Lehre 2022

Beiträge zum Thema Lehre 2022

Jasmin Planke ist seit Oktober 2015 zweite Leiterin des Wirtschaftshofes. | Foto: Stadtgemeinde Leonding

Leonding: Gemeinde bildet Lehrlinge aus

LEONDING (nikl). Die Stadt bildet regelmäßig Lehrlinge aus, viele werden auch übernommen. Ein Beispiel ist Jasmin Planke. Die junge Frau hat ihre dreijährige Lehre zur Verwaltungsassistentin 2006 abgeschlossen. Nachdem sie in der Fachabteilung für Finanzen und der Amtsdruckerei tätig war, wechselte sie in den Wirtschaftshof und wurde dort nach fünf Jahren zur zweiten Leiterin bestellt. Gute Zukunftsaussichten in der Verwaltung Jasmin Planke: „Ich bin froh, meine Lehre in Leonding abgeschlossen...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Noch immer hat die Lehre ein Imageproblem, obwohl sie gekonnt Praxis und Theorie verbindet. | Foto: Symbolfoto: panthermedia.net/DOC-Photo
2

Lehre: Die Alternative zum Studium

Jugendliche, die noch nicht wissen, was sie machen möchten, erhalten Unterstützung vom AMS Traun. REGION. Laut einem Fernsehbericht gibt es bis zum Jahr 2030 jeden zweiten Arbeitsplatz nicht mehr. Davon betroffen seien vor allem "Anlernberufe". Guten Facharbeitern stehen hingegen künftig viele Türen offen. "Und dennoch hat die Lehre immer noch zu Unrecht ein Imageproblem", erklärt Richard Macheiner vom AMS Traun. Die Kampagne der WKO Linz-Land "Abenteuer Lehre" will in Kooperation mit...

  • Enns
  • Katharina Mader
Das Organisationsteam der Berufserlebnistage stellt sich auch heuer wieder großen Herausforderungen. | Foto: WKO

Die Lehrlingsmesse findet 2016 ihre Fortsetzung

KIRCHDORF (sta). Ein voller Erfolg waren die Berufserlebnistage "Eini ins Leb’n“ 2015 in der Kirchdorfer Stadthalle. "Das Echo bei den teilnehmenden Firmen war sehr gut. Also werden wir diese auch 2016 wieder gemeinsam mit unseren Partnern organisieren“, sagt WKO-Bezirksstellenleiter Siegfried Pramhas. "Vor allem die gesammelten Kontakte und die direkten Gespräche mit Jugendlichen und Eltern werden als Gründe genannt, warum man an einer neuerlichen Austragung interessiert ist. Die...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Eine Lehre im Einzelhandel ist gefragt. | Foto: Kneschke/Fotolia
2

Beruflich mit einer Lehre Fuß fassen

Der Stellenwert einer Lehrausbildung ist hoch, die Nachfrage an FacharbeiterInnen groß. BEZIRK (ach). Aktuell werden im Bezirk insgesamt 1426 Lehrlinge ausgebildet. Dies ergibt zum Jahr 2014 einen leichten Rückgang um 0,7 Prozent. Derzeit sind 203 Lehrstellen zu vergeben, die Unternehmen haben bereits ihren Bedarf für das Jahr 2016 gemeldet. „Wer für heuer eine Lehrstelle sucht, muss sich bereits jetzt bewerben“, erklärt Jugendberaterin Petra Destinger vom AMS. Die beliebtesten Lehrberufe bei...

  • Braunau
  • Elke Grumbach
Möbel mit Seele und Charakter zu erschaffen, dass ist das Ziel der Handwerker der Tischlerei Reitinger. | Foto: Reitinger
9

Natur mit Kunst und Design verbinden

Die Wenger Tischlerei Reitinger bildet ihre Fachkräfte im eigenen Betrieb aus. Für 2016 ist noch eine Stelle offen. WENG (höll). "Tischler kombinieren Kunst, Natur, Design und Technik so miteinander, dass einzigartige Möbel mit Seele und Charakter entstehen", schwärmt Juniorchef Klaus Reitinger von seiner Arbeit. 2012 hat er die Lehre im Familienbetrieb in Weng abgeschlossen und folgt damit einer 90-jährigen Tradition. Seit jeher setzt die Tischlerei Reitinger auf Fachkräfte aus dem eigenen...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
In Oberösterreich entscheidet sich jeder zweite Jugendliche für eine Lehre. Damit liegt Oberösterreich innerhalb Österreichs auf Platz zwei hinter Vorarlberg. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Bezirk Ried zählt 1171 Lehrlinge

BEZIRK. Die duale Ausbildung hat sich auch im Jahr 2015 als die Lehrlingsausbildung der jungen Oberösterreicher behauptet. Konkret sind vergangenes Jahr 6708 Personen ins erste Lehrjahr gestartet – 4261 Burschen und 2447 Mädchen. In Summe erlernen somit in Oberösterreichs 5766 Ausbildungsbetrieben 23.660 Lehrlinge ihren Beruf. Das bedeutet, dass sich rund jeder zweite Jugendliche (45 Prozent) in Oberösterreich für die Lehre entscheidet. Der Bezirk Ried zählte im Vorjahr 1171 Lehrlinge, um 6,77...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Foto: Falken Tore

Topausbildung bei Firma Falken Tore

SCHWANENSTADT. Johann Lechner, Geschäftsführer der Firma Falken Tore, gratulierte dem fertig ausgebildeten Maschinenbautechniker Sebastian Eder zu dessen gutem Lehrabschluss. "Die Ausbildung unserer Lehrlinge ist uns sehr wichtig, denn nur mit topausgebildeten Nachwuchstechnikern können wir den hohen Qualitätsstandard beibehalten", so Lechner.

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Die ausgezeichneten Lehrlinge Florian Kaiser, Anja Doninger und Christoph Seiringer (sitzend v.l.) mit den Gratulanten. | Foto: Gerhard Huber

Gemeinde Frankenburg ehrt ausgezeichnete Lehrlinge

FRANKENBURG. Bei der Jungbürgerfeier ehrte die Marktgemeinde Frankenburg auch drei Personen, die ihre Lehre mit Auszeichnung abgeschlossen haben: Florian Kaiser als Installations- und Gebäudetechniker bei der Firma Pöllmann & Partner, Christoph Seiringer als Metalltechniker bei der Firma Kukla Waagenfabrik und Anja Doninger als Chemieverfahrenstechnikerin bei der Lenzing AG. Sie hat bereits mit Auszeichnung die Werkmeisterschule für Kunststofftechnik und die Lehre als Kunststoffformgeberin...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Foto: Edinger h.schnitt
3

"Der Beruf wurde für mich zur Leidenschaft"

Innerhalb weniger Jahre hat sich Patrick Grafenauer bei In-Friseur Edinger h.schnitt zum Top-Stylisten, Lehrlingsausbildner, Trainer und Bühnenakteur hochgearbeitet. 2012 war er für den Hairdressing Award nominiert. Wir haben Grafenauer zum Interview gebeten. StadtRundschau: War Friseur bereits nach der Schule mit 14 Jahren Ihr Traumberuf? Patrick Grafenauer: Wie die meisten Burschen dachte ich zuerst daran, Kfz-Mechaniker zu werden. Ein älterer Freund und Lebensbegleiter brachte mich jedoch...

  • Linz
  • Nina Meißl
Im Betrieb und dazwischen in der Berufsschule werden Lehrlinge zu Facharbeiter ausgebildet. Im Bild freuen sich Lorena Mamuti und Stefanie Steirl in der Polytechnischen Schule Rohrbach, dass ihnen Lehrerin Helga Hötzendorfer praktische Kochtipps und Hilfestellungen gibt.
3

900 Lehrlinge im Bezirk

Das duale Lehrlingsausbildungssystem schafft qualifizierte Facharbeiter. BEZIRK. Die Lehrlinge von heute sind Fachkräfte von morgen: Im Bezirk Rohrbach gab es mit Jahresende knapp 900 Lehrlinge. Aber wie kommt man in dieses duale Ausbildungssystem? Grundsätzlich steht allen Jugendlichen nach Absolvierung der neunjährigen Schulpflicht die Möglichkeit einer Lehre offen. Die Lehrlingsausbildung erfolgt praxisorientiert im Betrieb. Ergänzend findet an ein bis Tagen/Woche oder geblockt über mehrere...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Foto: © panthermedia.net/Monkeybusiness

Lehrlinge in der Produktion beliebter

Modell "Lehre mit Matura" hält alle Türen im Unternehmen offen MOOSDORF (glo). Vielen Jugendlichen fällt die Entscheidung zwischen Lehre und höherer Schule mit Matura schwer. Die Meinungen, was mehr Sinn macht und gefragter ist, gehen in der Gesellschaft oftmals auseinander. Ulrike Siegl von der Firma Siegl Elektro in Moosdorf erklärt: „Die Entscheidung zwischen einem Lehrling und einem Maturanten kommt häufig auf die Abteilung an. In unserer Werkstätte lernen wir unsere Mitarbeiter lieber...

  • Braunau
  • Sandra Gloning
Eine abgeschlossene Berufsausbildung gibt Sicherheit. Eine Lehre im Einzelhandel ist bei Mädchen sehr beliebt.

Ja zur Lehre

BEZIRK (ach). Durch eine Lehre in einen Beruf hineinwachsen und sich ein Standbein für die Zukunft schaffen, gelingt, wenn Jugendliche den Beruf finden, der ihren Neigungen, Interessen und Fähigkeiten entspricht. Lehrlinge lernen, vor dem Unternehmen für sich und Ihr Tun Verantwortung zu übernehmen. Und das mit allen Rechten und Pflichten. Davon profitieren beide Seiten - der Auszubildende und der Lehrherr. Nicht selten absolvieren ehemals eher mittelmäßige Schüler die Lehrabschlussprüfung dann...

  • Braunau
  • Elke Grumbach
Foto: ÖBB

ÖBB bilden Mechatroniker und Elektroniker in Linz aus

Die ÖBB sind mit derzeit insgesamt 1761 Lehrlingen in 22 Lehrberufen einer der größten Ausbildungsbetriebe Österreichs. Dabei werden auch kaufmännische und Speditionsberufe angeboten. Größtenteils wird aber in technischen Bereichen ausgebildet. In den Lehrwerkstätten Linz und Attnang-Puchheim kann man den Beruf des Gleisbautechnikers und des Elektrotechnikers mit dem Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechniker und mit Beginn des neuen Lehrjahres im September zusätzlich die neuen Lehrberufe...

  • Linz
  • Nina Meißl
Tischlerlehrling Robert Paukner beim Abschleifen eines Werkstückes. | Foto: Pühringer

Spätberufener Lehrling

Mit 43 Jahren tauschte Diplomingenieur Robert Paukner seine Arbeit im Vertrieb gegen eine Tischlerlehre. REICHENTHAL (dur). Zunächst schlug Robert Paukner einen elektrotechnischen Weg ein, absolvierte eine HTL für Elektrotechnik und studierte an der TU Graz. "Nach Studienabschluss hatte ich in meinem Schwerpunkt, elektrische Anlagen in Kraftwerken, keine Chance Fuß zu fassen. Nach unzähligen Bewerbungen landete ich im Vertrieb, war für eine amerikanische Firma europaweit im Außendienst tätig,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter
In Kremsmünster werden aus ganz Oberösterreich Tischler ausgebildet. | Foto: Kzenon/Fotolia

Ausbildungszentrum Kremsmünster

KREMSMÜNSTER (sta). Die Berufsschule Kremsmünster ist die einzige Berufsschule für Tischlerei, Tischlereitechnik und Drechsler in Oberösterreich. Bootbauer und Wagner kommen sogar aus ganz Österreich in das Kremstal. 170 Lehrlinge werden derzeit zu Tischlereitechnikern ausgebildet. In Oberösterreich gibt es 26 Berufsschulen mit insgesamt 26.000 Berufsschülern.

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Geschäftsführer Wolfgang Überwimmer mit seinen Mechatronik-Lehrlingen Michael Stinglmair (li.) und Daniel Merkinger.

"Das Bildungssystem ist gefordert"

Seit 1998 wurden bei der Firma dft in Kremsmünster bereits 27 Lehrlinge ausgebildet. KREMSMÜNSTER (sta). "Ich blicke stolz auf die bisherige Lehrlingsausbildung zurück. Es gibt aber auch Schattenseiten. Nicht nur der demographisch bedingte, zahlenmäßige Rückgang an Lehrlingen, macht Sorgen", sagt Geschäftsführer Wolfgang Überwimmer. "Vor zwei Jahren konnten wir keinen Lehrling aufnehmen. Es gab einfach keine geeigneten Interessenten." Eine Lehre steht heute einer höheren Schulausbildung um...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: WKO Gmunden

WKO Informationsangebot zur Lehre im Bezirk Gmunden

GMUNDEN. „Der Abschluss einer Lehre bedeutet keinesfalls das Ende einer Ausbildung“, ist Robert Oberfrank, Leiter der WKO Gmunden überzeugt. Lehrlinge gelten in der Wirtschaft als hochqualifizierte Fachkräfte, die nicht selten durch nachfolgende Weiterbildung bis in die Führungsebene gelangen. Jugendliche, die schon während der Lehrzeit über freie Lernressourcen verfügen können mit der Berufsreifeprüfung parallel zur Lehre kostenlos die Matura erlangen. Das Erfolgsmodell „Lehre mit Matura“...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Rainer Oberauer udn Simon Wenzl sind froh ihren Beruf erlernt zu haben.
5

Zu mehr Selbstständigkeit und Freiheit mit Lehre

PEUERBACH. Rainer Oberauer und Simon Wenzl haben zwei Sachen gemeinsam. Sie erlernten beide einen technsichen Beruf und arbeiten im selben Unternehmen. Der eine ist Spengler, der andere Installateur. Zufrieden sind sie beide mit ihren Jobs. Rainer Oberauer ist 21 Jahre alt und wohnt in Neukirchen am Walde. Der junge Oberösterreicher besuchte die HTL für Automatisierung. Schnell war klar: Schule war nichts für ihn. "In der Schule hat mich vor allem der sture Frontalunterricht genervt. Ich wollte...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sophia Lang
Karin Atzmüller in der Lehrwerkstatt der Tischlerei Andexlinger. | Foto: Foto: Tischlerei Andexlinger
3

"Schauts euch auch was anderes an"

HASLACH, AHORN. Mädchen, die darüber reden, wie schwierig es sei, einen Bürojob zu bekommen, rät Karin Atzmüller: "Schauts euch auch was anderes an." Die 16-Jährige aus Ahorn hat im Herbst eine Doppellehre als Tischlerin und Bürokauffrau bei der Tischlerei Andexlinger in Haslach begonnen. Auch sie wollte ursprünglich ausschließlich im Büro arbeiten. Beim "Schnuppern" in der Tischlerei Andexlinger, zu dem Karin Atzmüller auch ein wenig von der Mutter gedrängt wurde, stellte sie fest: "Das taugt...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.