Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Seit 20 Jahren bietet "Schule am Bauernhof" Kindern Einblicke in die Welt der Landwirtschaft. | Foto: LK Tirol/Die Fotografen

Schule einmal anders
Lernen, Erfahren, Begreifen – 20 Jahre „Schule am Bauernhof“

TIROL. Seit mittlerweile 20 Jahren tauscht „Schule am Bauernhof“ das Klassenzimmer gegen den Acker, die Wiese oder den Stall. Pädagogisch ausgebildete Bäuerinnen und Bauern vermitteln dabei anschaulich landwirtschaftliche Inhalte und schärfen somit das Verständnis der Schülerinnen und Schüler für ökologische Zusammenhänge. In Tirol gibt es 42 Betriebe, bei denen dieses Bildungsangebot gebucht werden kann. Insgesamt besuchten über 3.000 Kinder die unterschiedlichen Bauernhöfe und schnupperten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Gahr will alles daran setzen, mehr Arbeitskräfte für die Landwirtschaft zu gewinnen.  | Foto: © Tanja Cammerlander

Gemüse- und Obstsaison in Tirol
Mangel an Arbeitskräften in der Landwirtschaft

TIROL. Wie bereits im vergangenen Jahr fehlen schon jetzt, vor der Gemüse- und Obstsaison in Tirol, die Arbeitnehmer in der Landwirtschaft. Die Erntehelfer aus den östlichen Ländern bleiben aus, erläutert ÖVP-Gahr. Bauern würden wegen der fehlenden Kräfte ihre Produktion umstellen und bestimmte Gemüse- und Obstsorten reduzieren oder komplett weglassen. Heimische Gemüse- und Obstbauern bleiben auf Arbeit sitzenSchon jetzt wäre die Situation dramatisch, mahnt der ÖVP-Abgeordnete und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Thomas Lorenz (LK Tirol/Green Care), Resi Schiffmann (Landesbäuerin und LFI-Obfrau) und LK-Präsident Josef Hechenberger gratulierten Hannah, Michael und Karin Halbfurter zur Green-Care-Hoftafel. | Foto: Die Fotografen

LFI-Zertifikats- und Hoftafelverleihung 2019
66 AbsolventInnen und 12 Hoftafel-Verleihungen

TIROL. Das Ländliche Fortbildungsinstitut kann sich dieses Jahr über 66 Absovlentinnen und Absolventen in 5 LFI-Zertifikatslehrgängen freuen, darüber hinaus noch über 12 Hoftafel-Verleihungen. Es war ein großer Abend für das ländliche Bildungswesen.  Fünf LFI-Zertifikatslehrgänge abgeschlossenDie insgesamt 66 AbsolventInnen gingen aus fünf LFI-Zertifikatslehrgängen heraus. „BodenpraktikerIn für das Ackerland“, „Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten“, „Schule am Bauernhof“,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In Österreich bzw. Tirol kommen sich immer wieder Kühe und Touristen in die Quere | Foto: Pixabay/Pixel-Sepp (Symbolbild)

Aktionsplan für sichere Almen
Bauernbund und Wirtschaftsbund unterstützen Bundesregierung

TIROL. Nach den vermehrten Kuhattacken präsentierte Bundesministerin Elisabeth Köstinger den "Aktionsplan für sichere Almen". Für Tirols VP-Tourismussprecher Mario Gerber und Bauernbundpräsident Georg Strasser setzt die Bundesregierung damit einen Schritt in die richtige Richtung. „Das Wichtigste ist es, die möglichen fatalen Auswirkungen eines letztinstanzlichen Urteils nach der tödlichen Kuhattacke abzuwenden. Ein solches würde nicht nur ganz Österreich und unsere Landwirtschaft, sondern...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das tragische Unglück von 2014 ist ein großes Thema für Landwirtschaft und Tourismus in Tirol. | Foto: Symbolfoto: Krabichler
4 5 2

Kuhattacke-Urteil regt auf
Nicht nur für Bauer Reinhard Pfurtscheller "unbegreiflich" – mit Video!

"Das kam für mich wirklich überraschend. Ich hatte auf einen besseren Ausgang gehofft", sagt der Neustifter Landwirt in einer ersten Reaktion gegenüber dem BEZIRKSBLATT. Reinhard Pfurtscheller kündigt Einspruch an. NEUSTIFT (tk). Insbesondere, weil Sachverständigen-Gutachten eigentlich für ihn gesprochen hätten, fehlen Bauer Reinhard Pfurtscheller nach dem jüngsten Spruch des Innsbrucker Landesgerichts schier die Worte: "Damit habe ich echt nicht gerechnet", sagt er gegenüber dem BEZIRKSBLATT....

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Bewerbungsfrist für den Jungbauernkalender 2020 gilt noch bis 15. März 2019.  | Foto: Österreichische Jungbauernschaft

Jungbauernkalender 2020
Models für Kalender gesucht!

TIROL. Es geht wieder los: Models für den Jungbauernkalender 2020 werden gesucht. Noch bis zum 15. März können sich interessierte Frauen und Männer anmelden.  Schon jetzt rege Teilnahme an CastingsBisher kam es schon zu einer regen Teilnahme an den Spontan-Castings, die auf zahlreichen Bällen in ganz Österreich angeboten wurden. Schon jetzt ist man sich bei der Österreichischen Jungbauernschaft sicher: "Das wird ein ganz besonderer Kalender!" Auch der Bundesobmann der Österreichischen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LK-Präsident Josef Hechenberger | Foto: Die Fotografen
2

Ökostrom und Forstwirtschaft
Hechenberger kritisiert SPÖ-Blockade im Bundesrat

Die Übergangslösung rund um die Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen wurde in der heutigen Bundesratsabstimmung abgelehnt. Das bedeutet auch für Tiroler Forstwirte einen herben Rückschlag. LK-Präsident Josef Hechenberger zeigt sich nach der Entscheidung enttäuscht. Schlag ins Gesicht  „Das Aus für die Übergangslösung bis zur Ökostrom-Novelle bedeutet einen Schlag ins Gesicht für die Waldbauern. Seit Jahren konstant niedrige Holzpreise, massive Windwürfe sowie der Borkenkäfer und damit verbundene hohe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
In der Klausur des Tiroler Bauernbundes war ein Schwerpunkt auch die Vorbereitungen auf die EU-Wahl am 26. Mai 2019. | Foto: Julian Angerer
3

Bauernbundklausur
Rückenwind durch Landesregierung und Vorbereitungen für EU-Wahl 2019

TIROL. Auf der Kronburg in Zams wurde kürzlich das Programm des Bauernbundes für 2019 erarbeitet. Referenten und Gesprächspartner waren politische Gäste wie LH Günther Platter und Generalsekretär der Österreichischen Volkspartei, NR Karl Nehammer. "Kleinstrukturierte Berglandwirtschaft absichern"Bei der Klausur des Tiroler Bauernbundes sprach auch Landeshauptmann Günther Platter und betonte wie wichtig es sei, die kleinstrukturierte Berglandwirtschaft abzusichern. Immerhin lebe man in Zeiten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
 Der Expertinnen- und Expertenrat mit Bundesministerin Elisabeth Köstinger.  | Foto: reprofrei

Tourismus
Am Masterplan für Tourismus gefeilt

TIROL. An der zweiten Arbeitssitzung des Expertinnen- und Expertenrates möchte man am Masterplan für den Tourismus feilen. Unter anderem ist eine Kooperation zwischen Tourismus, Landwirtschaft und Kulinarik vorgesehen.  Thema: PrivatvermieterTourismusausschussobmann Hauser hatte besonders das Thema "Privatvermieter" aufgegriffen. Für deren Anliegen möchte sich Hauser einsetzen, denn sie wären mit den rund 41.000 Beherberungsbetrieben in Österreich eine "tragende Säule des heimischen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wenn es nach Grünen Politiker Kaltschmid geht, sollte die Lebensmittelkennzeichnung auch auf heimische Gasthäuser und Hotels ausgeweitet werden.  | Foto: Pixabay/dbreen (Symbolbild)

Lebensmittelkennzeichnung
Kennzeichnung auf Gasthäuser und Hotels ausweiten

TIROL. Der Vorstoß der Bundesregierung zu verpflichtender Herkunftsbezeichnung bei verarbeiteten Lebensmitteln, wird von dem Grünen Politiker Kaltschmid mit Wohlwollen aufgenommen. Allerdings würde es nach seiner Meinung noch einen Schritt weiter gehen:  verpflichtende Herkunftsbezeichnung für heimische Gasthäuser und Hotels. "Warum nur dort? Warum nicht überall?"Der Grüne Landwirtschaftssprecher erkennt die Bemühung für mehr Transparenz im Lebensmittelbereich, der Bundesregierung an,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Die Fotografen

Landwirtschaftskammer Tirol
Schwerpunkt der LK für 2019 ist "Tierwohl"

TIROL. Für das Jahr 2019 hat sich die Landwirtschaftskammer Tirol den Schwerpunkt "Tierwohl" gesetzt. Nach dem Motto: "Tierwohl ... wir schauen drauf!" möchte man eine umfangreiche Wissensvermittlung bieten und eine Informationsoffensive starten.  Breites Themenspektrum der TierhaltungMan möchte der Bevölkerung das breite Themenspektrum der Tierhaltung näher bringen aber dabei auch die Vorreiterrolle der Tiroler Landwirtschaft herausstreichen.  Die Landwirtschaftskammer Tirol kritisiert...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Am 5. Dezember ist der internationale Tag des Bodens. Grund, sich wieder ins Gedächtnis zu rufen, wie wichtig diese nicht erneuerbare Ressource für uns ist.  | Foto: Pixabay/Couleur (Symbolbild)

5. Dezember ist Internationaler Tag des Bodens
Ressource "Boden" in Tirol schützen

TIROL. Am 5. Dezember ist der Internationale Tag des Bodens, er erinnert an den nötigen Schutz der nicht erneuerbaren Ressource Boden. LAbg. Kathrin Kaltenhauser nimmt diesen Tag zum Anlass und mahnt: „Wir beheben von einem Konto, auf das wir nicht einzahlen!" Nur 12% der Tiroler Landesfläche wird für die Landwirtschaft genutztIn Tirol würden täglich Flächen verbaut, die somit unwiederbringlich der landwirtschaftlichen Nutzung entzogen werden. Die Nutzflächen müssen Straßen, Siedlungen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Hermann Gahr ist von dem Fairnesskatalog überzeugt.  | Foto: Tanja Cammerlander

Wirtschaft
Position der Bauern in Wertschöpfungskette gestärkt

TIROL. Das Nachhaltigkeitsministerium stellte gemeinsam mit der Bundeswettbewerbsbehörde den Fairnesskatalog für Unternehmen vor. Österreich schneidet dabei hervorragend ab. Besonders die faire Behandlung der Bauern stärkt die Wertschöpfungskette, wie ÖVP-Abgeordnete Hermann Gahr erläutert. Der FairnesskatalogIm Fairnesskatalog festgehalten, ist das Verbot einer einseitigen und rückwirkenden Änderung von Vertragsbedingungen oder die komplette unbegründete Auflösung von Verträgen.  Bauern dürfen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LK-Präsident Josef Hechenberger, Bürgermeister Johann Thaler, Bäuerin Stefanie Schwarzenauer, Günter Brandstetter (Café Bienenstich), Eva Widmann (Milchbäuerin und Betreuung Buffet) mit VS-Direktorin Sabine Bernert. | Foto: LK Tirol/Haaser
2

Regionale Jause: Im Alpbachtal gibts was "g'scheits"

Mit hochwertiger regionaler Qualität können die Kinder der VS und der NMS Reith im Alpbachtal mit der neuen Schuljause voll durchstarten. Möglich macht es das Projekt „G’scheite Jause – g’scheite Pause“. Den Schülerinnen und Schülern werden abwechslungsreiche Jausen geboten, zubereitet aus den Produkten der Region. TIROL. Für eine täglich frische und qualitativ hochwertige Jause, bietet das Alpbachtal die idealen Rahmenbedingungen. Sennereien, Metzgereien, landwirtschaftliche Betriebe wie...

  • Tirol
  • Kufstein
  • BezirksBlätter Tirol
Erst im Juli 2015 fasste der Tiroler Landtag einen Beschluss zum Erhalt von hochwertigen landwirtschaftlichen Böden. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
1

Erhalt von landwirtschaftlichen Böden sichern

Es ist eine Herausforderung: "Eine Balance zwischen schützenswerten Freiflächen einerseits sowie Entwicklungsbereichen für Siedlungen und Wirtschaft andererseits zu finden“, so LR Tratter, der für die Tiroler Raumordnung zuständig ist.  TIROL. Will man unbebaute Frei- und Grünflächen für Erholung und Landwirtschaft erhalten, verringert man zusätzlich die sowieso schon geringen zwölf Prozent der Landesflächen des Siedlungs- und Wirtschaftsraums. Diese Balance zwischen den Freiflächen und den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
„Smart Farming“ nennt sich diese digitalisierte Art, Landwirtschaft zu betreiben. | Foto: Hetwin
2

Landwirtschaft wird zukunftsfit

Auf dem Bauernhof von heute melken Roboter im Stall die Kühe, während draußen autonom gesteuerte Traktoren über die Weide fahren und Drohnen durch die Luft surren. „Smart Farming“ nennt sich diese digitalisierte Art, Landwirtschaft zu betreiben. Digitalisierung ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken – sie beeinflusst quasi jeden Lebens- und Arbeitsbereich. In den letzten Jahren ist sie auch bis auf den Acker vorgedrungen. Der Einsatz von Computern sowie Futter- und Melkmaschinen soll die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lucia Königer
SP-Vize Dornauer sieht den 12-Stunden-Tag als Gefahr für die Nebenerwerbsbauern. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

12-Stunden-Tag: SPÖ sieht Nebenerwerbsbauern in Gefahr

Der geplante 12-Stunden-Tag wird sich besonders auf die Landwirtschaft auswirken, so der SP-Vize und Agrarsprecher der neuen SPÖ Tirol Georg Dornauer. Er prophezeit "verheerende Konsequenzen für Tirols Landwirtschaft". TIROL. Speziell geht es bei den Befürchtungen Dornauers um die 10.000 Nebenerwerbsbauern in Tirol. Mit einem 12-Stunden-Tag wird für sie die Vereinbarkeit von Beruf und Landwirtschaft nicht mehr machbar sein. Ein Hof kann nicht erhalten werden, wenn der Bauer 60 Stunden die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Präsentierten am Simelerhof in Inzing den neuen Maschinenaufkleber des Maschinenring: (v.l.) Dienstleister Gregor Haslwanter, Landesgeschäftsführer Hermann Gahr, Dienstleister Christoph Haslwanter und Landesobmann Christian Angerer. | Foto: Maschinenring
1 2

Maschinenring: "Ich fahr noch schnell das Feld retten"

Mit einer Tirolweiten Aufkleberaktion will der Maschinenring mehr Bewusstsein für die Landwirtschaft unter den Verkehrsteilnehmern schaffen. Der Maschinenring möchte mit dem Aufdruck "Ich fahr noch schnell das Feld retten" für ein Miteinander zwischen Fahrern von landwirtschaftlichen Fahrzeugen und allen weiteren Verkehrsteilnehmern eintreten. TIROL. Jeder kennt es: Man fährt nach Hause in einem spritzigen Tempo und wird urplötzlich gestoppt von einem landwirtschaftlichen Fahrzeug. Daher haben...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
20 neue „Genussbotschafter“ konnten im Stift Stams ihre Zertifikate entgegennehmen. | Foto: Die Fotografen

20 neue Edelbrandsommeliers ausgezeichnet!

Vier intensive Monate liegen hinter den 20 neuen Edelbrandsommeliers: In 128 Unterrichtseinheiten befassten sie sich im LFI-Zertifikatslehrgang mit zahlreichen Themen rund um den hochprozentigen Genuss. Unter anderem standen Geschichte, Kultur, Produktion, Gläserkunde, Genusskombinationen und Marketing auf dem Lehrplan. Fundiertes Wissen über Edelbrände stellt die Grundlage für die entsprechende Erzeugung, Vermark-tung und Präsentation ebensolcher dar. Auf Initiative der Landwirtschaftskammer...

  • Tirol
  • Imst
  • Landwirtschaftskammer Tirol
LHStv Josef Geisler (vorne) freut sich gemeinsam mit v.li. Michael Wurzrainer, Thomas Danzl und Hannes Post über das neue Qualitätsfleischprogramm. | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller

Landeskulturfonds: Neues Qualitätsfleischprogramm

Der Landeskulturfonds fördert mit baulichen Investitionen und Darlehen die Tiroler Landwirtschaft. Mittlerweile hat sich der LKF sogar zu einem "Inkubator für überbetriebliche Geschäftsideen in der Landwirtschaft" entwickelt, verkündet LHStv Josef Geisler stolz. Vor allem in das neue Programm für Qualitätsfleisch setzt man viel Hoffnung. TIROL. Als Herausforderung sieht Geisler immer noch den Fleischbereich. Hier würde Tirol Aufholbedarf haben aber zugleich "gute Chancen, mit regionalen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Auf dem Bild v.l.n.r.: Baumeister DI Anton Rieder (RIEDERBAU), Hermann Lindner (Lindner Traktoren), WdF-Landesvorsitzender Markus Gwiggner, Sandra Wechselberger-Schreyer (Swarovski), Prof. Dr. Andreas Altmann (Rektor MCI Innsbruck) und Marketingleiter Mag. David Lindner (Lindner Traktoren). | Foto: WdF-Tirol
3

WdF-Tirol: Innovationen und Anregungen

Zu einer Veranstaltung rund um die Themen Führung und Innovation lud WdF-Landesvorsitzender Markus Gwiggner zahlreiche Mitglieder des WdF-Tirol (Wirtschaftsform der Führungskräfte-Tirol) nach Kundl ein. Im Familienunternehmen Lindner Traktoren wurden Einblicke in die Welt der Innovation gegeben. TIROL. Die interessierten Gäste konnten dank der Vorträge von Mag. David Lindner, Marketingleiter bei Lindner Traktoren und Prof. Dr. Andreas Altmann, Rektor des MCI Innsbruck über wirtschaftliche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ausgebildete Seminarbäuerinnen vermitteln den Schülerinnen und Schülern praxisnah Wissen über die heimischen Lebensmittel – inklusive gemeinsames Essen im Anschluss! | Foto: LK/Haaser
2

Kochen mit Bäuerinnen: Tiroler Schulen machen landwirtschaftliche Praxiserfahrung

Landwirtschaft macht Schule: 16 geschulte Bäuerinnen bringen Schülern in den Neuen Mittelschulen Tirols bei, wie man sich gesund ernährt und leckere Gerichte mit regionalen Lebensmitteln auf den Teller zaubert. TIROL. Dieses Schuljahr gibt es ein paar besondere Leckerbissen. Nämlich dann, wenn die geschulten Bäuerinnen vorbei kommen und gemeinsam mit den SchülerInnen schmackhafte Gerichte zubereiten. Die SchülerInnen erhalten somit auch einen Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt am...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto (von links nach rechts): Tierzuchtdirektor Rudolf Hußl, Landeshauptmann-Stv. Josef Geisler, Obmann Erich Scheiber, Obmann Thomas Schweigl, Obmann Kaspar Ehammer, Präsident Josef Hechenberger | Foto: LK Tirol/Moser

Fusion der Tiroler Rinderzuchtorganisationen: "Rinderzucht Tirol eGen"

Die Rinderzucht in Tirol ändert sich. Mit der Gründung der "Rinderzucht Tirol eGen" kommt es zu einer nie da gewesenen Fusion von Zuchtverbänden. Man erhofft sich so, eine "schlagkräftige Organisation für die Tiroler Bäuerinnen und Bauern" gesichert zu haben. TIROL. Die neue "Rinderzucht Tirol eGen" gründet sich aus drei Zuchtverbänden (Braunviehzuchtverband, Grauviehzuchtverband, Rinderzuchtverband) und deren Tochterfirmen (Agrarzentrum West, Landeskontrollverband Tirol, Samendepotstelle...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Platter und LR Tratter setzen sich für den Bodenschutz und landwirtschaftliche Vorsorgeflächen ein. | Foto: © Land Tirol/Berger

Freiräume in Tirol noch besser geschützt

Die Ressource Boden sollte nicht unterschätzt werden, so auch in Tirol. Im Innsbrucker Haus der Begegnung wurde nun unter ExpertInnen diskutiert, wie man die wertvolle Ressource nutzen und schützen kann. Ganz unter dem Motto: "Der Zukunft den Boden bereiten". TIROL. Die Veranstaltung stand im Zeichen der Workshopreihe "Der Zukunft Boden bereiten" und wird durch das Engagement der EU-Alpenstrategie EUSALP gestützt. Seit Januar 2018 hat Tirol, mit LH Günther Platter die Präsidentschaft der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.