Landwirte

Beiträge zum Thema Landwirte

Ein Mann wurde von einem rund 300 Kilogramm schweren Kalb mit den Hufen getroffen. | Foto: Pixabay
2

Landwirt von Kalb verletzt
Ein 33-Jähriger wurde von Hufen getroffen

Bei einem Unfall im landwirtschaftlichen Bereich wurde ein 33-Jähriger von einem Kalb schwer verletzt. Er musste vom Rettungshubschrauber in das LKH Klagenfurt geflogen werden. MURAU. Ein 33-jährige Landwirt wollte am Donnerstag, dem 19. Mai, gegen 10.30 Uhr zwei Jungrinder aus seinem Stall auf eine angrenzende Weidefläche in Sonnberg im Bezirk Murau treiben. Beim Stallausgang schlug ein, rund 300 Kilogramm schweres, Kalb mit den Hufen aus und traf den Landwirt im Bauchbereich. Schmerzen wurden...

  • Stmk
  • Murau
  • Julia Gerold
"Future Farm Rockers - wir spielen Zukunftsmusik": Unter diesem Motto steht die steiermarkweite Woche der Landwirtschaft. | Foto: Laura Jung
14

Landwirtschaft im Bezirk Leoben
Jungbauern bleibt trotz guter Ausbildung oft nur der Nebenerwerb

Zu schaffen machen der bäuerlichen Jugend nicht nur die Pandemie und ihre Folgen, sondern auch die Ukrainekrise und die damit verbundene Teuerungswelle, die Auswirkungen des Klimawandels sowie die Sorge um den Absatz ihrer Produkte. LEOBEN. Auf steirischen Bauernhöfen steht aktuell die junge Generation im Mittelpunkt, die kurz vor der Betriebsübernahme steht. Unter dem Motto "Future Farm Rockers - wir spielen Zukunftsmusik" präsentieren die jungen Landwirte ihre Ideen, aber auch Sorgen und...

  • Stmk
  • Leoben
  • Laura Jung
Zuviel Fleisch wird importiert. Die österreichische Landwirtschaft benötigt eine rot-weiß-rote Trendumkehr.  | Foto: KK
Aktion

Heimische Landwirtschaft
"Der Handel macht Werbung mit der heimischen Landwirtschaft, verwendet aber zu oft ausländische Produkte"

In der Woche der Landwirtschaft wurde eine Debatte über eine faire Verteilung der Wertschöpfung bei landwirtschaftlichen Produkten geführt. Zu viele (Billig-)Lebensmittel werden vom Ausland importiert.  MURTAL/MURAU. Die Kammerobmänner der Bezirke Murtal und Murau, Martin Kaltenegger und Martin Hebenstreit, verlangen eine rot-weiß-rote Trendumkehr vom Handel und von der Lebensmittelindustrie. Billigimporte vom Ausland sind der Grund für den niedrigen Wertschöpfungsanteil in der heimischen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Diskutierten unter anderem über die Digitalisierung und regionale Lebensmittel: Hans Seitinger, Elisabeth Köstinger und Josef Geisler | Foto: Schneeberger

"Wir brauchen jeden einzelnen bäuerlichen Betrieb"

Unter dem Vorsitz von Hans Seitinger tagten in Schladming die Agrarlandesräte gemeinsam mit Bundesministerin Elisabeth Köstinger. Hauptthema der Konferenz war die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) und deren in der Folge notwendige Umsetzung in Österreich. Ebenso diskutiert wurden bundesländerübergreifende Maßnahmen, um die Chancen der Digitalisierung in der Landwirtschaft besser nützen zu können. Auch bei der Beschaffung nachhaltiger, regionaler Lebensmittel wollen die Agrarlandesräte...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Schlüsselübergabe: KO Herbert Lebitsch (3.v.r.) mit der neuen Obfrau des Maschinenring Oststeiermark Ursula Reiter (3.v.l.) mit MR Oststeiermark-Geschäftsführer Engelbert Orthofer und Ehrengästen. | Foto: MR Oststeiermark
2

Schlüsselübergabe
Maschinenring Oststeiermark hat jetzt eine Obfrau

Nach 14 Jahren legte Kammerobmann Herbert Lebitsch seine Funktion als Obmann des Maschinenring Oststeiermark zurück. Seine Nachfolgerin ist die Weizer Bezirksbäuerin Ursula Reiter aus Gleisdorf.  HAINERSDORF/GROSSWILFERSDORF. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste ging die Generalversammlung desMaschinenring Oststeiermark vor kurzem am Bürostandort in Hainersdorf über die Bühne. Im Rahmen der Generalversammlung fand auch die Wahl des neuen Obmannes statt. Nach 14 Jahren legte Kammerobmann Herbert...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Jakob Karner(Bio Austernpilzzüchter), Franz Kahr Fleischhof Raabtal), Hans-Peter Zaunschirm (Milchviehhalter), Anita Mogg A10 Land-und Forstwirtschaft) und Karl Bauer (Diskussionsleiter), v.l. | Foto: Hofmüller (21x)
21

Diskussionsstoff
Wie sind Rahmen und Bedingungen der Landwirtschaft?

Die Art und Weise der Landwirtschaft war immer auch ein emotionales Thema, das mehr berührt, als die wirtschaftlichen Prinzipien, denen sie unterliegt. Die Gesellschaft nimmt sich immer mehr ihrer Anliegen an, sehnt sich aber gleichzeitig nach alten romantischen Bildern. Auf den Bio-Obsthof der Familie Konrad in Nitscha wurde zu einer Podiumsdiskussion eingeladen. Am Bauernhof werden seit 13 Jahren Obst wie Ribisel, Erdbeeren und Äpfel usw. angebaut. Der Kulturpakt Gleisdorf hatte dazu...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Ursula Reiter (r.) wurde erneut zur Bezirksbäuerin gewählt. Ihr zur Seite als Stellvertreterin steht Nicole Karner. | Foto: LK Bezirk Weiz (2x)
2

Bezirksbäuerinnenwahl
Ursula Reiter einstimmig wiedergewählt

Im Gemeindezentrum Unterfladnitz fand am 9. April die Wahl der Bezirksbäuerin sowie des Bäuerinnenbeirates des Bezirkes Weiz statt. Unter Einhaltung der COVID-19 Sicherheitsbestimmungen wurde die bereits amtierende Bezirksbäuerin Ursula Reiter einstimmig wiedergewählt. Kammerobmann Josef Wumbauer zeigte sich als Wahlvorsitztender erfreut, dass auch die neue Stellvertreterin Frau Nicole Karner aus St. Margarethen an der Raab und die acht Mitglieder des Beirates, einstimmig für die nächste...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Die Liebe zur Landwirtschaft ist für viele Kleinstbauern der einzige Grund, warum sie ihren Hof nicht komplett aufgeben. Franz Steinegger will diesen Umstand mit Hilfe des Landschaftspflegefonds ändern. | Foto: Schneeberger
Video 2

"Ziel ist es, dass der Landwirt ein Grundeinkommen vom Fonds bekommt"

Mit dem Landschaftspflegefonds soll der Fortbestand der Grundlseer Kleinstbauern sichergestellt werden. In Grundlsee gibt es derzeit nur noch 25 viehhaltende Betriebe. In der Mitte der 90er-Jahre waren es noch über 50. Um diesen Trend stoppen zu können, hat Bürgermeister Franz Steinegger den Landschaftspflegefonds ins Leben gerufen. Dieser wurde zwar von ihm gegründet, habe allerdings nichts mit der Gemeinde an sich zu tun, wie er verrät. "Die Entwicklung der Bauern geht seit Jahren nur in eine...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Karl Strassegger aus Fladnitz an der Teichalm ist Spitzenkanditat | Foto: FPÖ Steiermark

Landwirtschaftskammerwahl
Bezirksspitzenkandidat der FPÖ kommt aus Fladnitz an der Teichalm

Karl Strassegger aus Fladnitz an der Teichalm ist Bezirksspitzenkandidat der Freiheitlichen Bauernschaft für die Landwirtschaftskammerwahl. Die Freiheitliche Bauern kandidieren in allen steirischen Bezirkskammern, es braucht ein starkes Gegengewicht zum schwarzen Bauernbund. Die FPÖ-Bauern machen sich auch für Wiedereinführung der Mutterkuhprämie stark. Als Bezirksspitzenkandidat für die Freiheitlichen Bauern in Weiz geht Karl Strassegger ins Rennen. Der 61-Jährige aus Fladnitz an der Teichalm...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Grazer "Stadtbauer": Martin Kleindl (r.) führt den Gemüseanbaubetrieb seiner Vorfahren in Graz Liebenau. Ein der Teil der Produkte wird regelmäßig am Markt am Lendplatz verkauft, in Teamarbeit mit seiner Mutter (r.). | Foto: KK
3

Graz und seine Landwirte:
"Ich fühle mich wie ein Indianer"

Breite Radspuren mitten durch den Jungwald, zugeparkte Rangierflächen für landwirtschaftliche Maschinen, Hundebesitzer, die ihre Vierbeiner auf Feld und Acker Gassi führen – all das gehört mehr oder weniger zu Routine für Grazer Landwirte. Zwei davon, nämlich der Pferdewirt Karl Obenaus und der Gemüsebauer Martin Kleindl, haben im Gespräch mit der WOCHE geschildert, wie das Zusammenleben dort, wo Stadt und Land aufeinanderprallen, funktioniert. "Im Großen und Ganzen sind die Menschen schon viel...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Qualität aus Österreich: Bäuerinnen aus Hartberg-Fürstenfeld und Landjugend informierten vor dem Merkur Markt Hartberg über österreichische Qualitätssiegel und die Bedeutung regionaler Produkte.

Aktionstag "So isst Österreich"
Bäuerinnen machten Kunden heimische Lebensmittel schmackhaft

Aktionstag "Das isst Österreich": Bäuerinnen aus Hartberg-Fürstenfeld informierten vor Merkur Markt in Hartberg über regionale Qualität. HARTBERG. Unter dem Motto „Das isst Österreich“ informierten die beiden Seminarbäuerinnen Maria Gigl und Monika Sommer am Aktionstag vor dem Merkur Markt im Hatric Hartberg über regionale Qualität und welche Gütesiegel diese auch garantieren und machten so den Konsumenten regional produzierte Lebensmittel schmackhaft. "Über 6.000 Arbeitsplätze schafft die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Foto: Obsthof Strahlhofer

Frostnacht
Erneuter Frost richtet Schäden im regionalen Obstbau an

Extreme Anspannung bei den steirischen Obstbauern: Zwei weitere Frostnächte prognostiziert, heimische Obstbauern bangen und zittern um ihre Früchte und ihre Zukunft. Kräftige Minusgrade im gesamten steirischen Obstbaugebiet. In der Nacht vom 30. auf 31. März war das gesamte steirische Obstbaugebiet vom nördlichen Rand des Bezirkes über den Feldbacher und Radkersburger Raum bis ins weststeirische Eibiswald von kräftigen Minustemperaturen bestimmt. Die Tiefstwerte lagen zwischen minus drei und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
In der Krise ist Zusammenhalt gefragt: Helfen Sie mit unsere Bauern und Direktvermarkter zu unterstützen und kaufen Sie regional. | Foto:  Himsl
7

Bauernmärkte und Hofläden weiter offen
Unsere Bauern garantieren Versorgungssicherheit

Bauernmärkte, Bauern- und Hofläden haben auch weiterhin geöffnet. Viele bieten in dieser Zeit auch Hauszustellung und Lieferservice. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Samt kleinstrukturierter Betriebe zählt der Bezirk Hartberg-Fürstenfeld aktuell 5.500 landwirtschaftliche Betriebe. 2.800 davon stellen einen Mehrfachantrag. Diese sind in der Coronakrise mehr denn je gefordert."Unsere Landwirte sorgen tagtäglich dafür, dass sie mit ihren hochwertigen Produkten die Lebensmittelversorgung in den weiterhin...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Der Schuh der heimischen Bauern drückt, aber es gibt noch Licht am Horizont. | Foto: Hofbauer
1 4

Gemeinsame Agrarpolitik
Der Schuh der Bauern drückt, Konsumenten müssen umdenken

Geplante Kürzungen im Agrarbudget der EU werden wohl ein Drittel der Bauern zum Aufhören bewegen. Bereits im Sommer 2018 hat die europäische Kommission einen Entwurf zum nächsten mehrjährigen Finanzrahmen für die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ab dem Jahr 2021 vorgelegt. Dabei sollen die Mittel von 408,312 Mrd. Euro (2014 bis 2020) auf 365 Mrd. Euro (2021 bis 2027) gekürzt werden. Durch den Brexit steht nicht mehr so viel Geld zur Verfügung, weswegen die Wogen seitens der steirischen...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Die Schüler der 1. Volksschul-Klasse in Loipersdorf waren neugierig bei der Sache. Besonders schmeckte die gesunde Jause von Bäuerin Elisabeth Hartinger aus Übersbach.

Welternährungstag
Gesunde Jause für die Pause

Am Welternährungstag waren unsere Bäuerinnen wieder in den Volksschulen des Bezirks unterwegs, um auf die Bedeutung nachhaltiger, regionaler und saisonaler Lebensmittel Aufmerksam zu machen. LOIPERSDORF. Eine gesunde Jause von Landwirten der Region und wichtige Informationen rund um das Thema heimischer und saisonaler Lebensmittel standen bei den Taferlklasslern der "Fuchsklasse" an der Volksschule Loipersdorf am Programm. Anlässlich des Welternährungstages besuchte Bäuerin Elisabeth Hartinger...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Prächtig: Monatelang arbeiten die Mitglieder der Landjugend Großwilfersdorf an der eindrucksvollen Erntekrone, die beim Erntedankgottesdienst präsentiert wurde. | Foto: LJ Großwilfersdorf
3

Großwilfersdorf
Erntekrone sorgte für Staunen am Kirchplatz

Landjugend beeindruckte mit ihrer selbstgeflochtenen Erntekrone beim Erntedankfest in Großwilfersdorf. GROSSWILFERSDORF. Bereits zur Tradition ist es geworden, dass die Landjugend Großwilfersdorf, um Obmann Mario Mayer und Leiterin Lisa Kohl alljährlich für das Binden der Erntekrone verantwortlich zeichnet. Diesmal wurde Weizen, Hafer, Gerste, Hirse, Mais, Hagebutten, Lavendel, Efeu, Äpfel, Birnen, Vogelbeeren, Kastanien, Käferbohnen und Weintrauben verarbeitet. Die Vorbereitungen starteten...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Im Bezirk erwartet man heuer besonders edle Tropfen: Die idealen Witterungsbedingungen im Juni und Juli spielten den Weinbauern im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld heuer in die Karten. | Foto: Lebitsch
6

Ernteprognose 2019
Winzer im Bezirk freuen sich über Top-Qualität

Wie schaut es auf in den Obst- und Weingärten und auf den Feldern im Bezirk? Die WOCHE sprach mit Kammerobmann Herbert Lebitsch über die (bevorstehende) Ernte in Hartberg-Fürstenfeld. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Trotz der sechs Hagelunwetter im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld mit einer Schadenssumme von 2,1 Millionen Euro und den vier Hitzewellen, schaut es mit der Ernte im Bezirk verhältnismäßig gut aus, prognostiziert Kammerobmann Herbert Lebitsch. Vor allem der Wein, der bei uns im Bezirk auf rund 300...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
"Kraut und Rüben": Unter diesem Motto will das Veranstaltunsgteam mit dem 21. Fürstenfelder Biofest auf die Bedeutung von Artenvielfalt und Biodiversität aufmerksam machen.
3

Alles bio
"Kraut und Rüben" am Fürstenfelder Biofest

"Ordentlich schlampert" ist man am Samstag, 21. September von 10 bis 17 Uhr beim Fürstenfelder Biofest. Am 21. Biofest sieht der Hauptplatz in Fürstenfeld aus wie "Kraut und Rüben".  Jedenfalls wenn es nach den Veranstaltern geht. "Wir wollen damit auf die Wichtigkeit von Biodiversität verweisen. Es muss nicht immer alles in Reih und Glied stehen, um seine Ordnung zu haben. Ein ungemähter Rasen schaut für das menschliche Auge oft unordentlich aus, sie bringt aber den Schlüssel zur biologischen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Alle Preisträgerinnen und Preisträger freuten sich über die hohe Auszeichnung. | Foto: steiermark.at/Frankl
5

Tierschutzpreis
Ein Preis für Engagement beim Tierschutz

Bereits zum zehnten mal verlieh man Preise für engagierte Landwirte, die den Tierschutz und das Tierwohl bei der Arbeit in der Landwirtschaft berücksichtigen. Auch zwei Betriebe aus Weiz konnten sich den begehrten Preis holen, bei dem die Landwirte sowohl mit einer Ehrenurkunde als auch mit 1500 Euro Preisgeld für ihr Engagement belohnt werden. In Offenegg bauten Heidi und Andreas Gabbichler ihren alten Stall so um, dass er für die Milchkühe eine verbesserte Haltung ermöglicht. Für ihren...

  • Stmk
  • Weiz
  • Petra Schwarz
Möchten Bewusstsein schaffen: Organisator Wolfgang Seidl mit Günter Lesny, Grüne Steiermark und Bio-Landwirt Thomas Unger (v.l.) | Foto: KK
1

Informationsabend
Alternativen zur konventionellen Landwirtschaft im Fokus

BAD BLUMAU. Die Initiative Gesundes Bad Blumau lud zum Filmabend mit anschließender Präsentation vom Biolandwirt Thomas Unger über sein Projekt „Solidarische Landwirtschaft“ ins Rogner Bad Blumau. Gezeigt wurde der Dokumentarfilm „Der Bauer der das Gras wachsen hört“, in dem es um einen Landwirt geht, der von konventioneller Landwirtschaft auf Biolandwirtschaft umstellte. Der Film zeigt seinen Weg und die damit verbundenen Hürden aber auch Möglichkeiten für konventionelle Landwirte ebenfalls...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Initiative Gesundes Bad Blumau lädt am Mittwoch, 13. Februar 2019 zum kostenlosen Filmabend ins Rogner Bad Blumau. | Foto: Gerhard Öttl
1 1

Filmpräsentation
Der Bauer, der das Gras wachsen hört

BAD BLUMAU. Die Initiative Gesundes Bad Blumau, veranstalten am Mittwoch, 13. Februar 2019 um 19 Uhr im Rogner Bad Blumau einen kostenlosen Filmabend. Gezeigt wird der 2009 in Deutschland erschienene Dokumentarfilm "Der Bauer, der das gras wachsen hört" von Regisseur Bertram Verhaag. Anschließend präsentiert Biolandwirt Thomas Unger sein Projekt "SOLAWI". Kontakt und Infos: Wolfgang Seidl, mind@mana4you.at oder 0650 415 5401 Hier ein kurzer Vorgeschmack: Zum Dokumentarfilm „Drei Jahr’ geben wir...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Einen Info-Abend zum Thema bäuerlicher Pflanzenschutz organisiert der Bauernbund Bad Blumau am 29. November 2018 um 19 Uhr am Ort der Begegnung in Bad Blumau. | Foto: MEV Verlag GmbH

Diskussionsthema
Info-Abend zum bäuerlichen Pflanzenschutz in Bad Blumau

BAD BLUMAU. Das Thema Pflanzenschutz bewegt die Gemeinde Bad Blumau weiter. Nach dem brisanten Glyphosatvortrag mit Biochemiker und Pestizid-Experte Helmut Burtscher-Schaden (die WOCHE hat berichtet) wartet nun der Steirische Bauernbund Bad Blumau, unter Obmann Johannes Hauptmann, mit einem Informationsabend zum bäuerlichen Pflanzenschutz auf. Am Donnerstag, 29. November wird um 19 Uhr am Ort der Begegnung zum Diskussionsabend mit drei Vortragenden geladen. Neben Pflanzenschutzexperte Peter...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Fleischpreise sind wirklich eine Sauerei!

Die Bauern werden zwar oftmals als „Erfinder des Jammerns“ bezeichnet, wenn es um die Durchsetzung ihrer Interessen geht, aber in einem Punkt haben sie mit Sicherheit recht: Die aktuellen Fleischpreise sind ein Skandal. Da werden kleine Ferkel zur Massenware. Der Basispreis bei Mastschweinen liegt bei 1,27 Euro. So bleibt den Bauern als Fleischproduzenten kaum etwas übrig. Der Massenproduktion wird damit Tür und Tor geöffnet, denn ein Ertrag lässt sich nur mehr über die Menge erzielen. Bei der...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Kooperations-Bauernläden, wie z.B. jener in Pöllau werden bei den landwirtschaftlichen Direktvermarktern von Hartberg-Fürstenfeld als Vertriebsplattform immer beliebter. | Foto: Michael Kaufmann
3

Hartberg-Fürstenfeld: Aufwind für gemeinschaftliche Bauernläden

Bereits zehn Prozent der Landwirte aus Hartberg-Fürstenfeld setzen auf die direkte Vermarktung. HARTBERG-FÜRSTENFELD. In der heimischen Landwirtschaft setzt man zunehmend auf das Konzept der gemeinschaftlichen Direktvermarktung. Neben Urlaub am Bauernhof, Therapiebauernhöfe und Green Care Betriebe, erlebe die Direktvermarktung geradezu einen Boom, freut sich Kammerobmann Johann Reisinger. Zum einen würden sie für die Landwirte ein zweites Standbein bieten, zum anderen eine Absicherung...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.