Landwirte

Beiträge zum Thema Landwirte

Foto: privat
4

Weidewirtschaft x 3
Landwirte besuchen drei innovative Weidebetriebe

Landwirte aus dem Wald- und Mostviertel erfuhren bei der Vortragsreihe "Klimafit in die Weidesaison" Interessantes, damit Weidehaltung wirtschaftlich und sinnvoll umgesetzt werden kann. Als Abschluss besichtigten sie noch drei Waldviertler Betriebe. BAD TRAUNSTEIN/LITSCHAU/WEITERSFELD/MAHRERSDORF. Die KLAR-Region Waldviertel Nord organisierte mit Unterstützung der Biobäuerlichen Vermarktung eGen im heurigen Frühjahr eine Vortragsreihe „Klimafit in die Weidesaison“ in Litschau. Dabei zeigte...

Dietmar Hipp, Renate Schrenk, Gisela Paulnsteiner, Andrea Wagner und Bernhard Löscher | Foto: BBK Zwettl
2

Zwettl
AMA-Siegel, Düngeverbote & Kammerräte im Fokus bei Bezirksbauern

Anfang November wurde die Vollversammlung der Bezirksbauernkammer Zwettl mit zahlreichen Gästen abgehalten. ZWETTL. Kammerobmann Dietmar Hipp berichtete über die Notwendigkeit und Wichtigkeit des AMA-Gütesiegels. Das AMA-Gütesiegel garantiere für österreichische Herkunft und ausgezeichnete Qualität mit unabhängigen Kontrollen. Die Anforderungen an die Produkte würden laut Bezirksbauernkammer über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgehen. Weiters ging Hipp auf die zahlreichen Herausforderungen...

Gruppenfoto Lebensqualität Bauernhof (v.l.): Josef Stangl, Elisabeth Rennhofer, Abteilungsleiterin Elfriede Schaffer, LK-NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, Victoria Loimer, Julia Steiner, LFI-NÖ-Geschäftsführer Reinhard Polsterer | Foto: LK NÖ/Eva Lechner

Lebensqualität Bauernhof
Leuchtturmprojekt für das Wohlbefinden unserer Landwirte

Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich und das Ländliche Fortbildungsinstitut präsentieren mit Stolz das wegweisende Projekt „Lebensqualität Bauernhof“, eine Initiative zur Unterstützung unserer Bäuerinnen und Bauern. NÖ. Die österreichische Landwirtschaft steht vor einer Reihe von drängenden Herausforderungen: steigende Produktionskosten, bürokratische Hürden, Ernteausfälle aufgrund unvorhersehbarer Faktoren und die wachsende Häufigkeit von Extremwetterereignissen. Gemäß den jüngst...

Das Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Zwettl vor 100 Jahren. | Foto: Archiv

Vor 100 Jahren
Landwirtschaftliche Genossenschaft Allentsteig

Vor 100 Jahren erging die Aufforderung, rechtzeitig Kunstdünger zu bestellen. ALLENTSTEIG. Die Herren Bürgermeister und Funktionäre der landwirtschaftlichen Genossenschaft Allentsteig werden höflichst ersucht, dahin zu wirken, daß die von den einzelnen Landwirten gewünschten Kunstdüngermengen schon jetzt bestellt werden; denn es ist nicht ausgeschlossen, daß später die Ware nicht rasch genug anrollt, um rechtzeitig ausgegeben werden zu können. Bei rechtzeitiger Bestellung kann sich auch der...

Staatssekretär für Digitalisierung und Telekommunikation Florian Tursky und NÖs Landesvize Stephan Pernkopf | Foto: BMF
4

Handy- und Internet-Versorgung bis zu entlegensten Bauernhöfen

Tursky/Pernkopf: Stabiles Handy-Netz samt Internet bis in die entlegensten Höfe! Der Bund und das Land Niederösterreich vereinbaren eine Kooperation zur sicheren Handy- und Internet-Versorgung von entlegenen landwirtschaftlichen Höfen mittels Zusatz-Antennen. NÖ. Ein stabiles Handy-Netz ist für entlegene bäuerliche Höfe in Einzellage leider auch heute noch keine Selbstverständlichkeit, und das obwohl in den städtischen Zentren bereits Glasfasernetze hohe Internet-Bandbreiten bieten. „Eine gute...

In den vergangenen Jahren hat der Schaddruck durch den Drahtwurm auf Österreichs Äckern massiv zugenommen. | Foto: Bauerngemeinschaft Eferdinger Landl-Gemüse
2

Drahtwurmbefall
Der Wurm drinn: Erdäpfelernte heuer mit geringeren Erträgen

Die Landwirtschaftskammer NÖ und die InteressenGemeinschaft Erdäpfelbau (IGE) anaysierten beim Erntegespräch das vergangene Erdäpfeljahr sowie die aktuellen Entwicklungen im Erdäpfelbau. Die Ernte fällt heuer deutlich kleiner als im Vorjahr aus. Der Grund dafür: Hitze, Trockenheit und enormer Drahtwurmbefall. WALDVIERTEL. Die Haupternte ist auf vielen Betrieben bereits abgeschlossen.  Allein die Ernte der Speiseindustriekartoffel für Chips und Pommes frites sowie der Stärkekartoffel ist noch im...

IGE-Obmann Franz Wanzenböck befürchtet weitere Reduktion der Anbauflächen. | Foto: LK NÖ/Philipp Monihart

Lebensmittel
Erdäpfel-Heurigenernte startet

Diese Woche startete die Ernte der Heurigen Erdäpfel für die Belieferung der Supermärkte in Niederösterreich. Kleinere Mengen für die Direktvermarktung werden aber auch schon seit etwa zwei Wochen gerodet. NÖ. Die InteressenGemeinschaft Erdäpfelbau (IGE) hat in der vergangenen Saison mit den großen österreichischen Lebensmittel-Handelsketten Gespräche geführt und dabei auf die Bedeutung der heimischen Produktion hingewiesen. Mit wenigen Ausnahmen hat der Lebensmitteleinzelhandel fast...

Rapsfelder im Bezirk Waihofen | Foto: Archiv/Hannelore Tiller
2

Landwirtschaft
Rapsanbau ist auf niedrigem Niveau

Die Produktion von Raps ist rückläufig und bleibt auch heuer auf niedrigem Niveau. Das bestätigen die diesjährigen Zahlen der Mehrantragsflächen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, braucht es laut Landwirtschaftskammer NÖ entsprechende Rahmenbedingungen. NÖ. Zu Beginn der noch laufenden GAP-Periode im Jahr 2014 betrug die Anbaufläche von Raps in Österreich rund 53.000 Hektar, in Niederösterreich waren es rund 30.500 Hektar. Dieses Jahr liegt die Rapsanbaufläche österreichweit bei nur noch...

Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek haben gemeinsam am Saisonkalender gearbeitet.
  | Foto: NÖ Bauernbund

Nachhaltig
Regional und saisonal am Teller

Regional und saisonal am Teller; Neumann-Hartberger/Nemecek: Bewusstsein für Nachhaltigkeit stärken NÖ. In den heimischen Supermarktregalen finden sich immer wieder importierte Lebensmittel. Erdbeeren aus Spanien, Salat aus Italien und Weintrauben aus Südafrika sind keine Seltenheit, oft bemerken die heimischen Konsumenten die Herkunft ihres Einkaufs leider erst zuhause, da sich die Herkunftskennzeichnungen im Kleingedruckten verstecken. „Jede Obst- und Gemüsesorte hat ihre Saison und ihre...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Markus Marek (Managing Director Kelly) präsentieren die Chips-Sonderedition mit Erdäpfeln aus Niederösterreich.
  | Foto: NLK Burchhart

Sonderedition
Kelly's Chips mit Erdäpfeln aus NÖ

Sonderedition KELLY´S CHIPS: Frisch geerntet und ganz schön „gsoizn“ aus Niederösterreich! LH Mikl-Leitner: „Paradebeispiel für eine zeitgemäße Produktinnovation aus regionalen, niederösterreichischen Erdäpfeln“ NÖ. Die österreichischen Bauern sorgen dafür, dass die heurigen Erdäpfel aus der Region erntefrisch in das Kelly’s Chips-Sackerl kommen. Auch das Salz stammt aus heimischen Salinen in Ebensee in Oberösterreich. Und heuer zieht mit der frischen Kartoffelernte 2021 erstmals eine...

Stoßen auf die Gerstenernte 2021 und die Zusammenarbeit an: Günter Zaiser, Alfred Sturm, Karl Schwarz, Heinz Wasner und Wolfgang Gwiß (v.l.) | Foto: Privatbrauerei Zwettl/Christoph Kerschbaum

Privatbrauerei Zwettl
2.000 Tonnen Waldviertler Braugerste fürs Zwettler Bier

Regionale Produkte liegen bei Konsumenten im Trend – daher setzen immer mehr Produzenten auf dieses Thema. So bezieht die Privatbrauerei Zwettl ihre Braugerste ausschließlich aus dem Waldviertel, wo sie von 100 Landwirten kultiviert wird. ZWETTL. Die Traditionsbrauerei setzt bewusst auf rot-weiß-rote Rohstoffe, verarbeitet so gut wie ausschließlich heimische Grundstoffe und betreibt de-facto-Vertragslandwirtschaft bei Braugerste und Hopfen. In diesen Tagen ernteten rund hundert Landwirte im...

Hier könnte ein Photovoltaik-Park entstehen: Sicht von Koblhof Richtung EVN-Standort. | Foto: bs
3

Jahresrückblick März 2020
Hipp: "Rennen um Photovoltaik-Parks hat begonnen"

Glaubt man Energieversorgern und Bauernvertretern, werden Photovoltaik-Parks emporschießen. BEZIRK ZWETTL. Die EVN beschäftigt sich gerade in ganz Niederösterreich intensiv mit möglichen Standorten für Photovoltaik-(PV-)Anlagen. Denn die Ziele der Bundesregierung mit einem Zubau von elf Terrawattstunden (TWh) Strom aus PV bis 2030 bedeuten eine Verzehnfachung der installierten PV-Anlagen in Österreich. Die NÖ Landesregierung hat sich im Energie- und Klimafahrplan das Ziel gesetzt, die derzeit...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
„Für Dich, für Alle, für Österreich“ Die Kampagne des Nö. Bauernbundes ist auch im Bezirk mit 16 Plakatflächen sichtbar. Am Bild beim Ritterkamp in Rappottenstein Bauernbund-Viertelsobmann Franz Mold, Kammerobmann Dietmar Hipp, Bezirksbäuerin Renate Braunsteiner und Bauernbund-Direktor Paul Nemecek (v.l.). | Foto: NÖ Bauernbund

Landwirtschaft
2.240 aktive Betriebe sorgen im Bezirk für Qualität am Teller

Nemecek: Ernte im Bezirk Zwettl ist Rückgrat der Selbstversorgung ST.PÖLTEN/ZWETTL. Anlässlich der Bezirkstour zur Kampagne „Für Dich, für Alle, für Österreich“ machte der NÖ Bauernbund, an der Spitze Direktor Paul Nemecek, auch im Bezirk Zwettl Halt. „Corona hat uns die Abhängigkeit von ausländischen Importen und offenen Grenzen aufgezeigt. Leere Regale und verunsicherte Konsumenten dürfen sich nicht wiederholen, Deshalb braucht es jetzt vom Staat die Garantie auf heimische Lebensmittel zur...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: © Stocker Verlag

BUCH TIPP: Blaise Leclerc – "Lebendiger Boden - Gartenboden verstehen und verbessern"
Den Gartenboden besser verstehen

Wer sich in das Thema "Boden" und dessen Bewirtschaftung vertiefen will, ist mit diesem Buch gut beraten: Im Boden befinden sich zahlreiche Organismen. Es hilft ungemein, die Abläufe im Boden zu verstehen. Genau erklärt wird der Aufbau des Bodens, welche Pflanzen gedeihen und welche Vorgänge ablaufen sowie Analyse des Gartenbodens und Bearbeitungsmöglichkeiten. Ein hochwertiger Praxisratgeber mit ausführlichem Hintergrundwissen. Stocker Verlag, 176 Seiten, 19,90 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: LKNÖ

Weitere 4 Landwirte aus dem Bezirk Zwettl mit Zertifikat

185 Personen absolvierten in der vergangenen Bildungssaison 2016/17 Zertifikatslehrgänge des Ländlichen Fortbildungsinstituts NÖ (LFI NÖ). 4 AbsolventInnen kommen heuer aus dem Bezirk Zwettl. BEZIRK ZWETTL. Zertifikatslehrgänge sind die Premiumprodukte des LFI NÖ. Vom Bio-Weinbau über die Kräuterpädagogik bis hin zu Schule am Bauernhof - rund 7.000 niederösterreichische Bäuerinnen und Bauern haben in den vergangenen 20 Jahren 40 verschiedene Zertifikatslehrgänge besucht und mit einem bundesweit...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
2

Optimale Holzernte im Kleinwald

BUCH-TIPP: Forsttechnik für Kleinwaldbesitzer und Landwirte. GEWINNEN Sie eines von drei Exemplaren dieses Buches! Moderne Technik hilft heute bei der Waldbewirtschaftung. Dieses Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Forstmaschinen, die sichere Anwendung, Erschließung des Waldes, Tipps und Hinweise zur Holzernte, Lagerung und Vermeidung von Schäden am Bestand. Zudem kommt die Betriebswirtschaft nicht zu kurz. Ein praktischer Ratgeber ohne Fachchinesisch für Kleinwaldbesitzer. Leopold...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Sparkasse

Waldviertel-Millionen für Landwirte

ZWETTL. Aufgrund der Änderung der Pauschalierungsverordnung veranstaltete die Waldviertler Sparkasse Bank AG am 19. Februar einen Vortragsabend für Landwirte. Das aktuelle Thema fand großen Anklang. 
Viele Kunden und Interessierte folgten der Einladung der Sparkasse und rund 400 Teilnehmer füllten den Stadtsaal Zwettl bis auf den letzten Platz. Nach der Begrüßung durch Regionaldirektor Peter Hochleitner überbrachte Franz Mold eine Grußbotschaft und stimmte auf die Themen ein, bevor...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
"Rindfleisch-Partner": R. Stückler (AMA), W. Habermann (Gut Streitdorf), A. Huber (SPAR), H. Gattringer (TANN).
2

Á la carte-Rindfleisch seit zehn Jahren im Handel

NIEDERÖSTERREICH. Die SPAR-Marke "Rindfleisch á la carte" wurde vor zehn Jahren aus der Taufe gehoben und so kommen mittlerweile 200 niederösterreichische Rindfleischbauern der Kundennachfrage nach Fleischspezialitäten regionaler Herkunft nach. Alois Huber, Geschäftsführer SPAR St. Pölten: "Es ist kein Zufall, dass SPAR von sämtlichen Fleischskandalen der letzten Jahre verschont geblieben ist, verantwortlich dafür sind unsere strengen Prüfkriterien." Helmut Gattringer, Geschäftsführer der TANN...

Wackelsteine: Gut für den Tourismus, störend für die Landwirtschaft | Foto: Waldviertel Tourismus_Robert Herbst
2 4

Landwirt sprengt Findlingstein

Medienhype umstritten: Aktion war legal, behördlich genehmigt MITTERSCHLAG (bs). Wie die ORF-Sendung "Niederösterreich heute" am Donnerstag, 18. Oktober 2012 in einem Beitrag berichtete, wird von Seiten der Bezirkshauptmannschaft Zwettl gegen einen Landwirt aus Mitterschlag ermittelt. Er soll einen Wackelstein, welchen er von seiner landwirtschaftlichen Fläche schaffen wollte, einfach gesprengt haben. Nun läuft ein Ermittlungsverfahren, wobei dem Landwirt einige Tausend Euro Strafe drohen, da...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
LKÖ-Vizepräsident Franz Reisecker | Foto: Foto: lk

Gibt so viele Kennzeichnungen

Reisecker wird als neuer Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich gehandelt Franz Reisecker, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Österreich, spricht im Interview mit der StadtRundschau über EU-Förderungen, Futterkosten, Lebensmittel-Kennzeichnungen und zukünftige Chancen unserer Landwirte. StadtRundschau: Wie sehen Sie die derzeitige Lage der ober- österreichischen Landwirte? Franz Reisecker: Wir haben derzeit, was die EU-Ausgleichszahlungen betrifft, noch Sicherheit bis 2013. Auch am...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Landwirte profitieren von wachsender Pferdewirtschaft

Herndl: Drei bis vier Pferde sichern einen Arbeitsplatz LINZ (red). Die Pferdewirtschaft wächst. In den letzten 40 Jahren hat sich die Pferdeanzahl derzeit gibt es rund 25.000 Pferde in OÖ verdoppelt. 70 Prozent davon stehen auf Bauernhöfen. Die Landwirtschaft profitiert von diesem Boom. Wir werden die Entwicklungen in der Pferdehaltung bestmöglich unterstützen, so Landwirtschaftskammer OÖ-Präsident Hannes Herndl, denn bereits drei bis vier Pferde sichern einen Arbeitsplatz. Passend zum Thema:...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.