Lehrberuf

Beiträge zum Thema Lehrberuf

Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
1:46

Dem Lehrermangel entgegenwirken
Zentrale Servicestelle für Quereinsteiger

All jene, die sich als Quereinsteiger für den Lehrberuf interessieren, können sich ab sofort in der neuen zentralen Servicestelle in der Salzburger Bildungsdirektion kostenlos und unkompliziert über individuelle Möglichkeiten beim Einstieg in den Lehrberuf informieren. SALZBURG. Um dem Fachkräftemangel im Schulbereich entgegenzuwirken und künftig Interessierten Quereinsteigern den Einstieg in den Lehrberuf zu erleichtern, gibt es in der Bildungsdirektion nun eine kostenlose Beratungsstelle....

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Die Arbeit im Karosseriebau ist vielfältig und spannend. | Foto: Lorenz Masser
5

Karriere mit Lehre
Karosseriebautechniker ist kreativ bei Lehrlingssuche

Quer durch die Bank werden in allen Branchen Lehrlinge gesucht. Der Karosseriebautechniker Konrad Hettegger aus St. Veit hat sich etwas Neues einfallen lassen um seinen Beruf jungen Leuten näher zu bringen. ST. VEIT. "Wie soll ich in einer Schulbank meinen Beruf erklären?", fragte sich Konrad Hettegger als er erstmals zur Teilnahme an der Berufsinformationsmesse (BIM) in Schwarzach zustimmte. Die Antwort war: "Es geht, aber nicht richtig gut", also lies sich der Karosseriebaumeister vom...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Dei Kegelventile wurden zur Reinigung aus dem Rahmen der Adneter Orgel entfernt.  | Foto: Johanna Janisch
3

Orgelbau
"Es braucht viel Liebe für das Instrument um dabeizubleiben"

Roland Hitsch ist Orgelbaumeister in Salzburg. Aktuell befindet sich die 130 Jahre alte Orgel aus Adnet bei ihm zur Restauration. Neben der Restaurierung übernimmt Orgelbaumeister Roland Hitsch auch die Wartung und den Bau von neuen Orgeln. Er spricht darüber wie sein Interesse zur Orgel entflammt ist und welche Fertigkeiten man für eine erfolgreiche Karriere im vielseitigen Lehrberuf Orgelbau mitbringen muss. SALZBURG. Aktuell befindet sich in der Werkstatt von Roland Hitsch die 130 Jahre alte...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Kenan Mujkic hat seine Entscheidung, Friseur zu werden bis heute nicht bereut. | Foto: Sarah Braun
Aktion 3

Männer in "klassischen Frauenberufen"
Vom Lehrling zum eigenen Chef

Früher hieß es oft, Männer haben in Frauenberufen nichts zu suchen und umgekehrt. Dieses Bild hat sich mittlerweile geändert, beispielsweise im Berufsfeld der Friseure. Männliche Friseure sind in unserer Region keine Seltenheit mehr. SAALFELDEN. Kenan Mujkic vom Friseursalon HairFanatics in Saalfelden war früher einmal Friseurlehrling und jetzt besitzt er zwei Friseurläden mit zwölf Angestellten. Beim Gespräch mit ihm bemerkt man sofort, dass er nicht nur seinen Beruf, sondern seine Berufung...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Nadine Rohrmoser ist Mobilitos erstes Lehrmädchen. | Foto: Mobilito

Mobilito
Erste Auszubildende zur Mobilitätsservicekaufrau hat begonnen

Die Mobilitätszentrale am Bischofshofener Bahnhof ist nun zum Lehrbetrieb geworden. Als erstes Unternehmen außerhalb der ÖBB bietet sie die Lehrstelle zur Mobilitätsservicekauffrau bzw. -kaufmann an. BISCHOFSHOFEN. Mit Nadine Rohrmoser hat die Mobilitätszentrale im Bahnhof Bischofshofen "Mobilito" ihr erstes Lehrmädchen gefunden. Damit ist sie die erste, die den Lehrberuf Mobilitätsservicekauffrau außerhalb der ÖBB erlernt. In diesem eher noch unbekannten Lehrberuf erwartet sie eine umfassende...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Thomas Burgstaller, Leiter des Arbeitsmarktservice Bischofshofen, freut sich, dass zumindest der Lehrstellenmarkt in der Krise floriert.  | Foto: BB-Archiv
3

AMS-Chef Burgstaller
"Pongauer Lehrstellenmarkt ist von Krise nicht betroffen"

Wer auf der Suche nach einer Lehrstelle ist, muss sich derzeit weniger Sorgen um Arbeitsplätze machen: Laut AMS-Statistik befindet sich der regionale Lehrstellenmarkt weiterhin im Wachstum.  PONGAU. Entgegen aller Befürchtungen wächst der Lehrstellenmarkt in der Krise weiter. Aktuell sind 123 Lehrstellen (+39) zur Besetzung im Arbeitsmarktservice Bischofshofen gemeldet. Die Zahl der Lehrstellensuchenden ist im Dezember um zehn auf 24 angewachsen. AMS-Leiter Thomas Burgstaller erklärt diesen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Arne Baumgartner ist der erste gelernte Geoinformationstechniker beim Land Salzburg. Hier mit Victoria Achatz, Leiterin des Referats Geodateninfrastruktur und Landesrat Josef Schwaiger. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
Video

Lehrlinge
Geoinformationstechniker ist ein Job mit Zukunft

Arne Baumgartner ist beim Land Salzburg als erster gelernter Geoinformationstechniker ein echter Pionier. „Dieser Lehrberuf ist für uns in einer vernetzten und digitalisierten Zukunft sehr wichtig, weil genaue Geländedaten in unzähligen Bereichen gefragt sind, vom Katastrophenschutz bis zur Raumplanung. Talentierte Jugendliche wie Arne sind zweifelsohne die Fachkräfte, die wir dringend brauchen“, betont Landesrat Josef Schwaiger. SALZBURG. Innerhalb einer dreijährigen Ausbildung lernt ein...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Der Lehrlingsbeauftragte von "SalzburgMilch", Christoph Posch, (hinten links) mit sieben neuen Lehrlingen. Mit diesen neuen Lehrlingen, die in den letzten Wochen ihre Lehre zum Milchtechnologen, zur Milchtechnologin und zum Mechatroniker-Automatisierungstechniker begonnen haben, sind aktuell 24 Lehrlinge bei der SalzburgMilch in Ausbildung.
 | Foto: SalzburgMilch

SalzburgMilch
In der Molkerei gibt es zahlreiche Lehrberufsbilder

"SalzburgMilch" bildet derzeit 24 Milchtechnologen, Lebensmitteltechniker, Betriebslogistiker, Mechatronik-Automatisierungstechniker und Bürokaufleute aus. SALZBURG. Wer "SalzburgMilch" liest, denkt vermutlich sofort an Käse, Joghurt et cetera und freilich an Milch. Woran man aber auch noch denken könnte: Das Unternehmen ist auch ein Lehrlingsausbilder. In fünf verschiedenen Lehrberufen bildet das Salzburger Molkereibetrieb Lehrlinge aus: Milchtechnologie, Lebensmitteltechnik, Betriebslogistik,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Mühle des 21. Jahrhunderts  entsteht in Golling in der Lerchenmühle. | Foto: Martin Schöndorfer
5

Handwerksberuf: Müller
Die Mühle klappert längst nicht mehr

In Golling entsteht mit der Lerchenmühle eine Mühle des 21. Jahrhunderts. Während der Pandemie wurde wieder zuhause Brot gebacken. Dabei unerlässlich: Mehl aus heimischen Mühlen. GOLLING. Die Mühle klappert schon längst nicht mehr am Bach. Aus einer der letzten privat geführten Mühlen im Bundesland Salzburg in Golling entsteht eine Mühle des 21. Jahrhunderts: die Lerchenmühle der Familie Wieser. Bei einer Betriebsbesichtigung überzeugten sich die Parlamentsabgeordnete Tanja Graf und Gollings...

  • Salzburg
  • Martin Schöndorfer
Leon Freiberger macht derzeit bei der Hutmacherei Zapf seine Ausbildung. | Foto: Anita Marchgraber
13

Lehre 2019
Einzigartig in Salzburg

Es gibt ihn noch den Hutmacher, und das nicht nur bei Alice im Wunderland, der 20-jährige Leon Freiberger macht bei Zapf, dem letzten Hutmacher Betrieb Salzburgs, seine Lehre. WERFEN. 2018 gab es in ganz Österreich nur drei Lehrlinge. Leon Freiberger aus Wals hat sich noch für diese Lehre entschieden und macht sie beim letzten Hutmacher in Salzburg, der Firma Zapf in Werfen. Der 20-jährige Leon Freiberger aus Wals hatte den berühmten Aha-Moment bei seiner Berufswahl. Mit 15 machte der angehende...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Gabriel Blatt geht nach 49 Jahren in den verdienten Ruhestand, für die Buchhandlung fand sich leider kein Nachfolger. | Foto: ama
1 3

Buchhandel
Buchhandlung Ranftl schließt

Nach knapp 80 Jahren schließt die Buchhandlung Ranftl ihre Pforten. Inhaber Gabriel Blatt geht in den wohlverdienten Ruhestand. BISCHOFSHOFEN. Die Buch- und Papierhandlung Ranftl schließt nach knapp 80 Jahren Ende April zum letzten Mal auf. "Sehen Sie es anders, denken Sie: Nach 49 Jahren geht ein alter Buchhändler in den verdienten Ruhestand", gewinnt Inhaber Gabriel Blatt dem Ganzen etwas Positives ab. Wagemut fehlt Was noch an die Verlage zurück durfte, ist bereits weg, jetzt wird noch...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Daniel Pabinger und Philip Kreuzer (PTS Großarl) probierten ihre Geschicklichkeit am Stand der SAG Lend aus.
2

"i-star" 2018
Den Schülern die Lehre schmackhaft machen

ST. JOHANN (aho). Rund 650 Schüler aus dem Pongau und angrenzenden Pinzgau folgten der Einladung zur zwölften Auflage der „i-star“-Veranstaltung für Technik-Lehrberufe im Kongresshaus St. Johann. Zehn Betriebe stellten dabei den Jugendlichen das umfassende Lehrangebot vor und präsentierten sich als starke Ausbildungsstätten in der Region. Treue Partner-Betriebe Bei den beiden i-star-Veranstaltungen tagsüber wurden in vier Talk-Runden die Themen Bewerbung, Lehre mit Matura, Mädchen und Technik...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Arkan Dezsö beim Airifizieren des Rasens. | Foto: Gertraud Kleemayr
3

Der Greenkeeper am Golfplatz ist den ganzen Tag im Freien
Der schönste Arbeitsplatz der Welt

EUGENDORF (kle). Arpad Dezsö ist mit seinem Beruf als Greenkeeper-Geselle am Golfplatz Römergold ausgesprochen zufrieden. Im August hat er die Lehrabschlussprüfung mit gutem Erfolg bestanden. Und das obwohl er erst vor gut drei Jahren mit seinen Eltern und zwei Brüdern aus Ungarn gekommen war. Deutsch lernte er am Arbeitsplatz im Golfclub Römergold. "Nach drei Monaten musste ich zum ersten Mal in die Berufsschule nach Hall. Die Prüfungsfragen konnte ich schriftlich nicht beantworten, also...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr

W&H: 16 neue Lehrlinge in neun Lehrberufen
Flachgauer Hightech-Unternehmen schafft drei neue Berufe

BÜRMOOS (red). Es sind sechzehn junge Menschen, die eine spannende Karriere im Bürmooser Dentalwerk vor sich haben: Auch drei ganz neue Lehrberufe werden in diesem Jahr erstmals angeboten. Interessierte können sich vom 22. bis 25. November auf der Berufsinformationsmesse in Salzburg sowie am 28. November im Rahmen eines Lehrlingstags Einblicke in das Unternehmen verschaffen. Drei neue Lehrberufe Bei W&H wird laufend an der konsequenten Erweiterung des Ausbildungsangebots gearbeitet. So wurden...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn
Elke Oberbichler ist gelernte Uhrmacherin und vermittelt in ihrem Geschäft die Liebe zur klassischen Uhr. | Foto: Anita Marchgraber
4

Lehre 2018
Zeit für mehr Uhrmacher

Uhrmacher ist ein Lehrberuf der leider immer seltener ausgeübt wird. Elke Oberbichler entschied sich dennoch für diesen seltenen Beruf. WAGRAIN. In Wagrain findet man die Werkstätte von Peter Thomasberger der diese bereits von seinem Vater übernommen hat. Das dazugehörige Geschäft hat sein ehemaliges Lehrmädchen Elke Oberbichler übernommen. Sie hat uns einen Einblick in den Beruf des Uhrmachers gegeben. Mechanik betrifft nicht nur Autos Der ausschlaggebende Grund Uhrmacherin zu werden war für...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Der Neue Lehrberuf E-Commerce-Kaufmann/frau ist auf den Online-Handel abgestimmt. | Foto: MEV

Neuer Lehrberuf: E-Commerce Kaufmann/-frau

SALZBURG (sm). Der Lehrberuf des E-Commerce-Kaufmann/-frau soll die bisherigen Weiterbildungsangebote im Bereich Online-Vertrieb ergänzen. Schwerpunkt der Ausbildunge werden u. a. der Umgang mit Shop-Management-Systemen, die Präsentation von Waren im Online-Shop und die Erstellung von Newslettern unter Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen sein. Die WK Salzburg setzt sich für einen Start des neuen Lehrberufs im kommenden Herbst ein. Es fehlt lediglich noch eine entsprechende Verordnung...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Roland Goller. | Foto: WKS/Hauch
2

Bester Lehrling Salzburgs gesucht: Zwei Pinzgauer nominiert

PINZGAU. Unter dem Motto „Bist du g’scheit! Salzburg sucht den Lehrling 2014“ hat sich die Wirtschaftskammer Salzburg gemeinsam mit dem ORF in den vergangenen Monaten wieder auf die Suche nach beeindruckenden Jugendlichen gemacht, die ihre Berufsgruppe positiv vertreten. Eine fünfköpfige Expertenjury hat unter allen Einreichungen die zehn herausragendsten Lehrlinge nominiert – darunter zwei Pinzgauer. Für die Jury definitiv keine einfache Aufgabe, denn es wurden über 60 Jugendliche für die Wahl...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser
10

200 Lehrberufe auf der BIM präsentiert

SALZBURG. Mit mehr als einer halben Million Besuchern hat sich die Berufsinformationsmesse "bim" in den vergangenen 20 Jahren zur größten Informationsdrehscheibe für berufliche Aus- und Weiterbildung Westösterreichs entwickelt. "Die duale Ausbildung ist immer noch das Erfolgsmodell gegen Fachkräftemangel und Jugendarbeitslosigkeit", betonte WK-Vizepräsident Konrad Steindl. Fotos: Franz Neumayr

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Die Schüler | Foto: Julia Baumgärtner

Jugendliche wollen's wissen

Bei Spar werden ab September 150 Lehrstellen nachbesetzt. Im Rahmen der großen Spar-Lehrlings-Road-Show kamen kürzlich genauso viele Jugendliche zusammen, um sich über Lehre und Karriere bei Spar zu informieren. ST. JOHANN (jb). Riesiger Andrang und super Laune herrschte bei der Spar-Lehrlings-Road-Show in der Filiale in der Stadtgalerie St. Johann. „Die Jugendlichen kamen hoch motiviert in den Eurospar in St. Johann und hatten viele Fragen zum Thema Lehre und Karriere bei Spar auf dem Herzen“,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Bezirksblätter Pongau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.