Kunstprojekt

Beiträge zum Thema Kunstprojekt

"On Protection of the Monuments": Die Zusammenarbeit von Nikita Kadan und Six/Petritsch ist am Sachsenplatz zu sehen.  | Foto: Verena Kriechbaum
12

Kunst
Internationale Kyjiw Biennale mit Hauptausstellung in Wien

Die Kyjiw Biennale findet bereits zum fünften Mal statt. In der Ukraine, Deutschland, Polen, Belgien und Österreich gibt es Ausstellungsorte. Die Hauptausstellung des gesamten Projekts ist im Wiener Augarten Contemporary zu finden. WIEN. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine findet die "Kyjiw Biennale" in diesem Jahr als großes Europa-Projekt statt. Die verschiedenen Austragungsorte quer über den Kontinent verteilt sollen symbolisch für die ukrainischen Künstlerinnen und Künstler stehen,...

  • Wien
  • Verena Kriechbaum
Mit zwei neuen Projekten sorgt das Einkaufszentrum Wien Mitte - The Mall für mehr Kunst im öffentlichen Raum. | Foto: Robin Consult/Andreas Lepsi
3

Wien Mitte – The Mall
Zwei neue Kunstprojekte warten im Einkaufszentrum

Mit zwei neuen Projekten sorgt das Einkaufszentrum Wien Mitte - The Mall für mehr Kunst im öffentlichen Raum. Eine chiffrierte Wandinstallation wurde geschaffen und der „Urban Jungle“ wächst weiter . WIEN/LANDSTRASSE. Schon 2019 begeisterte das Street-Art-Projekt „Urban Jungle“ des „Studio Emanuel Jesse“ auf den Lüftungstürmen vom Einkaufszentrum in Wien Mitte mit Tiergrafiken und floralen Motiven. Jetzt wächst der Dschungel mit neuen Motiven großflächig weiter. „Bei Urban Jungle 2.0 wird die...

  • Wien
  • Landstraße
  • Hannah Maier
Seit Mitte Februar 2021 stehen die Vitrinen nahe des Rochusmarkts auf der Landstraßer Hauptstraße 34. | Foto:  Lisa Stumbauer
4

Rochusmarkt
Schüler bringen Kunst auf die Straßen des 3. Bezirks

Da Ausstellungen während der Pandemie nicht stattfinden konnten, gestalten die Kunstklassen des Gymnasium Boerhaavegasse seitdem Vitrinen auf der Landstraßer Hauptstraße mit ihren Werken. WIEN/LANDSTRASSE. Die Corona-Pandemie machte eine Jahresausstellung der Schwerpunktklassen für Bildnerische Erziehung im Gymnasium Boerhaavegasse in einem Ausstellungsraum unmöglich. Auf der Suche nach einer Alternative ist die Idee der "Boga Box" entstanden. Seit Mitte Februar 2021 werden in den Vitrinen nahe...

  • Wien
  • Landstraße
  • Hannah Maier
Barrierefreie Ausstattung, flexible Räume, kurze Wege und ein Kunstprojekt im Foyer – das neue Biozentrum in St. Marx hat mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick vermutet. | Foto: Wolfgang Reinisch
1 Video 4

Uni Wien
Ein Blick in das neue Biologiezentrum Landstraße

Die Fertigstellung des Biologiezentrum in der Schlachthausgasse befindet sich im Endspurt. Am 31. Mai wird das Gebäude an die Universität Wien übergeben und für den Start des Wintersemesters im Oktober steht nichts mehr im Wege. Die bz hat einen Blick in das Biozentrum geworfen und was es zukünftig Studierenden und Forschern alles bieten wird. WIEN/LANDSTRASSE. Seit August 2018 herrschte in der Schlachthausgasse/Viehmarktgasse reger Baubetrieb. Auf 19.000 Quadratmeter errichtet die...

  • Wien
  • Landstraße
  • Hannah Maier
Im Zuge der "Hidden Treasures" kann man Musikstücke und Lesungen zahlreicher Künstler kostenlos hören. | Foto: BV 4

"Hidden Treasures"
Die Waltergasse wird bis Ende August zur "Hörgasse"

Im Zuge der "Hidden Treasures" kann man Musikstücke und Lesungen zahlreicher Künstler kostenlos hören. WIEDEN. Das Pilotprojekt "Hidden Treasures" von Fabian Burstein gibt Einblicke in die Arbeit Kunstschaffender. Die "Coole Straße" Waltergasse verwandelt sich so bis 29. August in eine "Hörgasse". Besuchern wird über mobile Audioguides Zugang zu bislang unveröffentlichtem Material ermöglicht. Mit dabei sind Werke unter anderem von Martin Klein, Florian Gantner, Angelika Reitzer, Richie Beirach...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Die MQ-Libelle landet doch erst im August.  | Foto: O&O Baukunsthoch
1

Museumsquartier
Eröffnung der "MQ Libelle" wird verschoben

Die Eröffnung der "MQ Libelle" wird ebenfalls Opfer des Coronavirus. Diese ist nun auf August verschoben. NEUBAU. Aufgrund der aktuellen Situation wird der ursprüngliche Eröffnungstermin der "MQ Libelle" vom 21. April auf Dienstag, 25. August, verschoben.  "Momentan hat unser aller Gesundheit und die Rücksichtnahme aufeinander absoluten Vorrang", sagt MuseumsQuartier-Direktor Christian Strasser. Er freut sich schon darauf, Besucher nach der Corona-Krise ins MuseumsQuartier (MQ) einzuladen.  "MQ...

  • Wien
  • Neubau
  • Sophie Brandl
Künstler aus Mariahilf haben ein gemeinsames Projekt gestartet. | Foto: BV6
1

Eine Spende für die Gruft
Kunst-Kalender brachte 1.120 Euro

Künstler aus dem 6. Bezirk haben sich vereint und zum guten Zweck einen Kunst-Kalender kreiert. MARIAHILF. Einen ganz besonderen Kalender gestalteten Mariahilfs Kreative, die sich in der Sektion-K für das "kulturell-künstlerische Feld" im 6. Bezirk verschrieben haben. Doch daneben engagieren sie sich auch immer wieder für den guten Zweck. "Sie haben ihr Herz an der richtigen Stelle und widmen sich gesellschaftlichen Themen", erklärt Bezirksvorsteher Markus Rumelhart (SPÖ). So kamen sie auf die...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Larissa Reisenbauer
Mittlerweile gibt es zahlreiche Werke der Künstlerin. | Foto: solange
1 2

Mariahilfer Straße
Staubschutznetz mit Sinn

Die WertInvest hat die Fassade des künftigen "Hotel Motto" zur Kunstschau freigegeben. MARIAHILF. Auf der Fassade des früheren "Hotel Kummer", das derzeit von der WertInvest Beteiligungsverwaltungs-GmbH zum "Hotel Motto" umgebaut wird, prangt ein unübersehbares feministisches Kunstprojekt. Mit den Worten "As long as it's all about six packs and sex bombs, I will be a feminist" hat die Künstlerin Katharina Cibulka das an der Baustelle angebrachte Staubschutznetz großflächig bestickt....

  • Wien
  • Mariahilf
  • Larissa Reisenbauer
Katrin Hornek und Judith Unterpertinger (v.l.) öffnen die Brigittenauer Brücke für ihr Projekt "Modified Grounds". | Foto: Markus Sepperer
2

Brigittenau und Floridsdorf
Kunstprojekt belebt die Brigittenauer Brücke neu

Das Projekt "Modified Grounds" verwandelt das Innere der Brigittenauer Brücke in einen multimedialen Erlebnisraum.  BRIGITTENAU/FLORIDSDORF.  Die Brigittenauer Brücke wurde 1982, noch vor dem Bau der Donauinsel, errichtet. Als sechsspurige Straßenbrücke ist sie nicht nur eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen dem 20. und 21. Bezirk, sondern verfügt auch über Geh- und Radwege. Die Brigittenauer Brücke wird täglich von etlichen Menschen genutzt, doch weiß kaum jemand, was sich im Inneren der...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Aus Pappmaché bastelten die Schüler des Brigittenauer Gymnasium sogenannte "Nanas", welche das Bild einer selbstbewussten und starken Frau verdeutlichen. | Foto: Julia Riederer
1 7

Brigittenauer Gymnasium
Schüler-Kunst zu Schönheitsidealen und Gleichberechtigung

Dschungel Wien: Brigittenauer Schüler stellen ihre Kunstwerke zum Thema „Gender“ im MuseumsQuartier aus. BRIGITTENAU. Eine besondere Ehre wurde Schülern des Brigittenauer Gymnasiums zuteil: Für das "Theaterwild:Festival" durfte die Klasse 3C das Foyer des Dschungel Wien im MuseumsQuartier gestalten. Ausgehend vom Thema „Gender“ entwickelte der Nachwuchs mit seiner Lehrerin für Bildnerische Erziehung, Julia Riederer, ein eigenes Konzept. Nach intensiver Recherche entschieden sich die...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
2

Christian-Broda-Platz
Sozialraumstudie soll Anrainerwünsche behandeln

Sozialraumstudie: Wie wird der Christian-Broda-Platz von den Anrainern genutzt? MARIAHILF. Rote lange Stangen, die in die Höhe reichen, sind ein Markenzeichen des Christian-Broda-Platzes an der Grenze zum siebten Bezirk. Damit der Platz noch attraktiver wird, fordern die beiden ÖVP-Mitglieder Gerhard Hammerer (Mariahilf) und Christina Schlosser (Neubau) einen Bauernmarkt. Bereits 2015 haben die zwei einen Antrag eingebracht, der an die zuständige Kommission weitergeleitet wurde. Das Projekt...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Larissa Reisenbauer
In St. Marx tut sich was: 2024 soll dort eine Eventhalle entstehen. Die ÖVP fordert zusätzlich eine Sporthalle. | Foto: Erich Weber

Landstraße
Von Grillplätzen und Kunstprojekten

Wo sind Verbesserungen geplant? Was wird sich verändern? Das Landstraßer Bezirksparlament hat getagt. LANDSTRASSE. Welche Anträge besprochen wurden und was im Bezirk in den nächsten Monaten diskutiert werden soll – hier eine Auswahl der wichtigsten Themen: • Grillplätze am Donaukanal Die Grünen und die SPÖ wünschen sich öffentliche Grillplätze oder Grillzonen entlang des Donaukanals. Genauer gesagt auf Höhe der Erdberger Lände 8-18, zwischen Lechnerstraße und Stadionbrücke, beziehungsweise ab...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter
Aus bunten Plastiksackerln webten die Schüler das Wort Kunstspuren an den Zaun des Sportplatzes gegenüber der Schule. | Foto: Papadopoulos
2 2

Kunstspuren in Meidling

Kinder der NMS Johann-Hoffmann-Platz machen auf den Kunstraum Schule aufmerksam MEIDLING. Ein Projekt der besonderen Art gestalteten die Kinder der Neuen Mittelschule Johann-Hoffmann-Platz 19. An den kulturellen Tagen der Bildung, auch KUBI-Tage genannt, hinterließen die Mädchen und Jungen der Schule mit musisch-kreativem Schwerpunkt im öffentlichen Raum des Bezirks drei unterschiedliche „Kunstspuren“ – gesammelt, geschrieben und gesprayt. Mit Streifen aus alten, farbenfrohen Plastiksackerln...

  • Wien
  • Meidling
  • Kathrin Klemm
Am Matteottiplatz sollen die Ameisen zusammenlaufen. Julia Bugram hat das Projekt ins Leben gerufen.
2 2

Sandleitenhof: Nachbarn treffen bei Kunstprojekt

Durchs Reden kommen die Leut zam: Das Kunstprojekt "Achtung Ameisen" will die Gemeinschaft im Sandleitenhof fördern. OTTAKRING. Was haben Ameisen mit Kunst und einem Ottakringer Gemeindebau zu tun? Auf den ersten Blick nicht viel. Die Künstlerin und Initiatorin von "Achtung Ameisen", Julia Bugram, bringt diese drei Dinge jedoch zusammen. Was dabei passiert? 14 Millimeter große, bunte Ameisen aus Naturkunststoff sollen in der Anlage des Gemeindebaus verteilt und auf Steine oder Ähnliches geklebt...

  • Wien
  • Ottakring
  • Anja Gaugl
Einmal hat Künstler Markus Hofer bereits "Polizeis" am Praterstern verteilt. | Foto: philomena+
3 2

Kunst und Eis am trockenen Praterstern

Trinken darf man am Praterstern seit heute nicht mehr, dafür gibt es an Dienstagen im Mai "Polizeis" - ein Kunstprojekt von Markus Hofer. LEOPOLDSTADT. Vor der Diskussion um Alkohol am Praterstern waren die Prater Stern Stunden da: In den nächsten Monaten sollen Kunstprojekte unter Kuration von Christine Bruckbauer den Platz aufwerten. Den Anfang hat Markus Hofer mit "Polizeis" gemacht. Aus der oft unnahbaren Polizei macht er mit nur einem Buchstaben etwas Süßes – und verteilt Speiseeis in den...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Christine Bazalka
Rosa ... 
ACD-Agency for Cultural Diplomacy
Tatjana Christelbauer
Elke Freytag
Una-Srna Sehic
NO prejudices. Standpunlte und Punkte ...   | Foto: Tatjana Christelbauer
12

Rosa ... Selbst im Kontext.
Vienna meets ... Diplomacy on stage: Rosa ..

ACD – Agency for Cultural Diplomacy Vienna meets ... Diplomacy on stage event: Rosa ... „Je pose le Rose ou j’veux ...“ Der Satz „Ich tupfe Rosa ...“ stammt aus einem Gedicht der franzosischer Malerin Marie Laurencin, das sie während des Ersten Weltkrieges in Spanien verfasste. Die Farbe Rosa wird zum Symbolzeichen für einen erträglichen Zustand, welcher durch kreative Selbstentwürfe erszielt wird. Die Kunst wirkt als Exilraum, in welchem diverse Selbstreflexionsprozesse eingeleitet und...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Tatjana Christelbauer
In der Brunnenpassage gibt es Veranstaltungen von Tanz bis zu Theater und Gesang. (vl.) Matthias Naske (Konzerthaus), Klaus Schwertner (Caritas), Thomas Drozda (SPÖ), Anne Wiederhold-Daryavant, Andreas Mailath-Pokorny (SPÖ), Steven Engelsman (Weltmuseum)
16

Brunnenpassage: Kunst für alle seit zehn Jahren

In der Brunnenpassage können Menschen unterschiedlicher Herkunft gratis bei Kunstprojekten mitwirken. OTTAKRING. Egal ob Film, Tanz oder Theater: Jeden Tag treffen sich im Kulturzentrum Menschen, um gemeinsam mit Künstlern zu proben, zu produzieren und auf der Bühne zu stehen. Jetzt gaben sich dort zum zehnjährigen Jubiläum Weggefährten aus Kunst, Kultur und Politik ein Stelldichein. Man nutzte die Gelegenheit, um Bilanz zu ziehen und einen Ausblick zu geben. So blickt Leiterin Anne...

  • Wien
  • Ottakring
  • Anna-Claudia Anderer
3

Ausstellungseröffnung "Weiß auf Schwarz"

Eröffnung: 20. November 2014, 19 Uhr Zeiten: 21. November – 29. November 2014, Di-Sa 14-18 Uhr Künstlergespräch: 22. November 2014, 16 Uhr Kuratiert von Christina Natlacen Bartosz Sikorskis neue Arbeiten aus der Serie der Led Paintings präsentieren sich als vertikale Farbfelder, die als Diptychen aufgebaut sind. Entstanden sind die bunten Formen aus einem Lichttheater, das gleichsam auf einer Mini-Bühne im Atelier des Künstlers aufgeführt wurde. Hinter kleinen Papierschablonen treten die...

  • Wien
  • Landstraße
  • Bartosz Sikorski

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.