Kunst und Kultur

Beiträge zum Thema Kunst und Kultur

Fassadenbild am ÖBB-Wohnhaus in der Wiener Straße in Amstetten: eine gemalte Kopie des hinter der Wärmedämmung verdeckten Mosaiks aus dem Jahr 1967. | Foto: Hans-Peter Kriener
4

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Unbekannter Meister in Amstettner City

AMSTETTEN. "Es war uns wichtig, das Mosaik auf der neuen Fassade darzustellen, da es zur Identität der Wohngegend gehört und es sich um eine sehr schöne Arbeit handelt", so Christopher Seif von den ÖBB. Die Rede ist vom künstlerisch gestalteten Werk aus dem Jahr 1967 an der ÖBB-Wohnhausanlage in der Wiener Straße, das im Zuge der thermischen Sanierung nun hinter Wärmedämmplatten verdeckt ist, aber jetzt als Malerei die Hauswand schmückt. "Das ist jetzt gemalt. Das ist eine echte Kopie von dem...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Diese schrille Skulptur wird noch bis 8. November am Graben zu sehen sein. | Foto: Iris Ranzinger/Kunst im öffentlichen Raum
2 3

Am Graben
Neue Skulptur "Chará" verschönert die City bis 8. November

Jedes Jahr lädt der Verein Kunst im öffentlichen Raum (KÖR) Kunstschaffende dazu ein, den Graben temporär zu verschönern. Heuer darf das die estnische Künstlerin Kris Lemsalu. Die Skulptur "Chará" wurde nun feierlich enthüllt. WIEN/INNERE STADT. Jedes Jahr lädt der Verein Kunst im öffentlichen Raum (KÖR) einen Künstler bzw. eine Künstlerin ein, eine temporäre Arbeit für den Wiener Graben zu entwickeln. Dieses Jahr die estnische Künstlerin Kris Lemsalu. "Chará" nennt sie ihre fünf Meter hohe...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Die Skulptur wird am Kunstplatz Graben am 18. August feierlich enthüllt. Bis 8. November kann man sie hier besichtigen. (Archiv) | Foto: Poldi Lembcke
3

Am Graben
Am 16. August wird die bunte Skulptur "Chará" enthüllt

Jedes Jahr lädt der Verein Kunst im öffentlichen Raum (KÖR) Kunstschaffende dazu ein, den Graben temporär zu verschönern. Heuer darf das die estnische Künstlerin Kris Lemsalu. WIEN/INNERE STADT. Schrille Farben und eine "naive Herzform": So wird die fünf Meter hohe Skulptur namens "Chará" beschrieben, die am 16. August um 18 Uhr am Kunstplatz Graben (Graben 21) enthüllt werden wird. Der Name "Chará" leitet sich vom altgriechischen Wort für Freude ("χαρά") ab. Diese sieht die Künstlerin Kris...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Im Rudolf-Bednar-Park hat Leopold Kessler einen riesigen Zeh installiert. Damit will der Künstler die Menschen zur Interaktion anregen. | Foto: Jan Machacek
1 3

Nagel wächst nach
Weltgrößter Zeh als Kunstwerk im Nordbahnviertel

Im Rudolf-Bednar-Park wurde ein riesiger Zeh als interaktives Kunstwerk inszeniert. Der Nagel wächst und soll von den Menschen gepflegt werden. WIEN/LEOPOLDSTADT. Ein Kunstwerk der besonderen Art wurde im Rudolf-Bednar-Park installiert – nämlich eine plastische Darstellung eines riesigen Zehs. Geschaffen wurde er von Leopold Kessler, der damit auch menschliche Verhaltensweisen und die Organisation des öffentlichen Gemeinschaftsraumes untersucht. So handelt es sich um ein interaktives Projekt....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Plastik "Kyma" (altgriechisch Welle) von Lois Wagner im Wirtschaftspark Ybbstal. | Foto: Hans-Peter Kriener
3

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
"Kyma": Wenn Kunst und Wirtschaft auf einer Welle schwimmen

YBBSITZ. Im Wirtschaftspark Ybbstal, wo die fünf Gemeinden Waidhofen, Ybbsitz, Opponitz, St. Georgen/Reith und Hollenstein beteiligt sind, haben sich die Betriebe HMW, duomet, Seisenbacher und IMC angesiedelt. Als äußeres Zeichen für die Absicht, die Entwicklung der Region gemeinsam zu fördern, steht am Eingang des 55.000 Quadratmeter großen Areals die fünfeinhalb Meter hohe, in getöntem Weiß gehaltene Plastik "Kyma" (altgriechisch Welle) von Lois Wagner (1959). Fünf Einzelelemente, jedes für...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
98 Vogelhäuser stehen in der in der Kundmanngasse 30. | Foto: Hannah Maier
23

Wien neu entdecken
23 Bezirke, 23 mal kostenlos Kunst genießen

Abseits der vielen Museen gibt es zahlreiche Kunstwerke in Wiens Bezirken, die man kostenlos besichtigen kann.  WIEN. Von der Inneren Stadt bis nach Liesing – Wiens Bezirke stecken voller Kultur. Neben Theater, Kleinkunst und Museen kann man bei einem Spaziergang durchs Grätzl auch zahlreiche Kunstwerke im öffentlichen Raum entdecken. Eine Spurensuche durch die 23 Bezirke.  Tilgnerbrunnen Mitten im Volksgarten, in der Nähe des Theseustempels befindet sich der Triton- und Nymphen-Brunnen auch...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Skulptur des Bildhauers Alfred Hofstätter "Hl. Martin teilt den Mantel" in Behamberg. | Foto: Hans-Peter Kriener
5

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Heiliger Martin in Stein gemeißelt

BEHAMBERG. "Es sollte der heilige Martin, Schutzpatron der Kirche Behamberg, sein", erzählt Bildhauer Alfred Hofstätter (geboren 1956 in Steyr) von der Ausgangssituation, für den damals neu gestalteten Kirchenplatz eine Skulptur zu schaffen. "Meine Vorstellung war die Teilung des Mantels, da mir diese Darstellung am besten aus einem Quader umsetzbar schien", so der seit 1990 in Behamberg lebende Künstler. Und so schuf Hofstätter im Jahr 2007 aus einem Sandstein Pietra Leccese aus Süditalien mit...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Beim Praterstern wurde die Wiener Pestsäule von 1679 unter dem Titel "Streamers – a Covid Sculpture" neu interpretierte. | Foto: Tonspur
1 6

Kunst beim Praterstern
"Covid Skulptur" soll zum Nachdenken anregen

"Streamers – a Covid Sculpture": In der Leopoldstadt wurde die Wiener Pestsäule von 1679 neu interpretiert. Über Anrufe und Twitter wird das Kunstwerk zum Leben erweckt. WIEN/LEOPOLDSTADT. Ein Kunstwerk der besonderen Art wurde am Anitta-Müller-Cohen-Platz beim Praterstern eröffnet. Unter dem Titel "Streamers – a Covid Sculpture" interpretierte der US-Amerikaner Benoît Maubrey die berühmte Wiener Pestsäule von 1679 neu.  Das Kunstwerk ist rund sieben Meter hoch und wurde aus recycelter...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Virtuelles Denkmal an Carlos von den Hügeln: Mittels Augmented Reality werden Lieblingsorte und Werke der Französische Bulldogge verbunden. Per Gratis-App kann kann die 3,5 Kilometer lange Strecke durch die Leopoldstadt und die Brigittenau erkundet werden. | Foto: KÖR/ Martina Stapf
1 6

Leopoldstadt und Brigittenau
Kultur-Spaziergang zu Ehren eines Hundes

Ein virtuelles Denkmal für die Französische Bulldogge Carlos von den Hügeln führt durch die Leopoldstadt und die Brigittenau. Per Gratis-App kann die 3,5 Kilometer lange Strecke erkundet werden. WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Ein virtuelles Denkmal wurde dem Künstler Carlos von den Hügeln in der Leopoldstadt und der Brigittenau gesetzt. Mithilfe von Augmented Reality geht es 3,5 Kilometer durch die Bezirke. Dabei werden zehn Standorte, die bedeutend für Leben und Werk des Künstlers waren...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Pferdetorso aus Bronze | Foto: Jos Pirkner
4

Kunst und Justiz
Pferdetorso aus Bronze von Jos Pirkner

INNSBRUCK. Seit kurzem ziert den Vorplatz des Justizgebäudes in der Maximilianstraße in Innsbruck eine Skulptur des bekannten österreichischen Bildhauers Jos PIRKNER. Der Pferdetorso aus Bronze ist eine Leihgabe des international erfolgreichen Künstlers Jos Pirkner. Geboren am 2.12.1927 in Sillian/Osttirol, besuchte Pirkner die Kunstgewerbeschule in Klagenfurt und absolvierte die Meisterschule für angewandte Kunst in Graz mit Auszeichnung, ehe er in die Niederlande auf die freie Akademie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Underbridge Project 2021 | Foto: Ricarda Stengg
Aktion 4

Underbridge Project 2021
So sieht das fertige Kunstwerk aus

INNSBRUCK. Nach dem Debüt im Jahr 2018 und der Fortsetzung 2019 in Salzburg ist das Underbridge Festival wieder zurück – und zwar in Innsbruck. Vom 20. bis 27. September verwandelte sich die weiße Hausfassade in der Kapuzinergasse in ein öffentliches Kunstwerk. Im Rahmen des Festivals wurde beim Underbridge Project 2021 eine große Fassade in der Kapuzinergasse 19 in Innsbruck gestaltet. Der Innsbrucker Künstler „HNRX“ hat gemeinsam mit dem Künstlerduo MOTS aus Portugal/Poland innerhalb einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
So sieht die Hauswand aus, die von den Künstlern gemeinsam umgestaltet wird. | Foto: HNRX
Video 3

Underbridge Project 2021
Künstler verwandeln weiße Fassade in Kunstwerk

INNSBRUCK. Nach dem Debüt im Jahr 2018 und der Fortsetzung 2019 in Salzburg ist das Underbridge Festival wieder zurück. Vom 20. bis 27. September kommen Straßenkunst-Fans in der Kapuzinergasse 19 gewiss auf ihre Kosten. Im Rahmen des Festivals wird beim Underbridge Project 2021 eine große Fassade in der Kapuzinergasse 19 in Innsbruck gestaltet. Der Innsbrucker Künstler „HNRX“ wird in Zusammenarbeit mit dem Künstlerduo MOTS aus Portugal/Poland eine Kollaboration eingehen und innerhalb einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Claudia Fritz, Installationsansicht des Kunst am Bau Projekts „schwarz-weiß“, 2021
 | Foto: Claudia Fritz
4

Artist Talk mit Claudia Fritz
Kunst am Bau bei Wohnanlage Pradl

INNSBRUCK. Am Donnerstag, dem 16. September 2021 findet ein gemeinsamer Artist Talk mit der Künstlerin vor Ort um 18:30 statt. Treffpunkt ist der Durchgang bei der Wohnanlage Pradl Ost, Am Rain 1, Innsbruck. Anmeldung unter office@kuenstlerschaft.at möglich. „Schwarz-weiß“ (2015 Wettbewerb/2021 Fertigstellung) ist ein Kunst am Bau Projekt, welches Claudia Fritz für die Neue Heimat Tirol realisierte. Geschichtlicher RückblickEine der wesentlichen Funktionen der unter dem Namen Neue Heimat 1939...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Praterstern: Im August gibt's jeden Dienstag und Donnerstag Live-Musik oder Silent Disco bei den bunten Gewächshäusern. | Foto: Mathias Swoboda
2

Basis.Kultur.Wien
Live-Musik und Silent-Disco direkt am Praterstern

Zwischennutzung am Praterstern. Zweimal die Woche bringen Basis.Kultur.Wien und habs/GUT Live-Musik sowie Silent-Disco auf den Leopoldstädter Platz. WIEN/LEOPOLDSTADT. Mit dem Umbau des Pratersterns soll eine bessere Aufenthaltsqualität und mehr subjektives Sicherheitsempfinden geschaffen werden. Das neue Urban Deli "habs/GUT" soll noch im Herbst eröffnen. Aber auch bis dahin soll es am Praterstern nicht langweilig werden. Zweimal die Woche bringen Basis.Kultur.Wien und habs/GUT kostenlose...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Temporäre Lichtinstallation: In der Nordwestbahnstraße gibt es ein neue Kunstwerk zu entdecken.
 | Foto: Peter Mayr/KÖR
1

Kunst im öffentlichen Raum
Temporäre Lichtinstallation in der Nordwestbahnstraße

"This place is intentionally left blank": In der Nordwestbahnstraße wurde eine leere Hauswand zum Kunstwerk. Die Lichtinstallation bleibt voraussichtlich ein Jahr bestehen. WIEN/BRIGITTENAU. In der Brigittenau gibt es etwas Neues zu entdecken: Mit den Worten "This place is intentionally left blank" – auf deutsch "Dieser Ort wurde absichtlich leer gelassen" – erstrahlt eine Lichtinstallation auf der Hauswand der Nordwestbahnstraße 8-10. Das Kunstwerk wurde von Frida Robles und Lasse Mouritzen...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Motoko Dobashi (m.) hat die Unterführung am Tabor künstlerisch gestaltet. Hier mit KÖR-Geschäftsführerin Martina Taig, Bezirksvorsteher Alexander Nikolai, Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasle,  ÖBB-Infra-Vorständin Silvia Angelo und ÖBB-Immobilienmanagement-Geschäftführerin Claudia Brey,  (v.l.). | Foto: BV2

Nordbahnviertel
Japanisches Kunstwerk für die Unterführung am Tabor

In der Unterführung am Tabor hat Motoko Dobashi ein japanisch angehauchtes Kunstwerk erschaffen. Es soll die Durchfahrt des O-Wagens aufwerten. WIEN/LEOPOLDSTADT. Unter dem Namen "Legplants in the floating world" hat Motoko Dobashi die Unterführung am Tabor zum Kunstwerk gemacht. Die Acrylmalerei erschafft eine Illusion einer lebendigen, natürlichen Struktur, welche die Unterführung zugleich aufhellt und räumlich weitet. "Das Werk bringt Farbe und Bewegung in den Tunnel und ist eine...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Gebi Schatz stellt öffentliche Telfer Kunst in den Fokus. | Foto: Rangger
2

Kunst im öffentlichen Raum.
Öffentliche Telfer Kunst im Fokus

TELFS. Öffentliche Kunst ist ein Phänomen, das normalerweise zu wenig Beachtung bekommt: Gemälde an Gebäuden, Kunstinstallationen, Skulpturen, Brunnen und andere Kunstobjekte, die jeder kennt und jeder ständig sieht, werden gerade deshalb oft übersehen. Öffentliche Kunst wahrnehmenWer geht schon so bewusst durch die eigene Heimatstadt wie durch die Räume eines Museums? Altmeister Gebi Schatz will diese Kunst im öffentlichen Raum nun für alle Interessierten im Rahmen einer ganz besonderen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.