Lebensmittelverschwendung

Beiträge zum Thema Lebensmittelverschwendung

V.l.: Steirischer Jungbauernobmann Bernd Brodtrager, Astrid Ochensberger-Benkic vom Gartenhotel Ochensberger, Aufsichtsratsvorsitzender Hans Roth und Geschäftsleiter Manfred König von Saubermacher. | Foto: Jungbauern
8

Lebensmittelverschwendung
Steirische Jungbauern starten "Restlbox"

"Pack's ein, weil Lebensmittel sind wertvoll!", lautet das Motto der Steirischen Jungbauern, die heute ihre neue Initiative gegen Lebensmittelverschwendung in der Gastronomie gestartet haben. Unterstützt wird dieses Vorhaben vom Kooperationspartner Saubermacher. STEIERMARK. Mit der neuen Restlbox, in denen ab Juni in derzeit über 30 beteiligten Gastronomie-Betrieben Essensreste mit nach Hause wandern, wollen die steirischen Jungbauern das Bewusstsein für die Folgen von Lebensmittelverschwendung...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Barbara Ernst-Schnitzer, Sarah Nell, Maria Treml und Steven Büchsenmeister (v.l.).  | Foto: AWV Radkersburg
3

Bewusster haushalten
Schluss mit der Lebensmittelverschwendung

Ein Projekt gegen die Lebensmittelverschwendung – ein Thema, das gerade in aller Munde ist – war an der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft in Halbenrain angesagt.  HALBENRAIN. Die Umweltberaterin Sarah Nell stellte kürzlich an der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft in Halbenrain ein Projekt gegen die Lebensmittelverschwendung auf die Beine. Jenes wurde mit der Unterstützung von Daniela Kürschner, Gründerin der Initiative Foodsharing im Bezirk Leibnitz, und Direktorin...

Durch eine Planung des Supermarkteinkaufs könnte der Lebensmittelverschwendung präventiv Einhalt geboten werden. | Foto: Werner Krug
1 Aktion 3

Lebensmittelverschwendung
100.000 Tonnen an Lebensmittel landen im Müll

Obwohl die Lebensmittel im Supermarkt stetig teurer werden, werfen die Steirerinnen und Steirer jährlich bis zu 100.000 Tonnen an Essen in den Müll. Ein Großteil der Lebensmittelverschwendung ist auf falsches Einkaufsverhalten zurückzuführen.  STEIERMARK. Im Rahmen des heutigen Gipfels der österreichischen Bundesregierung zur Lebensmittelversorgung garantierte Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP), dass die Grundversorgung an Lebensmitteln in Österreich gesichert sei. Dennoch...

Ein souveräner Auftritt  vor der Kamera von Anna-Lena Amschl von der HLW Feldbach. | Foto: Günther Peroutka
Video 5

"Teller statt Tonne"
Platz drei für Innovation der HLW Feldbach

2 Minuten, 2 Millionen – wer kennt sie nicht, die Start-up-Show auf Puls 4. Nicht um eine Investition von zwei Millionen Euro, aber immerhin um ein Preisgeld in der Höhe von 10.000 Euro ging es in der Challenge "Teller statt Tonne". Die Schülerin Anna-Lena Amschl holte Platz drei für die HLW Feldbach. WIEN/FELDBACH. Österreichs Start-ups und KMUs leisten einen wichtigen Beitrag bei der Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Im Rahmen des Wettbewerbs "Teller statt Tonne" des...

App-User können ein "Überraschungssackerl" bei Too-"Good to Go-Betrieben" in der Region reservieren, in dem sich verschiedene Artikel befinden, deren Haltbarkeitsdatum am gleichen Tag abläuft. | Foto: Too Good to Go
2

"Too good to go"
App rettet Lebensmittel in der Oststeiermark vor dem Müll

Betriebe in den Bezirken Hartberg-Fürstenfeld, Weiz und der Südoststeiermark wollen mit Hilfe einer App jeden Tag weniger Lebensmittel auf den Müll werfen. OSTSTEIERMARK. Mindestens 760.000 Tonnen Lebensmittel werden in Österreich jährlich weggeworfen. Etwa die Hälfte davon in Haushalten, aber auch mehr als 100.000 Tonnen im Einzelhandel. Die Masse der Lebensmittel, die an soziale Einrichtungen weitergegeben werden, ist mit 7.000 Tonnen dazu vergleichsweise gering – aber sie steigt. Auch in den...

Anzeige
Mag. Christoph Holzer (Geschäftsführer SPAR Steiermark) mit Georg Strasser (Geschäftsführer Too Good to Go) mit dem neuen Überraschungssackerl. | Foto: SPAR/wildbild

Lebensmittel retten und gleichzeitig Geld sparen
Einwandfreie Lebensmittel am Tagesende günstig bei SPAR erhältlich

Ab heute kann man mittels App einwandfreie Lebensmittel die tagsüber nicht verkauft wurden im Überraschungssackerl günstig erwerben.  SPAR weitet die Zusammenarbeit mit Too Good To Go auf ganz Österreich aus.  Die Bestellung erfolgt per App und die reservierten Sackerl stehen kurz vor Geschäftsschluss zur Abholung bereit. Kundinnen und Kunden können so gemeinsam mit SPAR und Too Good To Go Lebensmittel retten und gleichzeitig Geld sparen. Nach einem Testlauf in den SPAR-Gourmet-Märkten im Osten...

  • Stmk
  • Graz
  • SPAR Österreichische Warenhandels AG - Steiermark
Majcan, Winkelmaier, Berghofer, Fartek, Rath (v.l.) bei der Eröffnung des erweiterten Mühlenladens. | Foto: KK

"Wos wiegt, des hot's" in der Berghofer-Mühle

"Wos wiegt, des hot's" lautet das Motto der Berghofer-Mühle in Fehring. Im Mühlenladen kann man neuerdings Lebensmittel in Bio-Qualität unverpackt einkaufen. Die Menge kann der Kunde selbst bestimmen – und so kaufe man nur so viel, wie man tatsächlich brauche, erklärt Liane Berghofer. Einen Behälter für die Einkaufstour durch den Laden müssen die Kunden selbst mitbringen. Bei der Eröffnung konnte die Familie Berghofer u.a. Bezirkshauptmann Alexander Majcan, Bürgermeister Johann Winkelmaier...

Lebensmittel sind kostbar: RK-Leiter Andreas Mittendrein (l.) mit Verantwortlichen von Bezirkskammer und Abfallwirtschaft.

Abfall mit bitterem Nachgeschmack

Bäuerinnen und Abfallexperten reden ins Gewissen und schaffen Bewusstsein. In der Steiermark sind es jährlich 5.000 Tonnen, österreichweit 166.000 und rund um den Erdball gar 1,3 Milliarden Tonnen. Die Rede ist von Essbarem, das im Müll landet. Jeder einzelne Steirer wirft im Jahr rund 4 Kilogramm an original verpackten oder angebrochenen Lebensmitteln weg. Anlässlich der Woche der Nachhaltigkeit machten die Bäuerinnen auf die dramatische Verschwendung aufmerksam. "Restlos g'scheit essen –...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Hamstern in Zeiten des Überflusses

Wenngleich die fürwahr absonderliche, aber umso tiefgründigere Wortkreation "Zuvielisation" den einfachen Mensch bestenfalls ins Grübeln und weniger zum Umdenken bringt, kann sie angesichts der dramatischen Entwicklung in der Lebensmittelverschwendung als Bezeichnung und Charakterisierung unserer Wegwerfgesellschaft treffender nicht sein. 1,2 Millionen Steirer werfen im Jahr 5.000 Tonnen Nahrung weg. In Anbetracht der abstrakten Diskussion um Entlastung der Einkommen fördert ein arithmetischer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.