Landesregierung

Beiträge zum Thema Landesregierung

Richtfunkstation auf dem Lottersberg in Huben in Osttirol | Foto: Land Tirol/Goßner
3 2

Zehn Jahre Digitalfunk für Einsatzkräfte in Tirol

Richtfunknetz des Landes gewährleistet Kommunikation im Katastrophenfall: Am 4.1.2006 ging in Tirol das Digitalfunknetz für Einsatz- und Rettungsorganisationen BOS – Austria in Betrieb. „Tirol war damals das erste Bundesland mit einer flächendeckenden Digitalfunkversorgung und ist auch heute Vorreiter auf dem Gebiet der Kommunikationssicherheit im Krisen- und Katastrophenfall“, freut sich Katastrophenschutzreferent LHStv Josef Geisler. Zum zehnjährigen Jubiläum will das Land Tirol gemeinsam mit...

Abfallwirtschaft - biologisch verwertbarer Abfall - Neuverordnung

Das Tiroler Abfallwirtschaftsgesetz sieht vor, dass Gemeinden auch biologisch verwertbaren Abfall abholen. „Wenn die Abholung allerdings nur mit einem unverhältnismäßigem Aufwand möglich ist, können einzelne Gemeinden von dieser Verpflichtung ausgenommen werden“, berichtet LHStvin Ingrid Felipe. In einer nun beschlossenen Verordnung betrifft diese Ausnahmereglung 55 Gemeinden für die Dauer von zehn Jahren und zwei weitere für ein Jahr. Sie müssen nun bestimmte Kriterien erfüllen, damit die...

Verstärkte Unterstützung für Pflege- und Betreuungseinrichtungen

Das Land Tirol unterstützt die Gemeinden im Rahmen des Sozialpaktums 2013 – 2022 bei Ausbau, Aufbau sowie Sanierung von Pflege- und Betreuungseinrichtungen jährlich mit 4,8 Millionen Euro pro Jahr. Ab 1. Jänner 2016 gelten neue Richtlinien, um noch stärker auf die Bedürfnisse der Tiroler Bevölkerung eingehen zu können. „Die Tirolerinnen und Tiroler zählen auf das Land und die Gemeinden, dass wir im Bereich der Pflege verantwortungsvoll und zukunftsorientiert handeln“, erklärte LH Günther...

Foto: Christoph Sappl/Regionaut Kufstein

Landesregierung beschließt Richtlinie zur Förderung der Volkskultur

Mit speziellen Förderungen soll die Möglichkeit geschaffen werden, die Vielfalt volkskultureller Ausdrucksformen und Angebote zu pflegen und weiterzuentwickeln Rund 14,3 Millionen Euro stehen dem Land Tirol im Jahr 2016 an frei verfügbaren Kulturfördermitteln zur Verfügung. Die Kriterien sowie die Modalitäten für die Fördervergabe regelt eine allgemeine Förderrichtlinie. Spezifische Förderrichtlinien Um den Besonderheiten der unterschiedlichen Sparten Rechnung zu tragen, erarbeitet das Land...

Foto: Land Tirol/Berger

Rund 35 Millionen Euro Bedarfszuweisungen unterstützen Arbeit der Tiroler Gemeinden

Auf Antrag von LR Johannes Tratter hat die Landesregierung Bedarfszuweisungen in der Gesamthöhe von rund 35 Millionen Euro für Tirols Gemeinden bewilligt. Mit diesem Geld aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF) werden wichtige Vorhaben von Gemeinden und Gemeindeverbänden mitfinanziert. Ein zentraler Schwerpunkt der aktuellen Ausschüttung von Fördermitteln besteht in der Unterstützung beim Bau und Erhalt öffentlicher Schulen sowie Kinderbetreuungseinrichtungen. Hierfür werden rund 7,3 Millionen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Maria Mifka

LO Bodenseer: "Standortsicherung heißt auch in unternehmerische Hochschulen zu investieren"

Der Unternehmer und Obmann des Tiroler Wirtschaftsbundes, Dr. Jürgen Bodenseer, begrüßt die heute im Landtag beschlossene Finanzierungsbeteiligung des Landes Tirol am MCI, der Fachhochschule Kufstein und des Kompetenzzentrenprogrammes zur Kooperationstärkung zwischen Industrie und Wissenschaft. "Nur durch gut ausgebildete, motivierte Leute kann sich der Standort Tirol in Zukunft beweisen. Die Investition in unternehmerische Hochschulen ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg!", erklärt...

Wie die Staatsanwaltschaft auf die Amtsmissbrauchsanzeige reagiert, bleibt abzuwarten.
2

Flutlicht: Strafanzeige gegen Gutachter

Nach Erlass des positiven Baubescheids gehen die Projektgegner nun ihrerseits in die Offensive. Nun geht es Schlag auf Schlag. Nachdem die Stadt vergangene Woche einen positiven Baubescheid für die Erweiterung des Sportplatzes Reichenau erlassen hat, schalten die Projektgegner nun die Staatsanwaltschaft ein. In einer Sachverhaltsdarstellung, die dem STADTBLATT exklusiv vorliegt, wird dem Amtssachverständigen – auf dessen Lärmgutachten der Baubescheid basiert – falsche Beweisaussage vor einer...

18

Infostand der Peacekeeper am 26. Okt 2015 Innsbruck

Jugend und Sicherheit - Blauhelme informieren Am "Tag der offenen Tür" der Tiroler Landesregierung sind die Tiroler Landesgruppe der "Vereinigung Österreichischer Peacekeeper" mit einem Infostand vertreten - welche im Jahr 1995 von ehemaligen UN-Soldaten gegründet wurde. •Wir fördern alle Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederherstellung des Friedens und der Menschenrechte. •Wir fördern die Kontakte und den Erfahrungsaustausch zwischen österreichischen und ausländischen Teilnehmern an...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard F. Dujmovits "Soldiers of Peace" - "Verein Österreichischer Friedenssoldaten"
Anzeige
LK-Präsident Josef Hechenberger fordert die Tiroler Politik auf ein Bekenntnis zur heimischen Lebensmittelproduktion zu setzen. | Foto: dieFotografen

„Landespolitik muss Tiroler Qualität im TTIP schützen!“

LK-Präsident Hechenberger fordert das Bekenntnis der Tiroler Politik zu den hohen heimischen Standards und diese mittels Beschluss auch zukünftig zu sichern. In wenigen Tagen findet die nächste Verhandlungsrunde zwischen der EU-Kommisson und den USA zum TTIP statt. Die Landwirtschaftskammer Tirol nimmt dazu eine klar differenzierte Position ein. „Für mich gibt es klare rote Linien, bei denen es keinen Verhandlungsspielraum gibt“, so Hechenberger. „Bis Ende des heurigen Jahres wollen die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Jugendland-GF Reinhard Halder zeigt jene Linie, an der künftig eine Mauer stehen wird. Der halbe Spielplatz fällt weg.
2

Land opfert Spielplatz

Grundstück des Kinderheimes in Arzl soll für den Bau von Luxusimmobilien verkauft werden – unter Wert? Das "Jugendland" in Arzl ist ein Heim für Kinder, die aus verschiedensten Gründen ihren Eltern weggenommen werden mussten. Kinder, deren Biografie einem oft kalte Schauer über den Rücken laufen lässt. Kinder, die in ihrem Leben häufig nicht mehr als Missbrauch, Gewalt und Vernachlässigung erfahren haben. All diese Kinder haben im Jugendland ein neues Zuhause gefunden – 50 sind es an der Zahl....

Tirol: Million für Kinderbetreuung

Die Landesregierung hat die Auszahlung von 1.036.250 Euro für den Aus- und Umbau von Kinderbetreuungseinrichtungen in Innsbruck beschlossen. Mit diesen Mitteln sollen zusätzlich 96 Betreuungsplätze geschaffen werden, sagt LA Heinz Kirchmair. Zudem sei im Landesbudgetentwurf eine Erhöhung des Betrags für Familienförderung und Kinderbetreuung geplant.

Im Anschluss an die heutige Regierungssitzung stattete der Nikolaus der Aktion Bruder und Schwester in Not der Tiroler Landesregierung seinen Besuch ab. | Foto: Land Tirol/Wikipil

Naturpark Stubaier Alpen für Grüne "Schritt weg vom Brückenschlag"

Bodenseer lobt Regierungsbeschlüsse NEUSTIFT. Die Landesregierung hat am Dienstag den Startschuss für einen „Naturpark Stubaier Alpen“ beschlossen. Dafür soll ein Beteiligungsprozess im Tal gestartet werden, bei dem sich Gemeinden, GrundbesitzerInnen und Tourismusverantwortliche einbringen können. „Das ist ein wichtiger Impuls für die Region. Wir wollen mit allen Beteiligten – Gemeinden, Tourismusverbände, GrundbesitzerInnen – einen `Naturpark Stubaitaler Alpen` schaffen. Das betrifft die...

Der Zusammenarbeitsvertrag von TILAK und Medizinischer Universität wurde heute im Landhaus unterschrieben. TILAK-Vorstandsdirektor Stefan Deflorian, LH Günther Platter, LR Bernhard Tilg, Rektorin Helga Fritsch. | Foto: Land TIrol/Schwarz
2

Zusammenarbeitsvertrag zwischen TILAK und Medizinuni unter Dach und Fach

Die Tiroler Landesregierung hat heute, Dienstag, den Zusammenarbeitsvertrag zwischen dem Krankenhausträger TILAK und der Medizinischen Universität Innsbruck (MUI) genehmigt. Der Vertrag wurde gleich in Anschluss an die Regierungssitzung von den VertreterInnen der Meduni und der TILAK unterzeichnet. Viele Jahre wurde über die Form der Zusammenarbeit am Landeskrankenhaus Innsbruck (LKI), das zugleich Krankenanstalt und Einrichtung der universitären Lehre und Forschung ist, diskutiert. „Nunmehr...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Matthias Sauermann (mats)
Der Neue: Thomas Pupp will die Wohnbauförderung eingehend prüfen. | Foto: Gstraunthaler

„Ich freue mich auf meine neue Aufgabe“

Thomas Pupp wird als Nachfolger von Hannes Gschwentner in die Regierung angelobt. Pupp ist Innsbrucker, dort Spitzenkandidat der SPÖ und er wird die Aufgaben Sport, Natur- und Umweltschutz sowie die Wohnbauförderung übernehmen. Wir baten den Neo-Landesrat zum Interview: Was bedeutet für Sie Politik generell? PUPP: „Zurzeit befindet sich die Politik in einer Vertrauenskrise, was sehr schade ist, denn Politik sollte uns alle angehen. Da müssen alle Parteien gegensteuern. Ich sehe Politik als...

"Verfahrensombudsmann" als Türöffner für Tiroler Wirtschaft vs. Opferschutz für Misshandelte und Missbrauchte

"Bitte nicht stören - hier wird Parteipolitik gemacht" steht auf dem imaginären Türschild ... Die Tiroler Landesregierung hat punktgenau und präzise erkannt, wer die wahrhaft ausgelieferten, schutzbedürftigen, hilflosen und unvertretenen Tirolerinnen und Tiroler sind: die Mitglieder der Wirtschaftskammer!!! hilflose, missbrauchte Opfer der Verwaltungsbürokratie, notleidend, schwach und hilflos den Härten des Lebens ausgesetzt, gedemütigt durch ihre eigene Interessenvertretung und missbraucht...

Viele TirolerInnen betätigen sich ehrenamtlich und investieren dabei Millionen Stunden Freiwilligenarbeit pro Woche

Abstimmung: Tiroler mit Herz

Die Aktion "Tiroler mit Herz" ist eine Initiative der Tiroler Landesregierung und der Bezirksblätter. Viele TirolerInnen betätigen sich ehrenamtlich und investieren viele Stunden Freiwilligenarbeit pro Woche. Als Zeichen der Dankbarkeit vergeben die Tiroler Landesregierung und die Leser der Bezirksblätter einen Sozialpreis für freiwilliges Engagement den "Tiroler mit Herz". Der Preis wird in allen politischen Bezirken Tirols vergeben. Die Sieger erhalten nicht nur Anerkennung der Tiroler...

Regierungsklausur:  Klubobmann Hans-Peter Bock (SPÖ) , LR Christian Switak, LHStv. Anton Steixner, LRin Beate Palfrader, LH Günther Platter (alle ÖVP), LHStv. Hannes Gschwentner (SPÖ), LRin Patrizia ZollerFrischauf (ÖVP), LR Gerhard Reheis (SPÖ), LR Bernh | Foto: Sidon/Land Tirol

Harsche Kritik Richtung Wien

Brennerbasistunnel-Beschluss wird von Bundesregierung eingefordert „Der Ball liegt in Wien, die Tiroler Landesregierung steht voll hinter dem Brennerbasis-tunnel, die Bundesregierung muss endlich den Beschluss zum Bau fassen, denn sie ist auch für die Tiroler Bevölkerung und deren Zukunft verantwortlich“, sagt LH Platter am Rande der Regierungsklausur. Die Tiroler Landesregierung befand sich vergangene Woche in Klausur und LH Günther Platter sowie LHStv. Hannes Gschwentner präsentierten ein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.