Lawinengefahr

Beiträge zum Thema Lawinengefahr

Der Lawinenwarndienst Tirol ist auch in diesem Winter wieder voll im Einsatz und beurteilt laufend die aktuelle Lage. | Foto:  © Land Tirol/Simon Rainer
2

Stufe 4
Große Lawinengefahr durch Neuschnee in Tirol

Die aktuellen Wettermodelle sagen für weite Teile Tirols kräftige Schneefälle in den nächsten Tagen voraus. In drei Staffeln, beginnend mit Donnerstag, sind Neuschneemengen bis zu eineinhalb Meter möglich. Mit den Neuschneemassen steigt auch die Lawinengefahr drastisch an. „Die neuschneereichsten Zonen sind laut den aktuellen Wettermodellen die Kitzbüheler Alpen, die Hohen Tauern sowie die Zillertaler und Tuxer Alpen. Am Freitag lockert es im Laufe des Tages leicht auf. Am Samstag und in der...

Das Land Tirol appelliert an ein Miteinander am Berg und weist auf die verschiedenen Sicherheitsapps und Leistungen des Landes hin. | Foto: CurtNichols
Video

Land Tirol
Initiativen für mehr Sicherheit beim Wintersport

Das Land Tirol appelliert an ein Miteinander am Berg und weist auf die verschiedenen Sicherheitsapps und Leistungen des Landes hin. TIROL. Mit dem Start der Wintersaison nützen viele Menschen die Gelegenheit, ihre Freizeit in den Tiroler Bergen zu verbringen. Dabei kommt es immer wieder zu Unfällen. Das sind unter anderem Zusammenstöße auf der Piste aber auch Lawinenabgänge mit Verschütteten. Daher richten der für die Sportagenden zuständige Landeshauptmannstellvertreter Georg Dornauer und...

Laden ein, vom Alpenvereinwissen zu profitieren: Der Tiroler Alpinreferent Norbert Zobl und Christine Welz, Alpinreferentin der Imster Sektion. | Foto: Manuel Matt
2

Lawinen-Update am 2.12.
Sicherer in den Bergen – mit dem Alpenverein

Der Alpenverein bietet Kurse für so ziemlich alle Bergsportarten. Aktuell besonders im Fokus: Skitourengehen. IMST. Leise rieselt der Schnee an diesem Dienstagvormittag. Im Tal wird er nicht bleiben, sehr wohl aber in den Bergen – und am ersten schönen Tag danach sei's dort immer am gefährlichsten, sagt Nobert Zobl. Er weiß, was passieren kann, als früherer Leiter der Tiroler Alpinpolizei – und weil er's weiß, engagiert sich der Imster nun in der Pension als Alpinreferent im Tiroler...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Die Stufe 3 der fünfstelligen Skala wird dieses Wochenende erreicht. Aktuell informiert der Lawinenwarndienst des Landes Tirol mittels Blogeinträgen zum Aufbau der Schneedecke und Gefahrenquellen. | Foto: Pixabay/markusspiske (Symbolbild)
2

Warnung
Lawinengefahr am Wochenende – Stufe 3 wird erreicht

Der erste Schnee ist gefallen und viele wittern bereits ihre Chance auf ein Ski-Touren-Wochenende – was grundsätzlich natürlich möglich ist, jedoch warnt das Land vor Lawinengefahr. In höheren Lagen Tirols besteht erhebliche Lawinengefahr mit der Stufe 3. TIROL. In den Hauptniederschlagsgebieten in den Tuxer- und Zillertaler Alpen sowie dem nördlichen und südlichen Osttirol sind bereits bis zu 40 Zentimeter Neuschnee gefallen, in den südlichen Ötztaler und Stubaier Alpen bis zu 30 Zentimeter....

Der Bezirksblätter Wochenrückblick der Kalenderwoche 12 | Foto: zeitungsfoto.at
4:27

KW 12
Lawinen, tragische Unfälle und ein Funken Hoffnung

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. LawinenabgängeDas vergangene Wochenende startete mit einem Lawinenabgang in Fiss im Bezirk Landeck. Zwar ging die Lawine im freien Skiraum ab, Ausläufer erreichten aber die Skiroute. Bis zum Abend lief ein großer Sucheinsatz nach möglichen Verschütteten, der aber ergebnislos verlief. Drei Personen befanden sich zwar im Bereich der abgegangenen Lawine, blieben zum Glück...

Präsentierten ein umfangreiches Paket zum Schutz vor Naturgefahren (v.l.): DI Markus Federspiel (Vorstand Abteilung Wasserwirtschaft), LHStv. Josef Geisler, DI Gebhard Walter (Leiter Sektion Tirol der WLV) und Landesforstdirektor DI Josef Fuchs | Foto:  ©WLV / Die Fotografen
2

Geisler: "Unverständliche EU-Forststrategie"
82,5 Mio. Euro gegen Naturgefahren

Das Land im Gebirge braucht Schutz. Durch Schutzwälder, Wildbachverbauung, Hochwasserschutz oder Lawinensicherungen.  In diese Maßnahmen werden heuer in Tirol 82,5 Mio. Euro investiert. TIROL. "Naturgefahren sind in Tirol ein ständiger Begleiter, aber die Strategie, Naturgefahren durch unterschiedliche Maßnahmen in den Griff zu bekommen, hat sich in der Vergangenheit bewährt", erklärt LHStv. Josef Geisler. Ein großes Augenmerk wird in die Erhaltung und Sanierung des Schutzwaldes gelegt. Mit 20...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Auf diesen Ausblick möchte man gerne Verzichten. Es herrscht vermehrte Lawinengefahr auf Tirols Bergen. Vorsicht ist geboten. | Foto: Pixabay/stux (Symbolbild)
Video

Lawinengefahr
Vorsicht ist geboten: Großteils Lawinengefahr in Tirol

TIROL. Der Lawinenwarndienst des Landes Tirol warnt vor erheblicher Lawinengefahr oberhalb der Waldgrenze in fast allen Teilen Tirols. Teilweise gilt Lawinengefahrenstufe 3, im Süden und Osttirol Stufe 2. Lawinengefahrenstufe 3Bereits am Dienstag warten das Land Tirol vor der erhöhten Lawinengefahr, bestätigt vom Lawinenwarndienst des Landes. Oberhalb der Waldgrenze gilt fast in allen Teilen Tirols die Warnstufe 3. Nur im Süden Osttirols herrscht Lawinengefahrenstufe 2 (mäßig). Erfahrungsgemäß...

Die verschütteten vier schwedischen Tourengeher/Variantenfahrer und der österreichische Berg- und Skiführer konnten nur mehr tot geborgen werden. | Foto: ZOOM.TIROL
4

Polizeimeldung
Lawinenabgang in Spiss forderte fünf Todesopfer

SPISS. Bei einem Lawinenabgang in der Samnaungruppe in der Gemeinde Spiss kamen am Freitag fünf Tourengeher/Variantenfahrer  – vier Schweden und ein einheimischer Berg- und Skiführer – ums Leben. Ein Verletzter wurde ins Krankenhaus gebracht. Lawinenabgang mit 5 Toten in Spiss, Bezirk Landeck Ein 42-jähriger österreichischer Berg- und Skiführer führte am 04. Februar 2022 vormittags eine fünfköpfige männliche Gruppe von schwedischen Skitouren-und Variantenfahrern im Alter zwischen 43 und 47...

Was ist in Tirol passiert? Das erfahrt ihr im BezirksBlätter Wochenrückblick. | Foto: zeitungsfoto.at
4:41

KW 05
Kombinierer-Erfolge, Neuschnee und "Grenzen-töten"-Demo

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Highlights der vergangenen Woche aus Tirol. Nordic Combined TripleWir fangen in dieser Woche sportlich an und blicken auf das Nordic Combined Triple in Seefeld in Tirol zurück. Drei Tage lang kämpften die Athleten bei einer Kombination aus Langlauf und Skispringen um den Sieg. Dabei konnten die österreichischen Sportler ihr Können unter Beweis stellen. DerRumer Johannes Lamparter konnte den 2. Platz in der...

Die Lawineneinsatzzüge des Bundesheeres sind für die Suche nach einem Lawinenabgang bestens ausgebildet. | Foto: BMLV / Martin Hörl
4

Lawinengefahr
Angespannte Lawinensituation – Bundesheer hilft

TIROL. In der aktuell angespannten Lage bezüglich der Lawinengefahr in Tirol, ist es gut zu wissen, dass das Land nun einen Heerestransporthubschrauber am Hubschrauberstützpunkt Vomp stationiert hat. Er ist eine große Unterstützung bei jeglichen Lawineneinsätzen.  Lawinensituation angespanntNach den heftigen Schneefällen in Tirol bleibt die Lawinensituation angespannt. Besonders in Nordtirol muss man sich in Acht nehmen. In Staulagen im Westen und Norden Tirols sind in den letzten Tagen bis zu...

Die Lawinengefahr wird die Stufe Vier (=groß) erreichen. Die Schneefälle können zu Problemen auf den Straßen führen. Wegen möglichen Schneebruchs sollen Aufenthalte in Parks und Wäldern vorübergehend vermieden werden.  | Foto: Pixabay/markusspiske (Symbolbild)

Lawinenwarnung
Lawinengefahr Stufe 4 und bis zu 1,8 Meter Neuschnee

TIROL. Der starke Wintereinbruch in Tirol führt zu einer großen Lawinengefahr. Bis Mittwoch sind bis zu 1,8 Meter Neuschnee prognostiziert.  1,8 Meter Neuschnee bis MittwochLaut den Meteorologen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik wird bis Mittwoch in Tirol noch bis 1,8 Metern Neuschnee fallen.  Hauptbetroffen sind dabei die Silvretta-Arlbergregion, die Lechtaler Alpen bis zum Karwendel und der Alpenhauptkamm. Die Lawinengefahr wird die Stufe Vier (=groß) erreichen. Die...

Die kommenden Tage wird es eine Menge Neuschnee geben, die Lawinengefahr steigt.  | Foto: Pixabay/TF3000 (Symbolbild)

Wetter Tirol
Winterliche Phase mit Lawinengefahr

TIROL. So schönes Wetter wir am Wochenende in Teilen Tirols auch hatten: Der Winter ist noch nicht vorbei. Diese Woche sorgt Tief "Odette" für eine winterliche Phase mit gefährlich viel Neuschnee. Damit steigt auch wieder die Lawinengefahr. Scheefall setzt am Montag einBereits am Montag geht es los mit Neuschnee. Unterhalb von etwa 600 m mischt sich vorübergehend Regen dazu, zum Abend hin sinkt die Schneefallgrenze aber wieder bis in die Täler. Der Wind aus West bis Nordwest frischt allmählich...

Bis zum Ende der Woche haben die Meteorologen einen halben Meter Neuschnee angesagt, vor allem in den östlichen Regionen Tirols. Es ist Lawinenwarnstufe Drei angesagt. | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)
2

Lawinenwarnung
Lawinengefahrenstufe Drei in weiten Teilen Tirols

TIROL. Am kommenden Wochenende wird es heftige Schneefälle in Tirol geben. So bleiben Lawinenwarnungen nicht aus. Der Lawinenwarndienst Tirol hat die Lawinenwarnstufe Drei ausgerufen. Bis zu einem halben Meter NeuschneeBis zum Ende der Woche haben die Meteorologen einen halben Meter Neuschnee angesagt, vor allem in den östlichen Regionen Tirols. Die größten Schneemengen kommen dabei in den Waidringer und östlichen Kitzbüheler Alpen zusammen. Begleitet wird der Neuschnee von starken bis...

 in den kommenden Tagen wird kalte Luft aus Tirol verdrängt und es strömt subtropische Luft nach Österreich. Dadurch wird das Wetter in Tirol in den kommenden Tagen milder. Gleichzeitig steigt die Lawinengefahr. | Foto: Markus Kozubowski (Symbolbild)

Wetter Tirol
Temperaturen bis zu plus 15 Grad zur Wochenmitte

TIROL. in den kommenden Tagen wird kalte Luft aus Tirol verdrängt und es strömt subtropische Luft nach Österreich. Dadurch wird das Wetter in Tirol in den kommenden Tagen milder. Gleichzeitig steigt die Lawinengefahr. Milde Luftmassen über Tirol In den kommenden Tagen zieht ein Tief von Nordfrankreich über Mitteleuropa zur Ostsee. Die kalte Luft wird dadurch nach und nach aus Österreich verdrängt und milde Atlantikluft prägt das Wettergeschehen in Tirol. Zur Wochenmitte dringt eine kräftige...

Der Lawinenwarndienst Tirol gibt für den Westen des Landes von der Silvretta über die Arlbergregion bis ins die Lechtaler Alpen die Lawinengefahrenstufe Vier raus. Lawinengefahrenstufe Drei besteht für die anderen Regionen Tirols.  | Foto: Pixabay/jacky73490 (Symbolbild)

Lawinenwarnung
Lawinengefahrenstufen Drei und Vier in Tirol

TIROL. Auch an diesem Adventwochenende ist eine hohe Lawinengefahr vom Lawinenwarndienst Tirol vorausgesagt. Die Stufen Drei bis Vier sind in den Regionen Tirols vertreten. Lawinengefahrenstufen Drei bis VierDer Lawinenwarndienst Tirol gibt für den Westen des Landes von der Silvretta über die Arlbergregion bis ins die Lechtaler Alpen die Lawinengefahrenstufe Vier raus. Lawinengefahrenstufe Drei besteht für die anderen Regionen Tirols.  Abseits gesicherter Pisten besteht eine heikle...

Im Hinblick auf das bevorstehende Wochenende gibt der Lawinenwarndienst Tirol die Lawinengefahrenstufe Drei aus. | Foto: Pixabay/markusspiske (Symbolbild)

Lawinenwarnung
„Erhebliche Lawinengefahr“ in vielen Teilen Tirols

TIROL. Für das anstehende Wochenende gilt besonders im Wintersport: Vorsicht walten lassen. Der Lawinenwarndienst Tirol gibt die Lawinengefahrenstufe Drei aus. Lawinengefahrenstufe DreiNach Durchzug einer Kaltfront vergangene Nacht sorgt ein rascher Wechsel von trockenen und feuchten Luftmassen sowie die Kombination aus Schnee, Regen, Sonne und Wind für eine sehr störanfällige Schneedecke. Deswegen gibt der Lawinenwarndienst Tirol die Gefahrenstufe Drei aus. „Wir haben von unseren...

Lawinenwarnstufe 4 über der Baumgrenze | Foto: © Pixabay

Warnstufe vier
Gefährliche Lawinensituation in Tirol

Eine äußerst kritische Lawinensituation wird am Dienstag für die Gebiete Silvretta, Arlberg, Lechtaler Alpen, Karwendel und Venedigergruppe erwartet. „Für Wintersportler herrscht wegen der anhaltenden Schneefälle und dem stürmischen Wind in der Silvretta, Arlberg, Lechtaler Alpen, Karwendel und der Venedigergruppe oberhalb der Waldgrenze eine kritische Lawinensituation, für die wir die Lawinengefahrenstufe Vier ausgeben“, erklärt Norbert Lanzanasto vom Lawinenwarndienst Tirol. Ein Meter...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Rudi Mair, Leiter des Lawinenwarndiensts Tirol, warnt vor großer Lawinengefahr. | Foto: © Lawinenwarndienst Tirol

Spontane Lawinenabgänge auf exponierte Verkehrswege möglich
Markanter Anstieg der Lawinengefahr

Eine Warmfront mit starkem Niederschlag und Sturmböen im Hochgebirge lässt die Lawinengefahrenstufe im Großteil Tirols – in allen Regionen und Höhenlagen im Westen und Norden sowie oberhalb der Waldgrenze im Osten und am Osttiroler Tauernkamm - heute, Donnerstagnachmittag, auf Vier ansteigen. TIROL. Bereits morgen soll eine Kaltfront im Laufe des Tages weitere Starkniederschläge und stürmischen Westwind bis in die Täler mit sich bringen. Durch den ständigen Temperaturwechsel und starken Wind...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Der Winter hat Tirol aktuell fest im Griff. Aktuell sind zahlreiche Straßen gesperrt. Teilweise gibt es Schneekettenpflicht. Lawinengefahr macht Straßensperren notwendig. | Foto: WetterOnline Meteorologische

Winter 2021
Aktuelle Straßensperren und Schneekettenpflicht in Tirol – Dienstag 8:00 Uhr

TIROL. Der Winter hat Tirol aktuell fest im Griff. Aktuell sind zahlreiche Straßen gesperrt. Teilweise gibt es Schneekettenpflicht. Lawinengefahr macht Straßensperren notwendig. StraßensperrenBezirk ImstB186 – Ötztal - Timmelsjoch: Zwischen Kreuzung nach Huben und Sölden in beiden Richtungen gesperrt, eine Umleitung ist eingerichtet, Einspurige Umleitungsstrecke mit Ampelregeung; Fahrverbot für Fahrzeuge über 10 m Länge; Sperre der B186 bis voraussichtlich Mitte Jänner 2021L16 – Mittelberg -...

Auch die neue Hochleistungsschneeschleuder der ÖBB kam bei der  Räumung der Arlbergbahnstrecke zum Einsatz (Symbolbild). | Foto: ÖBB/Fritscher
3

Nach Sperre
Arlbergbahnstrecke ist wieder befahrbar

LANDECK, ST. ANTON, BLUDENZ (otko). Am Samstagabend konnte die Arlbergbahnstrecke wieder sukzessive für den Verkehr freigegeben werden. Zuvor mussten enorme Schneemassen beseitigt und Oberleitungsschäden repariert werden. Lawinensperre und Oberleitungsschäden Aufgrund der starken Schneefälle und der angespannten Lawinensituation musste am Donnerstag der Zugverkehr auf der Arlbergstrecke eingestellt werden. Ein Schienenersatzverkehr zwischen den Bahnhöfen Landeck-Zams und Bludenz wurde...

Der teilweise sehr starke Schneefall sorgt auf Teilen der Arlbergbanstrecke für Behinderungen und Sperren (Symbolbild). | Foto: ÖBB

Lawinengefahr
Arlbergbahnstrecke zwischen Landeck-Zams und Bludenz gesperrt

LANDECK, BLUDENZ (otko). Wegen des starken Wintereinbruchs ist die Arlbergbahnstrecke zwischen Tirol und Vorarlberg derzeit gesperrt. Zwischen Landeck-Zams und Bludenz fahren ersatzweise Busse. Die Sperre soll voraussichtlich bis Samstag (16. Jänner), 20:00 Uhr dauern. Arlbergbahnstrecke ist wieder befahrbar UPDATE 16. Jänner, 12:30 Uhr: Sperre zwischen Landeck-Zams und Ötztal am Samstag aufgehoben Nach dem Räumeinsatz und der Beseitigung der Unwetterschäden wurde laut ÖBB am Samstag (16....

Winter 2021
Lawinengefahrenstufe Vier für ganz Tirol – Mit Ausnahmen

TIROL. Der starke Schneefall hat in ganz Tirol zur Ausrufung der Lawinengefahrenstufe Vier geführt – mit Ausnahme vom Unterland und dem südlichen Osttirol. Aktuell werden Erkundungsflüge durchgeführt. Der Neuschnee sorgt allerdings immer noch für Straßensperren.  Lawinengefahrenstufe ausgeweitetImmer mehr Schnee fiel in ganz Tirol, so weit, dass der Lawinenwarndienst Tirol die Lawinengefahrenstufe Vier auf ganz Tirol ausweiten musste. Ausnahmen bilden das Unterland und das südliche Osttirol. ...

Lawinen
Lawinengefahr durch Beweidung senken

TIROL. Wie wichtig eine gepflegte Alm- und Weidefläche ist, machte kürzlich auch Lawinenexperte Rudi Mair deutlich. Eine flächendeckende Beweidung senke demnach die Lawinengefahr.  Schutz für Sportler und BevölkerungEine gepflegte Alm- und Weidewirtschaft ist durch ihre Lawinen-hemmende Wirkung somit ein guter Schutz für alle Wintersportler aber natürlich auch für Siedlungsgebiete in den Tiroler Bergen.  Durch die Beweidung werden außerdem Kosten für Lawinenverbauungen eingespart. Grund genug,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.