Lawinenabgang

Beiträge zum Thema Lawinenabgang

Moderator Dénés Széchényi (re.) holt im "ins Land einihören"-Podcast die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landes Tirol vor den Vorhang. In der ersten Folge ist Patrick Nairz (li.), Leiter des Lawinenwarndienstes Tirol, zu Gast. | Foto: Land Tirol
4

"Ins Land einihören"
Startschuss für neuen Podcast des Landes Tirol

Heute, 31. Jänner, startet das neue Podcast-Format "ins Land einihören" des Landes Tirol mit seiner ersten Folge. Im Mittelpunkt des Podcasts sollen vor allem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landes Tirol stehen. Neue Folgen gibt es jeden letzten Freitag im Monat. TIROL. In der ersten Folge des "ins Land einihören"-Podcasts des Landes Tirol ist der Leiter des Lawinenwarndienstes Tirol, Patrick Nairz, zu Gast. Er erzählt im Gespräch mit Moderator Dénes Széchényi, wie der...

Dauereinsätze der Bergrettung, Lawinensuchhunde, Notarzt- und Polizeihubschrauber. | Foto: ZOOM.TIROL (Symbolbild)
3

Dauereinsätze für Bergrettung
Lawineneinsätze in Hintertux, Nauders und Ischgl

Laut dem Lawinenwarndienst ist die Lawinenwarnstufe in Tirol immer noch erheblich. Trotzdem sorgen Sportlerinnen und Sportler für Dauereinsätze der Bergrettung, Lawinensuchhunde, Notarzt- und Polizeihubschrauber. Innerhalb eines Tages gab es in Hintertux, Nauders und Ischgl Lawinenabgänge mit Verschütteten. INNSBRUCK. "Einzelne Wintersportler können stellenweise Lawinen auslösen. Gefahrenstellen für trockene Lawinen liegen vor allem an steilen West-, Nord- und Osthängen oberhalb der Waldgrenze,...

„Die Zunahme extremer Wetterereignisse und deren Folgen wie Hochwasser, Muren oder Felsstürze gelten als erwiesen. Daher müssen wir auch weiterhin in den Schutz vor Naturgefahren investieren, denn der Klimawandel bringt stets neue Herausforderungen mit sich.“, so Bundesminister Totschnig.  | Foto: (c) BML Hemerka
3

Forum Alpbach
Fokus auf Katastrophenschutz und Risikomanagement

Das Motto des diesjährigen European Forum Alpbach: "Moment of Truth". Passend dazu lenkte der Bundesminister Norbert Totschnig gemeinsam mit dem Tiroler LH-Stellvertreter Josef Geisler und der Tiroler Landesrätin Astrid Mair den Fokus auf Katastrophenschutz und Risikomanagement. TIROL. Eine Fachwanderung mit anschließender simulierter Einsatzlagebesprechung sollte auf die Naturgefahren und deren Auswirkungen aufmerksam machen und verständlicher gestalten. Die jüngsten Unwetter mit den enormen...

Hochwasser kann ebenso große Schäden anrichten. Ob Privatpersonen Entschädigungszahlungen zustehen, können sie jetzt transparent in den neuen Richtlinien nachlesen. | Foto: RMA Tirol
2

Entschädungung
Rasche und transparente Entschädigung bei Elementarschäden“

Die Landesregierung beschloss kürzlich neue Richtlinien für Entschädigungszahlungen nach Elementarschäden. Ab sofort sind die neuen Richtlinien öffentlich einsehbar. TIROL. Die Elementarschäden in Tirol haben ein breites Spektrum. Ob Lawinen, Muren, Erdrutsche, Hochwasser oder Starkniederschlagsereignisse, sie alle verursachen erhebliche (finanzielle) Schäden und Probleme. Betroffene solcher privaten Elementarschäden erhalten seitens des Landes Entschädigungszahlungen. Auf Antrag von...

106 Alpintote wurden im Zeitraum 1. November 2023 bis 1. April 2024 in Österreich registriert. 30 davon in Tirol.  | Foto: argonaut.pro
14

Winterrückblick 2023/24
106 Alpintote bis 1. April - 30 davon in Tirol

Das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit (ÖKAS) hat kürzlich die vorläufige Alpinunfallstatistik des Winters 2023/24 veröffentlicht. 106 Menschen sind in dieser Saison in den Österreichischen Bergen verstorben. Davon 30 in Tirol. TIROL. Die Zahl der Alpintoten im Winter 2023/24 liegt im 10-Jahres-Mittel Wie aus der Alpinunfallstatistik hervorgeht. Zwischen 01.11.2023 und 01.04.2024 sind 106 Menschen in Österreichs Bergen ums Leben gekommen. Diese Zahl liegt nur leicht unter jener...

Die Lawine im Ötztal kostete drei Personen das Leben. | Foto: Polizei Tirol
2

Warnung
Erhöhte Gefahr von Gleit- und Nassschneelawinen in Tirol

Nachdem es allein in dieser Woche vier Tote bei Lawinenabgängen gab, gibt das Land Tirol eine Warnung aus. Weiterhin würde erhöhte Gefahr von Gleit- und Nassschneelawinen in Tirol bestehen. TIROL. Es ist die Kombination aus den steigenden Temperaturen und den noch großen Schneemengen in höheren Lagen, die weiterhin zu einer erhöhten Gefahr für Gleit- und Nassschneelawinen in Tirol führt.  Lawinengefahrenstufe steigt Freitags erheblichDiesen Freitag, den 12. April 2024, steigt die...

Mit dem Bezirksblätter "Update am Abend" erfährst du, was heute in Tirol los war. Das sind die wichtigsten Nachrichten aus Tirol. | Foto: BB Tirol/Zoom.tirol
6

11. April
Großeinsatz nach Lawinenabgang - drei Tote, A12 Sanierungen

Schönen Abend. Mit dem Bezirksblätter "Update am Abend" erfährst du, was heute in Tirol los war. Das sind die wichtigsten Nachrichten aus Tirol. Das sind die günstigsten Tankstellen in Tirol PolitikKufstein bietet Hilfe zur Rettung der Schneeberglifte an: Stadtrat beschließt jährliche Unterstützung von 50.000 Euro. Mehr dazu... LokalesAm 10. April gegen 20:49 Uhr, kam es in Sölden in einem Gastronomiebetrieb zu einem Raufhandel mehrerer Personen. Der Verletzte verweigerte weitere Behandlungen....

Wie verhalte ich mich, wenn ich von einer Lawine verschüttet werde? Das erfahrt ihr in diesem Beitrag. | Foto: Canva
3

Wintersport
Was mache ich, wenn ich von einer Lawine erfasst werde?

Lawinen sind in Tirol keine Seltenheit. Leider kommt es auch häufig genug vor, dass Wintersportler von einer Lawine erfasst werden und im schlimmsten Fall dabei gar umkommen. Mit dem richtigen Verhalten kann man seine Überlebenschancen erhöhen. Wie das aussieht, erfahrt ihr hier! TIROL. Im alpinen Gelände birgt der Reiz des Schnees oft auch Gefahren, und eine davon ist die Möglichkeit, von einer Lawine erfasst zu werden. Was kann man unternehmen, wird man von einer Lawine erfasst? Wie kann ich...

"Vorsicht auf und abseits der Piste walten lassen", rät LH Anton Mattle
2

2.400 Einsätze seit 23.12.
Mattle dankt den Tiroler Einsatzkräften

Murenabgänge, Hangrutsche, Steinschläge und Lawinenabgänge forderten Tirols Einsatzkräfte auch während der Feiertage. TIROL. Landeshauptmann Mattle drückt seinen Dank gegenüber allen aus, die sich während der Weihnachtsfeiertage in den Dienst der Allgemeinheit gestellt haben. „Das dichte Netz von Einsatzorganisationen, Gesundheitsversorgung und Ehrenamtlichen funktioniert auch dann, wenn die meisten Tirolerinnen und Tiroler Zeit mit ihren Liebsten verbringen. Mein Dank gilt allen, die sich...

Virtual-Reality-Technologie und Bewegungscontroller ermöglichen realistisches Üben verschiedener Verschüttungsszenarien. Gewonnene Daten kommen Forschung zugute.
 | Foto: Symbolbild zeitungsfoto.at
4

Einzigartig in Europa
Lawinenwarndienst entwickelt VR-Simulator

Dank Virtual Reality ist ein realistisches Training für die Kameradenrettung nach Lawinenabgängen möglich. Das Toll soll ab Herbst unter anderem bei Lawinenausbildungen und auf Berghütten zum Einsatz kommen. TIROL. Kälte – Enge – wenig Luft. Wenn eine Lawine abgeht und Menschen verschüttet sind, zählt jede Sekunde. Je besser Ersthelfer ausgebildet sind und je schneller Verschüttete gefunden und ausgegraben werden, desto höher sind die Überlebenschancen. Ziel ist es daher, Wintersportler...

Aktuell vergeht kaum ein Tag, an dem in Tirol nicht irgendwo eine Lawine abgeht. Viele dieser Lawinen fordern Verletzte und Tote.  | Foto: Archiv
Aktion Video 3

Umfrageergebnis
Lawinengefahr wird häufig ignoriert – Umfrage der Woche

Aktuell vergeht kaum ein Tag, an dem in Tirol nicht irgendwo eine Lawine abgeht. Viele dieser Lawinen fordern Verletzte und Tote. Alleine das Wochenende vom 4. und 5. Februar forderte acht Tote. Leichtsinn? Mangelnde Information? Was sind die Gründe? TIROL (skn). In Österreich stoßen rund 5.800 Lawinen in das Dauersiedlungsgebiet vor. Zahlreiche Lawinenabgänge führen zu Problemen in alpinen Skigebieten. Tirol gehört neben Salzburg, Vorarlberg, sowie Teilen der Steiermark und Kärntens zu den...

Lawinenabgänge: Die Warnungen der Expertinnen und Experten müssen ernst genommen werden | Foto: Millinger
5

ÖKAS-Lawinenbilanz
Lawinenwarnungen müssen mehr ernst genommen werden

Zahlreiche Todesopfer in den Bergen und eine allgemein hohe Lawinenaktivität. In den vergangenen Stunden standen Unglücksmeldung auf der Tagesordnung. Expertinnen und Experten ziehen Bilanz. Ihre Forderung: Warnungen müssen besser wahrgenommen werden und sich auf das Verhalten im Gelände auswirken. INNSBRUCK. Der Lawinenwarndienst des Landes Tirol gibt  für die kommenden Tage die Lawinengefahrenstufe 3, „erheblich“, aus und warnt einmal mehr, dass man bei Fahrten im freien Gelände bei einer...

In den kommenden Tagen ist erneut Lawinengefahr angesagt. | Foto: ZOOM.TIROL
Video 5

Warnung
Weiterhin erhebliche Lawinengefahr mit Stufe 3

Das Wochenende forderte leider Tote und viele Verletzte durch Lawinen. Nach wie vor ist die Gefahr nicht gebannt. Das Land gibt für die bevorstehenden Sonnentage eine Lawinengefahrenstufe von 3 bekannt.  TIROL. Bereits vor dem vergangenen Wochenende wurden zahlreiche Warnungen bezüglich der Lawinengefahr ausgesprochen. Trotzdem kam es am Wochenende zu zahlreichen Lawinenabgängen mit Verschütteten. Nochmals mahnt das Land zur Vorsicht, für die nahenden Tage.  Sonnenstunden bringen...

Bergrettung beim Suchen bei einem der vielen Lawinenabgängen im Zillertal. | Foto: zeitungsfoto.at
3

17 Lawinen am Samstag, 9 Personen beteiligt
Tote nach mehreren Lawinenabgängen am Samstag

Insgesamt gingen am Samstag, 4.2., in der Leitstelle Tirol Meldungen über 17 Lawinenabgänge ein, neun Personen waren beteiligt. Es galt die Lawinenwarnstufe 4 der 5-stelligen Lawinenskala. TIROL. Am Samstagvormittag sind bei einem Lawinenabgang in St. Anton am Arlberg zwei Personen verschüttet worden. Die Suche musste gegen 11.00 Uhr unterbrochen werden, da die Gefahr von weiteren Lawinen zu groß war. Die Personen bzw. ihre LVS-Geräte seien bei einem Hubschrauberüberflug geortet worden, die...

  • Tirol
  • Telfs
  • MeinBezirk Tirol
Das Land Tirol appelliert an ein Miteinander am Berg und weist auf die verschiedenen Sicherheitsapps und Leistungen des Landes hin. | Foto: CurtNichols
Video

Land Tirol
Initiativen für mehr Sicherheit beim Wintersport

Das Land Tirol appelliert an ein Miteinander am Berg und weist auf die verschiedenen Sicherheitsapps und Leistungen des Landes hin. TIROL. Mit dem Start der Wintersaison nützen viele Menschen die Gelegenheit, ihre Freizeit in den Tiroler Bergen zu verbringen. Dabei kommt es immer wieder zu Unfällen. Das sind unter anderem Zusammenstöße auf der Piste aber auch Lawinenabgänge mit Verschütteten. Daher richten der für die Sportagenden zuständige Landeshauptmannstellvertreter Georg Dornauer und...

Der Bezirksblätter Wochenrückblick der Kalenderwoche 12 | Foto: zeitungsfoto.at
4:27

KW 12
Lawinen, tragische Unfälle und ein Funken Hoffnung

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. LawinenabgängeDas vergangene Wochenende startete mit einem Lawinenabgang in Fiss im Bezirk Landeck. Zwar ging die Lawine im freien Skiraum ab, Ausläufer erreichten aber die Skiroute. Bis zum Abend lief ein großer Sucheinsatz nach möglichen Verschütteten, der aber ergebnislos verlief. Drei Personen befanden sich zwar im Bereich der abgegangenen Lawine, blieben zum Glück...

Nach dem Lawinenabgang am Gipfel der Hohen Salve wurde nach eventuell verschütteten Personen gesucht. | Foto: ZOOM.TIROL
9

Nach Lawinenabgang
Großer Sucheinsatz auf der Hohen Salve

HOPFGARTEN (jos). Am 13. Februar um 10.30 Uhr wurde der Leitstelle Tirol ein Lawinenabgang am Gipfel der Hohen Salve gemeldet. Aufgrund Von Zeugenaussagen konnte auch nicht ausgeschlossen werden, dass Personen an der Auslösung der Lawine beteiligt waren. Von der Leitstelle Tirol wurden die Notarzthubschrauber „C4“ und „Martin 6“, der Polizeihubschrauber „Libelle“, die Bergrettungen Hopfgarten, Scheffau und Westendorf sowie die Alpinpolizei alarmiert. Bergretter verletzt Am Einsatzort konnte...

Am Freitag verunglückten zwei Tourengeher bei einem Lawinenabgang in der Wildschönau.  | Foto: ZOOM.Tirol
5

Wildschönau
Zwei Tote nach Lawinenunglück in Auffach

Eine 61-jährige Frau und ihr 60-jähriger Mann konnten nach einem Lawinenabgang in Auffach leider nur mehr tot geborgen werden.  WILDSCHÖNAU. Ein tragischer Unfall ereignete sich am Freitag, den 4. Februar in der Wildschönau. Von der Schönangeralm in Auffach startete ein Ehepaar ihre Skitour auf die Breiteggspitze. Dort kamen beide gegen 15:30 Uhr an – der 60-Jährige rief um diese Zeit nämlich eine angehörige Person an, um über die Ankunft am Gipfel Bescheid zu geben.  Jede Hilfe zu spät Da der...

Gibt es arbeitsrechtliche Konsequenzen, wenn man aufgrund von starkem Schneefall nicht oder zu spät in die Arbeit kommt? | Foto: Sternagel
2

ÖGB Tirol
Dienstverhinderung aufgrund starker Schneefälle?

TIROL. Die starken Schneefälle in Tirol verhindern so manchem Arbeitnehmer rechtzeitig oder gar überhaupt zur Arbeit zu kommen. Hier greift die gesetzlich geregelte Entgeltfortzahlung in Katastrophenfällen wie der ÖGB Tirol informiert.  Keine arbeitsrechtlichen KonsequenzenHeftige Naturereignisse wie Stürme, Schneefälle, Überflutungen oder Murenabgänge können verhindern, dass man zur Arbeit kommt. In diesen Fällen muss man aber keine arbeitsrechtlichen Konsequenzen fürchten.  "Es handelt sich...

Bis zum Ende der Woche haben die Meteorologen einen halben Meter Neuschnee angesagt, vor allem in den östlichen Regionen Tirols. Es ist Lawinenwarnstufe Drei angesagt. | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)
2

Lawinenwarnung
Lawinengefahrenstufe Drei in weiten Teilen Tirols

TIROL. Am kommenden Wochenende wird es heftige Schneefälle in Tirol geben. So bleiben Lawinenwarnungen nicht aus. Der Lawinenwarndienst Tirol hat die Lawinenwarnstufe Drei ausgerufen. Bis zu einem halben Meter NeuschneeBis zum Ende der Woche haben die Meteorologen einen halben Meter Neuschnee angesagt, vor allem in den östlichen Regionen Tirols. Die größten Schneemengen kommen dabei in den Waidringer und östlichen Kitzbüheler Alpen zusammen. Begleitet wird der Neuschnee von starken bis...

Was ist in Tirol passiert? Das erfahrt ihr im BezirksBlätter Wochenrückblick. | Foto: BB Archiv/Zoom-Tirol
Video 5

KW 50
Tödlicher Lawinenabgang, Demoverbot, Messerattacke

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Highlights der vergangenen Woche aus Tirol. Toter 14-Jähriger bei LawinenabgangEin tragisches Lawinenunglück spielte sich am vergangenen Wochenende in Zams ab. Sechs befreundete Skifahrer im Alter von 12 bis 15 wurden im freien Skiraum von einer Lawine verschüttet. Ein ca. 70 Meter breites und ca. 250 Meter langes Schneebrett löste sich und erfasste alle Gruppenmitglieder. Drei Jugendliche wurden mitgerissen aber...

Der Lawinenwarndienst Tirol gibt für den Westen des Landes von der Silvretta über die Arlbergregion bis ins die Lechtaler Alpen die Lawinengefahrenstufe Vier raus. Lawinengefahrenstufe Drei besteht für die anderen Regionen Tirols.  | Foto: Pixabay/jacky73490 (Symbolbild)

Lawinenwarnung
Lawinengefahrenstufen Drei und Vier in Tirol

TIROL. Auch an diesem Adventwochenende ist eine hohe Lawinengefahr vom Lawinenwarndienst Tirol vorausgesagt. Die Stufen Drei bis Vier sind in den Regionen Tirols vertreten. Lawinengefahrenstufen Drei bis VierDer Lawinenwarndienst Tirol gibt für den Westen des Landes von der Silvretta über die Arlbergregion bis ins die Lechtaler Alpen die Lawinengefahrenstufe Vier raus. Lawinengefahrenstufe Drei besteht für die anderen Regionen Tirols.  Abseits gesicherter Pisten besteht eine heikle...

Der 44-jährige Mann, der am 20. März in der Wildschönau unter eine Lawine kam, konnte unverletzt geborgen werden.  | Foto: ZOOM.Tirol
4

Alpinunfall
Mann unverletzt aus Lawine in der Wildschönau geborgen

Ein 44-jähriger Mann kam am 20. März bei eine Skitour in Auffach in der Wildschönau unter eine Lawine. Er konnte gerettet werden und blieb unverletzt. WILDSCHÖNAU (red). Ein 46-jähriger Österreicher und ein 44-jähriger Österreicher machten sich am 20. März auf den Weg zu einer Skitour im Gemeindegebiet von Auffach in der Wildschönau in Richtung des 2.202 Meter hohen Lämpersberg. Anfangs folgten sie der Aufstiegsspur bis zur Baumgartenalm und verließen diese, um in weiterer Folge über den...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.