Lebensmittel

Beiträge zum Thema Lebensmittel

Es werden jährlich viel zu viele Lebensmittel gekauft, die im End­ef­fekt nicht konsumiert werden. | Foto: mev.de

Lebensmittel sind kostbar

Am 5. März findet um 19 Uhr der Film-Vortrag-Diskussions-Abend im Bildungshaus Osttirol statt. Lebensmittel sind es wert, dass man achtsam damit umgeht. Dennoch werden in Österreich täglich erhebliche Mengen verschwendet bzw. weggeworfen - bei der Ernte, beim Transport, bei der Lagerung, bei der Weiterverarbeitung sowie beim Konsum. Pro Haushalt und Jahr sind das Lebensmittel im Wert von durchschnittlich 300 Euro pro Person. Die wenigsten Lebensmittel, die im Müll landen, gehören dorthin. Der...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Theresa Staller

Zusatzstoffe in unseren Lebensmitteln

Der Katholische Familienverband Haiming und die Bibliothek Haiming laden am Montag, dem 17. März, zum Vortrag "Zusatzstoffe in unseren Lebensmitteln" und deren Auswirkungen auf unsere Gesundheit ein. Können Zusatzstoffe und genmanipulierte Farbstoffe in Lebensmitteln Krankheiten auslösen? Nanotechnologie in Lebensmitteln, Verpackungen … Der Vortrag findet in der Bibliothek Haiming (Eingang Ostseite der NMS Haiming) statt und beginnt um 19.30 Uhr. Referentin: Maria Neururer. Eintritt:...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach

Vortrag: Lebensmittel leicht durchschaut

Ernährungsexpertin Christine Schober zeigt am 29. April, 18.30 Uhr, im Bildungszentrum St. Magdalena, wie viele interessante und für den Konsumenten oft neue Informationen man aus den Etiketten der Lebensmittel gewinnen kann. Sie zeigt weiters, welche Bezeichnungen und Werbeslogans manchmal irreführend auf uns wirken, und auf welche Gütezeichen wir vertrauen können. Und: wir machen die Probe aufs Exempel: das Fertigprodukt und das Selbstgekochte im Preis- Leistungsvergleich! Workshopbeitrag: €...

  • Linz
  • Nina Meißl
Wolfgang Pirklhuber. | Foto: Privat

Vortrag: Wie erkenne ich gutes Essen?

DIETACH. Auch dieses Jahr laden die Grünen Dietach wieder zur Ideenwerkstatt ein. Am Sonntag, 3. März, wird in einem Vortrag zum Thema Lebensmittelkennzeichnung und Bio-Essen dem Gütesiegel-Dschungel auf den Grund gegangen. Nationalratsabgeordneter und Agrar-Experte Wolfgang Pirklhuber wir an diesem Abend Rede und Antwort stehen. Genmanipulierte Lebensmittel, Beschriftungen, die nicht der Wahrheit entsprechen, Gütesiegel wohin man schaut. Aber was ist wirklich dran an den Kennzeichnungen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Clemens G. Arvay ist Agrarbiologe und hat im Qualitätsmanagement einer Bio-Marke gearbeitet | Foto: Foto: Pascal Violo

Der große Bioschmäh! oder: Wie weit muss BIO gehen?

Laakirchen. Diese Frage beantwortet Clemens G. Arvay, wenn er die BIO-Eigenmarken der großen Lebensmittelketten genauer unter die Lupe nimmt: „Zurück zum Ursprung“ (Hofer), „Ja!Natürlich“ (REWE), „Natur pur!“ (Spar) und andere. Sein Ergebnis ist auch eindeutig: In seinem Buch „Der große Bioschmäh!“ dokumentiert er eine BIO-Lebensmittelproduktion, welche im krassen Widerspruch zur Vorstellung der Konsumenten steht. Wie diese Lebensmittel produziert werden und was dann eigentlich BIO sein sollte...

  • Linz
  • Markus Hager

Vortrag Entgiften & Entsäuern mit Genuss am 23.3.11

… das eine oder andere Kilo zuviel? … öfter schlapp und müde? … immer wieder kränklich? Dann ist jetzt die richtige Zeit zum Entgiften, Entschlackung und Entsäuern! Im Mittelpunkt steht, wie man den Körper im Alltag entlasten, entgiften und entsäuern kann ohne dabei auf den Genuss zu verzichten. Anfangs erläutere ich wie durch natürliche Lebensmittel, Kräuter und Pflanzen der Körper von Ballast befreit, entsäuert und entgiftet wird. Wie jede Körperzelle neue Energien erhält zeige ich anhand...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Mag. Christina Frauenschuh

Wärmende Kräuter, Gewürze und Lebensmittel für die kalte Jahreszeit

. Die Thermik eines Krautes gibt Aufschluss darüber, welche Temperaturwirkung das Kraut nach dem Verzehr im Körper, aber auch bei äußerlichen Anwendungen entfaltet. Man unterscheidet zwischen heiß (z.B. Cayennepfeffer), warm (z.B. Petersilie), neutral (z.B. Brennnessel), erfrischend (z.B. Pfefferminze) und kalt (z.B. Zitronenmelisse). Wenn also jemand stark friert, wird man Pfefferminze und Zitronenmelisse eher meiden und wärmende Kräuter verwenden. Referentin: Taurer Carmen, Kräuterfachfrau...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Carmen Taurer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.