Kuh

Beiträge zum Thema Kuh

PKW kollidiert mit Rindern.  | Foto: ZOOM-Tirol

Unfall in St. Gilgen
PKW kollidierte mit freilaufenden Rindern

Auf der B158 war am 6. Jänner ein 26-Jähriger Flachgauer mit seinem PKW Richtung Strobl unterwegs, als es zu einer Kollision mit Rindern kam.  ST. GILGEN. Als der Mann mit seinem Auto auf der Wolfgangsee Bundesstraße Richtung Strobl unterwegs war, kam es  im Gemeindegebiet von St. Gilgen zu einem Unfall mit zwei freilaufenden Rindern, welche gerade auf der Fahrbahn herumliefen. Das Auto kam von der Straße ab und blieb auf einem Feld stehen. Der Fahrer erlitt Verletzungen unbestimmten Grades....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Rosa Besler
Die Suche nach den der "liabsten Kuah" hat bereits begonnen. Man kann seine persönliche Geschichte erzählen. | Foto: Andreas Lutche
2

Kötschach-Mauthen
Die Suche nach der "liabsten Kuah"

Im Rahmen des Käsefestes wird heuer die "liabste Kuah" gesucht. Es warten tolle Preise. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Am 14. Juli wird der internationale Ehrentag der Kuh 2023 gefeiert. Dies mag auf den ersten Blick vielleicht nach unnützem Wissen klingen. Doch dahinter steckt die Wertschätzung eines Nutztieres, das in unserer Gesellschaft und Kultur eine wesentliche Rolle spielt. Auch im Rahmen des 25. Käsefests in Kötschach-Mauthen, dass von 23. bis 24. September stattfindet, wird die Kuh als...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Eine Kuh macht muh, viele Kühe machen Mühe. Aber sind sie auch Klimakiller? | Foto: Pixabay
Aktion 2

Keine Klimakiller
Bauernbund als Schutzschild für Rinderhaltungsbetriebe

Als „irreführende Diskussion zulasten der Landwirtschaft und der Konsumenten in Österreich“ bezeichnet NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek die aktuelle Diskussion rund um die geplante Reduktion der Rinderzahl in Irland. NÖ. Österreich ist durch die Landwirtschaft geprägt. Die Bäuerinnen und Bauern sorgen für Landschaftspflege und Versorgungssicherheit bei Lebensmitteln. „Ohne unsere Rinderbauern gäbe es keine Kühe auf den Almen und damit auch einen wichtigen Tourismus- und Wirtschaftsfaktor,...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Symbolbild der Verzweiflung | Foto: unspslash/ben-hershey
2

Tierquälerei im Oberland hat ein Ende
"Krasser Sonderfall" und die leidtragenden sind die Tiere

Aufgrund mehrerer, wiederholter und deutlicher Verstöße gegen die Tierhaltungsvorschriften war es laut Landesveterinär Norbert Greber unumgänglich, einem landwirtschaftlichen Tierhalter im Oberland seine am Hof gehaltenen Rinder durch die zuständige Tierschutzbehörde abzunehmen und vorübergehend in der Sammelstelle Dornbirn-Schoren unterzubringen Bereits im Sommer des Vorjahres wurden durch die Veterinärbehörde Mängel in der Tierhaltung am betroffenen Betrieb festgestellt und zur Anzeige...

  • Vorarlberg
  • Isabelle Cerha
3

Familie Rind beim Ausflug...

Wenn der Vater, die Mutter und die Kinder in Ruhe spazieren und essen können, dann klappts auch mit den Fotografen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Reinhard Thrainer Jr.
9

Weidetiere erschrecken
Was ist bloß mit unserer Gesellschaft los?

Ein Trend auf TikTok, eine Videoplattform, namens „Kulikitaka Challenge“ zielt darauf ab, Tiere zu erschrecken! Wie kann so ein Irrsinn eigentlich in unserer Gesellschaft entstehen? Wir sollten nachdenken, dass … Tiere Lebewesen wie Du und ich sind … Muttertiere beschützen und verteidigen ihre Kälber … die Tiere unnötigem Stress und Angst ausgesetzt werden … es notwendig ist, Warnschilder in unsere schöne Landschaft zu stellen … die Tiere jemandem gehören … Müll und Hundekot die Tiere töten...

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
Ein Jungtier attackierte am Sonntag einen 68-jährigen Wanderer aus dem Lavanttal auf der Weinebene | Foto: KK

Kuh hatte es auf Wanderer auf der Weinebene abgesehen

Ein 68-jähriger Wolfsberger zog sich bei der Kuh-Attacke Prellungen zu. WEINEBENE. Ein 68-jähriger Wolfsberger wurde am Sonntag beim Wandern auf der Weinebene von eine Kuh attackiert. In der Nähe einer Kapelle ging ein Jungtier, das sich von einer Gruppe grasender Rinder gelöst hat, auf den Mann zu. Mittels Stock vertrieben Es stieß ihn zuerst mehrmals leicht mit dem Kopf gegen seinen Arm. Doch dann rammte das Jungtier, das unerwartet seinen Kopf gesenkt hatte, diesen mit Wucht gegen den Körper...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Elena und Anna Radl sowie Lukas, Jonas und Elias Zmug freuen sich schon auf die vierte Bezirksrinderschau | Foto: KK
1

Schöne Rinder in St. Margarethen in der Auslage

Am 30. April ab 9 Uhr geht in St. Margarethen die vierte Bezirksrinderschau über die Bühne. ST. MARGARETHEN. Talauf, talab erfolgte in den Rinderzuchtvereinigungen bereits die Vormusterung für die am Samstag, dem 30. April, ab 9 Uhr, am Areal des Reiterhofes Stückler stattfindende vierte Bezirksrinderschau. Fortschritte bei der Zucht Ziel der Veranstaltung ist es, die interessierte Öffentlichkeit über Zuchtziele der heimischen Milchrassen, wie Fleckvieh, Holstein und Braunvieh, aber auch...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Durch den Sturz der Lavanttalerin erschreckte sich eine Kuh, trat aus und verletzte die Bäuerin im Bereich des Oberarmes | Foto: KK/Archiv

Lavanttalerin von Kuh im Stall verletzt

Nach der Fütterung attackierte ein erschrockenes Rind eine 39-jährige Landwirtin aus Frantschach-St. Gertraud im Stall. ST. GERTRAUD. Eine 39-jährige Landwirtin war am Samstag gegen 6.30 Uhr auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in der Marktgemeinde Frantschach-St. Gertraud mit Stallarbeiten beschäftigt. Nach der Fütterung der Rinder kam sie unmittelbar hinter den Kühen zu Sturz. Eine aufgeschreckte Kuh trat in der Folge aus und traf die am Boden liegende Frau im Bereich des Oberarmes. Dabei...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
4

20 Jahre Jungzüchter im Bezirk Kufstein

KUFSTEIN. Der Jungzüchterverein aus dem Bezirk Kufstein mit seinen 105 aktiven Mitgliedern feierte gebührend sein zwanzigjähriges Vereinsjubiläum. Der Verein zählt somit zu einem der mitgliederstärksten Jungzüchtervereine im Rinderzuchtverband Tirol. Bei vollem Haus konnte Obmann Jakob Hager aus Breitenbach viele Gäste und Besucher aus allen Landesteilen begrüßen. Verbandsobmann ÖR Kasper Ehammer zeigte sich beeindruckt von der Qualität der Tiere, aber auch von den überragenden...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: Doris Winder/Naturfreunde Österreich
3 2

Richtiger Umgang mit Rinderherden beim Wandern

Aufgrund der aktuellen Ereignisse geben die Naturfreunde Tipps zum richtigen Verhalten für ein Zusammentreffen mit einer Rinderherde. Rinder sind von Natur aus friedfertige Tiere, die bei Bedrohung normalerweise eher davonlaufen. Zu einem Angriff kommt es nur dann, wenn sie keine andere Möglichkeit mehr haben oder jemanden verteidigen wollen. Besondere Vorsicht ist daher geboten, wenn nicht nur Mutterkühe sondern auch junge Kälber auf der Weide/Wiese sind. Der Mutterinstinkt der Kühe ist stark...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Bianca Jenewein

Jungzüchter küren ihre Champions

Bundesjungzüchterchampionat am 22./23. März 2014 IMST. 250 österreichische JungzüchterInnen präsentieren ihre besten Rinder aller Rassen beim bundesweiten Bundesjungzüchterchampionat am 22. und 23. März im Agrarzentrum West in Imst Bei dieser Schau werden 250 der österreichweiten 5.000 JungzüchterInnen ihre besten Rinder der Rassen Fleck-, Braun- und Grauvieh, Hohlstein und Pinzgauer präsentieren. Als Besucher haben sich bereits neben 500 Nachwuchszüchtern aus ganz Österreich und dem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
5 4

Rinderparkplatz

Die Autofahrer haben den Parkplatz besetzt, doch schön langsam wird er wieder von den Rindern "Zurückerobert"!!

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
Untersuchung alter DNA in den Labors der Universität Mainz | Foto: Joachim Burger
4

Woher die Rindviecher kommen

Einer neuen genetischen Studie zufolge stammen unsere Hausrinder von gerade einmal 80 wilden Auerochsen ab, die vor 10.500 Jahren im Nahen Osten gezähmt wurden. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Team von Wissenschaftlern. Die Forscher in Deutschland, Frankreich und England in London haben gemeinsam die Größe der ersten von Menschen gehaltenen Kuhherde berechnet. Die Gruppe untersuchte erstmals das Erbmaterial in Knochenresten von Rindern, die aus archäologischen Ausgrabungen im Iran...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli
Die Rasse der Pinzgauer – auch genetisch reinerbig hornlos (li.) und im neuen Zuchtziel auch in schwarz.� | Foto: privat
2

Die Schwarzen im Aufwind?

Schwierige Bedingungen für Zucht und Vermarktung von Rindern Ein Bauer versucht die Zuchtlinie der „Pillerseer Hummeln“ (hornlose schwarze Pinzgauer Rinder) zu etablieren. ST. JAKOB/PILLERSEETAL (niko). Bartl Obwaller ist Landwirt am Hörlhof in St. Jakob. Seit zwölf Jahren züchtet er erfolgreich genetisch hornlose Pinzgauer. Diese Art eignet sich besonders gut für die Mutterkuhhaltung. Seine jüngsten Rinder sind bereits genetisch reinerbige hornlose „Pinzgauer“. „Vor rund 20 Monaten habe ich...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.