Lehre 2022

Beiträge zum Thema Lehre 2022

18

Polytechnische Schule Ternitz - Handwerk4Future
Polytechnische Schule Ternitz: Praxisnahe Berufsorientierung auf der Handwerksmesse „Handwerk4Future"

Die Schülerinnen und Schüler der Polytechnischen Schule Ternitz erlebten letzte Woche einen lehrreichen Tag auf der Handwerksmesse im Steinfeldzentrum Breitenau. 18 regionale Handwerksbetriebe präsentierten sich und boten den Jugendlichen die Möglichkeit, verschiedene Berufe praktisch kennenzulernen. Die Aussteller ließen die Schüler in verschiedenen Gewerken kleine Projekte umsetzen, was einen authentischen Eindruck der Berufe vermittelte. Eine von Playmit GmbH organisierte Messe-Rallye mit...

  • Neunkirchen
  • Direktion Polytechnische Schule Ternitz
Foto: Tanja Handlfinger
Aktion 25

Lehre NÖ
Betriebe stellen sich bei Lehrstellenbörse vor

Heute lädt die Gemeinde Böheimkirchen zusammen mit dem BÖ Ortsmarketing zur Lehrstellenbörse ins Gemeindezentrum. Unter dem Motto „BÖ - Deine Chance“ präsentieren sich 18 Unternehmen. Abends gibt es eine Veranstaltung für Eltern und Jugendliche, wo die Berufe nochmals vorgestellt werden. BÖHEIMKIRCHEN. Aktuell werden in Böheimkirchen um die 35 Lehrlinge gesucht – das ist die Chance für die Schüler und Schülerinnen, sich über die Lehrstellen in und um Böheimkirchen zu erkundigen. Die sich...

Im Rahmen der Inklusionswoche erhalten Jugendliche mit Vermittlungsschwierigkeiten am Arbeitsmarkt die Möglichkeit in die Berufswelt hineinzuschnuppern. | Foto: Astrid Moder
5

Inklusion als Chance
Billa-Lehrlingsrecruiting in Kapfenberg und Leoben

Gemeinsam mit dem Netzwerk Berufliche Assistenz (NEBA) Betriebsservice findet bei Billa die Inklusionswoche statt, im Rahmen derer Jugendliche mit Vermittlungshindernissen am Arbeitsmarkt die Gelegenheit erhalten, in die Arbeitswelt hineinzuschnuppern. LEOBEN, KAPFENBERG. Manchmal bleibt die Lehrplatzsuche aus unterschiedlichsten Gründen leider erfolglos. Die Gründe dafür sind vielfältig. Lernschwierigkeiten, negativer oder fehlender Schulabschluss, Behinderungen und sonstige Erschwernisse...

Wiehag feiert 2024 ein besonderes Jubiläum. | Foto: Lothar Prokop
9

175 Jahre Wiehag
Altheimer Familienbetrieb begeht Jubiläum

Das Altheimer Unternehmen Wiehag feiert dieses Jahr ein besonderes Jubiläum: Seit 175 Jahren steht der Familienbetrieb für Innovation und Spitzenleistungen im regionalen Bau sowie im internationalen Ingenieurholzbau. ALTHEIM. Was 1849 als kleine Zimmerei begann, ist heute, unter der Leitung von Erich Wiesner in fünfter Generation, ein globaler Vorreiter im Holzbau. Mit Leuchtturmprojekten wie dem Atlassian Tower in Sydney und der World of Volvo in Göteborg setzt Wiehag weltweit neue Maßstäbe...

225 neue Lehrlinge haben ihre Karriere bei den Wiener Stadtwerken begonnen. Ein absoluter Rekordwert. (Archivbild) | Foto: Johannes Zinner/Wiener Linien
5

In 19 Berufen
Rekord an neuen Lehrlingen bei den Wiener Stadtwerken

225 neue Lehrlinge haben eine neue Lehre bei den Wiener Stadtwerken begonnen. Das sind so viele wie noch nie zuvor in der Geschichte des städtischen Betriebes. Sie erlernen ihr Handwerk in 19 verschiedenen Berufen. WIEN. Die Lehre bei der Stadt Wien ist vielfältig. So auch für die neuen 225 Lehrlinge, welche  von Bürgermeister Michael Ludwig, Stadtwerke-Stadtrat Peter Hanke (beide SPÖ) und Stadtwerke-Generaldirektor Peter Weinelt in den Sophiensälen kürzlich zu ihrer Lehrlingswahl gratuliert...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Wenn der Papa auch der eigene Chef ist: Seit Dezember ist Sophia Kirschner als Lehrling im Familienbetrieb "Die Farbnische" tätig. | Foto: Die Farbnische
3

Betrieb aus Gratwein-Straßengel
Ein Familienbetrieb als Lehrwerkstätte

Helmut Kirschner und sein Betrieb "Die Farbnische" sind im Norden von Graz-Umgebung bekannt für ihre umfangreiche Lehrlingsausbildung. Das Besondere daran: Seit Dezember des letzten Jahres ist auch seine eigene Tochter Sophia als Lehrmädchen im Betrieb verankert. GRATWEIN-STRASSENGEL. Seit mittlerweile über 20 Jahren steht die Firma für Handschlagqualität in Maler- und Anstricharbeiten, Raumgestaltungen und Lasuren. Ebenso stehen Pünktlichkeit, Sorgfalt und Sauberkeit im Mittelpunkt. Auch das...

Foto: Hebebühne Tulln

Schwerpunkt Lehre
Beim Verein Hebebühne Tulln finden Frauen Hilfe

Über Männerberuf, den eigenen Tellerrand und Projekte, die inspirieren und im Job weiterbringen. Hilfe bei der Lehrstellenfindung gibt es für Frauen vom Verein Hebebühne Tulln, der ermutigen möchte. TULLN. "In unserer täglichen Arbeit zeigt sich: DER klassische Männerberuf ist immer noch KFZ-Techniker, gefolgt von IT-Technik und Gartenbau / Landschaftspflege. Aber auch Berufe in der Metallbranche, Elektriker, Installateur, Mechaniker … die Liste ist lang", weiß Jennifer Kaiser von der Hebebühne...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Simon Zwanzleitner befindet sich im dritten Lehrjahr und hat sich bewusst für eine Lehre als IT-Systemtechniker im Landeskrankenhaus Hall in Tirol entschieden. | Foto: Kendlbacher
2

Lehrberuf IT-Systemtechniker am LKH Hall in Tirol
Simon: „Meine Entscheidung war richtig!"

Die Redaktion von MeinBezirk besuchte das Landeskrankenhaus Hall, um den IT-Systemtechniker-Lehrling Simon Zwanzleitner zu treffen. Im Gespräch erzählte der junge Ampasser, wie er seinen Weg in den technischen Lehrberuf fand und welche Herausforderungen ihn in der IT-Abteilung des Krankenhauses täglich erwarten. HALL. Die IT spielt eine zentrale Rolle im modernen Krankenhausbetrieb. Vom Patientenmanagement bis zu hochkomplexen medizinischen Geräten – ohne eine stabile digitale Infrastruktur...

Tolles Auto: Lehrling David Schreyer präsentiert den Toyota Supra. | Foto: Kendlbacher
3

Einzelhandelskaufmannslehre bei Toyota Bacher
„Das Wichtigste ist, dass sich der Kunde gut aufgehoben fühlt!"

Der 19-jährige David Schreyer aus Telfs verbindet in seiner Lehre zum Einzelhandelskaufmann bei Toyota Bacher in Hall seine Leidenschaft für Autos mit der Freude am Kundenkontakt – eine Ausbildung, die ihm perfekt auf den Leib geschneidert ist. HALL. Wenn andere 19-Jährige über das Wochenende nachdenken, plant David Schreyer aus Telfs vielleicht schon sein nächstes Verkaufsgespräch oder bewundert die neuesten Modelle im Schauraum von Toyota Bacher. Denn David ist nicht irgendein Lehrling – er...

Und plötzlich steht die Lehre vor der Tür: Wie geht die junge Seele damit um? | Foto: TungArt7/Pixabay
Aktion 3

Lehre und Emotionen unter einem Dach
Zwischen Pubertät und Berufsleben

Im September dieses Jahres startete für viele Jugendliche ein neuer Lebensabschnitt: der Einstieg in die Berufswelt in Form einer Lehre. Veränderungen treffen das "Gewohnheitstier Mensch" oft seelisch, vor allem die noch jüngere und pubertäre Generation. GRATWEIN-STRASSENGEL. Aus diesem Anlass konnte MeinBezirk mit Psychologin Annette Wallisch-Tomasch aus Gratwein-Straßengel über die verschiedensten emotionalen Aspekte sprechen, welche im Verlauf der Lehrzeit auftreten. Psychologische...

Bianca zur Lehre mit Matura: Ja, es ist manchmal anstrengend, beide Dinge gleichzeitig zu meistern, aber ich denke, dass es sich auf jeden Fall lohnt. | Foto: Pollmann
Aktion 3

Lehre zwischen Stahl & Späne
Bianca will Werkzeugbautechnikerin werden

Handwerk ist immer gefragt. Bianca hat sich für eine Lehre in der Metalltechnik entschieden. KARLSTEIN. Um Fachkräfte für die Entwicklung und Serienproduktion von komplexen, leitfähigen Baugruppen im Metall-Kunststoff-Verbund zu haben, sucht die Firma Pollmann, in Karlstein an der Thaya jedes Jahr nach Lehrlingen. Einer von ihnen ist Bianca Danzinger aus Waidhofen/Thaya. Spannendes Schnuppern Bianca ist 17 Jahre alt und macht eine Lehre in der Metalltechnik-Werkzeugbautechnik. Derzeit ist sie...

L eidenschaft für das Handwerk: Simon Baur bei der Arbeit als Installations- und Gebäudetechniker.

 | Foto: Kendlbacher
3

Simons Weg zum Installateur
„Hausverstand ist ganz wichtig für diesen Beruf!"

Der Lehrling Simon Baur ist im zweiten Lehrjahr bei der Firma Tusch und hat seine Leidenschaft für den Beruf des Installations- und Gebäudetechnikers entdeckt – ganz wie sein Vater. HALL. Simon Baur, ein 16-jähriger Lehrling aus Hall in Tirol, befindet sich im zweiten Lehrjahr seiner Ausbildung zum Installations- und Gebäudetechniker bei der Firma Tusch. Schon früh war für Simon klar, dass der Beruf des Installateurs seine Berufung ist – eine Leidenschaft, die er nicht nur durch seine...

Stefan Seilinger ist stellvertretender Leiter des Arbeitsmarktservice (AMS) Braunau. | Foto: AMS Braunau

Eine sichere Wahl
Krisenfeste Lehrberufe mit Zukunft

Die besten Zukunftsaussichten als Lehrling hat man in den Bereichen Handwerk, Industrie, IT, Gesundheit und Pflege, weiß AMS-Leiter-Stellvertreter Stefan Seilinger. MeinBezirk: Wie ist die aktuelle Situation für Lehrlinge am regionalen Arbeitsmarkt? Seilinger: Jede wirtschaftliche Flaute hat auch Auswirkungen auf den Lehrstellenmarkt. Die Unternehmen suchen in diesem wirtschaftlichen Umfeld nicht mit der Brechstange nach Fachkräften von morgen. Die Auswahlkriterien werden nachgeschärft. Es...

Kommentar aus der Redaktion St. Pölten

kommentar
Lehrberufe haben mehr Ansehen verdient.

Kommentar von Redaktionsleiterin meinbezirk St. Pölten, Tanja Handlfinger, zum Thema Lehre 2024. "Lehrberufe haben meiner Meinung nach viel mehr Respekt und Anerkennung verdient. Ich empfinde es als sehr schade, dass es in manchen Köpfen immer noch verankert ist, dass man ohne Matura nicht „weit kommt“. Das ist schlicht und ergreifend nicht wahr. Gerade in Schulen sollte den Jugendlichen vermittelt werden, wie wichtig Fachkräfte sind, wie viele Lehrberufe es mittlerweile gibt und Jugendliche...

Lisa Ginzinger und Gabriela Cardos machen ihre Lehre bei Inn Schnitt in Braunau. | Foto: Ebner
2

Erfolgreiche Lehrlinge
„Wir zaubern Kunden gerne ein Lächeln ins Gesicht“

Lisa Ginzinger und Gabriela Cardos holten sich in diesem Jahr beim Bundeslehrlingswettbewerb der Frisöre den Sieg. BRAUNAU (ebba). Die beiden Braunauerinnen dürfen sich damit offiziell „die besten Frisör-Lehrlinge Österreichs“ nennen. Ihre Lehre machen sie bei „Inn Schnitt“ in Braunau. Die 16-jährige Lisa ist aktuell im zweiten, die 17-jährige Gabriela im dritten Lehrjahr. MeinBezirk hat die Vorzeige-Lehrlinge zum Interview getroffen. Ihr habt sehr erfolgreich an Lehrlingswettbewerben...

Feinoptikerin Darleen Lucke feilt sorgfältig an Glaslinsen, um perfekte optische Ergebnisse zu erzielen.
6

Beruf mit Weitblick
Darleen Lucke macht Karriere als Feinoptikerin bei SWAROVSKI OPTIK

Im Rahmen unseres Schwerpunktthemas „Lehre“ hat die Redaktion von MeinBezirk mit dem Lehrling Darleen Lucke gesprochen. Die junge Birgitzerin absolviert eine Lehre als Feinoptikerin bei SWAROVSKI OPTIK in Absam und hat uns einen Einblick in ihren Arbeitsalltag und die Herausforderungen ihres Traumjobs gegeben. ABSAM. Darleen Lucke aus Birgitz hat ihren Traumberuf gefunden: Die 17-Jährige absolviert derzeit eine Lehre zur Feinoptikerin bei Swarovski Optik in Absam. Sie befindet sich im zweiten...

Immer mehr Menschen wählen die Lehre als zweiten Ausbildungsweg.  | Foto: Unsplash/ Symbolbild
2

Lernen als Quereinsteiger
Die Lehre als Ausbildungsweg Nummer 2

Nicht jeder Lehrling in Tirol startet seine Lehre bereits nach der 9. Schulstufe. Quereinstiege in den Lehrberuf werden immer beliebter.  INNSBRUCK. Der Weg in das Berufsleben verläuft nicht immer linear. Während die einen ganz traditionell nach der 9. Schulstufe die Lehre beginnen entscheiden sich andere beispielsweise für eine längere Schullaufbahn oder ein Studium. Oder man ist bereits im Arbeitsleben, sucht aber nach neuen Herausforderungen oder einer Weiterbildung. Genau hier ist die...

Beim Lehrstellencasting lernt man die Firmen kennen. | Foto: Tanja Handlfinger

Lehre NÖ St. Pölten
Lehrstellencasting mit über 100 Lehrberufen

Das AMS-Lehrstellen-Casting geht in die dritte Runde. „Hinter der Veranstaltung steht die Idee Jugendliche auf schnellstem Weg mit verschiedensten Lehrberufen und Lehrbetrieben zu verbinden und dieses Angebot richtet sich nicht nur an Lehrstellensuchende des AMS St. Pölten, sondern auch an Schüler und Schülerinnen der Polytechnischen Schulen aus dem Bezirk“, erklärt Monika Taboga, AMS St. Pölten-Geschäftsstellenleiterin. Das AMS und die WKO wissen um die Wichtigkeit der Lehrlinge. Aktuell...

Hermann Neudegger, Chef vom Hotel Nesslerhof in Großarl, begann seine Karrierelaufbahn als Lehrling. | Foto: Nicole Hettegger
2

Karriere nach Lehre
Vom Lehrling zum Hotelchef: Hermann Neudegger im Interview

Hermann Neudegger begann seine Laufbahn als Lehrling. Heute leitet er ein 5-Sterne-Hotel mit 86 Zimmern. Im Interview mit MeinBezirk gibt er Einblicke in seine Laufbahn und erzählt, was er Lehrlingen heute mitgeben würde. GROSSARL. Hermann Neudegger hat das erreicht, wovon viele Lehrlinge träumen: Nach der Lehre hat er einen großen Karrieresprung geschafft. MeinBezirk: Welche Lehre haben Sie gemacht?Hermann Neudegger: Ich habe im Hotel Edelweiß die Doppellehre zum Koch und Kellner absolviert....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Feierstunde bei den Gemeindewerken Telfs: MitarbeiterInnen und ihre Führungskräfte ließen 35 Jahre Revue passieren und luden die Bevölkerung zum Tag der offenen Tür.
Video 12

Expertise und Fortschritt - Tag der offenen Tür
Regionale 
Erfolgsgeschichte: 35 Jahre GemeindeWerke Telfs

Auf eine 35-jährige Erfolgsgeschichte kann die GemeindeWerke Telfs GmbH zurückblicken. Die 100%-Tochter der Marktgemeinde Telfs hat sich zu einem unverzichtbaren Partner der Region entwickelt, was auch beim Tag der offenen Tür am 20. September 2024 der Öffentlichkeit klar gemacht wurde. TELFS. E-Werk und Kabel-TV waren die ersten Tätigkeitsfelder des jungen Unternehmens bei ihrer Gründung durch den damaligen Bürgermeister Helmut Kopp im Jahr 1989. Mittlerweile sorgen 50 MitarbeiterInnen für...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Zahntechniklehrling Nico Hartner (20) mit dem neuen Gebiss für seine Großmutter.
4

Lehre
Lieber handwerklich lernen als auf der Uni studieren

Nico Hartner (20) entschied sich trotz seinem Matura-Abschluss für eine Lehrausbildung als Zahntechniker. TERNITZ. "Nachdem ich beim Bundesheer war, wurde mir diese Lehrstelle angeboten. Schon seit ich klein war, habe ich gerne in der Werkstatt meines Großvaters mitgearbeitet, bin handwerklich geschickt und mir gefällt, mit verschiedenen Werkstoffen zu arbeiten. Wegen der Matura muss ich nur drei statt vier Lehrjahre in der Berufsschule machen," erzählt der an Naturwissenschaften interessierte...

Die 16 Jahre alte Johanna Krallinger absolviert eine Lehre zur Orthopädietechnikerin. | Foto: Nicole Hettegger
5

Ein unbekannter Lehrberuf im Pongau
Einblicke in die Welt der Orthopädietechnik

Johanna Krallinger entschied sich, nach der Schule eine Lehre zur Orthopädietechnikerin zu machen. Sie entschied sich damit für einen Lehrberuf, der in unserer Region recht unbekannt ist. ST. JOHANN. Johanna Krallinger übt einen recht ungewöhnlichen und unbekannten Lehrberuf aus. Sie macht eine Lehre zur Orthopädietechnikerin in der Lambert Sanitätshaus GmbH in St. Johann. Dort lernt sie Prothesen, Schienen sowie orthopädische Schuheinlagen herzustellen, Rollatoren zusammenzubauen und vieles...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
"Messerscharfe" Lehrberufe bei Busatis in Purgstall an der Erlauf | Foto: Busatis
9

Leistung lohnt sich bei Busatis
Eine "messerscharfe" Lehre in Purgstall

Der Grundstein für eine erfolgreiche Karriere liegt in einer hochwertigen Ausbildung. PURGSTALL. Seit mehr als 90 Jahren bildet Busatis in Purgstall erfolgreich Lehrlinge aus. "Den Lehrlingen eine fundierte Ausbildung in den verschiedenen Lehrberufen anzubieten" ist Lehrlingsausbilder Leonhard Grubner dabei besonders wichtig. Er ergänzt: "Es ist wichtig, dass die fertig ausgebildeten Fachkräfte bestens für ihren Berufsalltag vorbereitet sind. Nach der Ausbildung steht einer erfolgreichen...

Kellner und Köche werden überall gebraucht. | Foto: s-motive - stock.adobe.com
Aktion 4

Schwerpunkt Lehre
Quer durch den Bezirk Leibnitz fehlen Fachkräfte

LEIBNITZ. Die angespannte Wirtschaftslage macht auch vor dem Bezirk Leibnitz nicht Halt, aber trotz der gestiegenen Arbeitslosenzahlen ist der Fachkräftemangel nach wie vor eines der bestimmenden Themen für die Betriebe vor Ort. Darauf verweist Martin Heidinger, Regionalstellenleiter der WKO Südsteiermark, der die Statistik im Detail kennt: "Gerade in den Branchen Gastronomie, Kfz-Technik und allen voran Elektroinstallation herrscht der größte Mangel an Fachkräften im Bezirk Leibnitz." Über 400...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.