Verkehrslandesrat

Beiträge zum Thema Verkehrslandesrat

Matthias Pöll (Brückenmeisterei Neunkirchen), Klaus Längauer (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Wr. Neustadt), Christian Brandstädter (Brückenmeisterei Neunkirchen), LA Jürgen Handler, Hermann Kanzler (Brückenmeisterei Neunkirchen), Engelbert Pichler (Bgm. Grimmenstein), Franz Heissenberger (Brückenmeisterei Neunkirchen), Markus Planker (Leiter der Brückenmeisterei Neunkirchen), Robert Steiner (Brückenmeisterei Neunkirchen). | Foto: NÖ STD
3

Bauarbeiten in Hütten
Die Brücke über den Raintalbach wird erneuert

An der gerade einmal 9,5 Meter breiten und 5,6 Meter langen Brücke ist eine Generalinstandsetzung inklusive Tragwerkstausch notwendig. HÜTTEN. Rund 60.000 Euro soll die Sanierung der Raintalbachbrücke kosten. Voraussichtlich bis Ende Mai wird an der Brücke gearbeitet. "Im ersten Schritt wurden der Randbalken und das Tragwerk halbseitig abgebrochen", heißt es aus der Abteilung Allgemeiner Straßendienst ST1.  Danach wird das neue Tragwerk aus Fertigteilen mit Aufbeton montiert. Es folgt die...

Den „Alpine Sunrise“ auf dem Hochschneeberg. | Foto: NÖVOG/Kögler
4

Puchberg
Notwendige Modernisierungsarbeiten an der Schneebergbahn

Auf der Strecke der Schneebergbahn im Bereich Hochschneeberg im Bezirk Neunkirchen wird noch bis April 2025 gearbeitet. PUCHBERG. Es wird eine Generalsanierung mit Gleisneulage und Weichenerneuerung durchgeführt. Betroffen ist eine Länge von knapp 500 Metern. Auch Kabelwege werden neu hergestellt. Dazu kommen Stopf- und Planierarbeiten. Die umfangreichen Bauarbeiten wurden im Herbst des Vorjahres begonnen. Nach der Winterpause können sie nun fortgesetzt werden. Pünktlich bis zum Saisonstart am...

Im Bezirk Scheibbs wird weiter in den Straßenbau investiert. | Foto: NLK/Pfeiffer
3

Bauoffensive
Straßenbau in Scheibbs soll künftig intensiviert werden

Straßenbau-Offensive im "Autoland Niederösterreich": Schwerpunkte im Bezirk Scheibbs BEZIRK SCHEIBBS. Mit einem Investitionsvolumen von 133 Millionen Euro für mehr als 510 Bauprojekte in über 300 Gemeinden bekennt sich das Land NÖ auch 2025 eindeutig zum Individualverkehr und garantiert so den konsequenten Ausbau der Verkehrsinfrastruktur im Flächenbundesland Niederösterreich. "Mehr als Asphalt und Beton""Ein leistungsstarkes Straßennetz ist mehr als nur Asphalt und Beton. Die Straße sichert...

Aufgrund von Sanierungsarbeiten wird die Mariazellerbahn zwischen Obergrafendorf und Mariazell für mehrere Wochen gesperrt. Ein Schienenersatzverkehr soll eingerichtet werden. (Archivfoto) | Foto: NÖVOG/Gregory
3

Sanierung
Sperre der Mariazellerbahn zwischen Obergrafendorf und Mariazell

Aufgrund von Sanierungsarbeiten wird die Mariazellerbahn zwischen Obergrafendorf und Mariazell für mehrere Wochen gesperrt. Ein Schienenersatzverkehr soll eingerichtet werden. NÖ/STMK. Eine Streckensperre bei der Mariazellerbahn wird es zwischen Obergrafendorf und Mariazell von 24. Februar bis 30. April geben. Wie das Amt der NÖ Landesregierung bekannt gibt, werden die alljährlichen Frühjahrs-Bauarbeiten stattfinden, um die mehr als 115 Jahre alte Strecke zukunftsfit zu machen. Einen...

Udo Landbauer beim probesitzen am schweren Bike. | Foto: FPÖ Niederösterreich
5

In Neunkirchen vor der Wahl
FPÖ-Riege stattete Kfz-Betrieb Besuch ab

Landesparteiobmann LH-Stellvertreter Udo Landbauer und FPÖ-Bezirksobmann Jürgen Handler waren auf "Heimattour im Bezirk Neunkirchen". NEUNKIRCHEN. Am 24. Jänner war der FPÖ-Landesvize und Verkehrslandesrat Udo Landbauer bei der Durchschlagsfeier für den Semmeringbasistunnel - MeinBezirk berichtete, mehr dazu unten. Und weil er schon im Bezirk Neunkirchen unterwegs war, ging er gleich auf "Heimattour". Gemeinsam mit FPÖ-Landtagsabgeordneten Bezirksobmann Jürgen Handler schaute Landbauer bei...

Straßenmeisterei Gloggnitz. | Foto: FPÖ NÖ
4

Neunkirchen/Gloggnitz
Verkehrslandesrat auf Straßenmeisterei-Tour

Udo Landbauer (FPÖ) stattete den 88 Mitarbeitern der Straßenmeistereien Neunkirchen und Gloggnitz einen Höflichkeitsbesuch ab.   NEUNKIRCHEN/GLOGGNITZ. Mit einer gehörigen Portion im Gepäck schaute der Verkehrslandesrat und Landeshauptfrau-Stellvertreter Udo Landbauer bei den Straßenmeistereien vorbei: "Ihr scheut keine Mühe und Anstrengungen, damit alle Pendler, Familien und Autofahrer bei Schnee, Eis, Sturm oder sengender Hitze sicher ans Ziel kommen können. Diesen Dienst an der Allgemeinheit...

Wer mit der Bahn zur Arbeit oder auch in die Schule pendelt, braucht ein alltagstaugliches Angebot. | Foto: pixabay (Symbolfoto)
5

Mobilität ist Trumpf
"Fahr mit" uns durch ganz Niederösterreich

MeinBezirk sagt zwölf Wochen lang "Fahr mit". Starten Sie mit uns die Mobilitäts-Tour durchs Bundesland. NÖ. Wenn 200.000 Schüler in Niederösterreich in ihre Klassenzimmer zurückkehren, dann ist auch auf den Schulwegen viel los. Vorsicht und runter vom Gas ist nun das Motto. Denn schon im Vorjahr kam es auf NÖs Schulwegen zu 65 Unfällen, elf davon passierten sogar auf dem Schutzweg. Und haben Sie gewusst, dass der "unsichtbare Schutzweg" seit 30 Jahren in der Straßenverkehrsordnung verankert...

Franz Gausterer (NÖ.Regional); LH-Stv. Udo Landbauer, Susanna Hauptmann (Radland NÖ); Brigadier Willy Konrath;

  | Foto: NLK/Pfeiffer

Schülerlotsen NÖ
1.400 ehrenamtliche Lotsen sichern Schulwege

Seit vielen Jahrzehnten sorgen Schülerlotsen dafür, dass Kinder sicher in die Schule kommen. „Aktuell sind in Niederösterreich während der Schulzeit bis zu 1.400 ehrenamtliche Helfer im Einsatz und begleiten Kinder, damit sie unversehrt über Kreuzungen gelangen“, informiert Niederösterreichs Verkehrslandesrat LH-Stellvertreter Udo Landbauer. NÖ. Um ihre Aufgabe auch ausführen zu können, benötigen Schülerlotsen eine zum Teil verpflichtend vorgeschriebene Ausrüstung wie beispielsweise den...

In der Nacht auf Sonntag, den 12. Mai wurde erstmalig ein Fahrzeug aufgrund erheblicher Geschwindigkeitsübertretung von der Salzburger Polizei beschlagnahmt. | Foto: Klaus Vorreiter
3

Verschärfte Gesetze seit 1. März
Erstmals Auto von Raser beschlagnahmt

Seit 1. März 2024 können durch eine Gesetzverschärfung in ganz Österreich die Fahrzeuge von Rasern beschlagnahmt werden. Am Sonntag, den 12. Mai, wurde diese Gesetzverschärfung in Salzburg aufgrund einer extremen Geschwindigkeitsübertretung auf der Innsbrucker Bundesstraße das erste Mal tragend. SALZBURG. Die Salzburger Polizei kontrollierte in der Nacht auf Sonntag mit einem Lasermessgerät die Geschwindigkeit in der Innsbrucker Bundesstraße. Wie die Polizei berichtet, wurde dabei gegen ein Uhr...

Landbauer in der Straßenmeisterei Zwettl | Foto: FPÖ
3

Straßenmeisterei Horn
Verkehrslandesrat ehrt die Helden der Straßen

Verkehrslandesrat und Landeshauptfrau-Stellvertreter Udo Landbauer dankt 47 Mitarbeitern der Straßenmeisterei Horn für ihren großen Einsatz. HORN. Die Straßenmeisterei Horn betreut 244,3 Straßenkilometer und beschäftigt 47 Mitarbeiter. Der Fuhrpark der Straßenmeisterei besteht aus: vier Lkw, einem Unimog, acht Pkw und drei Lkw für den Winterdienst. Im Winterdienst werden im Schnitt 1.200 Tonnen Salz und 2.500 Splitt verbraucht. Um die die Leistungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter...

  • Horn
  • Jana Urtz
Salzburgs Verkehrslandesrat LH-Stv. Stefan Schnöll (l.) und Neumarkts Bürgermeister Adi Rieger sind sich einig: Die bestehende Park & Ride-Anlage am Bahnhof muss erweitert werden. | Foto: Stadtgemeinde Neumarkt
2

Neumarkt am Wallersee
Park & Ride Anlage am Bahnhof wird erweitert

In Neumarkt am Wallersee braucht es mehr PKW-Stellplätze am Bahnhof, davon überzeugten sich kürzlich Neumarkts Bürgermeister Adi Rieger und Salzburgs Verkehrslandesrat LH-Stv. Stefan Schnöll vor Ort. NEUMARKT, SALZBURG. In Neumarkt am Wallersee ist man dem Ausbau des bestehenden Park & Ride-Angebots am Bahnhof einen weiteren Schritt näher: Kürzlich haben sich der Bürgermeister von Neumarkt Adi Rieger und Salzburgs Verkehrslandesrat Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll im Rahmen eines...

Sowohl die Linien- als auch die Reisebusflotte von "Albus Salzburg" und "Dr. Richard Salzburg" werden ab sofort mit HVO-100 betrieben, einem fossilfreien nachhaltigen Treibstoff. Im Bild: Hermann Häckl, Albus Salzburg Geschäftsführer, Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und Andreas Steiner (Prokurist, Leikermoser). | Foto: albus/wildbild/Herbert Rohrer
Video 3

Bis zu 4.095 Tonnen CO2-Einsparung pro Jahr
Albus und Dr. Richard fahren mit nachhaltigem Diesel

Ab sofort fahren Linien- sowie auch Reisebusse der Unternemen "Albus Salzburg" und "Dr. Richard Salzburg" mit dem nachhaltigen fossilfreien Treibstoff "HVO-100". Dadurch sollen pro Jahr bis zu 4.095 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden können. SALZBURG. Am Betriebshof in Maxglan wurde heute, 7. Februar, das Projekt "HVO-100" und damit der nächste Schritt in Richtung "Zero Emission" bei den Öffis vorgestellt. Mit den nachhaltigen fossilfreien Treibstoffe setzen der Linienbusbetriebs "Albus...

Gemeindevertreter Otto Pritz (SPÖ) und Verkehrssprecherin Sabine Klausner (SPÖ) beim Park and Ride-Parkplatz in Lamprechtshausen. | Foto: Emanuel Hasenauer
6

Thema Verkehr
Parkhaus für Lamprechtshausen ist noch nicht auf Schiene

Bereits seit dem Jahr 2019 fordert die SPÖ-Verkehrssprecherin Sabine Klausner ein Parkhaus für Pendlerinnen und Pendler in Lamprechtshausen. LAMPRECHTSHAUSEN. SPÖ-Verkehrssprecherin Sabine Klausner und der SPÖ-Gemeindevertreter von Lamprechtshausen Otto Pritz fordern seit Jahren die Errichtung eines Parkhauses direkt beim Park&Ride-Parkplatz in Lamprechtshausen. Die Errichtung eines Parkhauses sei hier laut SPÖ-Verkehrssprecherin Sabine Klausner und Otto Pritz dringend nötig, da die...

Kilometerlange Staus bereits in Hallein  | Foto: Martin Schöndorfer, 2023
8

Brennpunkt Tauernautobahn
Stauweihnachten an der A10 Tauernautobahn

Stauchaos auf und entlang der Tauernautobahn A10.  Tunnelbaustellen verursachen seit Tagen Megastau im Tennengau und im Pongau. Trotz Zusicherung der ASFINAG mangelhafte Abfahrtssperren festgestellt. Verordnung weist Lücken auf. Kritik der Bürgermeister. TENNENGAU / PONGAU. Bereits seit Tagen wälzt sich eine Staukolonne auf der Tauernautobahn A10 und durch die Gemeinden zwischen Puch-Urstein (Tennengau) und Werfen (Pongau). Hintergrund der verstopften Orte sind die Stauflüchtlinge von der...

Über 100.000 Fahrgäste, mehr als üblich, haben an den Benzinfrei-Tagen den öffentlichen Verkehr in Salzburg genutzt.  | Foto: Salzburger Verkehrsverbund
Aktion 3

Vorbild für weitere Aktionen
Mehr Öffi-Fahrgäste durch Benzinfrei-Tage

Durch die Benzinfrei-Tage, an denen man die Bus- und Bahnfahrten des Salzburger Verkehrsverbundes im Bundesland Salzburg gratis ausprobieren konnte, benutzen 30 Prozent mehr Fahrgäste die Öffis im Salzburger Land. SALZBURG. An den Samstagen vom dritten Juni bis zum ersten Juli fanden im ganzen Bundesland Salzburg die Benzinfrei-Tage statt. An den Aktionstagen konnten die Salzburger Verkehrslinien im Bundesland kostenlos genutzt werden. Rund 101.000 mehr Menschen waren an diesen...

In Straßwalchen: Von links: Bernd Schweiger (ÖBB-Infrastruktur AG, Asset Management und strategische Planung), Bürgermeisterin Tanja Kreer (Gemeinde Straßwalchen), Verkehrslandesrat Stefan Schnöll und Martina Schlegel-Lanz (Direktorin des ÖAMTC Salzburg). | Foto: Ofner/ÖAMTC

ÖAMTC Salzburg
Neu errichtete Fahrradstationen im gesamten Bundesland

Der ÖAMTC präsentierte kürzlich gemeinsam mit Verkehrslandesrat Stefan Schnöll, Bernd Schweiger (ÖBB-Infrastruktur AG), sowie Straßwalchens Bürgermeisterin Tanja Kreer und dem Bürgermeister von Neumarkt Adi Rieger die neu errichteten Fahrrad-Service-Stationen im Flachgau. STRASSWALCHEN, NEUMARKT, SALZBURG. Rechtzeitig vor Saisonbeginn erfreuen sich die Flachgauer Gemeinden Straßwalchen und Neumarkt am Wallersee über je eine neue Fahrrad-Service-Station. Für die persönliche Mobilität ist das...

Bei der Verkehrssicherheitsaktion an der Volksschule Großgmain, im Bild: Landesrätin Daniela Gutschi und Landesrat Stefan Schnöll mit den Schülern. | Foto: Land Salzburg/Sophie Huber Lachner
Video 2

Verkehrssicherheit
Gemeinsame Offensive für einen sicheren Schulweg

Landesrat Stefan Schnöll und Landesrätin Daniela Gutschi überzeugten sich kürzlich vor Ort in Großgmain gemeinsam mit den Partnern AUVA und ÖAMTC davon, mit welch großem Engagement Lehrkräfte und Schüler die Verkehrssicherheitsmaßnahmen unterstützen. GROSSGMAIN, SALZBURG. „Wenn die Autofahrer aufs Handy schauen und nicht auf die Straße, dann warte ich schon bevor ich die Fahrbahn überquere“, sagt Lilli aus der vierten Klasse der Volksschule Großgmain. Sie ist schon ein Profi auf dem Schulweg....

Die Zukunft des Vöckalbrucker Railjet-Halts bleibt vorerst noch ungewiss. | Foto: Alois Huemer
2

Steinkellner zu Railjet-Halt
"Situation ist inakzeptabel"

Verkehrslandesrat Günther Steinkellner (FPÖ) setzt sich für den Railjet-Halt ein. VÖCKLABRUCK. Die ÖBB-Personenverkehr AG hat für das Fahrplanjahr 2023 den Railjet wie bisher mit einem Halt in Vöcklabruck geplant. Aufgrund von Bauarbeiten und möglichen Verspätungen, die damit einhergehen könnten, ist eine Zuweisung des Halts aber noch ungewiss. Derzeit läuft dazu ein offenes Verfahren bei der Schienen-Control Kommission, das bis Ende September abgeschlossen sein soll. „Selbstverständlich sind...

Das Land Salzburg hat bereits 400.000 Euro in die Infrastruktur investiert und hat sich zum Ziel gesetzt bis zum Jahr 2025 den Verkehrsanteil der Radfahrer auf 13 Prozent zu erhöhen. | Foto: Land Salzburg Martin Wautischer
Aktion 3

Land Salzburg fördert die Rad-Infrastruktur
Gemeinden können Radprojekte einreichen

Land Salzburg fördert Rad-Infrastruktur der Gemeinden. Autoverkehr soll zurückgedrängt werden. Bereits 400.000 Euro in die Verbesserung der Rad-Infrasatruktur investiert. Das Ziel des Landes Salzburg ist es, bis 2025 den Anteil des Radverkehrs in Salzburg auf 13 Prozent zu steigern. Vor allem in den Landgemeinden sehen Radinitiativen noch Handlungsbedarf. Um dem Gerecht zu werden, fördert das Land Salzburg gezielt Projekte in den Landgemeinden. „Um das Radeln – insbesondere für die Pendler –...

Von links: Der Radprofi Felix (14), Verkehrslandesrat Stefan Schnöll, Grödigs Bürgermeister Herbert Schober und der Nachwuchs-Radprofi Leo (10) auf dem neuen Pumptrack in Grödig.
 | Foto: Emanuel Hasenauer
4

Eröffnung
Neuer Verkehrserziehungspark und Pumptrack in Grödig

Heute am Mittwoch den 18. Mai 2022 wurde der neue Verkehrserziehungspark und der neue Pumptrack in der Flachgauer Gemeinde Grödig eröffnet. Das Projekt kostet insgesamt 600.000 Euro und befindet sich direkt neben dem Fußballstadion des SV Grödig. GRÖDIG, SALZBURG. Der Pumptrack und der neue Verkehrserziehungspark in Grödig wurden heute offiziell in Anwesenheit von Grödigs Bürgermeister Herbert Schober und dem Verkehrslandesrat Stefan Schnöll eröffnet. Die beiden begeisterten Fahrrad-Sportler...

Stehen hinter der Elektrifizierung der S-Bahn in der Weststeiermark: Verkehrslandesrat Anton Lang und LAbg. Bgm. Andreas Thürschweller. | Foto:  SPÖ

Öffentlicher Verkehr
SPÖ befürwortet Elektrifizierung der S-Bahn in der Weststeiermark

SPÖ Südweststeiermark begrüßt Investitionen zur Elektrifizierung an den S-Bahn-Strecken in der Region. SÜD- UND WESTSTEIERMARK. Auf jüngsten Beschluss der steirischen Landesregierung fährt ab Dezember 2025 die S-Bahn auf den Strecken der Weststeiermark elektrifiziert. Außerdem wird es neue Züge und wesentlich mehr Angebot geben. „Das ist ein großer Schritt für den Ausbau und die weitere Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs bei uns in der Steiermark“, erklärt Landesverkehrsreferent LH-Stv....

1

"Nur" zwei Menschen starben 2021 im Straßenverkehr
Neunkirchen Insel der Seligen bei Verkehrstoten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Gefahr fährt im Straßenverkehr immer mit. Im Vorjahr ließen im Bezirk Neunkirchen zum Glück nur wenige Menschen ihr Leben. Ein Bezirksvergleich. "Nachdem im Jahr 2020 mit 90 Verunglückten die geringste Anzahl an Verkehrstoten vermeldet werden konnte, kann auch für das vergangene Jahr 2021 eine durchaus positive Bilanz gezogen werden", skizziert Verkehrslandesrat Ludwig Schleritzko. Insgesamt starben 92 Menschen. Vor allem der Bezirk Neunkirchen meldete mit zwei...

Verkehrslandesrat Stefan Schnöll setzt sich sehr für einen Ausbau des Radwegenetzes in den Gemeinden ein – der Pinzgau war 2021 Spitzenreiter. | Foto: Salzburger Landesregierung
Aktion

Ausbau Radwege
Investitionen in das Pinzgauer Radwegenetz 2021

Im vergangenen Jahr investierten einige Pinzgauer Gemeinden in die Erweiterung des Radwegenetzes in der Region. Bereits 2020 hatte der Bezirk Zell am See einen Schwerpunkt auf das Radwegebauprogramm gelegt. ZELL AM SEE. Dem Pinzgau gelang es 2021 die Radinfrastruktur weiter voranzutreiben, so die Verantwortlichen. Im Bezirk Zell am See wurde ungefähr eine Million Euro in das Radwegenetz investiert. 2021 an der SpitzeSomit zählte der Bezirk 2021 zu den landesweiten Spitzenreitern. Die...

Mit dem Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2021 beginnt auf der Mattigtalbahn eine neue Zeitrechnung: Die elektrifizierte Strecke zwischen Steindorf bei Straßwalchen und Friedburg geht in Betrieb.  | Foto: ÖBB, Mosser
2

Verkehr - ÖBB
Ein neues Bahnzeitalter für die Mattigtalbahn beginnt

Mit dem Fahrplanwechsel am zwölften Dezember 2021 beginnt auf der Mattigtalbahn eine neue Zeitrechnung. Die elektrifizierte Strecke zwischen Steindorf bei Straßwalchen und Friedburg geht in Betrieb. STRASSWALCHEN, FRIEDBURG, SALZBURG, NEUMARKT AM WALLERSEE. Der modernisierte und barrierefreie Bahnhof Friedburg begrüßt seine Gäste mit einem neuen und zeitgemäßen Erscheinungsbild sowie mit 100 Parkplätzen auf der neuen Park and Ride-Anlage. „Die Fahrt von Friedburg in die Stadt Salzburg ist ab...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.