Landesstatistik

Beiträge zum Thema Landesstatistik

Die ohnehin schon geringe Zahl der Wohnbevölkerung im Ersten wird sich bis 2043 um weitere 17 Prozent verringern. | Foto: Teischl/RMW
3

Bevölkerungsprognose
Stirbt die Innere Stadt als Wohnbezirk bald aus?

Die Bevölkerungsprognose für Wien zeigt: Der 1. Bezirk wird den höchsten Rückgang an Bewohnern haben. WIEN/INNERE STADT. Wien wächst: Seit den 1990er-Jahren sind knapp 500.000 Bewohner dazugekommen. Heuer wurde erstmals seit 1910 wieder die symbolische Marke von zwei Millionen Einwohnern überschritten. In den kommenden drei Jahrzehnten soll das Bevölkerungswachstum aber relativ moderat ausfallen. Das besagt zumindest die neue Bevölkerungsprognose der MA 23 – Landesstatistik Wien. Das gilt...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Die meisten Menschen in Salzburg leben derzeit im Flachgau. In Hallwang sind genau 2.118 Männer und 2.117 Frauen.
Im Bild: Salzburg, Henndorf am Wallersee Drohennaufnahme, Luftbild Flachgau. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
Aktion 8

Salzburg-Wissen für Schlaumeier
Die neuen Zahlen der Salzburger Landesstatistik

Der aktuelle Zahlenspiegel der Salzburger Landesstatistik ist online. Interessant, spannend und immer wieder aufschlussreich spiegeln die Zahlen, Daten und Fakten das Bundesland Salzburg. Weißt du denn, wie groß Salzburg ist oder wie viele Menschen in Salzburg leben? Hier erfährst du es: SALZBURG. Der 16-seitige neue Zahlenspiegel der Salzburger Landesstatistik umfasst nicht nur aktuelle Zahlen und Fakten zum Bundesland, sondern auch zu den sechs Bezirken und den 119 Salzburger Gemeinden. Im...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Wie viele Menschen leben in Wien? Wie viele Grünflächen gibt es? Diese und weitere Infos liefert die neue Broschüre "Wien in Zahlen 2023". | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
3

Wien in Zahlen 2023
Spannende Statistiken über Wien als Gratis-Broschüre

Wien in vielen Facetten in Zahlen - das verspricht uns eine neue Broschüre der Landesstatistik Wien. Sie ist sowohl online als auch gedruckt kostenlos erhältlich. WIEN. Wusstest du, dass fast 50 Prozent der Fläche Wiens Grünland sind? Oder dass sich im vergangenen Jahr 237 internationale Betriebe in Wien angesiedelt haben, mehr, als in den restlichen österreichischen Bundesländern zusammen? Das und viele weitere interessante Fakten liefert die neue Broschüre "Wien in Zahlen 2023". Herausgegeben...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Zahlen über Tirol und die Regionen in neuem Folder. | Foto: Kogler
2

Landesstatistik - Tirol in Zahlen
Das Land Tirol in Zahlen gegossen

Landesstatistik für Tirol 2022 veröffentlicht; Zahlen zu Demographie, Wirtschaft, Tourismus und mehr. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Weit mehr als bloße Zahlen: Die Landesstatistik für Tirol gibt von der Demographie bis zum Tourismus einen Überblick über die verschiedensten Bereiche des gesellschaftlichen Lebens und gießt Tirol damit wortwörtlich in Zahlen. Ein Überblick: Tirol wächst – innerhalb von zehn Jahren ist die Zahl der Menschen in Tirol von 700.000 auf über 764.000 angewachsen. Gleichzeitig...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Mit Stand 01.01.2021 lebten im Bezirk Landeck 44.346 Menschen, 7.686 davon sind in der Bezirkshauptstadt Landeck gemeldet. | Foto: Othmar Kolp
4

Landesstatsitik
Der Bezirk Landeck in Zahlen gegossen

BEZIRK LANDECK (otko). Die neue Broschüre der Landesstatistik Tirol informiert über Entwicklung in den verschiedensten Bereichen im Bezirk Landeck. Broschüre "Tirol in Zahlen" Kürzlich präsentierte die Landesstatistik die neue Broschüre "Tirol in Zahlen" (Online abrufbar unter www.tirol.gv.at/statistik). 760.105 Menschen leben in Tirol, 3.600 Ehen wurden im Jahr 2020 geschlossen, die Lebenserwartung liegt bei 84,5 Jahren bei Frauen und 80,1 Jahren bei Männern. „Alle, die sich für die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Viele aufschlussreiche Zahlen und Fakten aus Tirol und seinen Regionen.  | Foto: Kogler

Tirol in Zahlen
Land & Bezirk – in Zahlen gegossen

Landesstatistik informiert über Entwicklung in verschiedensten Bereichen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. 760.105 Menschen leben in Tirol (Stichtag 1. 1. 2021, +2.462 gg. 2020), 3.600 Ehen wurden im Jahr 2020 geschlossen und 1.023 geschieden, die Lebenserwartung liegt bei 84,5 Jahren bei Frauen und 80,1 Jahren bei Männern. Einen Überblick über diese und viele weitere Zahlen, Daten und Fakten gibt das Team der Landesstatistik Tirol mit dem neuen Folder „Tirol in Zahlen“. Dieser steht auf der Website...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Corona-Zahlen in Salzburg gehen zurück. Die Zahl der aktiv infizierten Personen im Bundesland beträgt aktuell laut EMS 906 (-44). | Foto: Symbolbild: Unsplash.com
8

Corona Salzburg
Rückgang der Zahlen in allen Bezirken und Altersgruppen

Der rückläufige Trend bei den Neuinfektionen hält weiter an. „Mit einer 7-Tage-Inzidenz von 73 befinden wir uns jetzt auf dem Niveau von vor sieben Monaten. Der Rückgang betrifft alle Regionen und Altersgruppen und alles deutet darauf hin, dass er weiter anhalten wird“ fasst der Leiter der Landesstatistik, Gernot Filipp, die guten Nachrichten zusammen. In den vergangenen 24 Stunden kamen 34 Neuinfektionen hinzu – seit über einer Woche ist diese Zahl nur mehr zweistellig. SALZBURG. „Der...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Am 16. November 2020 war der Höhepunkt der zweiten Welle in Salzburg mit 820 Neuinfektionen an einem Tag erreicht.
2

Ein Jahr Corona in Salzburg
Ein paar "Maximale" und "erste Male" aus den Bezirken

Am 16. November 2020 war der Höhepunkt der zweiten Corona-Welle in Salzburg erreicht – mit 820 Neuinfektionen an einem Tag. Landesstatistiker Gernot Filipp blickt auf die Zahlen des ersten Corona-Jahres. SALZBURG. Trauriges Jubiläum feiert in diesen Tagen das Coronavirus in Salzburg. Am 29. Februar 2020 wurde die erste Corona-Infektion in Salzburg bestätigt. Da heuer kein Schaltjahr ist, gibt es diesen "Jubiläumstag" 29. Februar nicht. Trotzdem blicken wir mit Salzburgs Landesstatistiker Gernot...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
LR Johannes Tratter mit der neuen Broschüre. | Foto: Land/Gratl

Land Tirol - Statistik
Neu: Das Land Tirol in Zahlen

Landesstatistik informiert über Entwicklung in verschiedensten Bereichen. TIROL (niko). Wie viele Menschen leben in Tirol? Wie alt werden die TirolerInnen im Durchschnitt? Wie viele Ehen werden geschlossen? Einen Überblick über diese und ähnliche Fragen gibt das Team der Landesstatistik Tirol mit dem neuen Folder „Tirol in Zahlen“. Dieser steht auf der Homepage des Landes unter www.tirol.gv.at/statistik kostenlos zur Verfügung. Die gedruckte Version kann kostenlos bei der Landesstatistik...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Großvenediger, der höchste Berg im Pinzgau und im Land Salzburg. | Foto: Land Salzburg/Otto Wieser

Spannende Fakten
Von Spitzenreitern und Tiefpunkten in Salzburg

Im neuen Handbuch der Landesstatistik findet man interessante Fakten: zum Beispiel ist der Untersberg nicht der höchste Punkt im Flachgau, während St. Georgen der tiefste in ganz Salzburg ist. Noch viele andere spannende Daten über Einwohner, Naturschutz, ... stehen darin. SALZBURG. Dass der Großvenediger mit seinen 3.658 Metern der höchste Berg im Pinzgau und überhaupt im Bundesland ist, dürfte vielen bekannt sein. Dass im Bezirk Salzburg-Umgebung aber nicht der Untersberg diese...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Foto: steiermark.spoe.at

Zahlenreiches Graz-Umgebung

Mit der druckfrischen Regionalstatistik der Arbeiterkammer Steiermark zeigt das Jahr 2018 interessantes Zahlenmaterial in Hinblick auf die Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit der Grünen Mark auf. Ob Bevölkerungswachstum, Ausbildungsmöglichkeiten oder Nächtigungszahlen: Es hat sich wieder einiges getan. Wir haben für Sie das Statistik-Zahlenspiel. Wohnbevölkerungsanzahl Waren es 2017 insgesamt 1.237.298 Menschen, die in der Steiermark wohnen und leben, so zeigt sich, dass sich mit 1.240.214...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Der Bezirk Landeck ist im Jahr 2017 auf 44.387 Einwohner gewachsen. | Foto: Grafik: Land Tirol

Bevölkerungszunahme um 0,4 Prozent im Jahr 2017
Bezirk Landeck wächst um 179 Einwohner

BEZIRK LANDECK (otko). Die Tiroler Landesstatistik hat unter dem Titel "Demographische Daten Tirol 2017" eine Datenerhebung durchgeführt und diese kürzlich veröffentlicht (siehe Link). Dies ist eine Sammlung von Zahlen, Tabellen und Grafiken die Aufschluss über Bevölkerungsstand, Geburten, Sterbefälle, über Einbürgerungen und Migration, Eheschließungen und weiteren Bereichen gibt. Für den zuständigen Landesrat Johannes Tratter stellt die jährlich aktualisierte Publikation eine ebenso...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Viele interessante Zahlen und Fakten beleuchten auch die Region Kitzbühel. | Foto: Archiv/Hofer
2

Das Land in Zahlen gefasst

Viele interessante Zahlen und Fakten über den Bezirk finden sich im Folder "Tirol Daten 2017". TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu und einige stellen sich die Frage: Wie schaut's aus im Vergleich zum Vorjahr in unserem Land und im Bezirk? Was hat sich verschlechtert, was wurde besser? Antworten liefert eine umfrangreiche Statistik, die vom Land Tirol herausgegeben wurde. Ein Überblick. Bevölkerung Die Lebenserwartung in Tirol hat sich im Vergleich zum Vorjahr...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Letztes Jahr erblickten kärntenweit 4.872 Kinder das Licht der Welt | Foto: pixabay

Landesstatistik: Die Bevölkerung Kärntens wächst

Die aktuellen Zahlen der Landesstatistik belegen einen Aufschwung bei der Kärntner Bevölkerung, dem Arbeitsmarkt und im Bauwesen. Laut aktuellen Daten der Landesstatistik wächst die Bevölkerung Kärntens immer weiter. Mit Stichtag 1. Jänner 2017 weist Kärnten eine Einwohnerzahl von 561.077 auf. 273.561 Männer und 287.516 Frauen. Im Vergleich zum Vorjahr ist das eine Steigerung von 0,1 Prozent. Den Höchststand an Einwohnern erreichte Kärnten mit rund 562.000 im Jahr 1996. Auch die Zahl der...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Foto: Land/Berger

Wissenswertes über "meine" Gemeinde

Landesstatistik informiert über die Tiroler Gemeinden und ihre Besonderheiten TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Jede Gemeinde hat ihre Besonderheiten. Und den besten Überblick über all diese Besonderheiten hat wohl das Team der Landesstatistik Tirol. Diese hat nun erstmals ein Gemeinderanking erstellt. "Zu einer Vielzahl von Themen – von A wie Alter bis Z wie Zweitwohnsitze – werden aussagekräftige Gemeindereihungen präsentiert“, informiert LR Johannes Tratter, in der Landesregierung u.a. für...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
2

(K)Ein Männermangel in Unterperfuss?

Ein Gemeinderanking wurde vor kurzem auch seitens der Landesstatistik Tirol veröffentlicht. In diesem Ranking, in dem in jeder Kategorie der „Extremwerte“ die „Top 3“ sowohl in den Sparten „am höchsten“ als auch „am niedrigsten“ angeführt werden, scheinen auch die Gemeinden in unserem Gebiet öfters auf. Eine der wichtigsten Sparten sind hier sicherlich die „Gemeindefinanzen – Abgabeertragsanteile pro Einwohner“. Die Gemeinde Kematen liegt in der Wertung „am niedrigsten“ mit einem Wert von 717...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
"10.600 Menschen sind im Jahr 2013 aus anderen Teilen Österreichs in die Steiermark gezogen", weiß Landesstatistiker Martin Mayer. | Foto: Kommunikations Steiermark
2

Ein Kommen und Gehen im Bezirk

Die WOCHE hat sich angesehen, woher Zuwanderer kommen und wohin Abwanderer gehen. Die Bewohner der grünen Mark wandern gerne – nicht nur im herkömmlichen Sinne in der Natur, sondern auch von einem Bezirk in den nächsten oder überhaupt gleich in ein anderes Bundesland oder ins Ausland: "Mehr als 96.000 Menschen haben im Jahr 2013 ihren Wohnsitz innerhalb der Steiermark gewechselt. 25.774 Personen sind in die Steiermark gezogen, 20.283 haben unser Bundesland verlassen", erklärt Martin Mayer von...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Katharina Grasser
Durchschnittalter der Steirer | Foto: Grafik: M4!
1 2

In Zukunft schaut die Steiermark alt aus

Der „Ageing-Report“ zeigt, dass bis 2050 ein Drittel der Steirer bereits über 65 Jahre alt ist. Wir Steirer wissen es eh längst – wir werden immer älter. Schwarz auf weiß beweist das nun auch die dritte Auflage des „Ageing-Reportes“ der steirischen Landesstatistik. Derzeit sind 227.018 Menschen in unserem Bundesland über 65 Jahre alt. Das ist etwas weniger als ein Fünftel der Gesamtbevölkerung. Im Jahr 2030 macht diese Altersgruppe bereits ein Viertel aus und 2050 sogar ein Drittel. So steigt...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schleich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.