Lehre 2022

Beiträge zum Thema Lehre 2022

Bundesspartenobfrau Renate Scheichelbauer-Schuster,
Hargassner-Lehrlingsausbilder Matthias Lorenz,
Bundeslehrlingswettbewerbssieger Michael Pleininger, Hargassner-Geschäftsführer Anton Hargassner und Wirtschaftskammer-Vizepräsidentin Martha Schultz (v. l.). | Foto: Weinwurm
6

Auszeichnung bei „Best of Talent“-Gala
Hargassner ist „Österreichs bester Lehrbetrieb 2024“

Als sich Hargassner-Lehrling Michael Pleininger beim Bundeslehrlingswettbewerb für Metalltechnik in der Sparte Maschinenbau den Sieg holte, war die Begeisterung groß. Am 6. Mai folgte nun in Wien neben einer Ehrung dieses Erfolgs auch die Auszeichnung für Hargassner Heiztechnik als „Österreichs bester Lehrbetrieb 2024“ durch die Ö. Wirtschaftskammer. WIEN, WENG. Bereits mehrfach wurde die Hargassner-Lehrwerkstatt für ihre herausragende Qualität mit dem ineo-Award ausgezeichnet. Zusätzlich...

Foto: Raimund Stein
1

Mittelschule Pottschach
Teilnahme der Mädchen der 3a der MS Pottschach am Girls Day in der Semperit Niederlassung Wimpassing

Am 24.4.25 besuchten die Mädchen der 3a mit ihrem Lehrer Raimund Stein im Zuge des Girls Day das Semperit Werk in Wimpassing, um über typisch männliche Lehrberufe wie Elektrotechnik, Maschinenbautechnik und Werkzeugtechnik von Facharbeiterinnen informiert zu werden. Zwei Wochen vor der Veranstaltung erarbeiteten sie Wissenswertes über die Zweigstelle in Wimpassing im Zuge ihres Berufsorientierungsunterrichts. In der Firma angekommen, wurden sie ins älteste Gebäude am Firmengelände, in das...

Salinen Austria-Lehrlinge, Produktionsvorständin Ariane Herzog und Personalleiter Dieter Loidl. | Foto: Foto: Salinen Austria

Klassiker & neue Berufe
Salinen Austria AG verstärkt Lehrlingsangebot

Die Lehre spielt eine entscheidende Rolle, um Wissen von einer Generation zur nächsten zu übertragen. Daher baut die Salinen Austria AG ihren Bereich der Lehrlingssuche und -angebote kontinuierlich aus. EBENSEE. „Wir veranstalten regelmäßig Schülertage für Kinder und Jugendliche aus der Region, um ihnen einen Einblick in die Salzproduktion und die Arbeitswelt der Saline zu geben. Zudem arbeiten wir eng mit der Neuen Mittelschule Ebensee zusammen, die Projekt- und Schnuppertage für alle...

Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse erhielten beim Next Generation Day auch Einblicke in das Chemie-Labor von hollu, bzw. in die Abrteilung Forschung und Entwicklung des Betriebes.
26

MINT-Talente für die Zukunft begeistern
Next Generation Day der Tiroler Industrie

Im Rahmen des Next Generation Days öffneten am 4. März die 22 IV-Tirol-Mitgliedsbetriebe im ganzen Land ihre Türen für über 600 Schülerinnen und Schüler, um ihnen spannende Einblicke in die Arbeit der Tiroler Industrie zu gewähren. ZIRL/TIROL. Am Faschingsdienstag erlebten Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse Innsbruck einen außergewöhnlichen Spaß außerhalb der Schulmauern: Bei einer Betriebsführung in Zirl erhielten sie im Rahmen des "Next Generation Day" der Tiroler...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Motivierte Lehrlinge gaben bei der Langen Nacht der Lehre einen Einblick in ihre Ausbildung. | Foto: Nicole Hettegger
33

Vom Glasschneiden bis zum Cocktailmixen
Das war die Lange Nacht der Lehre im Pongau

Die Lange Nacht der Lehre war auch heuer wieder ein voller Erfolg. MeinBezirk war dabei und warf einen Blick hinter die Kulissen von vier Pongauer Betrieben. PONGAU. Der Abend des 12. Februar stand voll und ganz im Zeichen der Lehre. Mehr als 50 Betriebe nahmen alleine im Pongau an der Langen Nacht der Lehre teil. Von 17 bis 20 Uhr strömten bei ihnen interessierte Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern und Freunden ein und aus. Erlebt werden konnten spannende Einblicke in die Betriebe, bei...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Eine Lehre ermöglicht den Einstieg in eine solide berufliche Laufbahn. | Foto: Pexels
3

Lehre im Rampenlicht
Niederösterreich ehrt seine besten Nachwuchskräfte

Die duale Ausbildung in Niederösterreich spielt eine zentrale Rolle in der Fachkräfteentwicklung. Beim Fest der Lehrlinge, der "Siegerlounge" im VAZ St. Pölten, wurden die herausragendsten Lehrlinge des Landes für ihre Leistungen ausgezeichnet. NÖ. Die Veranstaltung stand unter dem Motto "We are Future" und stellte die Bedeutung der Lehre für die Wirtschaft in den Vordergrund. In Niederösterreich bilden 4.300 Betriebe rund 17.000 Menschen in mehr als 200 Lehrberufen aus. Besonders erfolgreich...

Die Gewinnerinnen konnten dieser Tage ihre Preise des letztjährigen Jobday's entgegen nehmen. | Foto: IBI Weiz
2

Jobday Weiz
Den Gewinnerinnen wurden jetzt die Preise überreicht

Großes Interesse, hunderte Besucherinnen und Besucher, jede Menge Infos – der jobday 2024 war wieder ein großer Erfolg! Und groß war auch die Beteiligung beim jobday-Gewinnspiel, aus dem nun drei glückliche Gewinnerinnen hervorgingen. WEIZ. Kürzlich erfolgte in der Arbeiterkammer Weiz die Gewinnübergabe. Über Gutscheine im Wert von 150/100/50 Euro durften sich freuen: Marie Adamer, Viktoria Okic und Anja Schaberreiter. Übrigens: Auch im Herbst 2025 gibt es am 21./22.10. wieder einen jobday im...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Moritz Raber befindet sich im dritten Lehrjahr als Zerspanungstechniker beim Steyregger Unternehmen Quabus. | Foto: MeinBezirk
6

Lehre bei Quabus
"Jeder Tag ist eine neue Herausforderung"

Moritz Raber absolviert eine Lehre als Zerspanungstechniker bei der Firma Quabus in Steyregg. Der 19-Jährige ist von der Vielseitigkeit des Lehrberufs begeistert und sieht auch seine unmittelbare Zukunft beim 130 Mitarbeiter starken Unternehmen.  LINZ. "Auf der Guute-Lehrlingsmesse in Gallneukirchen bin ich auf den Lehrberuf Zerspanungstechniker aufmerksam geworden. Ich mache zu Hause sehr viel Handwerkliches und so war für mich klar, dass ich auch beruflich in diese Richtung gehen möchte",...

  • Linz
  • Clemens Flecker
Die Lehre bei uns im Ländle | Foto: jsb-co/unsplash
2

Lehre gegen Fachkräftemangel
6 000 Jugendliche im Ländle in Ausbildung

Mehrere Faktoren sind für den Fachkräftemangel verantwortlich. Ein wichtiger Baustein gegen den Mangel ist die Lehre bei uns im Ländle. Junge engagierte Menschen sind daher so gefragt wie nie. Der Arbeitskräftemangel ist mittlerweile in allen Branchen spürbar. Ein Lösungsansatz besteht darin, die benötigten Fachkräfte selbst auszubilden. Laut Wirtschaftskammer Vorarlberg entscheiden sich rund 40 Prozent der Jugendlichen eines Jahrganges für eine Lehre. Im Jahr 2024 waren in Vorarlberg insgesamt...

Unausweichlich gehört es zu einer qualitativen Ausbildung, dass Praxis und Theorie ineinanderfließen -  beispielsweise in einer ansprechenden Schaufenstergestaltung. | Foto: Alfred Hofer
21

Lehre mit Zukunft
Mehrere Markenzeichen prägen die Berufsschule Rohrbach

Im Herbst entstehen seitens des Betriebes Spar Schulungsräume in der Berufsschule Rohrbach, was den betreffenden Schülern zahlreiche Fahrten nach Marchtrenk erspart. Eine weitere Besonderheit ist ebenso die duale Akademie für den Bereich Banking. BEZIRK ROHRBACH. „Unser Anliegen ist es, jungen Menschen das nötige fachliche und gesellschaftliche Rüstzeug für ihre Zukunft mitzugeben. Das verlangt von uns, nicht nur Wissen und Können, sondern auch Werte und Verantwortungsbewusstsein zu vermitteln....

Der Edelfurnier-Spezialist Rohol ist Zulieferer für die Möbel-, Küchen-, Türen- und Bödenindustrie.  | Foto: GriMa Design
21

Umsatzplus und neue Jobs
Bei Rohol ist man nicht auf dem Holzweg

Der Rosenauer Spezialist für Edelfurniere freut sich über ein deutliches Umsatzplus und schafft neue Jobs. Auch Lehrlinge sind gefragt. ROSENAU AM HENGSTPASS. Die Wirtschaftslage im Land ist angespannt. Zahlreiche Unternehmen sind in Schieflage geraten, müssen zusperren oder zumindest Personal abbauen. Es gibt aber immer noch Betriebe, denen es gut geht – wie zum Beispiel die Firma Rohol in Rosenau am Hengstpass. Der Spezialist für Edelfurniere konnte seinen Umsatz seit Beginn des...

Das Autohaus Lüftner in Rum bildet Fachkräfte aus: Kfz-Technik-Lehrling Daniele empfiehlt Jugendlichen eine Schnupperwoche zu absolvieren. | Foto: Kendlbacher
3

Lehrling mit Hochspannung
Daniele auf dem Weg zum Kfz-Techniker

Mit Leidenschaft für Technik und einem Faible für Autos. Der 19-jährige Lehrling Daniele C. zeigt, wie spannend eine Lehre als Kfz-Techniker sein kann. RUM. Seit über 70 Jahren steht das Autohaus Lüftner in Rum für Qualität, Zuverlässigkeit und eine familiäre Atmosphäre. Das Familienunternehmen hat sich nicht nur durch beste Beratung und erstklassigen Service einen Namen gemacht, sondern auch als vorbildlicher Ausbildungsbetrieb. Ein Beispiel dafür ist der 19-jährige Daniele C. aus Wattens, der...

Georg Pirngruber führt gemeinsam mit Rudolf Maureder die Breuer GmbH in Vorderweißenbach. | Foto: Breuer GmbH

Georg Pirngruber
Vom Spengler-Lehrling zum Chef der Breuer GmbH

Georg Pirngruber schloss 2009 seine Lehre ab. Heute leitet er ein Unternehmen mit 18 Mitarbeitern in Vorderweißenbach. VORDERWEISSENBACH. "Mit Fleiß und Ehrgeiz kann man beinahe alles erreichen", sagt Georg Pirngruber. Er weiß, wovon er spricht, denn seine Berufskarriere startete er wie viele andere vor knapp 20 Jahren mit einer Lehre als Spengler. Seit 2021 hat er nun gemeinsam mit Rudolf Maureder die Geschäftsführung des Spengler-Unternehmens Breuer in Vorderweißenbach über. "Ich wollte schon...

Maximilian Krumphuber hat seinen Berufswunsch nicht bereut. | Foto: Staudinger
2

Elektroinstallationstechniker
Ohne Strom läuft gar nichts!

Die Welt der Alleskönner: Der Beruf des Elektroinstallationstechniker bietet den Lehrlingen viele Zukunftsperspektiven. RIED/TRAUNKREIS. Maximilian Krumphuber (20) befindet sich im vierten Lehrjahr seiner Ausbildung zum Elektroinstallationstechniker bei der Firma Kremsmair in Ried im Traunkreis. Eine Entscheidung, die er bis heute nicht bereut hat:#%„Ich komme von einem Bauernhof, wo Technik immer eine Rolle spielte. Ich war schon immer handwerklich begabt, und die Arbeit mit Elektronik hat...

In vielen Branchen fehlt es am nötigen Nachwuchs. | Foto: Foto: PantherMedia/Goodluz

Karriere mit Lehre
Der Fachkräftenachwuchs fehlt

Duale Ausbildung: 233 Jugendliche haben im vergangenen Jahr im Bezirk Kirchdorf mit einer Lehre begonnen. BEZIRK. Die duale Ausbildung bleibt ein zentraler Faktor für die wirtschaftliche Zukunft der Region. Davon ist WKO-Bezirksobmann Klaus Aitzetmüller überzeugt „Um unseren Lebensstandard zu sichern, sind gut ausgebildete Fachkräfte essenziell. Wer sonst soll in Zukunft Produkte herstellen und Dienstleistungen erbringen?," so Aitzetmüller. Trotzdem verunsichern derzeit negative Schlagzeilen...

Gabriel Gruber berichtet über Lehrstellenmarkt im Bezirk. | Foto: Gruber

Lehre
"Auch Handel, Gastronomie und Tourismus verzeichnen Aufwärtstrend"

Der Leiter der WKO-Schärding – Gabriel Gruber, sieht den Lehrstellenmarkt im Bezirk trotz rückläufiger Gesamtzahlen als stabil an. BEZIRK SCHÄRDING. Im Interview spricht Gruber über das anstehende Großevent "JobWeek", welche Lehrstellen im Bezirk aktuell sehr nachgefragt werden und wie sich die aktuelle Wirtschaftslage auf den Lehrstellenmarkt auswirkt. Herr Gruber, wie stellt sich aktuell der Lehrlingsmarkt in Schärding dar?
 Gruber: Der Lehrlingsmarkt in Schärding zeigt derzeit eine stabile...

Jeder Lehrling hat seine eigene Schweißerkoje.
36

Lehre in modernster Umgebung
ABZ Braunau bildet die Fachkräfte von Morgen aus

Das Ausbildungszentrum in Braunau (ABZ) ermöglicht den Lehrlingen seiner Partnerbetriebe eine praxisnahe Ausbildung in einem modernen Umfeld.  BRAUNAU. Wer beispielsweise in der AMAG eine technische Lehre beginnt, wird sich vor allem im ersten und zweiten Lehrjahr des Öfteren im ABZ Braunau wiederfinden. Dort erhalten die Lehrlinge eine Ausbildung in einem der sechs Fachbereiche: Schweißtechnik, Elektrotechnik, Zerspanung, Mechanische Werkstätte, Kaufmännische Module und CNC, CAD/CAM. Von...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Jana Nöstlinger und Leonie Dobner sind beide im zweiten Lehrjahr bei Gföllner. | Foto: Gföllner
4

Frauen in Männerberufen
Drei Lehrlinge bei Gföllner brechen Klischees

Wenn man an Berufe in der Lackier-, Metall- oder Elektrotechnik denkt, kommen vielen, vor allem Männer in den Sinn. Doch bei der Firma Gföllner beweisen drei junge Frauen, dass Geschlechterklischees in der Berufswahl überholt sind. Leonie Dobner, Jana Nöstlinger und Marie Mairhuber haben sich bewusst für eine Lehre in männerdominierten Berufen entschieden – und lieben, was sie tun. SANKT GEORGEN BEI GRIESKIRCHEN. „Vorher habe ich als Köchin gearbeitet, ich hab aber dann aufgehört, weil ich mit...

Simone Rakaseder spricht über ihre HENNLICH-Lehrzeit. | Foto: HENNLICH

Ausbildung
Eine Lehre mit Zukunft bei Hennlich – ehemaliger Lehrling berichtet

Karrierestart bei HENNLICH: Mit Simone Rakaseder berichtet ein ehemaliger Lehrling über ihre Zeit. SUBEN. In diesem Jahr wird drei jungen Erwachsenen die Möglichkeit geboten, ihre berufliche Laufbahn bei HENNLICH zu starten: in der IT, im Lager und im Büro wird je ein Lehrling gesucht. Simone Rakaseder, die ihre Lehre zur Bürokauffrau bei HENNLICH absolviert hat, blickt auf eine prägende Zeit zurück. „Nach meiner Ausbildung an der LWBFS Andorf war für mich klar, dass ich in den kaufmännischen...

Anlässlich der bevorstehenden Langen Nacht der Lehre im März werfen wir einen genaueren Blick auf die Lehrlingszahlen im Bundesland Salzburg und den einzelnen Bezirken. Im Bild: Lehre zum Metalltechniker oder zur Metalltechnikerin bei AustroCel Hallein.  | Foto: AustroCel Hallein
12

Lehre & Lehrlinge in Salzburg
Salzburgs Lehrlingszahlen unter der Lupe

7.989 junge Menschen absolvieren derzeit im Bundesland Salzburg eine Lehre. Anlässlich der Langen Nacht der Lehre Anfang Februar im Bundesland Salzburg haben wir uns die Lehrlingszahlen des Salzburger Arbeitsmarktservice (AMS) etwas genauer unter die Lupe genommen. SALZBURG. Die lange Nacht der Lehre steht in Salzburg vor der Tür. Ein passender Augenblick mal einen genaueren Blick auf die Lehrlingszahlen im Bundesland Salzburg und in den einzelnen Salzburger Bezirken zu werfen. Lehrlingszahlen...

Alexander Schilcher machte der Auftraggeberin mit dem besonderen Kunstwerk eine Freude.  | Foto: Strasser Steine

Strasser Steine
St. Martiner Steinmetz-Lehrling machte Auftraggeberin große Freude

ST. MARTIN. Alexander Schilcher ist Steinmetztechniker-Lehrling im vierten Lehrjahr bei Strasser Steine in St. Martin.  Eine besondere Herzensaufgabe führte ihn dazu, eine Katze aus Granit zu meißeln – ein Werk mit großem persönlichem Wert für die Auftraggeberin. Die Granitkatze soll ein Grabmal schmücken, Trost spenden und liebevolle Erinnerungen bewahren. Rund vier Tage arbeitete der talentierte Lehrling an diesem Werk, das aus einem massiven Granitblock entstand.  Strasser Steine bei...

Tolle Leistung bei den WorldSkills 2024. | Foto: WKO
1 3

Jetzt spricht Generation Z
Was die Jungen am Arbeitsmarkt wirklich wollen

Eine aktuelle Umfrage der BAWAG unter jungen Menschen (16-25 Jahre) zeigt, dass soziale Kompetenzen wie Teamarbeit, Empathie und Kommunikationsfähigkeit für die Generation Z die wichtigsten „Zukunftsfähigkeiten“ sind, noch vor digitalen Fähigkeiten und Nachhaltigkeit. Ähnliche Ergebnisse liefert auch der Arbeitsmarkt-Kompass von marketagent. Zudem werden wirtschaftliche und finanzielle Fertigkeiten, etwa betriebswirtschaftliches Denken und der Umgang mit Geld, als wichtig erachtet – unabhängig...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Florian Larcher ist Hufschmied aus Leidenschaft. | Foto: Julia Perktold
Video 118

Florian Larcher gibt Einblicke
Jeder kann Hufschmied sein...

... zumindest am Papier. Seit 2017 ist Huf- und Klauenbeschlag ein freies Gewerbe.  INNSBRUCK. Wer Hufschmied werden möchte sollte sich gut informieren welche Ausbildung zu einem passt. Hier gibt es den Überblick und Einblicke in die Praxis vom staatlich geprüften Hufschmied Florian Larcher. Was macht ein Hufschmied? Hufschmiede übernehmen sehr viel Verantwortung. Sie passen die Hufeisen an die Hufe von Pferden an. Sie pflegen die Hufe und schauen ob es Auffälligkeiten gibt. Mit den passenden...

In den Lehrberufen Metalltechnik und Mechatronik werden im Bezirk Perg seit Jahren die meisten Lehrlinge ausgebildet. | Foto: Kzenon/panthermedia.net

Ranking für den Bezirk
Wo die meisten Lehrlinge ausgebildet werden

Metalltechnik, Mechatronik und KFZ-Technik liegen in der Region voran. BEZIRK PERG. 1.043 Lehrlinge wurden mit Ende 2024 in der Region ausgebildet. Das sind um etwas weniger als in den Jahren davor. Die Gesamtzahl verteilt sich auf 730 Burschen und 313 Mädchen. Die meisten jungen Menschen absolvieren wie auch schon bisher eine Lehre im Bereich Metalltechnik, gefolgt von Mechatronik und KFZ-Technik. Dieselbe Reihenfolge ergibt sich, wenn man nur die Burschen betrachtet. Bei den Mädchen sind die...

  • Perg
  • Michael Köck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.