Landesrat

Beiträge zum Thema Landesrat

Gemeindebesuch von LR Fellner: VzBgm. Egger, Bgm. Maier, Ing. Mandler, LR Fellner, Eder, Stadtrat Polanig (v.l.n.r.)
2

Gemeindebesuch LR Fellner
Gemeindebesuch von Landesrat Daniel Fellner

Am Dienstag, 20. Juli 2021 war Landesrat Daniel Fellner (SPÖ) in Radenthein zu Gast. Unter anderem wurden die derzeitigen Standorte der Bergrettung, Feuerwehr und des Bauhofs besucht. Neues kommunales EinsatzzentrumDer Schwerpunkt des Besuchs von Gemeinde- und Feuerwehrreferenten Fellner war aber der Standort des neu geplanten Kommunalen Einsatzzentrums in Radenthein. Am alten Spar-Gelände soll das neue Einsatzzentrum entstehen, in dem die Bergrettung Nockberge, die Feuerwehr Radenthein und der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • SPÖ Radenthein
Spatenstich für den neuen Hochwasserschutz in Kobenz. | Foto: Verderber

Murtal
Später Schutz vor dem Hochwasser

Nach zwei verheerenden Unwettern wird in Kobenz jetzt ein Hochwasserschutz für über 6 Millionen Euro realisiert. KOBENZ. Es war der 5. August 2017, der sich in das kollektive Gedächtnis der Kobenzer eingebrannt hat. In der verhängnisvollen Nacht von Samstag auf Sonntag hat ein Jahrhunderthochwasser die Gemeinde mit voller Wucht getroffen, Keller überflutet, parkende Autos und Baumstämme mitgerissen. „Das war arg, wir hatten gewaltige Schäden“, erinnerte Bürgermeisterin Eva Leitold noch einmal...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Landesrat Josef Schwaiger beim Schutzbau Schiedgraben in Großarl.  | Foto: Landes-Medienzentrum

Landesrat Schwaiger ist zurück und legt sich gleich mit den Naturgewalten an

SALZBURG. Nach seinem vierwöchigen Reha-Aufenthalt in Tirol ist Landesrat Josef Schwaiger zurück in der Salzburger Landesregierung. "Meine Gesichtsnerventzündung konnte erfolgreich behandelt werden. Ich freue mich, wieder hier zu sein und die ersten schmerzfreien Arbeitstage seit langem erlebt zu haben. Meine Arbeit für Salzburg läuft weiter wie bisher, aber ich werde das Tempo der letzten Jahre etwas reduzieren", so Josef Schwaiger. "Ich werden natürlich nicht fauler werden (lacht), aber ich...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Trotz der Schneemassen wird in Straßwalchen bereits für den Hochwasserschutz gebaut. | Foto: Land Salzburg/Christian Wiesenegger
2

Hochwasserschutz am Steindorferbach wird fertiggestellt

STRASSWALCHEN (buk). Trotz großer Schneemengen wurden nun die Baumaßnahmen für den Hochwasserschutz am Steindorferbach gestartet. Hier soll die bestehende Lücke zum Hainbach hin geschlossen werden. "Dabei entsteht unter anderem ein neues Gewässer auf einer Länge von mehreren hundert Metern", sagt Landesrat Josef Schwaiger. Noch vor Beginn der Hochwassersaison soll das Projekt abgeschlossen werden. Kosten liegen bei 500.000 Euro Ziel der Maßnahmen, die insgesamt rund 500.000 Euro kosten, ist der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
DIe Bauarbeiten am Plainbach sind fertig. | Foto: Land Salzburg

Land investierte 14 Millionen in den Hochwasserschutz

SALZBURG/BERGHEIM (buk). Rund 14 Millionen Euro – aufgeteilt auf 7,4 Millionen des Bundes, 4,2 Millionen des Landes und 2,2 Millionen von Gemeinden, Genossenschaften und Wasserverbänden – wurden heuer salzburgweit in den Hochwasserschutz investiert. Aufgrund des günstigen Wetters konnten zahlreiche Baustellen zügiger als geplant abgeschlossen werden, etwa jene am Plainbach in Bergheim. Dass die Bauten wirken, zeigt das Beispiel Obertrum: "Hier ist die Mattig im Juli stärker angeschwollen, als...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Grein 2013 | Foto: Zinterhof

Podgorschek: Mittel für Machland-Damm Betriebs GmbH gesichert

SCHWERTBERG. „Im heutigen Umweltausschuss wurden die finanziellen Mittel für die Aufrechterhaltung der Machland-Damm Betriebs GmbH bis zum Jahr 2019 einstimmig beschlossen. Diese Vorgehensweise ist für die Region rund um den Machland-Damm sehr erfreulich, da sie für die Funktionsfähigkeit der Hochwasserschutzmaßnahmen von essentieller Bedeutung sind“, so Landesrat Elmar Podgorschek. Die Machland-Damm Betriebs GmbH wurde am 15. Juli 2010 gegründet und ist für den Betrieb und die Instandhaltung...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Zwischenbilanz Hochwasserschutz

WARTBERG AN DER KREMS (str). Seit 2004 wurden 563 Projekte zum Hochwasserschutz durch das Wasser-Resort von LR Rudi Anschober in Oberösterreich verwirklicht. Die Gesamtkosten betragen bisher rund 700 Millionen Euro. 74 weitere Projekte sind derzeit in Arbeit, weitere 60 in Planung. Darunter auch das Rückhaltebecken Kremsau, dessen Baubeginn für diesen Herbst geplant ist. Beim Hochwasser 2013 gab es zwar mehr Niederschläge, doch die Schadenssumme belief sich auf ein Viertel von jener 2002. Eine...

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser
Wolfgang Auer, Stephan Pernkopf und Alois Zechmeister beim Baustellenbesuch. | Foto: Günter Filzwieser

Grestner investieren in Hochwasserschutz

GRESTEN. Für den Hochwasserschutz und Gewässerökologische Maßnahmen in Gresten stellt nach Angaben von Landesrat Stephan Pernkopf das Land Niederösterreich 387.000 Euro und der Bund 1,035 Millionen Euro zur Verfügung. Die Marktgemeinde Gresten übernimmt 318.000 Euro der Gesamtinvestition von 1,74 Millionen Euro.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.