Landwirte

Beiträge zum Thema Landwirte

Die Teilnehmer beim Hofgespräch in Gmünd. | Foto: NÖ Bauernbund
2

Hofgespräche
"Herausforderungen gemeinsam bewältigen"

Zahlreiche Gäste beim erstem Hofgespräch im Lagerhaus Gmünd-Vitis. Neues Format fördert Vernetzung und Austausch von Funktionären aus Land und Bund. GMÜND. Der Lagerhaus-Agrarstandort Gmünd war Gastgeber für den Auftakt der Hofgespräche, die den Austausch zwischen Funktionären aus Land und Bund mit den Landwirten in den Regionen fördern sollen. Für den Auftakt der Gespräche mit dem Bauernbund Gmünd und Bauernbund-Präsident Georg Strasser stellte die Lagerhaus Genossenschaft Gmünd-Vitis neben...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Das Veranstaltungs- und Fachreferenten-Team des Agrar-Tags 2020: Bezirksbauernkammerobmann ÖR Hermann Dam, Lagerhaus-Geschäftsführer Dir. Mag. (FH) Günter Zaiser, Lagerhaus-Agrarspartenleiter Erwin Thyri, Pflanzenbauberaterin Bezirksbauernkammer Tullnerfeld DI Katharina Heiderer, Pflanzenbaudirektor LK NÖ Dir. Dipl.-HLFL-Ing. Manfred Weinhappel, Abteilungsleiter Pflanzenschutzmittelzulassung AGES DI Dr. Johann Kohl, Landeskammerrat LK NÖ Ing. Julius Schauerhuber | Foto: Lagerhaus Absdorf-Ziersdorf

Lagerhaus Absdorf-Ziersdorf
Agrar-Tag 2020

Das Lagerhaus Absdorf-Ziersdorf und die Bezirksbauernkammer Tullnerfeld versorgten Landwirte mit fundiertem Know-how zur aktuellen Anbausaison. KIRCHBERG AM WAGRAM (pa). Zahlreiche Landwirte nahmen Ende Jänner am Agrar-Tag 2020 des Lagerhauses Absdorf-Ziersdorf und der Bezirksbauernkammer Tullnerfeld teil. Im Rahmen der eintägigen Fachveranstaltung erhielten die Teilnehmer einen umfassenden Überblick über aktuelle Themen, Trends und Potentiale für den Ackerbau.Lagerhaus Obmann Leopold...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Ottensheim setzt Maßnahmen gegen das Aussterben der Wildbienen. | Foto: panthermedia_net/carmenrieb.
2

Ottensheim ist bienenfreundlich

Spezielle Maßnahmen sollen das Aussterben von Wildbienen verhindern OTTENSHEIM (vom). Mehr als die Hälfte der in Österreich lebenden Wildbienenarten stehen auf der Liste der bedrohten Arten. Einige davon sind sogar vorm Aussterben bedroht. Die Gemeinde Ottensheim setzt daher Maßnahmen und nimmt seit Anfang 2016 am Projekt "Bienenfreundliche Gemeinde" teil. Fachlich unterstützt wird dieses Projekt von Global 2000. Maßnahmen zum Schutz "Eine Maßnahme dieses Projekts ist, Wiesenflächen anzulegen,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Foto: BOKU
2

Neue Technik hilft Landwirten bei Trockenheit

DEUTSCH-WAGRAM. Im Rahmen eines internationalen Symposiums bei der Marchfeldkanal Betriebsgesellschaft in Deutsch-Wagram wurde ein Trockenheitsmonitoringssystem für die Landwirtschaft in Österreich vorgestellt. Vertreter der Universität für Bodenkultur, die auch als Projektträger fungiert, sowie Repräsentanten aus der Politik, von Bundesanstalten, Landwirtschaftsschulen, der Landwirtschaftskammer und internationale Gäste, unter anderen der Direktor des „National Drought Mitigation Center“ der...

  • Gänserndorf
  • Katharina Zier
Nachwuchs-Landwirte beim Junglandwirtetag auf der Austro Agrar Tulln | Foto: RWA

Junge Power auf der Austro Agrar Tulln

Der zweite Messetag steht auch dieses Jahr ganz im Zeichen der jungen Landwirtinnen und Landwirte TULLN (red). Der zweite Tag der Austro Agrar Tulln, die vom 25. bis 28. November 2015 stattfindet, steht auch dieses Jahr ganz im Zeichen der jungen Landwirte. Denn am 26. November bietet die heimische Fachmesse, abseits des umfangreichen Programms, zahlreiche Aktivitäten und Highlights speziell für den landwirtschaftlichen Nachwuchs in Österreich. Schwerpunkt "Smart Farming" Die Lagerhäuser...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Die Forsttag-Organisatoren von RWA und Lagerhaus gemeinsam mit Partnern beim gemeinsamen Besichtigungs-Rundgang. | Foto: RWA

Lagerhaus Forsttag: Innovatives aus der Forsttechnik

Zahlreiche Besucher informierten sich beim Lagerhaus Forsttag 2012 über die Möglichkeiten der modernen Waldbewirtschaftung ALTMÜNSTER (red). Beim Lagerhaus Forsttag im Salzkammergut präsentierten renommierte Hersteller Innovationen aus der Forsttechnik. Im Zentrum stand dabei die effiziente bäuerliche Waldbewirtschaftung. Rund 3000 Besucher nutzten das umfassende Angebot, das von der Präsentation der neuen Forstmaschinen über Praxisvorführungen bis hin zu einem umfassenden Beratungsangebot...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.