Landwirtschaftskammer

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer

OÖ Landwirte
Entlastung wird gefordert

Oberösterreichs Landwirtschaft benötigt laut Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, eine Entlastung bei den Abgaben, sowie Maßnahmen gegen den Bodenverbrauch. OÖ. Mit dem Produktionswert der OÖ Landwirtschaft, lag diese mit mehr als 1.700 Millionen Euro im Jahr 2017 auf Platz zwei im Bundesländervergleich. Bei der tierischen Produktion war man auf Platz eins mit einem sieben-Prozent Vorsprung auf den Nachfolger Niederösterreich. Neben dieser Spitzenposition sei...

Vorspeise: Räucherfisch Rote Rüben Schichtsalat | Foto: alle Fotos: LWKOÖ/Tobias Schneider-Lenz
1 5

Regionales Weihnachtsmenü
Zu Weihnachten regionale Vielfalt genießen

OÖ. Weihnachten ist das Fest der Familie – das heißt ganz entspannt zusammenkommen, gemeinsam kochen, plaudern, spielen, lachen und genießen. Doch was kann für eine große Runde möglichst stressfrei vorbereitet und serviert werden? Noch keine Idee? Dann könnte das Weihnachtsmenü der Landwirtschaftskammer OÖ eine Option sein: Es ist einfach nachzukochen und enthält besondere Zutaten aus der Region. Die Vorspeise und auch das Dessert lassen sich perfekt zubereiten, während der Braten im Rohr...

Gemüsesaison startet voll durch

„Herrlicher Geschmack, sortentypisches Aroma und natürlich, leuchten Farben“ – Landesrat Max Hiegelsberger und Landwirtschaftspräsident Franz Reisecker kommen ins schwärmen, beim Anblick der ersten Boten von Oberösterreichs Gemüsefeldern. Nach einem kalten März und einem trockenen April ist die Gemüsesaison in Oberösterreich nun voll gestartet. OÖ. So spät die Auspflanzung heuer aufgrund des langandauernden Winters begonnen werden konnte, so früh gibt es dank der Wärme in den vergangenen Wochen...

Oberösterreicher schätzen heimische Christbäume

OÖ. Rund 450.000 Christbäume werden die Oberösterreicher heuer kaufen. Nur jeder Zehnte davon wird aus dem Ausland importiert. Beinahe jeder Christbaum in den heimischen Haushalten kommt direkt aus dem Bundesland – von einem der 160 OÖ Christbaumbauern. Zwar gäbe es grundsätzlich genügend Bäume, wie Landwirtschaftskammerpräsident Franz Reisecker erklärt, wer jedoch einen wirklich großen Baum zuhause stehen haben will, sollte sich schon möglichst früh danach umschauen – zumindest sofern ein...

Anzeige
Alle Hobbygärtner sind eingeladen, ihre Blumen- und Pflanzenpracht zu präsentieren. Ganz egal, ob auf ein paar Quadratmetern am Balkon oder großzügig im Garten – mitmachen lohnt sich. | Foto: ALLE: OÖ Gärtner
1 2

OÖ Garten-Trophy startet jetzt!

Jetzt beim größten Gartenwettbewerb des Landes mitmachen, Fotos einschicken und tolle Preise gewinnen! OBERÖSTERREICH. Zeigen Sie uns Ihre prachtvollen Blumen und Pflanzen an Ihrem Haus oder in Ihrem Garten. Gewähren Sie uns einen Einblick in Ihre Gartenoase. "Machen Sie uns Gusto auf die knackig-frische Ernte aus Ihrem Gemüsegarten“, lädt Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger ein, an der diesjährigen OÖ Garten-Trophy teilzunehmen. Ganz egal, ob auf den paar Quadratmetern Ihres Balkons oder in der...

Päckchen nicht nur unter dem Baum, sondern auch auf dem Tisch! | Foto: Tobias Schneider-Lenz
5

Weihnachtsmenü: F(r)isch auf den Tisch

Zu Weihnachten soll es etwas Edles und Leichtes sein, mit Zutaten aus der Region? Dann haben wir das perfekte Menü für Sie! Die Seminarbäuerinnen der Landwirtschaftskammer haben ein Weihnachtsessen zum Thema Fisch zusammengestellt. Als Vorspeise wird eine würzige Fisch-Gemüsesuppe serviert. Als Hauptgang folgt eine Forelle auf Gemüsebett. Diese eignet sich besonders gut für’s Weihnachtsessen, denn sie wird sanft in der Papierhülle gegart und kommt als kleines Überraschungs-Päckchen auf den...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Saatbau Linz
2

Gentechnikfreiheit als Marktvorteil für heimische Saatgutproduzenten

Die weltweite Saatgutwirtschaft wird von einigen wenigen Global Playern dominiert. Dennoch ist die heimische Saatgut- und Pflanzenzucht ein wachsender Wirtschaftssektor – so wuchs die Saatgutvermehrungsfläche in den vergangenen zehn Jahren um rund ein Drittel, auf knapp 38.000 Hektar. Unter den aktuellen Gegebenheiten auf dem Weltmarkt sei regionale Pflanzenzucht besonders wichtig, so Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, denn „die Global Player bearbeiten diese...

  • Linz
  • Ingo Till
Mehr Rezepte finden Sie auch auf www.seminarbaeuerinnen.at | Foto: Tobias Schneider-Lenz
2

Weihnachtsrezept: Saftiger Roggenvollkorn-Lebkuchen

Seminarbäuerin Barbara Strasser verrät ihr Rezept für einen besonders saftigen Lebkuchen aus regionalen Zutaten. Zutaten: 270 g Roggenvollkornmehl 250 g Rohrzucker 2 EL Honig 2 Eier 1/2 Packung Lebkuchengewürz 1/2 TL Natron evt. etwas geriebene Zitronenschale Zubereitung: Alle Zutaten am besten in der Küchenmaschine zu einem glatten Teig abarbeiten. Teig aus der Schüssel nehmen, durchkneten und ca. fünf Millimeter dick ausrollen. Gewünschte Formen ausstechen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes...

  • Linz
  • Nina Meißl

Die unangefochtene Nummer eins der Früchte

BEZIRK. In diesem Jahr wird am 11. November nicht nur der Faschingsbeginn gefeiert sondern auch eine heimische Frucht, die hierzulande nicht mehr wegzudenken ist: der Apfel. Jährlich am zweiten Freitag im November wird der Tag des Apfels begangen. Für die Obstbauern ein willkommener Anlass, um an die Bedeutung der Leitfrucht im heimischen Obstanbau zu erinnern. Produktion für den Heimmarkt In den letzten zehn Jahren ist die Anbaufläche um mehr als 100 Hektar gestiegen. Der Apfel ist somit mit...

  • Ried
  • Karin Wührer

Kürbisboom in Oberösterreich

OÖ. Das Klima spielt im Pflanzenbau eine entscheidende Rolle. Die beiden vergangenen Jahre haben aufgezeigt mit welchen Gegebenheiten sich die oberösterreichische Land- und Forstwirtschaft künftig abfinden muss: Hitze und Trockenheit im Jahr 2015, sowie überdurchschnittliche Niederschlagsmengen im heurigen Jahr. „Eine Entwicklung die uns Sorge bereitet,“ so Christian Krumphuber, Leiter der Abteilung Pflanzenproduktion in der Landwirtschaftskammer Oberösterreich (LK OÖ). Extreme Wetterereignisse...

  • Linz
  • Ingo Till

Agrarprominenz traf sich beim Teichfest

Die Landwirtschaftskammer lud auch 2016 wieder zum traditionellen Teichfest. Bei schönem Wetter und angenehmen Temperaturen traf sich Agrarprominenz nach der Sommer-Vollversammlung am idyllischen Teich der Landwirtschaftskammer. Bei Grillspezialitäten, die vom Gästehaus der Landwirtschaftskammer OÖ serviert wurden, gab es Lammkoteletts vom Lammhof Pühringer in Traberg, Grillkoteletts vom Gustino Schwein und Rindfleisch vom Premium Rind. Das Grillgemüse stammte vom Gemüsehof Karl Hofer aus...

  • Linz
  • Nina Meißl

Landwirtschaftskammer informiert über Lebensmittel-Herkunft

Wissen wo das Essen herkommt – das wird immer mehr Menschen wichtiger. Laut Umfragen wollen 85 Prozent der Konsumenten über die Herkunft ihrer Lebensmittel Bescheid wissen. Vor allem dort, wo es sich die Menschen nicht aussuchen können, was sie auf den Teller bekommen, also etwa in Kantinen, Mensen, Schulen oder Krankenhäusern, haben sie das Recht zu wissen, woher das Fleisch oder die Eier stammen. Während im Lebensmittelhandel Fleisch und Eier mittlerweile gekennzeichnet sind, fehlt in der...

  • Linz
  • Nina Meißl
Sabri Opak und Daniela Jansesberger vom Franck Kistl haben im März 2015 eine Einkaufsgemeinschaft gegründet. | Foto: Auernhammer
1 3

Streit um FoodCoops: Landwirtschaftskammer kontert Wirtschaftskammer

Bei den FoodCoops gehen die Meinungen von Wirtschafts- und Landwirtschaftskammer weit auseinander. LINZ (spm). Es passiert nicht alle Tage, dass sich Landwirtschafts- und Wirtschaftskammer völlig widersprechen. Bei den FoodCoops, bei denen direkt bei den Bauernhöfen eingekauft wird, bahnt sich aber sogar eine rechtliche Auseinandersetzung an. Stein des Anstoßes ist das offensive Vorgehen der Wirtschaftskammer, die in den FoodCoops eine Bedrohung für kleine Lebensmittelhändler sieht. "Wir haben...

  • Linz
  • Stefan Paul

Frühling bringt wieder Würze in die Landluft

In Oberösterreich werden jährlich acht Millionen Kubikmeter Rinder- und Schweinegülle produziert. Müsste man um diese Menge Kunstdünger kaufen, würde das 50 bis 55 Millionen Euro kosten. 30 Prozent aller österreichischen Rinder und 40 Prozent aller österreichischen Schweine stehen in Oberösterreich und liefern somit ausgezeichneten Dünger für die Felder vor Ort. Bald ist er wieder in der Luft: Der Geruch von Jauche. Denn wenn sich die Anrainer über den Gestank und die Autofahrer über die...

Milch und Schwein: Preise sind im Keller

OÖ. Die Preissituation am Agrarmarkt ist nach wie vor angespannt. Wegen der Ukraine-Krise gibt es ein Handelsembargo. Das heißt, dass aus der EU keine Lebensmittel nach Russland exportiert werden dürfen. Deswegen gibt es ein Überangebot vor allem im Milch- und Schweinebereich, was wiederum einen Preisverfall nach sich zieht. Bisher gingen zum Beispiel ein Drittel des EU-Käses nach Russland, ebenso 800.000 Tonnen Schweinefleisch. Dazu kommt, dass auch andere Exportmärkte, etwa die...

Schweinebauern fordern Transparenz in Gastronomie und bei Fertigprodukten

Das vergangene Jahr war für jene 2000 bäuerlichen Betriebe, die Schweine als Hauptbetriebszweig haben, hart. Der Preis für ihre Produkte sinkt, investiert kann demnach kaum mehr werden. Die Landwirte fordern jetzt erneut Kennzeichnung in Gastronomie und Industrie, woher das Fleisch stammt, das verarbeitet wurde. Denn besonders im Gastronomie-Großhandel und bei Fertiggerichten wird oft ausländisches Fleisch verkauft. "Es war eines der schlechtesten Jahre für die Schweinebauern", sagt Franz...

  • Linz
  • Rita Pfandler
Foto: Christian Jung/Fotolia
5

Direktvermarktung als große Chance für Bauern

"Zu wissen, was man isst und wer es erzeugt, wird für immer mehr Menschen wichtiger", sagt Karl Grabmayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer OÖ. Immer mehr Bauern steigen daher in die Direktvermarktung ein: Waren es im Jahr 2009 in Oberösterreich noch 1871, sind heute bereits 2086 bäuerliche Betriebe als Direktvermarkter erfasst. Das bedeutet eine Zunahme um elf Prozent in sechs Jahren. Nachfrage größer als Angebot Insgesamt sind 8,5 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe in der...

  • Linz
  • Nina Meißl

Bestes Bauernbrot in Linz verkosten

Bereits zum sechsten Mal fand heuer in der Landwirtschaftskammer OÖ die oberösterreichische Brotprämierung statt. Von den rund 295 bäuerlichen Brot-Direktvermarktern in Oberösterreich stellten sich 26 Betriebe der Herausforderung und nahmen mit 70 Broten am Wettbewerb teil. 43 davon wurden in insgesamt sieben Kategorien mit einer Gold-, Silber- oder Bronzeprämierung ausgezeichnet. 21 Betriebe können sich über eine oder mehrere Auszeichnungen freuen. Zum ersten Mal wurden heuer auch...

  • Linz
  • Nina Meißl

Landwirtschaftskammer lud zum Teichfest

Zahlreiche Ehrengäste und Landwirtschaftskammer-Mitarbeiter gaben sich bei schönem Wetter und angenehmen Temperaturen beim traditionellen Teichfest der Landwirtschaftskammer OÖ ein Stelldichein. Das Gästehaus der Landwirtschaftskammer OÖ servierte Grillspezialitäten vom Rind, vom Lamm und vom Gustino-Schwein sowie gegrillten Spargel. Im Mittelpunkt des Festes standen heuer anlässlich des bevorstehenden ersten oberösterreichischen Landesmostfestes der Most und der Saft. Dieses Fest wird am 20....

  • Linz
  • Nina Meißl

Runder Geburtstag in der Landwirtschaftskammer

Direktor Friedrich Pernkopf feierte Anfang Dezember seinen 60. Geburtstag in der Landwirtschaftskammer OÖ. Etwa 300 Ehrengäste, Weggefährten und Mitarbeiter folgten der Einladung. Gestaltet wurde die herzliche Feier, die von Kammerdirektor-Stellvertreter Karl Dietachmair organisiert worden war, mit launigen Beiträgen der LK-Mitarbeiter: Sie sangen, spielten einen Theater-Sketch und spielten Klavier. Im Anschluss genossen die Gäste ein vom Gästehaus der LK OÖ vorbereitetes Buffet mit heimischen...

  • Linz
  • Nina Meißl
Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Reisecker machte bei der Zubereitung von Schweinsbraten gemeinsam mit Seminarbäuerin Maria Stütz und Experimentalphysiker Werner Gruber eine gute Figur. | Foto: LK OÖ
4

Begeisterte Besucher beim Genuss-Salon

Rund 4000 Interessierte besuchten vergangenes Wochenende den 5. Genuss-Salon in der Landwirtschaftskammer OÖ, bei dem eine große Produktvielfalt und Schmankerl von 53 bäuerlichen Direktvermarktern die Gaumen und Augen der Besucher erfreuten. Auf der Bühne des Geschmacks wurde kulinarisches Wissen auf humorvolle Art und Weise vermittelt. Auch die elf bäuerlichen Produzenten des prämierten OÖ Jungmosts wurden mit Urkunden geehrt. Ausgezeichnete Produkte „Der Genuss-Salon hat heuer einmal...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: LK OÖ
3

Genuss-Salon öffnet Türen für Feinschmecker

Landwirtschaftskammer OÖ lädt am 8. und 9. November zum Genuss-Salon auf die Gugl Der Genuss-Salon der Landwirtschaftskammer findet alle zwei Jahre statt und ist Treffpunkt für alle, die kulinarische Köstlichkeiten, verpackt in ein innovativ-abwechslungsreiches Rahmenprogramm, genießen wollen. Am 8. und 9. November 2014 treffen sich wieder rund 4000 Besucher in der Landwirtschaftskammer OÖ, um sich von rund 50 bäuerlichen Direktvermarktern verwöhnen zu lassen. Auf der Bühne des Geschmacks...

  • Linz
  • Nina Meißl

Forum zum Thema Lebensmittelsicherheit

Das 6. qualityaustria Lebensmittelforum in Zusammenarbeit mit Rentokil, BLATTARIA und Logic4BIZ widmet sich den Schwerpunkten Lebensmittelsicherheit, Verpackung und Schädlingsvorsorge bzw. -bekämpfung und geht folgenden Fragen nach: Welchen Effekt haben unangekündigte Food-Checks? Wie dehnbar ist das Recht in Bezug auf korrekte Verpackung? Welche Risiken und Auswirkungen hat die neue Biozid Verordnung auf die Schädlingsvorsorge? Können Unternehmen den neuen Anforderungen überhaupt gerecht...

  • Linz
  • Nina Meißl
Zahlreiche Ehrengäste kamen zum 75 jährigen Verbandsjubiläum des LfL, unter anderem (v.l.n.r.) Landarbeiterkammerpräsident Eugen Preg, LfL-Obmann Josef Mair, LfL-Geschäftsführer Markus Koblmüller, Agrarlandesrat Maximilian Hiegelsberger, Kammerdirektor Friedrich Pernkopf, ZAR Obmann ÖR Anton Wagner und LfL-Obmannstellvertreter Alois Hartl. | Foto: LfL
2

LfL feierte 75-jähriges Jubiläum

Der Landesverband für Leistungsprüfung und Qualitätssicherung in OÖ (LfL) feierte letzten Sonntag am Stefan Fadinger Hof in St. Agatha sein 75-jähriges Firmenjubiläum im Rahmen eines gemeinsamen Mitarbeiterfestes. Obmann Josef Mair konnte zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Funktionäre und Ehrengäste begrüßen, allen voran Agrarlandesrat Maximilian Hiegelsberger, Landwirtschaftskammer-Vizepräsident Karl Grabmayr, Lk-Kammerdirektor Friedrich Pernkopf, Landarbeiterpräsident Eugen Preg,...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.