Landwirtschaftskammer NÖ

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer NÖ

Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister mit den ausgezeichneten Bauherren Günter Schnetzer, Gerlad Rospini, Leander Huemer und Erwin Mantler. | Foto: Johannes Ehn
65

Holz ist genial
NÖ Holzbaupreis 2023 wurde verliehen

Er ist die wichtigste Leistungsschau für den Holzbau in Niederösterreich – der NÖ Holzbaupreis. Zum 19. Mal wurde er heuer verliehen, 82 Projekte wurden eingereicht. Die Sieger der einzelnen Kategorien wurden gestern Abend im Blaha Innovationszentrum bei Korneuburg ausgezeichnet. NIEDERÖSTERREICH | BEZIRK KORNEUBURG. 300.000 Menschen in Niederösterreich leben von und mit dem Holz. Die Holzbranche ist der größte Arbeitgeber im Land, vor allem in den strukturschwächeren ländlichen Regionen. Und...

Am allerbesten schmeckt die rote Beere frisch vom Erdbeerfeld.  | Foto: unsplash
3

Erdbeerzeit in NÖ
Niederösterreichs Erdbeerfelder 2022 im Überblick

Die heimischen Erdbeerfelder erstrahlen in immer kräftigerem Rot und warten darauf geerntet zu werden. Wir freuen uns über die angebrochene Erdbeerzeit und haben für euch daher alle Erdbeerfelder Niederösterreichs für euch zusammengesucht.  NÖ. Jedes Jahr auf's Neue freuen wir uns über die heimischen Erdbeeren. Egal ob selbst gepflückt oder schnell mal auf dem Heimweg mitgenommen, heimische Erdbeeren schmecken immer. Wo es in deiner Nähe ein Erdbeerfeld gibt und wann sie geöffnet haben,...

Drei geheimnisvolle Karpfensteine zieren das neue Amulett der NÖ Karpfenkönigin. | Foto: Herbst www.pov.at
3

Unikat aus Meisterhand
NÖ Karpfenkönigin glänzt mit Karpfenstein-Amulett

Im Rahmen der Österreichischen Teichwirte- und Fischzüchtertagung wurde ein Amulett, besetzt mit drei geheimnisvollen Karpfensteinen, an die amtierende NÖ Karpfenkönigin Luna I. übergeben. REGION. Die traditionelle Fachtagung der Fischzüchter und Teichwirte wurde in bewährter Form unter der Schirmherrschaft des NÖ Teichwirteverbandes im Schloss Rosenau im Waldviertel im Anschluss an die Generalversammlung des Vereins ausgerichtet. Unter den Ehrengästen war auch Landwirtschaftskammer...

„Roter Hahn“-Wirt Christian Widgruber, EZG Gut Streitdorf-GF Werner Habermann, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, EZG Gut Streitdorf-Obmann Franz Rauscher, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager | Foto: LK NÖ/Georg Pomaßl
1 3

Landwirtschaftskammer NÖ
"Klasse statt Masse" in NÖs Tierhaltung

Am 17. Mai hat die Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu einer Pressekonferenz geladen, bei der Präsident Johannes Schmuckenschlager, Vizepräsidentin Andrea Wagner sowie Obmann und Geschäftsführer der Erzeugergemeinschaft "Gut Streitdorf" Franz Rauscher und Werner Habermann über das Thema "niederösterreichische Strategie in der Tierhaltung in Hinblick auf Versorgungssicherheit, Kennzeichnung und Qualität" informiert.  NÖ. Das gesellschaftliche Interesse an dem Tierwohl und der Qualität...

Abg. z. NR August Wöginger, Schulleiterin Maria Edlinger, Obmann-Stv. der SVS Theresia Meier, Leiter der NÖ Pflegehotline Gerhard Heilig und Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger | Foto: LK NÖ/Bieder

Niederösterreich
Bäuerinnen NÖ diskutieren häusliche Pflege der Zukunft

Die Bäuerinnen NÖ luden bei ihrer Online-Tagung „Leben am Land, da gestalten wir mit“ am 29. November ein, mit Fachexperten gemeinsam Antworten auf die Frage „Was braucht die häusliche Pflege in Zukunft“ zu finden. Rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten diese Gelegenheit zur Information und Diskussion und brachten ihre persönlichen Erfahrungen ein. NÖ (red.) „Das Thema Pflege ist aktueller denn je und gerade in der häuslichen Pflege sind es oftmals die Bäuerinnen und Frauen, die diese...

Sprecher der Schulmilchbauern NÖ Alexander Lang, Direktorin Senta Paul, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, LK NÖ-Milchreferentin Romana Schneider und Schulmilchbauer Hannes Bertl mit Kindern der Franz Jonas Volksschule in St. Pölten
 | Foto: LK NÖ/Georg Pomassl

Weltschulmilchtag
29. September: NÖs Schulen feiern Weltschulmilchtag

Am Mittwoch, 29. September, ist Weltschulmilchtag. Seit 30 Jahren liefern niederösterreichische Schulmilchbauern beste Milchprodukte an mehr als 1.000 Kindergärten und Schulen in Niederösterreich und Wien. Insgesamt 16 Schulmilchbauern sorgen an 170 Schultagen mit Engagement, Verlässlichkeit und Qualität für den perfekten Pausenbegleiter. NÖ (red.) Der letzte Mittwoch im September ist alljährlich der Schulmilch gewidmet. Mittlerweile nehmen ihn über 40 Länder als Anlass, um auf die Versorgung...

Seminarbäuerin Anita Unger, Franz Höbart, Katharina Höbart, Renate Höbart, Elfriede Kolm, Seminarbäuerin Elisabeth Steininger
 | Foto: BBK Zwettl
3

Woche der Landwirtschaft 2021
Ab 24. September: Hofgespräche in ganz NÖ

Bei der diesjährigen Woche der Landwirtschaft von Freitag, 24. September bis Montag, 4. Oktober öffnen Bauernhöfe aus allen Bezirken Niederösterreichs ihre Hoftüren und laden Konsumenten zu Hofgesprächen ein. NÖ (red.) Anfang September eröffneten Aktionstage in den Supermärkten bereits den Reigen an Herbstveranstaltungen, die den direkten Dialog zwischen Konsumenten und Bauern zum Ziel haben. „Zu wissen, wo unsere Lebensmittel herkommen und wie sie produziert werden, wird erfreulicherweise für...

Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner | Foto: LK NÖ/Eva Kail
2

LK NÖ
NÖ Irene Neumann-Hartberger wurde zur Bundesbäuerin gewählt

Die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Österreichische Bäuerinnen hat eine neue Vorsitzende. Der Vorstand, bestehend aus den neun Landesbäuerinnen, hat die niederösterreichische Landesbäuerin NR Irene Neumann-Hartberger einstimmig zur Bundesbäuerin gewählt. Damit folgt sie der Vorarlbergerin Andrea Schwarzmann nach.  Antrittsrede der neuen BundesbäuerinDie Hofübergabe bei der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Österreichische Bäuerinnen wurde gut geplant und heute im Rahmen der Online-Tagung der...

Beim Besuch am Mariendistelfeld in Sperkental (V.l.n.r.): Designierter Obmann des NÖ Imkerverbandes Josef Niklas, Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ Johannes Schmuckenschlager und Imker Thomas Lemp. | Foto: Pilz
6

Landwirtschaft und Imkerei
Digitale Wanderbörse für Bienen

Landwirtschaft und Imkerei leisten einen wertvollen Beitrag für eine funktionierende Kulturlandschaft. Eine digitale Bienenwanderbörse soll nun die Zusammenarbeit stärken. REGION. Bauern und Imker sind in ihrer Zusammenarbeit untrennbar miteinander verbunden, denn der erfolgreiche Anbau vieler Kulturen ist abhängig von der Bestäubungsleistung. Eine enge Zusammenarbeit ist notwendig, damit die Kulturpflanzen gut gedeihen und die Bienen über ausreichend Futterquellen verfügen. Im Rahmen eines...

Präsident Johannes Schmuckenschlager (Mitte) und die Vizepräsidenten Andrea Wagner und Lorenz Mayr (hinten) flankiert von LH Johanna Mikl-Leitner und LH-Stv. Stephan Pernkopf. | Foto: LK NÖ/Philipp Monihart

Landwirtschaftskammer NÖ
Andrea Wagner aus Rappottenstein neue Vizepräsidentin

Bundesrätin Andrea Wagner (ÖVP) aus Rappottenstein wurde im Rahmen der Landwirtschaftskammerwahlen in Niederösterreich zur Vizepräsidentin bestellt. RAPPOTTENSTEIN/NÖ. Nach der Landwirtschaftskammerwahl am 1. März fand am 27. April die konstituierende Sitzung der Vollversammlung der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer statt. Das neue Führungstrio stellt erneut der NÖ Bauernbund – mit Johannes Schmuckenschlager an der Spitze und den beiden Vizepräsidenten Andrea Wagner und Lorenz Mayr....

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Im Bild v.l.n.r.: LAK-Vizepräsidentin Czezatke Josefa, NÖAAB-Obmann Wolfgang Sobotka, Tanja Berger mit ihren beiden Söhnen, LAK-Präsident Andreas Freistetter. | Foto: NÖAAB

Neuer 500 Euro Kinderbetreuungszuschuss für WiedereinsteigerInnen

Landarbeiterkammer wendet über 60% des Budgets für direkte Mitgliederförderungen auf. Für die rund 21.000 Landarbeiterkammer-Mitglieder kündigt LAK-Präsident Andreas Freistetter eine neue Direktförderung an. "Alle Mitglieder, die nach ihrer Karenzzeit wieder ins Berufsleben einsteigen und bei denen Kinderbetreuungskosten anfallen, erhalten pro Jahr einen Kinderbetreuungszuschuss in der Höhe von 500 Euro – bis das Kind das dritte Lebensjahr vollendet hat. Wie auch bei allen anderen Förderungen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.