Krise

Beiträge zum Thema Krise

Kommentar zu hohen Wohnkosten
"Bankexperten" bitte aufwachen

Spätestens seit Kriegsausbruch in der Ukraine hat sich auch das wirtschaftliche Leben für alle in Österreich spürbar verändert. Die Auswirkungen merken wir ob der extremen Teuerung heute nicht nur in der Geldbörse, sondern haben auch den Banken- und Immobiliensektor in Geiselhaft genommen. Doch wie so oft kann man sich – trotz aller Bemühungen und Markteingriffe – nur in Durchhalteparolen üben. Deshalb: Irgendwann werden sich auch diese Krisen wieder einpendeln – hoffentlich nicht (viel) zu...

Anna Steinacher, Bezirksvorsitzende der Jungen Wirtschaft St. Pölten.  | Foto: Daniela Matjeschek

Junge Wirtschaft St. Pölten
Junge Unternehmen steuern aktiv durch die Krise

JW NÖ-Konjunkturbarometer bestätigt: Trotz der aktuellen großen Herausforderungen wollen die jungen Betriebe in Niederösterreich investieren und Personal einstellen. ST. PÖLTEN/NÖ (pa). Niederösterreichs junge Unternehmerinnen und Unternehmer waren schon immer positive Stimmungsmacher und Anpacker – und sie lassen sich ihren Optimismus auch durch den Krieg in der Ukraine, die steigenden Energiepreise und die allgemeine Teuerung nicht nehmen: Das ist zentrales Ergebnis des jüngsten...

Archiv-Foto: Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger und NÖBEG Prokurist Franz Walch beim Besuch des Raxalpenhofes in Reichenau/Rax im Herbst 2021; vlnr. Bernd Scharfegger, NÖBEG Prokurist Franz Walch, Landesrat Jochen Danninger und Fritz Scharfegger
 
Copyright: 
  | Foto: NLK Filzwieser

Land NÖ
Kapitalstärkungsoffensive schafft 700 Arbeitsplätze

Das Land Niederösterreich steht seit Ausbruch der Pandemie heimischen Unternehmen mit dem Konjunkturpaket unterstützend zu Seite. Allein im heurigen Jahr wurden rund 48 Millionen Euro Kapital für Haftungen und Beteiligungen bewilligt. NÖ. Das Land Niederösterreich steht seit Ausbruch der Pandemie heimischen Unternehmen mit dem Konjunkturpaket unterstützend zu Seite. Allein im heurigen Jahr wurden rund 48 Millionen Euro Kapital für Haftungen und Beteiligungen bewilligt. 
 „Mit unseren...

Eisenstadts Bürgermeister Thomas Steiner, Wiens Bürgermeister und Städtebund-Präsident Michael Ludwig, St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler und Städtebund-Generalsekretär Thomas Weninger machten auf die dringenden Forderungen des Städtebundes aufmerksam. | Foto: Vorlaufer

Thema im Städtetag
Pandemie und Auswirkungen auf Gemeindefinanzen

Am Mittwoch wurde in St. Pölten der 70. Städtetag eröffnet. VertreterInnen von rund 260 Mitgliedsgemeinden des Österreichischen Städtebundes fordern finanzielle Unterstützung für die Kommunen ein. Während der gesamten Pandemie war auf die kommunale Daseinsvorsorge stets Verlass. Bürgermeisterinnen und Bürgermeister waren schon in den vergangenen Monaten als Krisenmanager besonders gefordert: Sie haben Test- und Impfzentren errichtet und Contact Tracings aufgebaut. Daneben waren die sozialen...

Kogler betont, was die Türkis-Grüne Koalition schon alles erreichen konnte.  | Foto:  FLORIAN WIESER/APA/picturedesk.com
4

Nationalfeiertag
Gemeinsam durch die Krise(n)

Am Nationalfeiertag traten der neue Bundeskanzler Alexander Schallenberg (ÖVP) und sein Vize Werner Kogler (Grüne) zum ersten Mal gemeinsam auf. Im Zentrum ihrer Pressekonferenz stand die Bewältigung vergangener und künftiger Krisen.  ÖSTERREICH. Am Nationalfeiertag hielten der neue Bundeskanzler Alexander Schallenberg (ÖVP) und Vizebundeskanzler Werner Kogler (Grüne) ihre erste gemeinsame Pressekonferenz. In dieser ließen sie das letzte Jahr - und vor allem die vergangenen Krisen der letzten...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Foto: © Leopold Stocker Verlag

BUCH TIPP: T. C. A. Greilich – "Vorsorgen statt Hamstern - Lehren aus der Corona-Krise - Vorbereitung auf die nächste Pandemie"
Für den nächsten Ernstfall vorbereitet

Spätestens seit den Blackout-Warnungen und der Coronakrise wurde ersichtlich, wie schnell es zu Ausnahmezuständen kommen kann. Krisen- und Katastrophenexperte T. C. A. Greilich gibt in "Vorsorgen statt Hamstern" wertvolle Tipps, wie man sich einen Plan für „den Fall der Fälle“ zulegen kann. Mit dabei ist die private Krisenvorsorge, eine Bevorratung mit Lebensmitteln, die Beantwortung von Fragen über Gesundheit und Hygiene bis hin zu allg. Sicherheitsmaßnahmen. Leopold Stocker Verlag, 112...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger, Claus Zeppelzauer, ecoplus Bereichsleiter Unternehmen & Technologie
 | Foto: NLK Reinberger

Halbjahresbilanz Cluster NÖ
34 neue Kooperationsprojekte trotz Pandemie

Seit genau 20 Jahren lautet das Motto der Clusterarbeit „Innovation durch Kooperation“ und das Konzept hat sich während der Pandemie ebenso bewährt, wie in der aktuellen Phase des Wirtschaftsaufschwungs. NÖ. „1.564 Projekte, davon 911 Kooperationsprojekte mit über 5.100 Projektpartnern, mehr als 2.200 Veranstaltungen mit rund 98.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern – die Bilanz der Cluster Niederösterreich für die letzten 20 Jahre spricht für sich und bestätigt, dass unser Weg der richtige ist....

Landtagsabgeordnete Doris Schmidl, Landesrat Martin Eichtinger sowie Landtagsabgeordneter Martin Michalitsch. | Foto: VPNÖ

Arbeitsmarkt
St. Pölten kam gut durch die Krise

NÖ und Bezirk St. Pölten sind im vergangenen Jahr besser durch die Arbeitsmarktkrise gekommen als andere Regionen
. Ein Jahr Coronapandemie: Mit der 63 Millionen Euro schweren Qualifizierungsoffensive werden weiterhin Impulse am Arbeitsmarkt gesetzt. ST. PÖLTEN (pa). „Im März 2020 hat uns die Corona-Krankheit auch in Niederösterreich getroffen. Ein Jahr ist vergangen, in dem wir intensiv gegen die Gesundheits-, die Arbeitsmarkt- und Wirtschaftskrise angekämpft haben. Wenn wir zurückblicken,...

LHStv. Franz Schnabl will der lädierten Wirtschaft wieder auf die Beine helfen.  | Foto: SPÖ NÖ

Arbeit & Wirtschaft Tour
LHStv. Franz Schnabl geht auf NÖ-Tour!

Landeshauptfrau-Stellvertreter Franz Schnabl hat eine Mission. Gemeinsam mit Vertretern aus den Gemeinden will er Pläne erarbeiten, wie man den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise erfolgreich entgegenwirken kann.  NÖ (red.) Seit Beginn der Corona-Krise zeige sich, dass viele Rezepte nicht in der Lage waren, eine Krise der Real-Wirtschaft in den Griff zu bekommen, meint LHStv. Franz Schnabl: „Mir ist es wichtig einerseits mit BetriebsrätInnen, der Chefetage und den BürgermeisterInnen...

Anzeige
2

Vortrag von Dipl.-Ing. Ernst Gratz am 27. August 2020 im Forum Kino St. Pölten
SELBSTBEHALT BEI BANKENPLEITEN: RETTEN SIE IHR VERMÖGEN, SOLANGE ES NOCH GEHT!

Erinnern Sie sich noch? „Besuchen Sie Europa, solange es noch geht!“ – ein Gassenhauer der deutschen Schmuddel-Mitgröl-Truppe Geier Sturzflug aus einer Zeit, als die Charts noch Hitparade hießen. Was davon blieb? Na ja, zum einen ist „Europa besuchen“ im Schatten von Lockdowns, Gesichtsfetzen, mächtig krachender Wirtschaft und sonstigen virusbedingten Restriktionen nicht mal mehr für jeden möglich, geschweige denn leistbar. Und zum anderen lautet der korrekte Refrain im Jahre 2020 „Retten Sie...

Bund und Land eine Partnerschaft im Sinne der heimischen Landwirte. 
Von links: Direktvermarkter Rudolf Hell (Statzendorf) und Christine Brunner (Pummersdorf), Bundesministerin Klaudia Tanner, NÖ Bauernbund-Obmann LH-Stv. Stephan Pernkopf, NÖ Bauernbund-Direktor Paul Nemecek. | Foto: NÖ Bauernbund
1

Corona-Virus
Landwirtschaft ist systemrelevant

ST. PÖLTEN (pa). Niederösterreichischer Bauernbund: Danke an unsere Landwirte! „In Niederösterreich lassen wir niemanden alleine und keinen im Stich – wir sind füreinander da. Auch in turbulenten Zeiten ändert sich am Miteinander nichts. Wir sind froh, dass die Bundesregierung die Grundlagen geschaffen hat, dass die Landwirtschaft auch in dieser schwierigen Lage arbeiten und die Bevölkerung über die Direktvermarkter mit Lebensmitteln versorgen kann“, erklärte die NÖ Bauernbundspitze um Obmann...

Das Team des St. Pöltner Hilfswerk unterstützt Menschen in schwierigen Lebenssituationen. | Foto: Hilfswerk

Beratung in allen Lebenssituationen

Das Familien- und Beratungszentrum des Hilfswerks in St. Pölten steht mit Rat und Tat zur Seite. ST. PÖLTEN (pa). Jeder Mensch kennt Situationen, in denen er nicht mehr weiter weiß: Mit dem Partner gibt es seit Monaten nur Streit, der neunjährige Sohn weigert sich seit Wochen, seine Schulaufgaben zu erledigen, oder man selbst leidet unter Stimmungsschwankungen, Schlaflosigkeit, oder hat Probleme am Arbeitsplatz. Manchmal kann eine schwierige Situation oder ein plötzlich auftretendes Problem...

Resilienz: Aus negativen Erlebnissen Positives gewinnen. | Foto: fotofabrika / Fotolia

Raus aus der Krise, hinein in's Leben

Das Schicksal schlägt oft unerwartet und heftig zu. Das kann einen ordentlich aus der Bahn werfen. Für eine gewisse Zeit ist das auch in Ordnung, denn es braucht eine Phase zum Verarbeiten, bevor man wieder zur Tagesordnung übergeht. Wie man mit Rückschlägen umgeht oder sie gar als Chance betrachtet – man spricht hier von Resilienz – ist individuell verschieden. Schauen Sie auf jeden Fall in Krisenzeiten auf sich, Bewegung und Ernährung! Betätigen Sie sich kreativ, treffen Sie Freunde und...

  • Margit Koudelka
Kaffeespezialist Felix Teiretzbacher vor seiner "echten Griechin", einer "coffeetool"-Röstmaschine aus dem Hafen von Athen.
1 2

Eine Griechin küsst die St. Pöltner wach

Die Griechenland-Krise geht uns nichts an? Irrtum – denn St. Pölten ist griechischer als man denkt. ST. PÖLTEN (red). Ganz Europa zittert mit den Griechen, ob sie die Krise meistern können oder nicht. Die Krise könnte auch Auswirkungen auf unsere Heimat haben, wie ein Lokalaugenschein zeigt. Denn der Bezirk ist griechischer als man denkt. Dies zeigt sich offensichtlich zum Beispiel in griechischen Restaurants wie dem Rhodos. Griechenland am Rathausplatz "Herzlich Willkommen in Griechenland am...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
2

Mit Kontinuität seit 45 Jahren gegen die Krise

Mazda-Händler Franz Mayer im Gespräch über Krisen der Autoindustrie, Trends und das Jubiläumsjahr 2014. ST. PÖLTEN (jg). 2013 gilt als Krisenjahr für die Autoindustrie. Europaweit titelten Medien etwa „So schwach war der Absatz noch nie“. Wie haben Sie das Jahr 2013 erlebt? Bei mir war es nicht so. Bei uns war das Jahr 2013 von den Steigerungen her sehr gut. Bei uns war eher das Jahr 2012 schwächer. 2013 haben wir in unserem Gebiet, St. Pölten Stadt und Land, Lilienfeld und Wienerwald, eine...

Anzeige
3

2013: Zinsen auf historischem Tiefststand

Das Jahr 2013 brachte einen noch nie dagewesenen Tiefststand bei Zinsen in Österreich mit sich. Dies galt sowohl für Spar- als auch für Kreditzinsen. Überraschend: Trotzdem vertrauen die Österreicher den Banken und legen ihr Geld bei ihnen an. Der Unterschied besteht darin, dass täglich fällige Formen der Anlage im Vergleich zu Vorjahren bevorzugt werden. So sparen die Österreicher In ganz Österreich lagen laut Österreichischer Nationalbank (OeNB) im Dezember 2012 insgesamt 215 Milliarden Euro...

  • Linz
  • Pulpmedia GmbH

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.