Lawinensituation

Beiträge zum Thema Lawinensituation

Foto: Cover Tyrolia Verlag

BUCH TIPP: Sicher am Berg: Alles über Skitouren
Skitouren – Risikomanagement, Stop or Go und Notfall Lawine

Skitouren gehen ist nicht ungefährlich - jedoch wird der Sport immer mehr zum Trend. Im reichlich illustrierten Buch vermitteln die Experten Michael Larcher, Gerhard Mössmer und Walter Würtl auf leicht verständliche Art alle sicherheitsrelevanten Aspekte zum Thema Risikomanagement. Es wird auch in die Schnee- und Lawinenkunde eingegangen und aufgezeigt, was im Notfall bei einer Lawine zu tun ist. QR-Codes leiten direkt zu den entsprechenden Lehrvideos. Tyrolia Verlag, 192 Seiten, 17,90 € ISBN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Mit der Agusta Bell 212 rasch am Einsatzort. | Foto: BMLV/M. Hörl

Bundesheer/Lawinensituation
Heeresunterstützung in angespannter Lawinensituation in Tirol

Lawineneinsatzzüge und Hubschrauber des Bundesheeres standen bereit. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Anfang Februar war die Lawinensituation in Tirol sehr angespannt. Das Bundesheer stationierte daher in Vomb einen Heerestransporthubschrauber des Typs „Agusta Bell 212“. Gemeinsam mit einem Flugretter stand der Hubschrauber mit Besatzung für Erkundungsflüge, Lawinensprengen und Transportaufgaben auf Assistenzanforderung des Landes Tirol bereit. Zusätzlich hat das Militärkommando Tirol seine...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Präsentierten die erweiterte „Innsbruck gemeinsam"-App (v.l.n.r.): Klaus Feistmantl (Amt für Allgemeine Sicherheit und Veranstaltungen), Patrick Pixner (Duftner.Digital), Vizebürgermeister Johannes Anzengruber, Harald Riedl (Lawinenkommissionsausbildung Land Tirol) und Helmut Hager (Branddirektor BFI) | Foto: IKM/Dullnigg

Städtische App erweitert
Mit „Innsbruck gemeinsam“ lawinensicher am Berg

INNSBRUCK. Die interaktive Lernapp „Innsbruck gemeinsam“ informiert über aktuelle Themen und bietet die Möglichkeit, das eigene Wissen laufend zu überprüfen. Nun wurde sie um den Themenschwerpunkt „Nordkette – Lawinen Microtraining“ ergänzt. Praxisnaher Zugang zu InformationenEntwickelt und umgesetzt wurden die „Innsbruck gemeinsam“-Trainings vom  Digitalisierungsunternehmen Duftner.Digital. „Die App ermöglicht den Innsbruckerinnen und Innsbruckern einen unkomplizierten, aktuellen und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Wer die Lawinengefahr beurteilen muss, der braucht gute Kenntnisse über die Schneebeschaffenheit. | Foto: Adi Kerber
3

Wichtige Fortbildungsmaßnahme
Mitglieder der Lawinenkommissionen des Lechtals wurden geschult

LECHTAL. Diese Übung war "punktgenau" angesetzt: Im Lechtal wurden Mitglieder der örtlichen Lawinenkommissionen von Fachleuten geschult. Schneefall zum Schulungszeitpunkt Nahezu zeitgleich mit der Schulung setzten ergiebige Schneefälle ein, das Gelernte konnte somit umgehend in die aktuellen Bewertungen der Lawinensituation einfließen. Das Interesse an der Übung war groß. Knapp 30 Teilnehmer aus den Gemeinden des oberen Lechtals und der Seitentäler waren dabei. Auch die Bürgermeister aus...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
In vielen Teilen Tirols fielen in den vergangenen Stunden große Neuschneemengen. Dies führt zu einer angespannten Lawinensituation.  (Symbolbild). | Foto: Alessandro Zappalorto/Shutterstock.com

Winter 2021
Angespannte Lawinensituation in Tirol – Lawinenwarnstufe 4

TIROL. In vielen Teilen Tirols fielen in den vergangenen Stunden große Neuschneemengen. Dies führt zu einer angespannten Lawinensituation. Lawinenwarnstufe 4 in vielen Teilen Tirols In den vergangenen Stunden kam es zu großen Neuschneemengen in weiten Teilen Tirols. Dies führt zur Lawinenwarnstufe 4 in folgenden Gebieten westliches Nordtirolentlang des Alpenhauptkamms, in den Tuxer Alpenim Bereich des Osttiroler Tauernkamms Deshalb gilt für VariantenfahrerInnen und SkitourengeherInnen an diesem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Bereich Leiten bei Obertilliach kam es zu einem Lawinenabgang auf die Gailtalstraße. 
 | Foto: Land Tirol/Markus Angerer

Starkniederschläge in Osttirol
Einige Straßen wieder für Verkehr freigegeben

Baubezirksamt ist im ständigen Austausch mit den Lawinenkommissionen. OSTTIROL. Auch am heutigen Freitag sind die Lawinenkommissionen und MitarbeiterInnen des Baubezirksamtes Lienz (BBA) für Aufräumarbeiten im Einsatz: Bereits gestern, Donnerstagnachmittag, löste sich eine Gleitschneelawine oberhalb der B 111 Gailtalstraße. Auch heute Nacht kam es im Bereich Leiten bei Obertilliach zu einem weiteren Lawinenabgang auf die Gailtalstraße. Die Straße wurde heute Früh von MitarbeiterInnen des BBA...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Auch auf der Nordkette ist aktuell erhöhte Lawinengefahr. Die Lawinenkommission stufte die Situation als kritisch ein und vergab oberhalb der Waldgrenze die Lawinenwarnstufe 4.
2

Oberhalb der Waldgrenze
Bis zu Lawinenwarnstufe 4 auf der Nordkette

Heute ist oberhalb der Waldgrenze Lawinenwarnstufe vier. INNSBRUCK. Innsbruck wurde heute von heftigen Schneefällen heimgesucht. Den ganzen Vormittag lang war die Lawinenkommission dabei die gefährlichen Hänge zu entschärfen – die Sprengungen waren in der ganzen Stadt zu hören. Die Lawinenkommission beurteilte die Lage für Tourengehen und Skifahren im freien Raum als kritisch – unterhalb der Waldgrenze mit Lawinenwarnstufe 3, oberhalb der Waldgrenze mit Lawinenwarnstufe 4. Die Hauptgefahr für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Nachdem sich das Wetter beruhigt hat, werden in Erkundungsflügen Tirols Schutzbauten auf ihren Zustand hin überprüft. | Foto: BMLFUW/Alexander Haiden

Schnee Tirol
Lawinenschutzbauten werden überprüft

TIROL. Noch heute Freitag werden in Tirol die Lawinenschutzbauten auf ihren Zustand kontrolliert. Überprüfung der Lawinenschutzbauten Tirols Heute Freitag werden in Tirol wieder Erkundungsflüge mit Hubschraubern durchgeführt. Das Ziel der Flüge sind die Lawinenschutzbauten. Am Donnerstag ist der Bundesheer-Hubschrauber im Einsatz. Damit werden die Lawinenschutzbauten im Bereich Oberland abgeflogen. Am Freitag werden mit dem Landeshubschrauber die Lawinenschutzbauten im Lechtal (Häselgehr,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter und der Vorstand der Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz, Herbert Walter, bei der Stabssitzung heute im Landhaus in Innsbruck. | Foto: Land Tirol/Sidon
2

Winter 2019
Ab Dienstag Rückgang der Lawinengefahr

TIROL. Auch heute, 14.1.2019, fand die Stabssitzung zur aktuellen Schneesituation statt. Derzeit besteht zwar noch große Lawinengefahr, jedoch ist ab morgen mit einer Entspannung zu rechnen. Erweiterte Lawinenwarnstufe 5 in TirolHeute Vormittag wurde die Lawinenwarnstufe 5 auf weitere Teile Tirols ausgedehnt. Aufgrund der großen Lawinengefahr war dies notwendig. „Neben dem Westen Tirols haben wir nun auch in der Glockturmgruppe, im Karwendel, in den Zillertaler Alpen und in der Venedigergruppe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Rudi Mair auf Erkundungsflug. | Foto: Privat
1 3

Lawinenwarndienst
Rudi Mair: Vom gefragtesten Mann dieser Tage

Rudi Mair aus Fulpmes ist in seiner Funktion als Leiter des Lawinenwarndienstes Tirol die Wintermonate über sowieso stets im Dauerdienst. Der viele Schneefall fordert den 58-Jährigen und sein Team aber nochmals besonders. FULPMES (tk). Wir erwischten den derzeit omnipräsenten Lawinenexperten aus dem Stubai am Donnerstag zwischen Krisensitzungen und Interviewterminen, um ihm ein paar Fragen anderer Art zu stellen. "Lawinen kennen keine Feiertage“BEZIRKSBLATT: Herr Mair, können Sie dieser Tage...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
LT-Vizepräsident Toni Mattle: „Damit schaffen wir nicht nur einen Mehrwert für die gesamte Region." | Foto: ©Tanja Cammerlander

Mattle: Tirol übernimmt federführende Rolle bei "Albina"

Europaregion: Landesregierung gibt grünes Licht für ein grenzüberschreitendes Sicherheitsprojekt BEZIRK. Nach intensiven Bemühungen von Landtagsvizepräsident Anton Mattle gibt es nun seitens der Landesregierung grünes Licht für ein grenzüberschreitendes Sicherheitsprojekt. Unter dem Namen „Albina“ werden die bisherigen Lawinenberichte Tirols, Südtirols und des Trentino durch einen gemeinsamen für die Europaregion ersetzen. „Damit schaffen wir nicht nur einen Mehrwert für die gesamte Region,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Winter-Öffnung der Gschnair Alm musste aufgrund der Lawinensituation auf unbestimmte Zeit verschoben werden. | Foto: TVB Tiroler Oberland/Kurt Kirschner

Pfunds: Eröffnung der Gschnair Alm verschoben

Die Schneemengen erlauben den erstmaligen Winterbetrieb der Gschnair Alm derzeit nicht. Die Eröffnung muss leider verschoben werden. PFUNDS. Ab 11. Februar wollte die Gschnair Alm erstmalig auch im Winter zur gemütlichen Einkehr in die urige Stube und auf die Sonnenterrasse einladen. Leider lassen die derzeitigen Schneemengen eine Freigabe durch die Lawinenkommission nicht zu. "Wir hoffen sehr, dass wir die Alm bald für Winterwanderer, Rodler und Skitourengeher aufsperren können", so Obmann der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Schneeräumung der Arlberg Bahnstrecke lief am Dienstagnachmittag auf Hochtouren. | Foto: ZOOM.TIROL
1 5

Lawinensituation entspannt sich weiter

Auch das Kaunertal ist wieder erreichbar. Die Arlbergbahnstrecke soll gegen 15:30 Uhr frei gegeben werden. BEZIRK LANDECK (otko). „Die Lawinensituation entspannt sich weiter. Am Mittwoch, müssen wir mit der einsetzenden starken Erwärmung kurzfristig noch einmal mit einer Gefahrenspitze rechnen. Das betrifft vor allem die Gefahr von Nass- und Gleitschneerutschen. Deshalb ist für den Wintersport abseits gesicherter Pisten allerhöchste Vorsicht geboten“, warnt Rudi Mair, Leiter des...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bei den erwarteten Wetterbedingungen am Wochenende kann bereits eine geringe Zusatzbelastung ein Schneebrett auslösen. | Foto: Naturfreunde Österreich / Ulf Edlinger
1 3

Lawinengefahr - Sicherheitstipps der Naturfreunde

Im Winter kommt es aufgrund von Neuschnee und Sturm zu einer erhöhten Lawinengefahr. Vernünftiges Verhalten ist bei erhöhter Lawinenwarnstufe ein Muss. TIROL. Auch kommendes Wochenende steigt die Lawinengefahr wieder an. Die Naturfreunde Österreich appellieren auf ein vorsichtiges und überlegtes Verhalten im freien Gelände. Gefahren vermeiden Um die Gefahr beim Fahren im freien Gelände zu verringern, gibt es einige Vorsichtsmaßnahmen. Denn häufig gibt es Anzeichen auf gefährliche Bedingungen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wegen erheblicher Lawinengefahr gibt es Absperrungen auf der Nordkette. | Foto: Archiv
1

Lawinensperre aufgehoben!

Vor kurzem berichteten wir: Die Lawinenkomission sperrt Wege auf der Nordkette wegen erheblicher Lawinengefahr. Auf Grund des Neuschnees besteht auf der Nordkette erhebliche Lawinengefahr. Die Lawinenkommission der Stadt Innsbruck veranlasste daher folgende Sperren: · Höttinger Bild (Kollnerweg) · Mühlauer Klamm · Fahrweg Arzler Alm Wann die Wege wieder passierbar sein werden, ist derzeit noch nicht bekannt. Aktuelle Informationen zu allen Lawinensperren finden Sie auf www.innsbruck.gv.at...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Bergrettung Telfs auf Übungseinsatz. Der Munde-Osthang ist heuer ganz kritisch. Foto: Bernhard Hangl | Foto: Hangl
7

Der Winter heuer ist tückisch

Die Lawinensituation ist den ganzen Winter über unberechenbar, eine große Gefahr für Schitourengeher. REGION. "Auf den Pisten ist man derzeit am sichersten", rät Dr. Norbert Hofer, Ortsstellenleiter der Bergrettung Telfs und Bezirksleiter-Stv.: "Es wird den ganzen Winter lawinengefährlich bleiben." So warnt auch Rudi Mair, der Leiter des Tiroler Lawinenwarndienstes: "Der schneearme Winter ist sehr tückisch, denn der Schneedeckenaufbau ist sehr schlecht, und daran wird sich auch in nächster Zeit...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Rudi Mair: "Der Schneedeckenaufbau ist schlecht und die Situation bleibt angespannt." | Foto: privat
1 3

Die Lawinengefahr bleibt hoch

In der heurigen Wintersaison waren bereits sieben Lawinentote zu beklagen – Experten raten zur Vorsicht. BEZIRK (otko). In weiten Teilen der Ostalpen herrscht derzeit erhebliche Lawinengefahr (Lawinen-Warnstufe 3). Experten sagen dazu, mancherorts würden die Verhältnisse derzeit sogar eine 4 (große Gefahr) vertragen. In der heurigen Wintersaison waren bereits sieben Lawinentote zu beklagen. 2013/14 fielen in ganz Österreich 13 Menschen dem weißen Tod zum Opfer. Die Experten schlagen aufgrund...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bergrettungs-Chef Peter Ladstätter: "Die Situation ist brandgefährlich." | Foto: Brunner Images
2

Lawinengefahr bleibt angespannt

Trotz wenig Schnee auch heikle Lawinensituation in Osttirol. Über 2000 Metern herrscht erhebliche Gefahr. BEZIRK. Auch wenn man es aufgrund der Schneelage nicht vermuten mag, so ist die Lawinensituation nicht nur in Nordtirol angespannt, sondern auch im Bezirk Lienz. "Es ist ein absoluter Trugschluss, dass wenig Schnee keine Lawinengefahr bedeutet. Die Situation ist sogar brandgefährlich", erklärt Peter Ladstätter, Leiter der Osttiroler Bergrettung. Gefahrenstufe drei Grund dafür ist zum einen...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.