Leader-Projekt

Beiträge zum Thema Leader-Projekt

Förderwerber stellen ihre Projektideen dem Projektauswahlgremium der LEADER-Region Innsbruck Land persönlich vor. Im Bild v.l.n.r. Claudia Schütz und Lucia Winkelmann von der youngCaritas, die zum Thema psychische Gesundheit und Resilienz von Jugendlichen arbeiten wollen. | Foto:  Regionalmanagement Innsbruck Land
2

LEADER-Region Innsbruck Land
Das Gemeinwohl soll gefördert werden!

Knapp eine halbe Million Euro wurde vom Projektauswahlgremium des Vereins Regionalmanagement Innsbruck Land (LEADER-Region) für Projekte im Sozialbereich freigegeben. KEMATEN. Wie es scheint hat sich das Regionalmanagement Innsbruck Land an seine neue Aufgabe als LEADER-Region gewöhnt. Mit Fördermitteln der Europäischen Union kann der Verein seit 2023 Initiativen zur nachhaltigen Entwicklung des Bezirks Innsbruck Land unterstützen, so hat dessen Projektauswahlgremium nun schon zum dritten Mal...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Alicia Martin Gomez
Die kürzlich abgehaltene Versammlung der REA stand im Zeichen von freudigen Rückblicken und strategischen Ausblicken. | Foto: REA
2

REA Vollversammlung
Arbeit für starke Region geht weiter

Vor kurzem fand die diesjährige Vollversammlung der Regionalentwicklung Außerfern (REA) statt, in der wichtige Entscheidungen getroffen und die Leistungen des vergangenen Jahres reflektiert wurden. REUTTE (eha). Mit 52 Mitgliedern, darunter 37 Gemeinden des Außerferns, Tourismusverbände, Sozialpartner, Banken, Unternehmen und Privatpersonen, ist die REA eine bedeutende Institution für die Region. Die Geschäftsführerin Lena Schröcker präsentierte beeindruckende Zahlen: Im Jahr 2023 hat die REA...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Wer gute Projektideen hat, kann sich bei REA melden. | Foto: REA
2

Regionalentwicklung Außerfern
Einreichphase für Leader-Projekte läuft

Wer gute Ideen hat, sollte diese nicht daheim im "stillen Kämmerchen" hüten, sondern damit nach außen gehen. Wenn alles passt, kann man für die Umsetzung vielleicht Fördergelder bekommen. PFLACH. Bis 29. Februar 2024 läuft die nächste Einreichfrist für LEADER-Förderungen. LEADER ist Teil eines EU-Programms für die Entwicklung des ländlichen Raums, die Abwicklung in der Region erfolgt über die Regionalentwicklung Außerfern (REA). Fördertopf mit € 700.000,- gefüllt In der mittlerweile dritten...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
In Zukunft werden die teilnehmenden Betriebe ihre Produkte und handwerklichen Talente unter dem Logo und der Plattform „Manufakturen Lienz“ einem breiten Publikum vorstellen. | Foto: Stadt Lienz/Brunner Images
6

Lienzer Manufakturen
Gemeinschaftlicher Auftritt macht Handwerksbetriebe sichtbarer

Viele Kleinproduktionsbetriebe wollen die hohe Kundenfrequenz der Lienzer Innenstadt besser nutzen. Gelingen soll dies unter anderem mit der Plattform „Manufakturen Lienz“, die zahlreiche Handwerksbetriebe vor den Vorhang holt. LIENZ. In Lienz weisen noch heute zahlreiche Straßen- und Gassenbezeichnungen auf die ehemalige Bedeutung handwerklicher Produktionsstätten hin, die hier einst ansässig waren. So zum Beispiel die Färbergasse, die Messinggasse oder die Mühlgasse. Jahrhundertelang prägten...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Offizieler Festakt zur Ernennung der LEADER-Region: LHStv. Josef Geisler, BMI Norbert Totschnig, Kematens Bürgermeister Klaus Gritsch und Geschäftsführer Albuin Neuner | Foto: Rene Hemerka
2

Innsbruck-Land
Ein Festakt zur Ernennung der größten Leader-Region

Im Rahmen eines offiziellen Festakts wurde die Region Innsbruck-Land vor kurzem in Wien von Bundesminister Norbert Totschnig zur LEADER-Region ernannt. BEZIRK INNSBRUCK-LAND: Mit 52 Gemeinden und 165.371 Einwohnern ist Innsbruck-Land somit größte LEADER-Region Österreichs. Ihr stehen in der neuen LEADER-Förderperiode 2023-2027 sieben Millionen Euro zur Realisierung von innovativen Projekten zur Verfügung. Maßnahmenpaket Das LEADER Programm (Liaison Entre Actions de Développement de l'Économie...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Naturpark Kaunergrat: Das Naturparkhaus am Gachen Blick in der Gemeinde Fließ wurde 2007 eröffnet. | Foto: Othmar Kolp
Video 16

1,9-Millionen-Euro-Projekt
Naturparkhaus Kaunergrat am Gachen Blick wird erweitert

Naturpark Kaunergrat: Rund 1,9 Millionen Euro fließen in die Erweiterung des Naturparkhauses am Gachen Blick. Die Bauarbeiten werden im Herbst 2023 umgesetzt. Auch die Ausstellung wird nach über 15 Jahren erneuert. FLIEß, KAUNERGRAT (otko). Der Naturparkverein Kaunergrat feiert im kommenden Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Bis zur offiziellen Jubiläumsfeier im Juli 2024 stehen bei der Infrastruktur am Piller Sattel einige Veränderungen an. Das Naturparkhaus am Gachen Blick (Gemeinde Fließ) soll...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Burgruine Hörtenberg: Geld für die Revitalisierung.
Aktion 2

Pfaffenhofer Gemeinderat geschlossen dafür
Revitalisierung der Burganlage Hörtenberg

Der Gemeinderat von Pfaffenhofen beschloss in seiner letzten Sitzung die Einreichung eines Planungsprojektes zur Neuausrichtung der Burgruine Hörtenberg PFAFFENHOFEN. Der neue Regionalmanagementverein des Bezirkes Innsbruck-Land soll dieses Planungsprojekt begleiten und auch durch finanzielle Mittel der EU in Form eines LEADER-Programms ermöglichen. Die Belebung und Sanierung der Burgruine Hörtenberg beschäftigt die Gemeinde Pfaffenhofen schon über viele Jahrzehnte. Jetzt wird das Vorhaben...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Erweiterung des Naturparkhauses Kaunergrat am Gachen Blick wird über zwei Projekte mit Landes- und EU-Mitteln gefördert. | Foto: Othmar Kolp
3

EU- und Landesförderungen
1,4 Millionen Euro für Regionalprojekte im Bezirk Landeck

Landesmittel und EU-Regionalförderungen werden für Mobilität, Forstorganisation und Landesentwicklung vergeben. Mit EU-Mitteln werden insgesamt zwölf Projekte im Bezirk Landeck gefördert. BEZIRK LANDECK. Von der touristischen Mobilitätsplanung bis zur Nachhaltigkeit im Bauwesen – im Bezirk Landeck fließen rund 280.000 Euro in zehn regionale und nachhaltige Projekte. Der Großteil der Investitionen stammt aus EU-Regionalförderungen und wird durch Landesmittel ergänzt. Die Förderungen wurden von...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Gut besuchter Kompakt-Lehrgang | Foto: Freiwilligenpartnerschaft Tirol – Zentrum Bezirk Landeck
4

Stadtbibliothek Landeck
Erfolgreicher Lehrgang "Freiwilliges Engagement kompakt"

Der kostenlose Kompakt-Lehrgang vom Freiwilligenzentrum Bezirk Landeck war am gestrigen Abend in der Stadtbibliothek sehr gut besucht. In diesem Lehrgang stand die Vermittlung allgemeinen Verständnisses zum Thema Zusammenarbeit mit Freiwilligen im Vordergrund. LANDECK. Der in zwei Workshops aufgeteilte Lehrgang, der über das Tiroler Bildungsforum durch das Freiwilligenzentrum Bezirk Landeck kostenfrei angeboten wurde, fand von 18.00 bis 21.30 am 01. März statt. Die vielen Interessierten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Claudia Rauch ist seit November 2022 neue Netzwerkkordinatin am Universitätsstandort Landeck. | Foto: Othmar Kolp
14

Neue Netzwerkkoordinatorin
Mehr Sichtbarkeit für den Campus Landeck

Die neue Netzwerkkoordinatorin Claudia Rauch soll den Landecker Universitätsstandort bekannter machen. Das Ziel ist es zudem, regionale Unternehmen in den universitären Alltag miteinzubeziehen, damit sowohl Universität als auch Unternehmen gegenseitig voneinander profitieren können. Die neue Stelle wird von regioL über ein Leader-Projekt gefördert. LANDECK. Claudia Rauch ist seit November 2022 neue Netzwerkkoordinatorin in Landeck. Sie ist dafür zuständig, die Studenten und Studentinnen der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Im Februar 2023 beginnt im Bezirk Reutte die Ausbildung zur neuen Tageseltern. | Foto: petrograd99/panthermedia

Neues Angebot
Ausbildung zur Tagesmutter im Bezirk Reutte

Ab Februar 2023 wird im Bezirk Reutte erstmalig die Ausbildung zu Tageseltern angeboten. REUTTE (eha). Tageseltern betreuen bis maximal vier Kinder im familiären Umfeld oder als Betriebstageseltern direkt im Unternehmen. Sie sind eine wichtige Ergänzung des Kinderbetreuungsangebots und bieten eine flexible Alternative zu Einrichtungen wie Kinderkrippen, usw.. Tageseltern betreuen in der Kleingruppe ganzjährig und ganztägig Kinder von 0-14 Jahren. Einige Tageseltern sind im Außerfern schon seit...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Achtsamkeits-Seminar in der Stadtbibliothek Landeck mit der Vortragenden Heidemaria Marschang (li.). | Foto: FWZ Bezirk Landeck
2

Seminar in Landeck
Die „Resilienzschatzkiste“ wurde aufgefüllt

Das Freiwilligenzentrum (FWZ) Bezirk Landeck hat in Kooperation mit der Stadtbibliothek Landeck am 12. Oktober ein sehr gut besuchtes Achtsamkeits-Seminar in der Stadtbibliothek angeboten. LANDECK. Dieses Angebot wurde von zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den verschiedensten Einrichtungen, die in ihrem Arbeitsalltag mit Freiwilligen zu tun haben und Ehrenamtlichen in Anspruch genommen. "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen (Aristoteles 384-322 v. Chr.)."...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Geplantes Projekt: Das Rieder Gemeindehaus soll modernisiert werden. | Foto: Othmar Kolp
12

BezirksBlätter vor Ort
Neue LED-Lampen und Betriebsansiedlungen in Ried i.O.

In der Gemeinde Ried im Oberinntal laufen derzeit einige Projekte. Die Straßenbeleuchtung wird in einem geförderten Leaderprojekt auf LED umgestellt. Auch das Gemeindehaus soll modernisiert werden. RIED IM OBERINNTAL (otko). Die Gemeinde Ried im Oberinntal möchte das Zertifikat zur familien- und kinderfreundlichen Gemeinde erlangen. Im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsprozesses wurden Leute ausgewählt und eine Befragung gestartet. "Wir möchten alle Altersgruppen einbinden und familienfreundliche...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen präsentierte gemeinsam mit dem Blackout-Experten Walter Schiefer (3.v.l.) und einigen Bürgermeistern der teilnehmenden Gemeinden das "Blackout Schutzpaket"-Projekt. | Foto: Christoph Klausner
Aktion 2

Regionale Zusammenarbeit
Gemeinden bereiten sich auf Blackouts vor

Die Gemeinden in der Region treffen Vorbereitungen für ein Blackout. Zuerst wird die vorhandene Infrastruktur analysiert, woraus dann Maßnahmen abgeleitet werden. BEZIRK KUFSTEIN/KITZBÜHEL. Was für viele lange Zeit undenkbar war, wird immer wahrscheinlicher: ein Blackout. Ein solcher kann sich über mehrere Tage und (Bundes-)Länder erstrecken und unterscheidet sich von einem Stromausfall, der meist nach kurzer Zeit wieder behoben werden kann. Um auf dieses Szenario bestmöglich vorbereitet zu...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Die Gemeinde Kaunerberg hat mit dem neuen Pump-Track Falpaus eine „klimafitte“ Sport- und Freizeitanlage umgesetzt. | Foto: Joachim Nigg
9

Neue Leader-Projekte
Vom Pump-Track Falpaus bis zur Nachhaltigkeitskoordination

Regionalmanagement regioL: Kürzlich wurden neun neue LEADER-Projekte im Bezirk Landeck beschlossen. Neben innovativen Ideen soll auch der Klimaschutz weiter gefördert werden. BEZIRK LANDECK. Im vergangenen Monat wurden neun neue Projekte aus dem europäischen Förderprogramm LEADER beschlossen. Die Abwicklung der Förderungen erfolgt über das Landecker Regionalmanagement regioL. Die Projekte mit kurzer inhaltlicher Zusammenfassung sowie Angaben von Finanzierung und Dauer im Überblick: PV-Anlage...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
 Lukas Jungmann (Firma AberJung), Michaela Hysek-Unterweger (Bezirksobfrau der WK Lienz), Bgm. Elisabeth Blanik (Lienz) und Christian Steininger (Obmann des Ausschusses für Wirtschaft und Standortentwicklung Lienz)  | Foto: Stadt Lienz/Brunner Images

Lienz
Stadt rückt Handwerksbetriebe in den Fokus

Manufakturen und kleine Handwerksbetriebe erhalten die Möglichkeit, sich in der Lienzer Innenstadt und im gesamten Bezirk zu präsentieren und beraten zu lassen. LIENZ. Veränderung bedeutet Fortschritt und betrifft viele Aspekte des Lebens. Das gilt aber auch für Standorte. Allen voran so sensiblen Bereiche wie Innenstädte. Auch diese unterliegen aktuell einem Wandel. Allerdings im positiven Sinne, denn aufgrund ihrer hohen Kundenfrequenz und des guten Wirtschaftsumfeldes gewinnen Stadtzentren...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Azienda „La Calendula” – Hanglage mit Aussicht und vielen Kräutern. | Foto: RMO
4

Leaderprojekt
„Der wiederentdeckte Garten“

RMO und Maschinenring Osttirol setzen mit zwei italienischen Partnern im Alto Bellunese und in Vicenza das Projekt „Der wiederentdeckte Garten“ um, in dem Gartenbau und Biodiversität sowie Bildungsangebote im landwirtschaftlichen Bereich im Vordergrund stehen. OSTTIROL. Die Ausbildung zum „Bergbäuerlichen Landschaftsvermittler“ wurde im Feber 2022 abgeschlossen und darauf aufbauend organisierte das Regionsmanagement Osttirol (RMO) unter anderem eine Studytour in die Provinz Vicenza zum...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Foto: Christoph Klausner
Aktion 9

Stadtkonzept vorgestellt
Rattenberg denkt über Glasmuseum nach

In der letzten Rattenberger Gemeinderatssitzung wurde das Projekt "Rattenberg lebt Glas" vorgestellt. Dieses sieht ein Glasmuseum, eine Lichtinstallation am Schlossberg sowie einen "Glasweg" vor.  RATTENBERG. Rattenberg gilt bereits als Glasstadt, allerdings könnte diese Positionierung künftig noch gestärkt werden. Begonnen hat alles bereits vor fünf Jahren. Unter dem Arbeitstitel "Rattenberg lebt Glas" hat Architekt Josef Wurzer gemeinsam mit Kunsthistoriker und Ausstellungskurator Günther...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Derzeit schaut es danach aus, dass die Naturerlebniswelt am Zahmen Kaiser nur mit weniger Attraktionen umgesetzt werden kann. | Foto: Thrainer/BB Archiv

Zahmer Kaiser
Naturerlebniswelt derzeit nur in abgespeckter Form möglich

Konzept für die Naturerlebniswelt Zahmer Kaiser kann in der derzeitigen Form nicht umgesetzt werden. Die Attraktionen würden zu viele Touristen anziehen, Unfälle mit Weidetieren wären vorprogrammiert, so die Bedenken eines Grundbesitzers. WALCHSEE/EBBS. Schon seit 2020 plant man am Zahmen Kaiser eine Naturerlebniswelt zwischen der Aschinger Alm (Ebbs) und dem Berghof Zahmer Kaiser (Walchsee). Ein entsprechendes Leader-Projekt, bei dem die Gemeinden Walchsee (Projektauftraggeber) und Ebbs sowie...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
MINT Oberland will Kindern und Jugendlichen Lust auf technische Berufe machen: Vereinsobmann Philipp Machac, Simon Abler und Stv. Rainer Haag (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
3

MINT Oberland
"FabLab" soll Interesse für technische Berufe wecken

LANDECK (otko). Der private Förderverein MINT Oberland setzt eine regionale Initiative zur Förderung der technologischen Zukunft. Für 100.000 Euro wird in Landeck ein "FabLab" (Fakrikslabor) eingerichtet, wo Kinder und Jugendlichen forschen können. Technologischer Fortschritt Trotz aller Digitalisierung in unserer modernen Gesellschaft und der raschen Veränderungen fehlt bei vielen Kindern bzw. Jugendlichen das Interesse für Technik. Mit dem technologischen Fortschritt ändern sich auch die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das regioL-Team präsentierte die neuen Leader-Projekte: CLAR Kaunergrat-Koordinatorin Elisabeth Steinlechner, regioL-GF Gerald Jochum, Eva Hergel und Joachim Nigg (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
5

Fünf neue Leader-Projekte
Vom klimafitten Almmanagement bis zum "Intelliglas"

BEZIRK LANDECK (otko). Regionalmanagement regioL: Kürzlich wurden fünf neue LEADER-Projekte im Bezirk Landeck beschlossen. Neben innovativen Ideen soll auch der Klimaschutz weiter gefördert werden. Projekte werden gefördert Im Zuge des regioL-Cafés wurden im Innovationszentrum Lantech am 27. September fünf neue Leader-Projekte vorgestellt, die kürzlich beschlossen wurden. Die Präsentation nahmen Eva Hergel und Joachim Nigg vom Regionalmanagement vor. Die Projekte mit kurzer inhaltlicher...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Neuer Mitarbeiter beim Regionalmanagement regioL: Joachim Nigg aus Kauernberg ist für die Leader-Projekte zuständig. | Foto: Othmar Kolp

Landecker Regionalmanagement
Leader-Projekte – neuer Mitarbeiter im Team von regioL

LANDECK (otko). Joachim Nigg aus Kaunerberg hat mit 1. September die Nachfolge von Stefanie Peterbauer beim Regionalmanagement angetreten. Neben seiner Anstellung auf der Uni Innsbruck ist er bei regioL für die Leader-Projekte zuständig. Aus 15 BewerberInnen ausgewählt Im Rahmen der Vorstellung der kürzlich genehmigten Leader-Projekte wurde auch eine personelle Veränderung im Regionalmanagement regioL präsentiert. Joachim Nigg aus Kaunerberg hat mit 1. September die Nachfolge von Stefanie...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
"KUUSK"-GF Melanie Steinbacher freut sich sichtlich über den Austrian SDG Award, den ihr Raphael Thonhauser, Mitglied des Ethikbeirates vom Senat der Wirtschaft, überreicht. | Foto: Musabeg Magomedov
2

SDG Award
Regionalmanagement KUUSK erhält Nachhaltigkeitspreis

Der "LEADER"-Verein bekommt den Austrian SDG Award für nachhaltige Projekte in der Region Kufstein und Umgebung, Untere Schranne und Kaiserwinkel verliehen.  BEZIRK. Eine besondere Auszeichnung wurde dem Regionalmanagement der "LEADER"-Region Kufstein und Umgebung, Untere Schranne und Kaiserwinkel - kurz "KUUSK" genannt – zuteil. Am Donnerstag, den 2. September gewann der "LEADER"-Verein den Austrian SDG-Award 2020 in der Kategorie "Gemeinden". SDG steht dabei für "Sustainable Development...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
 Diese 9 Beherbergungsbetriebe dürfen sich in Zukunft Naturpark Gestalter:in nennen. Sie haben sich in den letzten Jahren konsequent mit der praktischen Umsetzung von wichtigen Nachhaltigkeitsthemen auseinandergesetzt und sind jetzt wichtige Multiplikatoren für den Naturpark Kaunergrat. | Foto: Naturpark Kaunergrat, diewest
3

Nachhaltiger Tourismus
Naturpark Kaunergrat Partner werden "Gestalter:innen"

FLIEß, KAUNERTAL, PITZTAL. Neun Beherbergungsbetriebe in der Naturparkregion Kaunergrat – Pitztal, Fließ und Kaunertal – setzten auf international anerkannte Nachhaltigkeitsziele. Damit soll der nachhaltige Tourismus zur Norm werden. Nachhaltige Regionalentwicklung Der Naturpark Kaunergrat ist neben der Schutzgebietsbetreuung und der Umweltbildung auch ein wichtiger Partner für eine nachhaltige und „enkeltaugliche“ Regionalentwicklung. Seit Gründung des Naturpark Kauergrat vor mittlerweile 22...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.