Leben

Beiträge zum Thema Leben

Foto: Foto: Archiv

Darüber spricht man nicht, oder?

Viele Menschen leiden an Krankheiten, die gesellschaftlich tabu sind. (skl). Blasenschwäche, Sexualstörungen, psychische Beschwerden: Vor allem Krankheiten, die Genitalien, Ausscheidungsorgane und Psyche betreffen, sind immer noch so tabu, dass Betroffene oft nicht einmal mit ihrem Partner darüber reden. Was sie wie eine zweite Krankheit fürchten, ist das Stigma, das mit solchen Leiden verbunden ist. Dabei lassen sich die meisten dieser Erkrankungen gut behandeln. Tabu Harninkontinenz Experten...

Foto: Foto: Archiv

Fünf Regeln für schöne Haare im Sommer

(skl). 1. Für jede Haarwäsche nur mildes Shampoo, bei gefärbtem Haar Farbschutz-Pflege verwenden. Sonnenstrapaziertes Haar mit After-Sun-Haarcreme verwöhnen, Strukturschäden mit Wachs-Pflege mindern. 2. Gereizte, juckende Kopfhaut mit rückfettendem Shampoo waschen (auch wichtig für Glatzenträger) 3. Haare mit Hut, Tuch oder Haarspray mit UV-Schutz vor Strahlung schützen. 4. Nach Meerbädern das Haar immer mit klarem (Süß-)Wasser ausspülen. 5. Bei Strand- und Wasserspielen das Haar mit...

Univ.-Prof. Dr. Martin Nuhr

Experten-Tipp: Schmerzbehandlung ohne Nebenwirkungen

Martin Nuhr ist Facharzt für Physikalische Medizin und Rehabilitation Univ.-Prof. Dr. Martin Nuhr, Facharzt für Physikalische Medizin und Rehabilitation: "Schmerztherapie mit Medikamenten bringt meist nur kurzfristigen Erfolg. Bei Gelenksbeschwerden oder Prellungen ist z.B. Kältetherapie ratsam. Sie bewirkt, dass sich Blutgefäße zusammenziehen, Muskeln anspannen und die Haut schwächer durchblutet wird. Trockene Kälte mit verdampfendem Stickstoff eignet sich auch für empfindliche Patienten."

Eine nicht zu saure Ernährung beinhaltet viel Gemüse und wenig Fleisch. | Foto: Foto: Archiv
1

Das Geheimnis der Säure-Basen-Balance

Gesunde, basische Ernährung ist der Schlüssel, um nicht zu sauer durch den Alltag zu gehen. (skl). Ein ausgewogener Säure-Basen-Haushalt unseres Organismus ermöglicht den reibungslosen Ablauf aller Stoffwechselprozesse im Körper. Seine Kerngröße ist der pH-Wert. Er zeigt, wie sauer oder basisch unser Blut, Speichel oder Urin sind. Ein neutraler pH-Wert liegt bei 7. Niedrigere Werte weisen auf Säureüberschuss hin, höhere (8-14) auf Basenreichtum. Ein gesunder Körper kann solche Überschüsse...

Foto: Foto: Archiv

Coole Tipps für heiße Tage

Sommer, Hitze, Schwitzen: Gewusst wie, bleibt man auch bei 25 Grad plus gut drauf. (skl). An heißen Tagen ist Abkühlung von innen und außen angesagt – das hilft dem Kreislauf, möglichst stabil zu bleiben. Da heißt es viel trinken – mindestens zwei bis drei Liter pro Tag, am besten Wasser, ausgekühlten Früchte- oder Kräutertee oder Mineral mit Zitrone und frischer Minze. Zum Abkühlen: Beide Unterarme bis zum Ellbogen für 30 Sekunden unter einen kühlen Wasserstrahl halten – macht extra-frisch....

Foto: Foto: Archiv

Gegen Hepatitis A und B kann man sich impfen lassen

(skl). Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag. Gegen Hepatitis A und B kann man sich impfen lassen. Damit ist ein wirksamer Schutz gegen zwei Leberinfektionen möglich, die eine mehrwöchige Erkrankung zur Folge haben können. Gegen Hepatitis C gibt es bislang keine Immunisierung. Folgende Schutzmaßnahmen sind daher ratsam: Bei wechselnden Sexualpartnern Kondome benützen. Bei Kontakt mit infizierten Personen regelmäßig Hände reinigen und weder Zahnbürsten noch Nagelschere oder Rasierer gemeinsam...

Foto: Foto: Monika Olszewska/Fotolia.com

Was Popeye über Spinat nicht wusste

(skl). Der Comic-Seemann mit dem Superbizeps hatte Recht: Spinat ist gesund. Eine Studie vom Institut für Krebsforschung am AKH Wien bestätigt, dass sich regelmäßiges Spinatessen positiv aufs Herz-Kreislaufsystem auswirkt und sogar geschädigte DNA reparieren kann. Studienleiter Siegfried Knasmüller: „Wir haben nachgewiesen, dass Folsäure im Spinat als wichtiger Stabilisator der Erbsubstanz sehr gut vom Körper aufgenommen wird.“ Unser Sommertipp: Spinatstrudel mit Schafkäse!

Dr. Ulrike Borovnyak | Foto: Foto: privat

Experten-Tipp: Mit Freiluft-Kneippen die Sinne beleben

Dr. Ulrike Borovnyak, Österreichische Gesellschaft für Gesundheitsförderung Wenn Sie am Land an einer natürlichen Wasserquelle vorbeikommen, nützen Sie die Gelegenheit zum Kneippen! Schuhe ausziehen und zügig im Wasser staksen. Die Füße dabei nie zu lange im kalten Wasser lassen. Nach einigen Minuten wieder raus, abtrocknen, Schuhe anziehen – und das Kribbeln in den Beinen genießen. So vitalisieren Sie den gesamten Organismus.

Ein Sonnenbad ist möglich, auch wenn die Haut auf die UV-Strahlung empfindlich reagiert. | Foto: Foto: Archiv

Sonnenallergie: Hilfe gegen sommerliches Schattendasein

Was tun, wenn empfindliche Haut bei UV-Belastung rebelliert und zu Exzemen führt? (skl). Lichtbedingte Hautreaktionen haben in den letzten Jahren stark zugenommen. In 75 % der Fälle besteht eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber UVA-Strahlen. Und genau diese sind hauptverantwortlich für die polymorphe Lichtdermatose, im Volksmund „Sonnenallergie“. Als Ursache gilt genetische Vorbelastung sowie eine UVA-bedingte übermäßige Vermehrung von Freien Radikalen im Körper (oxidativer Stress). Auch die...

  • Melk
  • Susanna Sklenar
Verschiedene Wirkstoffe helfen bei Beschwerden mit Blutdruck und Kreislauf. | Foto: Foto: Thomas Francois/fotolia.com

Tipp: Homöopathie bei Kreislaufschwäche

(skl). Mit rund 100.000 Schlägen pro Tag sorgt unser Herz dafür, dass der Blut-Kreislauf funktioniert, wobei ein gesunder Blutdruck bei 120/60 mmHg liegt. Ist dieser zu hoch oder zu niedrig, treten Kreislaufprobleme auf. Hilfreich: Veratrum album D6 bei drohendem Kollaps mit Schwindel, Tabacum D6 bei Übelkeit, Arnica D12 bei Kreislaufversagen nach Überanstrengung.

Der Linsentausch verläuft minimal-invasiv und binnen weniger Minuten. Die neue Trifokallinse wird mittels Laser durch einen Schnitt von nur wenigen Millimetern ins Auge eingeführt. | Foto: Foto: Priglinger/AKH Linz
2

Neue Speziallinse kann bis zu drei Brillen ersetzen

Die Trifokallinse ist sehr hilfreich bei PC-Arbeiten oder beim Autofahren. (skl). Um ohne Gleitsichtbrille auszukommen, nutzen viele Patienten Multifokallinsen. Diese erhöhen die Sehschärfe aber nur in der Ferne und in der Nähe (bi-fokal). Als echte Innovation gilt die neue Trifokallinse, die zusätzlich einen Brennpunkt in jenem Seh-Bereich hat, der ca. 80 cm von unseren Augen entfernt ist. "Diese mittlere Entfernung ist wichtig, etwa bei der PC-Arbeit oder beim Blick aufs Armaturenbrett im...

Entzündete Haut wird durch fetthaltige Creme zusätzlich belastet, viel besser hilft dagegen Feuchtigkeit. | Foto: Foto: Archiv

Basistherapie hilft bei Neurodermitis

Die Behandlung von atopischen Ekzemen gehört zu den größten Herausforderungen für Hautärzte. (skl). An die 90 Prozent der Neurodermitis-Erkrankungen beginnen bei Kindern vor dem fünften Lebensjahr. Drei Prozent aller Säuglinge, jedes fünfte Schulkind und jeder zwölfte Erwachsene sins betroffen – Tendenz steigend. Frage der Lebensqualität Obwohl Neurodermitis keine lebensbedrohliche Erkrankung ist, schränkt sie doch die Lebensqualität erheblich ein. Mit zunehmendem Alter können sich die Symptome...

Foto: Foto: Archiv

TCM: Bio-Nahrung ist besser verträglich

(skl). Laut TCM sind biologische, saisonale Lebensmittel aus der Region besser für den menschlichen Organismus als konventionell produzierte Nahrung. Und daher auch verträglicher. So geht Traditionelle Chinesische Medizin davon aus, dass unser Körper über ein „Vorfahren-Qi“ (Qi, Lebensenergie) verfügt, das darüber entscheidet, ob entsprechende Enzyme für die Verstoffwechslung vorhanden sind.

Mit einer gut sortierten Reiseapotheke ist man für vieles gerüstet. | Foto: Foto: Archiv

Die homöopathische Reiseapotheke

Manche Globuli und Tropfen können Beschwerden auf Reisen lindern (skl). Bei Leiden aufgrund von Klima, ungewohnten Speisen, zu viel Sonne oder Infekten können homöopathische Mittel helfen. Verabreicht werden sie als Kügelchen (Globuli) oder Tropfen, in den Potenzen D6 oder D12. Anwendung: 3-5 Mal täglich 5 Globuli bzw. 10-15 Tropfen: • Sonnenbrand: Belladonna, Cantharis • Insektenstiche: Apis (auch Quallenkontakt), Cantharis • Übelkeit, Erbrechen: Tabacum, Veratrum album, Carbo vegetabilis •...

Foto: Foto: Archiv

Haben Sie heute bereits genug getrunken?

(skl). Unser Organismus kann nur mit ausreichend Wasser einwandfrei funktionieren. Das gilt besonders an heißen Tagen. Da jeder Mensch täglich etwa 2,5 Liter umsetzt, wovon ca. ein Liter wieder durch feste Nahrung aufgenommen wird, bleiben 1,5 bis zwei Liter Flüssigkeit, die wir extra trinken müssen. Empfehlenswert: Leitungs- oder Mineralwasser, ungezuckerter Tee sowie verdünnte Frucht- und Gemüsesäfte. Übrigens: Ob wir genügend trinken, zeigt sich an der Farbe des Urins: Ist er hellgelb,...

Regelmäßig und reichlich lüften

(skl). Besonders an heißen Sommertagen ist Lüften (morgens und abends) sowie eine ständige Belüftung von Räumen mit Gaskombithermen oder Gasdurchlauferhitzern essenziell. Bei hohen Außentemperaturen kommt es oft zu Abzugsstörungen der Abgase. Der Austritt des farb- und geruchlosen Gases Kohlenmonoxid kann zu lebensbedrohlichen Vergiftungen führen.

Zum Schutz vor den UV-Strahlen: Sonnencreme verwenden und zu viel Sonne vermeiden. | Foto: Foto: Archiv

Sonnenschutz wichtig, um Hautkrebs vorzubeugen

Auch ein Vorsorge-Check und Selbstbeobachtung können das Melanom-Risiko minimieren. (skl). Ein vernünftiger Umgang mit der Sonne ist der wesentlichste Faktor der Hautkrebs-Vorsorge. Denn, so Mediziner: Die Zahl der (insbesondere in der Jugend) durchgemachten Sonnenbrände hängt direkt mit dem Hautkrebsrisiko zusammen. Auch eine schwache Pigmentierung der Haut ist ein Risikofaktor bei der Entstehung eines Melanoms. Die gute Nachricht: 90 Prozent aller Hautkrebsfälle sind bei Früherkennung...

Höhentraining kann effektvolle Therapie sein

(skl). Hypoxie ist eine gezielte Mangelversorgung des Körpers mit Sauerstoff und aus dem Spitzensport bekannt. Sie wird etwa beim Höhentraining eingesetzt. Jetzt haben Wissenschafter an der Uni Innsbruck belegt, dass ein Aufenthalt in der Klimakammer oder die Intervall-Hypoxie-Therapie auch bei Herzpatienten, bei Personen mit metabolischem Syndrom oder Atemwegserkrankungen zur Leistungssteigerung führt. Tag der offenen Tür: 27.6.2013, Hypoxia Medical Center, 1090 Wien. www.hypoxia.at

Foto: Foto: Archiv

Hightech verhindert Zittern bei Parkinson

(skl). Eine neue Generation von elektrischen Systemen zur tiefen Hirnstimulation (THS) verbessert das Leben mit Parkinson. Laut der VANTAGE-Studie der MedUni Wien werden so die belastenden Bewegungsstörungen vermieden. Technologisch entsprechen die neuen THS-Impulsgeber den Cochlea-Implantaten.

Starke Hautprobleme kann man unterschiedlich behandeln lassen. | Foto: Foto: Archiv

Problemfall: Akne im Erwachsenenalter

(skl). Akne kann auch mit 20plus auftreten. Die Behandlung basiert darauf, die Verhornung an der Hautoberfläche zu stoppen, die oberste Schicht dünner zu machen, verschlossene Talgdrüsenausgänge freizulegen und die Talgproduktion zu reduzieren. Je nach Diagnose, kommen Cremes mit Fruchtsäuren und Vitamin-A-Säure, Pillenpräparate oder Antibiotika zum Einsatz.

Foto: Foto: Archiv

Ingwer und Homöopathie helfen gegen Reiseübelkeit

(skl). Reiseübelkeit kann einem die Lust auf ferne Länder ganz schön vermiesen. Doch es gibt Mittel und Wege, um das Leiden zu minimieren, etwa im Auto vorne zu sitzen (oder selbst zu fahren). Auch im Bus hilft ein Platz vor der Vorderachse – die Kurven werden schwächer empfunden. Pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminztee oder eine Brühe aus Ingwerwurzel. In der Homöopathie haben sich Cocculus (D6) und Tabacum (D6) bewährt.

Mehrere Kilo Erdbeeren isst jeder Österreicher pro Jahr. | Foto: Foto: Archiv

Die Lieblingsbeere der Österreicher

(skl). Die heimische Erdbeerernte hat heuer zwar etwas später begonnen, dafür fällt sie umso reicher aus. Gut so, denn: Die Erdbeere gehört zum Lieblingsobst der Österreicher – 4,7kg werden davon pro Jahr und Kopf verspeist. Der Bio-Anteil schwankt zwischen ein und vier Prozent der Ernte. Erdbeeren liefern viel Vitamin C und bioaktive Pflanzenstoffe bei nur 37 kcal/100g.

Für die Geburt kann man sich für die Hilfe einer Hebamme entscheiden. | Foto: Foto: Archiv

Gratis Hebammenberatung für Schwangere

(skl). Im Rahmen der Mutter-Kind-Pass Leistungen haben schwangere Frauen künftig erstmals die Möglichkeit, kostenlos eine Hebammenberatung zu beanspruchen. „Hebammen können einen wichtigen Beitrag zur Senkung der steigenden Kaiserschnittrate leisten", betont Gesundheitsminister Alois Stöger. Die Beratung sollte zwischen der 18. und 22. Schwangerschaftswoche erfolgen.

Endlich Sonnenschein – wer sich jetzt die erste Bräune holen will, sollte auf den UV-Schutz nicht vergessen. | Foto: Foto: Archiv

Wie viel Sonne vertragen Sie?

(skl). Je nach Sonnen-Typ verfügt unsere Haut über unterschiedliches Bräunungspotenzial. Die Intensität hängt von der Melaninmenge ab, die sie bei Sonnenbestrahlung einlagert – und die ist genetisch bestimmt. Um Ihre Gesundheit nicht zu gefährden, sollten Sie die Eigenschutzzeit (EZ) Ihrer Haut kennen (die Zeitspanne, in der die Haut draußen keinen Sonnenbrand davon trägt) sowie den für Sie richtigen Lichtschutzfaktor (LSF) des Sonnenschutzmittels: 1. Keltischer Typ. Porzellanfarbene Haut,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.