Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

LH Günther Platter und LHStv Josef Geisler besprachen mit Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker Themen wie Transit, EUSALP und Agrarpolitik. | Foto: © Wiktor Dabkowski
3

Arbeitsgespräch mit Kommissionspräsident Juncker

Tirol ist erst einen Tag Präsident der EUSALP und schon reisen LH Günther Platter gemeinsam mit LHStv Josef Geisler nach Brüssel und treffen dort Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker zu einem Gespräch. Selbstverständlich wurde auch das Tiroler Transit-Problem angesprochen und in den Mittelpunkt gerückt. TIROL. Der Kommissionspräsident Juncker kennt das Transit-Problem, mit dem Tirol zu kämpfen hat, so LH Platter. Das Gespräch verlief positiv, denn Juncker zeigte großes Verständnis für die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
In den Augen Hermann Gahrs eine große Bedrohung für die Almwirtschaft: Wölfe. | Foto: pixabay.com
2

Gahr fordert "Wolfsfreie" Zonen für Bergbauern

Wenn es nach den Bergbauern geht, ist der Wolf zu einer großen Bedrohung für die flächendeckende Almwirtschaft geworden. Immer öfter klagen Landwirte über den Verlust von Tieren durch Wölfe. Der Tiroler Abgeordnete Hermann Gahr erinnert an den entstehenden finanziellen wie auch emotionalen Schaden. Er fordert nun "eine europaweite Lösung sowie eine wildökologische Raumplanung." TIROL. Europa sei groß genug, um "Kernzonen" für Wölfe zu schaffen, sowie "wolfsfreie Freizonen" für die Bergbauern...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Organisator Lorenz Strickner, Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Peter Frank (Bezirksstellenlei- ter Landeck), Josef Zandl (Gutsverwaltung Fischhorn), Susanne Aigner (Umweltbüro Klagenfurt), Christian Partl (Land Tirol), Erich Tasser (EURAC Bozen), Stefanie Pontasch (Tiroler Umweltanwalt- schaft) und LH-Stv. a.D. Anton Steixner. | Foto: LK Tirol

Tiroler Almwirtschaftstag 2017: Almwirtschaftspläne sind die Zukunft

Zahlreiche ExpertInnen trafen sich zum Austausch in Strass im Zillertal zum Tiroler Almwirtschaftstag. Thematisiert wurden unter anderem die Auswirkungen des Klimawandels, die Begrünung und Rekultivierung, Förderungsmöglichkeiten, Biodiversität oder das Thema Wolf und Almwirtschaft. TIROL. Lorenz Strickner von der BLK Innsbruck und Thomas Lorenz vom LFI koordinierten den fachlichen Austausch am Tiroler Almwirtschaftstag 2017. So konnten den über 70 Zuhörern ein kompaktes und vielseitiges...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Landwirtschaftliche Flächen bedrohen, laut Mair die schützenswerte Tiroler Natur. | Foto: pixabay.com

Grüne gegen Bodenfraß in Tirol

Die Verbauung des Tiroler Naturraums ist im vollen Gange, 650 Fußballfelder sollen es jährlich laut Bericht des Landesumweltanwalts sein. Deshalb unterstützt Grüne Klubobmann Gebi Mair die Arbeit des Landesumweltanwaltes gegen den Bodenfraß in Tirol. TIROL. Aufgrund der starken Versiegelung kann es zu weiteren Umweltrisiken wie Hochwasser und Unwettern kommen, warnt Gebi Mair. Der Schutz des unberührten Naturraums fällt der "Erschließungsgier" zum Opfer.  Doch der Landtag war nicht untätig:...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • BezirksBlätter Tirol
Landwirtschaftliche Flächen sind in Tirol rar. | Foto: pixabay.com

Mehr landwirtschaftliche Vorsorgeflächen in Tirol

Siedlungs- und Wirtschaftsraum ist in Tirol rar. Nur rund 12 Prozent der Landesfläche ist für solche zwecke nutzbar und im Praktischen wird es nochmal deutlich weniger. Hier spielt vor allem die Gefahr von Naturkatastrophen wie Hochwasser oder Lawinen eine Rolle. Raumordnungsprogramme sollen die Herausforderung der Balance zwischen schützenwerten Freiflächen und Entwicklungsbereichen meistern. TIROL. Der erste Schritt zu dieser Balance war, dass schon einmal landwirtschaftliche Vorrangflächen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Frauen wollen die traditionelle Geschlechterrolle in den ländlichen Regionen hinter sich lassen. | Foto: pixabay.com
1

Frauen ziehen immer mehr vom Land in die Stadt

Viele Menschen in Österreich ziehen vom ländlichen Gebiet lieber in die Stadt. Speziell Frauen ziehen aus Ausbildungszwecken in die Stadt und nehmen so meist das soziale Gefüge mit, erläutert Frauenlandesrätin Christine Baur. TIROL. Am 15. Oktober ist der internationale Tag der Frauen in ländlichen Gebieten, ein Grund warum man die Landflucht der Frauen thematisieren sollte. "Gehen die Frauen, stirbt das Land" sagt ein alter Spruch, der allerdings auch eher die traditionelle Geschlechterrolle...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der für Raumordnung zuständige LR Johannes Tratter tauschte sich gestern in Hall mit den ExpertInnen aus Österreich aus. | Foto: Land Tirol/Cammerlander

RaumordnungsexpertInnen aus Österreich besprechen zentrale Themen

Bei der Konferenz der RaumordnungsexpertInnen aus Österreich in Hall, konnten zentrale Themen wie Hochwasserschutz oder die Belebung von Innenstädten angesprochen werden. Die Zusammenarbeit verspricht einen positiven fachlichen Austausch der Delegierten aller Bundesländer. TIROL. Die jährliche Konferenz der Expertinnen für Raumordnung aller Bundesländer, fand am vergangenen Dienstag in Hall statt. Die Delegierten wurden von Raumordnungslandesrat  Johannes Tratter begrüßt, der bei seiner...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Gentechnisch veränderten Pflanzen kann das Mittel nichts anhaben. | Foto: pixabay.com
1

Glyphosat: Österreich wird im EU-Parlament für Verbot stimmen

Im November wird auf EU-Ebene über ein Verbot des Pestizidwirkstoffs Glyphosat abgestimmt. Auch Österreich hat nun eine feste Postion dazu, die Grüne Nationalrätin Berivan Aslan freut. Mit den Stimmen von SPÖ und FPÖ konnte man sich für ein klares Nein zum Thema Glyphosat-Einsatz einigen. TIROL. Der Pestizidwirkstoff Glyphosat gilt als einer der meistverwendeten der Welt und tötet jede Grünpflanze ab. Außer die Pflanze ist dementsprechend gentechnisch verändert oder ist im Laufe der Zeit gegen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Jahrlinge Jungrinder auf der Alm ober Aschau. | Foto: AMT Tirol/Thomas Böhm

Jahrlingsfest am Grünershof

Im Herbst, wenn die Mutterkühe mit ihren Jahrlingen von der Alm kommen, ist der Auftakt der Vermarktungssaison. Das diesjährige Jahrlingsfest findet am Sonntag, 24. September 2017, am Grünershof der Familie Grüner in Silz statt. Dort dreht sich alles um das hervorragende Tiroler Qualitätsfleisch vom Jahrling. Das Fest startet um 10:00 Uhr. Wann: 24.09.2017 10:00:00 Wo: Grünershof, Silz auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Imst
  • BezirksBlätter Tirol
LHStv Josef Geiser (Mitte), Geschäftsführer des Landeskulturfonds Thomas Danzl und Saatbau-Obmann Josef Trenkwalder (von li.). | Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller
1

Mehr Investition in die Tiroler Landwirtschaft

Die Investitionen in der Tiroler Landwirtschaft scheinen sich zu stabilisieren, dies kann man vor allem an den Milchpreisen festmachen. Die agrarstrukturell benachteiligten Regionen im Tiroler Oberland haben hingegen noch Schwierigkeiten. TIROL. Das Investitionsvolumen und die Kreditnachfrage steigt in Tirol. Nur in der Region Landeck macht man sich Sorgen und möchte der dortigen schwierigen Situation entgegen wirken.  Der Plan dazu sieht folgendermaßen aus: Man hole sich einen lukrativen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: pixabay.com

Die Ressource landwirtschaftlicher Boden schonen

Von einem Raumordnungsprogramm verspricht man sich den Erhalt landwirtschaftlicher Böden und eine langfristige Versorgungssicherheit. Nun ist auch in den Gemeinden es Planungsverbandes Inntal-Mieminger Plateau eine Ausweisung von landwirtschaftlichen Vorsorgeflächen von sich gegangen. Dies begrüßte LA Kathrin Kaltenhauser sehr.  Auch die Landtagsabgeordnete Schwager VP-Bezirksparteiobfrau erklärt die Notwendigkeit eines Raumordnungsprogramms: "Im Zillertal und entlang der Inntalfurche sind...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Die Fotografen

Klage nach Kuhattacke hätte Folgen für Tourismus und Landwirtschaft

Nach dem tragischen Tod einer Urlauberin vor rund drei Jahren steht nun eine zivilrechtliche Klage im Raum - nicht ohne Auswirkungen auf den Tiroler Tourismus und die Landwirtschaft. TIROL. Nach einer Kuhattacke im Sommer 2014 starb eine deutsche Urlauberin. Nun streben die Hinterbliebenen eine zivilrechtliche Klage gegen den Landwirt und den Liftbetreiber an. Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Hechenberger sieht diese Klage problematisch. Klage hätte Auswirkungen auf den Tourismus Für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die neuen Facharbeiterinnen und Facharbeiter des Lehrgangsortes Innsbruck. | Foto: Die Fotografen
2

Ausbildung zu FacharbeiterInnen im landwirtschaftlichen Bereich

In Tirol gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Ausbildung in landwirtschaftlichen Bereichen. 201 neue FacharbeiterInnen schlossen diese Ausbildung im zweiten Bildungsweg ab. TIROL. Der erneuerte Ausbildungsweg in den Berufen Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement und Landwirtschaft ermöglicht durch einen modularen Aufbau und die Vernetzung der Schulstandorte mehr Flexibilität für den zweiten Bildungsweg. 201 neuen FacharbeiterInnen konnten nun ihre Facharbeiterbriefe übergeben werden....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Peter Frank (Bezirksstellenleiter Landeck) begutachtete mit Mathias und Heinz Griesser und LK-Präsident Josef Hechenberger die Weideflächen.

Vorteile durch optimales Weidekonzept

Der Griesserhof in Ötz ist der Tiroler Vorreiter in Sachen Vollweide auf Kurzrasen – ein System, das nicht nur wirtschaftlich Vorteile bringt! Seit einigen Jahren ist das Interesse der Tiroler Bäuerinnen und Bauern am Thema Weidestrategie gestiegen – Weidehaltung ist wieder modern. Heinz Griesser aus Ötz hat sich bereits vor fünf Jahren für eine Umstellung seines Betriebes auf Kurzrasen-Vollweidesystem entschieden. Diese Bewirtschaftungsmethode ist eine sogenannte Low-Input Strategie und...

  • Tirol
  • Imst
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Anzeige
Links die beiden Lehrpersonen Carmen Grissemann-Lechner und Florian Fuchs, rechts die Ortsbäuerin Renate Wechselberger und Landesbäuerin Resi Schiffmann.

Bäuerinnen-Aktionstag:„Landwirtschaft zum Anfassen“

Unter dem Motto „Unser Essen- Gut zu wissen wo´s herkommt“ informierten Bäuerinnen beim Aktionstag in Volksschulen über die hohe Qualität und Herkunft der Lebensmittel aus heimischer Landwirtschaft. Der bundesweite Bäuerinnen-Aktionstag fand heuer am 14. Oktober statt. Warum ist Milch gut fürs Köpfchen? Weshalb schmecken nicht alle Äpfel gleich? Wieviel Heu frisst eine Kuh? Die Bäuerinnen in den Volksschulklassen sind es gewohnt solche Fragen zu beantworten. 230 Tiroler Bäuerinnen waren im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
1 112

Landwirtschaftl. Landeslehranstalt in Imst eröffnet Museum mit bäuerlicher Gerätesammlung

IMST(alra). Im Eduard-Wallnöfer-Haus in Imst eröffnete am 22. September das LLA- Museum, das nach Umbau- und Adaptierungsmaßnahmen der Räumlichkeiten eine gegliederte und umfassende bäuerliche Gerätesammlung beherbergt, die der Bevölkerung nun allgemein zugänglich ist. Bereits nach dem 2. Weltkrieg wurde von Lehrern der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Imst damit begonnen, eine umsichtige Sammlung mit Werkzeugen und Geräten aus dem bäuerlichen Alltag anzulegen. Es folgte Ende der 60er...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger
Die Arbeit in der Landwirtschaft ist körperlich weniger anstrengend als früher. Aber Bürokratie und Stress haben zugenommen. | Foto: MEV
1 2

Über das Arbeiten auf dem Bauernhof

Johann Deix züchtet Ferkel in Niederösterreich und ist Bundesobmann-Stellvertreter der Österreichischen Jungbauernschaft. Im Interview mit meinbezirk.at spricht er über die Gründe für den Rückgang der Hofübernahmen und was sich bei den Rahmenbedingungen ändern muss. Hofübernahmen werden immer seltener. Was hat Sie dazu bewogen, den elterlichen Hof fortzuführen? Johann Deix: Meine Eltern haben mir immer die Vorteile der Landwirtschaft vorgelebt. So ist mir die Entscheidung leicht gefallen. Was...

  • Linda Osusky
Gemüseanbau mitten in der Stadt boomt. | Foto: D. Lobo/CC BY-ND 2.0
3 1

MEINUNG: In jedem Stadtmensch steckt ein Bauer

Städter haben mit Bauern viel mehr gemeinsam, als viele glauben. ÖSTERREICH. Das Verständnis füreinander ist bei Bauern und Städtern enden wollend. Dabei haben sie vielmehr gemeinsam, als viele meinen möchten. Die Liebe der Stadtmenschen zur Natur beschränkt sich nämlich nicht allein auf Zimmerpflanzen. Seit einigen Jahren boomen Balkontomaten, Terrassenhochbeete, Selbsterntefelder sowie das Urbangarteln und nicht zu vergessen: die guten alten Kleingärten. Zurück zur Natur sozusagen....

  • Linda Osusky
LAbg. Martin Mayerl: Was die Gentechnikfreiheit angeht haben wir in Tirol immer versucht alle Hebel in Bewegung zu setzen und Spielräume zu nutzen, um unsere Gentechnikfreiheit zu bewahren.“ | Foto: Tiroler Bauernbund

Tirol ist und bleibt gentechnikfrei

Am 11.05. wurde das Gesetz, mit dem das Tiroler Gentechnik-Vorsorgegesetz geändert wird, einstimmig angenommen - Tirol ist und bleibt somit gentechnikfrei. TIROL. Tirol war 2005 eines der ersten Bundesländer, das ein Gentechnik-Vorsorgegesetz beschlossen hat. Damit war es kaum mehr möglich gentechnisch veränderten Organismen (GVO) auf den heimischen Feldern auszubringen. Tirols Landwirtschaft bleibt gentechnikfrei In Tirol wurde schon immer versucht, die Gentechnikfreiheit zu bewahren. Das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
3

Rat für alle, denen der Wald wichtig ist

BUCH TIPP: Zeitgemäße Waldwirtschaft Das aktualisierte Praxisbuch "Zeitgemäße Waldwirtschaft" ist ein unentbehrlicher Ratgeber mit vielen Grundlagen für Bauern, Waldbesitzer und alle, die mit dem Wald zu tun haben. Zusammenhänge der „Lebensgemeinschaft Wald“ werden beschrieben. Die Themen Gefahren bei der Bewirtschaftung, Waldarbeit, Ernte des Holzes sowie Vermarktung werden ausreichend behandelt. Stocker Verlag, 168 Seiten, 22,90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
866 Millionen Euro für die Entwicklung des ländlichen Raums in Tirol. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Ländliche Entwicklung wird vorangetrieben

Für die Entwicklung des ländlichen Raums stehen bis 2020 insgesamt 866 Millionen Euro zur Verfügung. Gefördert werden Innovation, Verarbeitung, Vermarktung, Soziales und Gesundheit. Österreichisches Programm für ländliche Entwicklung Das Ziel des Österreichischen Programms für ländliche Entwicklung ist die Erhaltung einer wirtschaftlich gesunden und leistungsfähigen bäuerlichen Landwirtschaft in einem funktionsfähigen ländlichen Raum. Dieses Programm soll auch in Tirol umgesetzt werden. Wie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Aufruf an alle Viehhalter zur Teilnahme beim 3. Nachhaltigkeitspreis | Foto: LK Tirol

Die Landwirtschaftskammer Tirol vergibt den Nachhaltigkeitspreis 2016

Die LK Tirol schreibt heuer zum dritten Mal den Josef Willi-Nachhaltigkeitspreis aus. Der Aufruf zur Teilnahme richtet sich 2016 an alle viehhaltenden Betriebe. Der Nachhaltigkeitspreis ist eine besondere Auszeichnung für gelebte Nachhaltigkeit. Er wurde nach Josef Willi benannt, der als Wegbereiter der ökosozialen Landwirtschaft gilt. Ziel des Nachhaltigkeitspreises Der Nachhaltigkeitspreis soll an jene Betriebe vergeben werden, die besonders sorgfältig mit unseren wertvollen Ressourcen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Vizepräsidentin Helga Brunschmid verkündet den Slogan „Heimat pflegen – Zukunft ernten“ zum Jahr der Regionalität. | Foto: TBB

LK Tirol ruft 2016 zum „Jahr der Regionalität“ aus!

Vizepräsidentin Helga Brunschmid: „Gemeinsam müssen wir unser Heimatland Tirol pflegen, damit wir eine positive Zukunft für unsere Kinder ernten können!“ Mit dem Slogan „Heimat pflegen – Zukunft ernten!“ setzt die Landwirtschaftskammer Tirol 2016 zahlreiche Maßnahmen um die Regionalität zu fördern. „Bei der Bevölkerung ist das Bewusstsein für Regionalität spürbar. Wir möchten heuer gezielte Impulse setzen um diesen Trend nachhaltig zu verstärken“, erklärt LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Anzeige

Ferdinand Grüner ab 1. September 2016 zum Kammerdirektor bestellt

Bei der heutigen Sitzung der Vollversammlung wurde dieser Beschluss gefasst. Kammerdirektor Richard Norz verabschiedet sich am 31. August 2016 in den Ruhestand. Ihm folgt sein Stellvertreter Ferdinand Grüner (43). Die Bestellung zum zukünftigen Kammerdirektor wurde heute von den Mitgliedern der Vollversammlung genehmigt. Der Bauernsohn Ferdinand Grüner wurde 1972 in Innsbruck geboren. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften in Innsbruck, das er 2000 mit dem Magistertitel abschloss, begann...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.