Lehre 2022

Beiträge zum Thema Lehre 2022

Viele Möglichkeiten zur Unterstützung für Lehrlinge | Foto: pixabay
2

Coaching und bares Geld
Wie sich Lehrlinge Unterstützung holen können

Handel, Handwerk, neue Medien, Gastronomie, IT oder Baubranche: Die Lehre ist in Österreich eine beliebte Ausbildungsform. Den rund 200 verschiedenen Lehrberufen geht eine zwei- bis vierjährige Ausbildungszeit voran. Aber auch, wenn die perfekte Lehre gefunden wurde, läuft nicht immer alles nach Plan. So können sich Lehrlinge Unterstützung holen. ÖSTERREICH. Egal, ob es Stress mit Eltern oder Freunden gibt oder das Lernen in der Berufsschule schwerfällt: In dieser Zeit kann so Einiges...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die Zahl der Lehrlinge ist heuer in der Coronakrise gesunken. | Foto: Land Tirol
2

Nicht nur wegen Corona-Krise
Immer weniger Jugendliche beginnen eine Lehre

Seit Beginn dieses Jahres ist die Zahl der Lehrlinge bis Ende Oktober gegenüber dem Stichtag im Vorjahr österreichweit um 8,9 Prozent gesunken. Lediglich 31.438 Jugendliche entschieden sich für eine Lehre. Besonders hoch war der Rückgang in Wien mit 14,5 Prozent sowie im Tourismus mit 26,2 Prozent. ÖSTERREICH. Laut Wirtschaftskammer ist die Corona-Krise für die Hälfte des Minus verantwortlich. Dank der Sonderregel, dass Schüler mit einem Fünfer aufsteigen durften, gab es weniger...

  • Adrian Langer
Lehrlinge: Kurzarbeitsmodell wird verlängert | Foto: Land Tirol
1

Gesetzesänderung
Kurzarbeitsmodell für Lehrlinge verlängert

Lehrlinge sind auch in der nächsten Phase der Corona-Kurzarbeit förderbar, beschloss der Nationalrat am Mittwochabend. Dafür ist ein Nachweis der Ausbildungszeiten Voraussetzung. ÖSTERREICH. Zugunsten von Lehrlingen haben die Koalitionsparteien eine Änderung des Berufsausbildungsgesetzes beantragt. Mit der beschlossenen Änderung des Berufsausbildungsgesetzes wird die Möglichkeit der Kurzarbeit für Lehrlinge entsprechend dem Ende der "COVID-Kurzarbeitsphase 3" bis 31. März 2021 verlängert. Das...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Lehrlinge aus 34 Nationen werden in der Spar-Akademie ausgebildet – so auch Natalia Broz, Florian Deutsch und Marija Dzonkic (v.l.).
5

Mehr als eine Berufsschule
Die Spar-Akademie in Hietzing

Spar-Lehrlinge gehen nicht etwa in eine gewöhnliche Berufsschule. Sie absolvieren die Akademie in Hietzing. HIETZING. "Schon als kleines Mädchen hatte ich einen Puppenladen. Ich wollte immer verkaufen", erinnert sich Marija Dzonkic. Die gebürtige Serbin hat sich ihren Traum erfüllt und befindet sich im dritten Lehrjahr zur Einzelhandelskauffrau mit Schwerpunkt Feinkostfachverkauf. Ihre theoretische Ausbildung mit hohem Praxisbezug absolviert sie in der Spar-Akademie in der Hietzinger...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Marija Kajgo ließ das Studium hinter sich und lernt das pharmazeutische Handwerk praxisorientiert.
2

Lehre am Alsergrund
Pharmazie als Kindheitstraum

Das Pharmazie-Studium war Marija Kajgo zu theoretisch. Jetzt widmet sie sich der praktischen Seite des Fachs. ALSERGRUND. Manche Lehrberufe sind Klassiker: Schuster, Tischler und Mechaniker kennt man. Der Pharmazeutisch-kaufmännische Assistent (kurz PAG) gehört wohl zu den exotischeren Berufen. Genau diesen hat Marija Kajgo erst vor Kurzem ergriffen. "Seit vier Wochen bin ich dabei, ich kann aber jetzt schon behaupten, dass das mein absoluter Traumjob ist", sagt der Lehrling. Nach der Matura...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Maximilian Spitzauer
Lehrlingsbeauftragter Alexander Angerer mit seinen Schützlingen Cornelia Edlinger, Leontina Perconic und Michael Ruppert.  | Foto: Sellner
2

Tipos Kassensysteme
Hier ist eine Karriere mit Lehre kein Märchen

Bei Tipos, dem Donaustädter Entwickler für Kassensysteme, werden Lehrlinge geschätzt und gefördert. DONAUSTADT. Für den Lehrlingsbeauftragten Alexander Angerer steht fest: "Eine Lehre ist heutzutage genauso wertvoll wie ein Studium und macht manchmal sogar mehr Sinn." Bei der Firma Tipos sorgt Angerer dafür, dass die Lehrlinge ihren schulischen Pflichten nachkommen und sich im Unternehmen wohlfühlen. Außerdem achtet er darauf, dass die jeweiligen Ziele pro Lehrjahr erreicht werden und...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner
"Wir arbeiten mit Betrieben zusammen, die junge Frauen in nicht-traditionellen Berufen ausbilden", erzählt Daniela Mahel (1. v.l.). | Foto: Sprungbrett
2

Lehre in Rudolfsheim
Die Technik rund ums Essen

Lebensmitteltechnik: Einer der größten Industriesektoren braucht gut ausgebildete Mitarbeiter. RUDOLFSHEIM. Damit man in Österreich bedenkenlos sein Essen genießen kann, achtet eine Berufsgruppe genau darauf, dass bei der Produktion von Lebensmitteln nichts schiefgeht. Lebensmitteltechnikerinnen überwachen Anlagen und Maschinen, die dazu dienen, unser Essen herzustellen. Die Lebensmittelindustrie zählt zu den größten Industriesektoren Österreichs und daher sind die Jobaussichten als...

  • Wien
  • Penzing
  • Elisabeth Schwenter
Schon als Kind träumte Fabian Lange von einer Ausbildung zum Kfz-Mechaniker. | Foto: art
5

Lehre zum Kfz-Mechaniker
Der Traum vom Schrauben

Schon als Kind wollte Fabian Langer Kfz-Mechaniker werden. Seine Lehre absolviert er im Autohaus John. MARGARETEN. Das Familienunternehmen Autohaus John wird bereits in zweiter Generation geführt. An ihrem Standort in der Nikolsdorfer Gasse 23–25 bildet die Kfz-Werkstätte regelmäßig Lehrlinge aus. Einer davon ist Fabian Langer. Der 18-Jährige ist in seinem vierten Lehrjahr, im kommenden Mai macht er seinen Abschluss. „Ich wollte schon als Kind Automechaniker werden. Das ist mein absoluter...

  • Wien
  • Margareten
  • Oscar Richter
Quallen sind faszinierende Lebewesen, findet Erik Pruckner, der momentan im Tiergarten Schönbrunn in der Aquaristik lernt. | Foto: Berger
2 5

Lehrling in Schönbrunn
Ein Leben für den Tiergarten

Von Kattas über Löwen bis zu Quallen: Während seiner Lehre lernt Erik Pruckner fast jedes Tier persönlich kennen. HIETZING. Vor 18 Jahren erblickte Erik Pruckner in der kleinen oberösterreichischen Stadt Pregarten das Licht der Welt – und das sollte sein restliches Leben prägen. "Meine Oma hatte eine Landwirtschaft und wir hatten immer Tiere: Hunde, Katzen, ein Terrarium und ein Aquarium." Kein Wunder also, dass ihm schon früh klar war, dass er in Zukunft etwas mit Tieren machen wollte. Aber...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Foto: © Ecowin Verlag
1

BUCH TIPP: Andreas Salcher – "Der talentierte Schüler und seine ewigen Feinde"
Begabung erkennen, nicht verbrennen

Man kann nicht Fische mit Vögel vergleichen. Jedes Kind ist talentiert! Unser veraltetes Schulsystem fördert diese Talente nicht, viele Schüler werden chancenlos ins Leben entlassen. Dieses Buch war bereits vor zehn Jahren aktuell - Andreas Salcher hat es nun überarbeitet. Er zeigt mit Sachverstand und Humor auf, wie man Schulen zu einem besseren Ort machen könnte, wo unsere Kinder jeden Tag mit Freude lernen. Ecowin Verlag, 280 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7110-0241-9

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Abheben als Lehrling ist das Motto der diesjährigen Lehrstellenbörse für Jugendliche in einer überbetrieblichen Ausbildung, die vom AMS Wien  und Niederösterreich veranstaltet wurde. | Foto: L. Osusky
2

Lehrstellenbörse "Volltreffer"
Eine Schatzgrube für Recruiter

Nicht alle Jugendlichen, die eine Lehre machen wollen, finden beim ersten Anlauf eine. Der 16-Jähreige Pascal S. aus Wien etwa. Er hat um die 200 Bewerbungen für eine Lehrstelle im Einzelhandel abgeschickt – jedoch ohne Erfolg. ÖSTERREICH. Auf seine Bewerbung haben seinen Angaben zufolge nur etwa zwei Prozent reagiert. Aktuell befindet er sich im ersten Lehrjahr in einer Überbtrieblichen Ausbildung (ÜBA) zum Einzelhandelskaufmann. Das Ziel ist, Lehrlinge in einer ÜBA in eine reguläre Lehrstelle...

  • Schwechat
  • Linda Osusky
In der 6. Generation wird der kleine Betrieb von der Familie rund um Albert und Konrad Maurer bereits geführt.
2

Posamentierer: Altes Handwerk mit Zukunft
Die Neubauer Firma M. Maurer sucht Nachwuchs

Nachwuchssorgen hat die Neubauer Firma M. Maurer: Dort kann man das Handwerk des Posamentierers lernen. NEUBAU. Wer die Firma M. Maurer in der Wiener Kandlgasse besucht, fühlt sich ein wenig wie im 19. Jahrhundert. Hier wird gewebt, gestickt und geflochten. Teils von etwas altmodisch anmutenden Maschinen, teils von Handarbeit werden so genannte Posamente gefertigt. „Darunter versteht man alles, was zur Dekorierung von Kleidern, Pölstern oder Lampen benutzt wird, wie Quasten, Spitzen und...

  • Wien
  • Neubau
  • Manuela Griessbach
Mit der Lehre zur Friseurin macht die 17-jährige Yvonne ihr Talent für Styling zum Beruf.
3

Lehre als Friseurin
Lehre mit Matura: Ja, bitte!

Yvonne Höbert macht eine Lehre zur Friseurin im I.N. Haarstudio, Matura und Auslandspraktikum inklusive. LEOPOLDSTADT. Vom Computer in den Friseurladen: Zwei Jahre lang besuchte Yvonne Höbert die Bürokaufmannschule, dann wollte sie eine Veränderung. "Mir fehlten die Menschen, der Kontakt und die tägliche Abwechslung“, erzählt die 17-Jährige. Weil sie immer schon ein Talent für Styling hatte und „gut auf die Wünsche von Menschen eingehen kann“, wie sie sagt, schaute sie sich in den...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Mag.a Brigitte Gottschall, stellvertretende Geschäftsführerin von Jugend am Werk | Foto: Christian Müller

Zahl der lehrlingsausbildenden Betriebe stark rückläufig – Jugend am Werk möchte mit Informationsoffensive Trendumkehr bewirken

Geförderte Möglichkeit der Auslagerung bestimmter Ausbildungsmodule soll Unternehmen motivieren, wieder vermehrt Lehrlinge auszubilden Die aktuelle Lehrlingsstatistik der WKO zeigt, dass die Zahl der lehrlingsausbildenden Betriebe zwischen 2005 und 2015 in Österreich um 21 Prozent zurückging, in Wien sogar um 23 Prozent. Die Lehrstellenlücke wird dadurch immer größer, alleine in Wien waren im ersten Quartal 2016 rund 7.000 Jugendliche ohne Lehrstelle. Die Jugend am Werk Berufsausbildung für...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Hannes Martschin
Wiener Töchtertag am 28. April 2016

Wiener Töchtertag 2016

Anmelden zum Töchtertag am 28. April 2016 Die Anmeldung für Unternehmen ist bereits möglich. Letztes Jahr haben mehr als 3.500 Mädchen und über 160 Betriebe am Töchtertag teilgenommen. Für Mädchen im Alter von 11 bis 16 Jahren ist es eine ideale Möglichkeit neue Berufe zu erkunden und Berufsperspektiven abseits der klassischen Frauenberufe kennen zu lernen. Für teilnehmende Unternehmen bietet sich die Möglichkeit sich dem Nachwuchs zu öffnen und die Teilnehmerinnen für technische,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • S Neubauer

Neues Seminar zur Suchtaufklärung im Jugendlichen Kontext

Die Zeiten haben sich geändert, unsere Jugendlichen haben heut zu Tage mit viel mehr Suchtmöglichkeiten zu kämpfen als in den letzten Jahrzehnten. Auch die Beschaffung und Befriedigung der einzelnen Süchte wird immer leichter und das Ansprechen dieser Problematik fällt immer mehr Menschen schwer. Wir wundern uns immer mehr darüber warum Jugendlichen immer anfälliger werden für Süchte und doch schaffen es nur wenige überhaupt tatsächlich Aufklärung zu betreiben um Präventiv zu arbeiten. Oft ist...

  • Wien
  • Landstraße
  • Peter Wagner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.