Lawinengefahr

Beiträge zum Thema Lawinengefahr

LH Günther Platter informiert sich laufend zur Schneesituation über die Arbeitseinsätze in den Tiroler Gemeinden. | Foto: Land Tirol/Sax
1

Lawinenwarnung soll sich nach Erkundungsflügen lockern

Die heutigen 24 Erkundungsflüge für die Lawinenkommission waren noch nicht ganz abgeschlossen, als man die Lawinengefahrenstufe schon senken konnte. Von 5 auf 4 fiel die Warnung, trotzdem ist man noch in Alarmbereitschaft. Die teilweise Entwarnung liegt vor allem an der günstigen Wetterentwicklung. TIROL. Mit Landeshubschrauber, Bundesheer-Helikoptern und sogar einem privaten Hubschrauber wird im Tiroler Oberland seit heute morgen die Lawinensituation eingeschätzt. Mit 24...

Die Polizei informiert über Straßensperren in Tirol | Foto: Günther Reichel - Symbolbild

Die Polizei informiert: Diese Straßen sind aktuell gesperrt

Aufgrund der Schneesituation und der Lawinengefahr sind in Tirol zahlreiche Straßen gesperrt. TIROL. Aufgrund der Schneesituation sind aktuell in Tirol zahlreiche Straßen gesperrt. Wichtige gesperrte StraßenSperre am Fernpass ( Fernpassstraße - B 179 Sperre von Biberwier bis Nassereith), Sperre in Scharnitz ( B 177 Seefelder Straße Grenzbereich – Sperre für Bahn- und Fahrzeugverkehr) Sperre der Arlbergstraße ( B 197 ab Sankt Jakob am Arlberg bis zum Arlbergpass)Sperre am Achenpass ( B181...

Der teilweise sehr starke Schneefall sorgt auf Teilen der Bahnstrecke für Behinderungen und Sperren. | Foto: ÖBB
2

Arlbergbahn zwischen Landeck und Bludenz gesperrt

+++UPDATE+++ Die Westbahnstrecke über dem Arlberg ist wieder frei. Seit Freitagfrüh 7 Uhr fahren wieder die Züge. St. Anton und Ch. Christoph waren stundenlang am Straßenweg nicht erreichbar. Die Sperre wurde am Donnerstagabend gegen 18 Uhr aufgehoben. Durch den anhaltenden Schneefall ist die Verbindung der Westbahnstrecke komplett gesperrt, die Orte St. Anton und St. Christoph sind derzeit auf dem Straßenweg nicht erreichbar. Außerdem sorgt der Schnee auf den Straßen für Verzögerungen LANDECK...

Das kommende Wochenende besteht hohe Lawinengefahr. | Foto: pixabay.com

Wochenende: Hohe Lawinengefahr für Tirol

Dieses Wochenende herrscht aufgrund der vergangenen Wetterlage Lawinenwarnstufe 4 in Tirols Bergen. Am stärksten sind die Bezirke Reutte, Landeck und Imst betroffen. Dort kommt es am morgigen Samstag nochmals zu starkem Schneefall. Der Lawinenwarndienst der Abt. Zivil- und Katastrophenschutz des Landes rät von Skitouren ab und mahnt zur Vorsicht. TIROL. Man ist auf das schlimmste vorbereitet, die Landeswarnzentrale Tirol der Abt. Zivil- und Katastrophenschutz bat das Österreichische...

Bei den erwarteten Wetterbedingungen am Wochenende kann bereits eine geringe Zusatzbelastung ein Schneebrett auslösen. | Foto: Naturfreunde Österreich / Ulf Edlinger
1 3

Lawinengefahr - Sicherheitstipps der Naturfreunde

Im Winter kommt es aufgrund von Neuschnee und Sturm zu einer erhöhten Lawinengefahr. Vernünftiges Verhalten ist bei erhöhter Lawinenwarnstufe ein Muss. TIROL. Auch kommendes Wochenende steigt die Lawinengefahr wieder an. Die Naturfreunde Österreich appellieren auf ein vorsichtiges und überlegtes Verhalten im freien Gelände. Gefahren vermeiden Um die Gefahr beim Fahren im freien Gelände zu verringern, gibt es einige Vorsichtsmaßnahmen. Denn häufig gibt es Anzeichen auf gefährliche Bedingungen....

Von Mittwoch bis Freitag regnet und schneit es wieder in Tirol. | Foto: Reinhard Ebner

Regen und Schnee bis zum Wochenende

Der Winter kehrt kurz zurück nach Tirol. Die kommenden Tage werden nass und es fällt wieder Schnee. - In den Bergen fällt teilweise bis zu 1 Meter Neuschnee. TIROL. Tief Adriano bringt eine Warmfront und nasses Wetter. Von Mittwochabend bis zum Freitagnachmittag regnet es entlang der Alpennordseite. In manchen Gebieten kommt es dabei zu starken Niederschlägen. Lokal kann es zu Überschwemmungen und Vermurungen kommen. Auf den Bergen steigt die Lawinengefahr deutlich an. Am ehesten trocken bleibt...

LHStv Josef Geisler (re.) und der Leiter der Tiroler Lawinenkommissionsausbildung, Harry Riedl, präsentieren das neue Ausbildungshandbuch für Lawinenkommissionen. | Foto: Land Tirol / Entstrasser-Müller

Künstliche Lawinenauslösung - sicher und kosteneffizient

Lawinenschutz ist in Tirol ein wichtiger Faktor. Daher kommt es hier laufend zu Nachbesserungen, Schulungen, Ausbildungshandbuch oder künstliche Lawinenauslösung. TIROL. In Tirol spielt auch der Schutz von Verkehrswegen eine wichtige Rolle. Daher werden laufend nach Verbesserungsmöglichkeiten für den Schutz vor Lawinen gesucht. Ausbildungshandbuch neu aufgelegt In Tirol gibt es 252 Lawinenkommissionen mit 1.308 Mitgliedern. Diese beurteilen in Tirol die lokale Lawinengefahr. Auf dieser Basis...

Häufig reicht ein einziger Tourengeher aus um ein Schneebrett auszulösen. | Foto: Hermann Erber
2 2

Lawinengefahr steigt

Die Naturfreunde Österreich geben Tipps für sichere Skitouren und sicheres Freeriden. Die aktuelle Neuschneesituation und der Sturm führen in vielen Gebieten zu heiklen Lawinensituationen. Teilweise sind die derzeitige Skitouren- und Freeridesituation kritisch. Gerade bei der Wetterbesserung am Samstag, 7. Jänner wird sich die Lawinengefahr stark erhöhen. „Der erste schöne Tag nach viel Schneefall ist nämlich auch der gefährlichste Tag!”, warnt Arno Studeregger, Lawinenexperte der...

Bis zu 25 Zentimeter Neuschnee den Tälern, steigende Lawinengefahr. | Foto: Emma Sommeregger/Regionautin

Bis zu 25 Zentimeter Neuschnee in den Tälern

Tiefdruckgebiet 'Aloisia' bringt nach einer kurzen Verschnaufpause in der Nacht auf Donnerstag den Winter erneut zurück. In den Tälern sind bis zu 25 cm Neuschnee möglich, auf den Bergen stellenweise bis zu 40 cm. Die Lawinengefahr steigt. Schneefall bis in die Täler In der Nacht auf Donnerstag überquert die Kaltfront des Tiefs 'Aloisia' mit Regen und Schneefall die Alpen. Gleichzeitig bildet sich ein weiteres Tief über Oberitalien. Daher sinkt die Schneefallgrenze wieder bis in die Täler. Im...

Lawine - Apell an die Vernunft der Skitourengeher durch VP-Mattle | Foto: ZOOM Tirol

Appell an die Vernunft der Skitourengeher

ÖVP-Sicherheitssprecher und stellvertretender Leiter der Tiroler Bergrettung Anton Mattle appelliert an die Vernunft bei Skitouren: „Wer sich nicht an Regeln hält, bringt auch andere in Gefahr“ Anton Mattle, ÖVP-Sicherheitssprecher und stellvertretender Leiter der Tiroler Bergrettung weist auf die Gefahren und Risiken beim Aufstieg auf gesperrten Pisten und im freien Gelände hin. Er hofft so, dass Skitourengeher rücksichtsvoll und vernünftig handeln. Aufstieg auf gesperrten Pisten Anton Mattle...

Neuschnee und winterliche Verhältnisse | Foto: Karl B/Regionaut

Neuschnee im Norden ab Mittwoch

Auf frühlingshafte Temperaturen folgen ab Mittwoch in den Nordalpen wieder winterliche Verhältnisse - Dank der Kaltfront von Tiefdruckgebiet 'Norkys' Hinter der Kaltfront von Tiefdruckgebiet 'Norkys' fließt ab Mittwoch in Österreich kühle und feuchte Luft ein. Schnee entlang der Nordalpen Ab Mittwoch sind die frühlingshaften Temperaturen wieder Geschichte und es kommt zu einer Wetterverschlechterung. Kühlere und feuchte Luft strömt vom Nordatlantik in den Alpenraum. Zwischen Mittwoch und...

Achtung Lawinengefahr! In den nächsten Tagen ist Zurückhaltung angesagt | Foto: Alpenverein/M. Larcher
1

Vorsicht bei den ersten Skitouren

Trotz Neuschnee-Euphorie: Lawinengefahr unbedingt beachten: Experten mahnen Tourengehern und Freeridern zu besonderer Vorsicht und umsichtiger Tourenplanung. Andernfalls seien in den nächsten Tagen Lawinenunfälle vorprogrammiert. Neuschnee, starker Wind und eine instabile Unterlage kombiniert mit Tourengehern, die schon längst auf winterliche Bedingungen für den Saisonstart warten, erhöhen die Gefahr auf Lawinenunfälle, meint Michael Larcher, Bergführer und Leiter der Bergsport-Abteilung im...

1 2 2

Lawinenexperte Rudi Mair: "Die Karwoche ist für Skitouren zu vergessen!"

Die Osterwoche wird die gefährlichste Lawinenwoche dieses Winters werden. Bis zum Wochenende können im Gebirge bis zu 1,5 Meter Neuschnee dazukommen. Wintersport sollte außerhalb der gesicherten Pisten nur mit größtmöglicher Vorsicht unternommen werden. „Der bisherige Verlauf dieses Winters mit einem schlechten Schneedeckenaufbau setzt sich fort. Deshalb heißt es auch für die Osterzeit, außerhalb der gesicherten Pisten größtmögliche Vorsicht walten zu lassen. Skitouren und Variantenfahrten...

Unverändert kritische Lawinensituation für WintersportlerInnen im Gebirge

Störanfälliger Altschnee und vom Wind verfrachteter, kalter, lockerer Pulverschnee: So stellt sich derzeit die Schneesituation im Hochgebirge dar. Deshalb bleibt die Lawinengefahr unverändert heikel und für WintersportlerInnen kritisch. Dauergefahr schlechter Schneedeckenaufbau „Der heurige Winter mit seinen Wetterkapriolen hat uns bisher einen äußerst schlechten Schneedeckenaufbau gebracht. Deshalb haben wir es auch weiterhin mit einer verbreitet kritischen Lawinensituation zu tun. Wintersport...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Foto: SNOWHOW
1

Kräftiges Lebenszeichen vom Winter

Das massive Tauwetter und die ausgesprochen milden Temperaturen haben allmählich ein Ende. Das erste Italientief des Winters bringt am Wochenende im Westen und Südwesten reichlich Neuschnee, im Osten muss man vorerst mit regnerischem Wetter vorlieb nehmen. Bei Temperaturen bis zu 22 Grad am vergangenen Wochenende oder immerhin noch föhnigen 14 bis 16 Grad am Dienstag dachten viele hierzulande schon an den kommenden Frühling, wenn nicht sogar an den Sommer. "€œDie Temperaturen waren und sind für...

Foto: Foto: Haid
2

Lawinen gefahr bleibt über Winter hoch

Bereits sieben Lawinentote waren heuer zu Saisonbeginn in Österreich zu beklagen - allein vier davon im Bezirk Imst. BEZIRK (sz). Die Lawinenexperten schlagen Alarm - und es gibt keine Aussicht auf Besserung. In der vergangenen Wintersaison gab es in ganz Österreich 13 Lawinenopfer zu beklagen. Heuer, zu Saisonbeginn, fielen bereits sieben Personen der unberechenbaren Naturgewalt zum Opfer, allein vier Fälle davon ereigneten sich im Bezirk Imst, wie Alpinpolizist Peter Gasteiger auf Anfrage der...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Foto: Hermann Erber/Naturfreunde Österreich
2

Weiterhin große Gefahr durch Lawinen in Tirol

Lange hat es gedauert, doch mittlerweile hat uns der Winter voll im Griff. Die derzeitigen Skitouren- und Freeridebedingungen sind jedoch äußerst kritisch zu beurteilen! Durch den starken Wind sind Rücken und Kuppen abgeblasen. Rinnen und Mulden hingegen wurden mächtig mit Triebschnee gefüllt wodurch Freerider und Tourengeher unweigerlich in diese, vom Wind eingeweihten Bereiche gedrängt werden. Dazu kommt, dass gerade in diesen Bereichen ein sehr schlechter und störanfälliger...

Bestens gerüstet: LHStv Josef Geisler mit Rudi Mair und Patrick Nairz (sitzend) im Lageraum des Lawinenwarndiensts Tirol. | Foto: Land Tirol
1 2

Neuerungen des Lawinenwarndiensts Tirol und Frohbotschaft: Zu den Weihnachtsfeiertagen kommt Schnee!

Mit internationalen Neuerungen kann der Lawinenwarndienst Tirol aufwarten – und mit der Frohbotschaft, dass es an den Weihnachtsfeiertagen schneien wird. „An den Weihnachtsfeiertagen wird es kälter werden und wieder schneien. Damit alle Wintersportlerinnen und Wintersportler die Weihnachtsferien auch sicher genießen können, hat der Lawinenwarndienst Tirol seine Präsentation weiter optimiert und findet dafür international Anerkennung“, erklärt Tirols Sicherheitsreferent LHStv Josef Geisler....

"Berg-Sein" – Vortrag von Florian Schranz

Am Donnerstag, dem 11. Dezember, spricht der Bergführer Florian Schranz über sein Buch "Berg-Sein" und über seine Erfahrungen bezüglich einer ganzheitlichen Beurteilung der Lawinengefahr für Schibergsteigen, Tourengehen und Schiwandern. Der Vortrag findet im Fahrtechnikzentrum Driving Village in Tarrenz, Dollinger-Lager, statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Die Zivilcourage Tirol lädt dazu herzlich ein. Wann: 11.12.2014 19:30:00 Wo: Driving Village, Tarrenz auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
Es wird am Wochenende große Lawinengefahr herrschen | Foto: Bergrettung Imst

ACHTUNG: Lawinenwarnung durch das Land

Lawinengefahr steigt ab Sonntag mit zunehmendem Wind Traumhafter Kanadapulver, aber auch gefährlicher Triebschnee in höheren Lagen Derzeit ist die Lawinengefahr von der Höhe abhängig und variiert in Tirol zwischen der Lawinengefahrenstufe eins und drei. Kritisch wird es ab Sonntag mit zunehmendem Wind und milder Witterung. Besondere Schneequalität „Nach den Schneefällen der vergangenen Tage präsentiert sich Tirols Bergwelt jetzt in traumhaftem Kanadapulver. In höheren Lagen muss man aber auch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.