Die Lehre ist in - denn als Lehrling steht dir die Berufswelt offen. Unzählige Optionen warten auf dich: Feuerwehrfrau, Konditor, Maurerin oder Land- und Baumaschinentechniker: Die Zukunft gehört dir!

In unserer Schwerpunktausgabe Lehre wollen wir das Leben in den Betrieben besser machen - außerdem findest du spannende Erfolgsgeschichten, interessante Einblicke und viele weitere Berichte aus allen Bundesländern.

Hier findest du alle Beiträge aus deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Lehre 2023

Beiträge zum Thema Lehre 2023

Bleibt die Küche kalt? Die Gastronomie hat, wie viele andere Branchen, Probleme, Nachwuchs zu finden. | Foto: panthermedia net - goodluz

Lehre in der Krise
Die Jungen gehen viele andere Wege als die Lehre

BEZIRKE (jmi). Die Zeiten, in denen Unternehmen die freie Auswahl hatten, sind vorbei. Mussten noch vor wenigen Jahren junge Lehrlinge um die besten Ausbildungsplätze kämpfen, sind jetzt die Firmen am Zug. "Derzeit haben wir im Bezirk Grieskirchen 125 offene Lehrstellen und 52 Lehrstellensuchende – vor zehn Jahren war es genau umgekehrt", erklärt Hans Moser, WKO-Leiter in Grieskirchen und Eferding. Elektrotechniker, Maurer, Koch und Kellner – junge Fachkräfte werden quer durch die Bank gesucht....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr

Interview mit den Lehrlingsausbildern der Wintersteiger AG

Carmen Litzlbauer und Sebastian Sumereder, Lehrlinge bei der WINTERSTEIGER AG, durften im Rahmen der Aktion „Lehrlingsredakteure“ der Bezirksrundschau die beiden Lehrlingsausbilder ihres Lehrbetriebes interviewen. Monique Fiedler, seit zwei Jahren im Betrieb und seit einem Jahr Ausbilderin für die Lehrberufe Büro- und Betriebslogistikkauffrau/-mann, Konstrukteur/in (Schwerpunkt Maschinenbautechnik) sowie IT-Technik und Christian Scharnböck, der schon 1987 seine Lehre bei WINTERSTEIGER...

  • Ried
  • Carmen Litzlbauer
Bei den Erdmännchen im Linzer Zoo gibt es Nachwuchs. | Foto: Zoo Linz

Hineinschnuppern in den Tierpflegeberuf

Wer sich schon länger mit dem Gedanken trägt, mit Tieren zu arbeiten, der sollte am 23. April im Linzer Zoo vorbeikommen. Jugendliche von 14 bis 20 Jahren können sich an diesem Tag über die Grundlagen für die Ausbildung und die Herausforderungen des Tierpflegeberufs informieren. Von 7.30 bis 13.30 Uhr gibt es die Möglichkeit, den Tierpflegern im Zoo bei ihrer täglichen Arbeit über die Schulter zu schauen und auch selbst mitanzupacken. So kann man die Linzer Zootiere einmal ganz aus der Nähe...

  • Linz
  • Nina Meißl
Anzeige
Lehrlinge sind die Mitarbeiter und Führungskräfte von morgen | Foto: © Anemone123 / pixabay.com

Lehrlingsausbildung am neuesten Stand

Der Megatrend Konnektivität prägt unsere Gegenwart und steht für die totale Vernetzung unseres Lebens durch moderne Kommunikationstechnologien mit dem Internet. Durch seinen Einfluss bilden sich neue Formen des Arbeitens und Wirtschaftens. Großes Potential für zukünftige Entwicklungen haben dabei die Begabungen und Interessen der Jugendlichen in der Digitalisierung. „Wir möchten die jungen Menschen in ihrer Welt abholen.“ betont MMag. Elisabeth Krennhuber, Ansprechpartnerin zum Thema Lehrlinge...

  • Linz
  • Tanja Binder
Martin Ettinger, Robert Oberfrank von der WKO. | Foto: WKO Gmunden

Lehrlingsausbildung als Sprungbrett

Bildungsangebot in Österreich für Lehrlinge ist sehr umfangreich SALZKAMMERGUT. Vielen jungen Leuten fällt es schwer, sich bei den unzähligen Möglichkeiten für einen gezielten Weg zu entscheiden. „Es ist daher sehr wichtig, in den Schulen rechtzeitig mit dem Vorstellen der Ausbildungsmöglichkeiten zu starten“, so WKO Gmunden-Bezirksstellen-Obmann Martin Ettinger. In Zeiten des Fachkräftemangels bietet vor allem eine Lehrlingsausbildung ein optimales Sprungbrett, in der Arbeitswelt Fuß zu...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Foto: Alexander Raths/Fotolia
2

Krisensicherer Job nach Lehre

Valentiner Betrieb bildet Installations- und Gebäudetechniker aus ST. VALENTIN (km). "Seit Gründung der Firma im Jahr 1978 bilden wir Lehrlinge aus und bieten jährlich bis zu drei Lehrstellen an", so Ingrid und Andreas Raindl, Geschäftsführer der Karl Raindl GmbH in St. Valentin. Ein Lehrling der ersten Stunde sei noch heute im Betrieb. In ihrem Betrieb können junge Erwachsene den Modullehrberuf Installations- und Gebäudetechniker erlernen. "Das Grundmodul und ein Hauptmodul ist für jeden...

  • Enns
  • Katharina Mader
Junge Frauen suchen oft nach einer Friseurlehre. | Foto: panthermedia.net/Kzenon

Lehrlingssituation im Bezirk Linz-Land

Aktuell werden laut Angaben des AMS Traun im Bezirk Linz-Land 347 offene Lehrstellen angeboten. BEZIRK (km). Mit Ende des Jahres 2017 standen in Oberösterreich 1.904 Lehrstellensuchende 4.961 offenen Lehrstellen gegenüber. Im Bezirk Linz-Land suchten mit Ende 2017 95 Personen eine Lehrstelle. "Ihnen standen 347 offene Lehrstellen zur Verfügung", wie Gernot Grammer, stellvertretender Leiter des AMS Traun, erklärt. Er vermutet, dass die meisten dieser Lehrstellen auch derzeit noch offen sind....

  • Enns
  • Katharina Mader
Kennen sich an der Fräsmaschine bestens aus: Pöttinger-Lehrlinge Sarah Wiesinger und Katrin Wagner (v. l.). | Foto: Mittermayr/BRS
2

Lehre: Frauenpower in der Werkstatt

Die Unternehmen freut's: Immer mehr Mädchen wagen sich an typische "Männerberufe". GRIESKIRCHEN (jmi). Fahrzeugbautechnikerin – der Berufswunsch steht nicht bei vielen Mädchen oben. Noch nicht. Ganz anders bei Sarah Wiesinger (15) und Katrin Wagner (20): Sie sind gerade in ihrem ersten Lehrjahr bei Pöttinger Landtechnik. "Ich komme von einer Landwirtschaft und war schon immer technisch interessiert. Im Poly habe ich darum auch den Metall-Zweig gewählt", erklärt Wiesinger. Wagner hat hingegen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Marlene Mader lernt bei Zaunergroup in Wallern und weiß: "Harmonie muss passen." | Foto: Mittermayr/BRS
2

Lehre: Im zweiten Anlauf glücklich

Falscher Lehrberuf? Wie es doch noch klappt mit der richtigen Ausbildung, erklärt Lehrling Marlene. WALLERN (jmi). Was macht Marlene Mader nach der Lehrabschlussprüfung? Sie kündigt erst einmal. Aus gutem Grund: "Ich habe schon im zweiten Lehrjahr gemerkt, dass die Lehre zur Einzelhandelskauffrau nicht das Richtige für mich war. Wichtig war mir aber trotzdem, die Ausbildung zu Ende zu machen." Ein neuer Lehrberuf muss her: Nach Recherchen im Internet und AMS-Besuchen lernt sie seit Oktober 2017...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
198 Lehrberufe gibt es in Österreich. Im Bezirk Vöcklabruck werden derzeit 2.073 Lehrlinge in 641 Betrieben ausgebildet. | Foto: goodluz/Fotolia

Vöcklabruck ist ein starker Lehrlingsbezirk

2017 brachte Zuwachs bei den Ausbildungsbetrieben sowie bei Lehrlingen im ersten Lehrjahr. Dennoch gibt es viele offene Lehrstellen. BEZIRK. Mit Stichtag 31. Dezember 2017 gab es im Bezirk Vöcklabruck 641 Ausbildungsbetriebe mit insgesamt 2.073 Lehrlingen. Damit ist die Lehrlingszahl im Vergleich zum Vorjahr leicht um 0,24 Prozent gestiegen, bei den Betrieben gab es ein Plus von 2,72 Prozent. Die Zahl der Jugendlichen im ersten Lehrjahr ist im Vergleich zu 2016 um 5,45 Prozent auf 639...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Firmenchef Robert Rinnerberger mit den Lehrlingen,  David Landgraf, Patrick Zaunmair und Klaus Aitzetmüller (v.li.) | Foto: WKO

Die Lehre im Fokus behalten

Fachkräfte von morgen sind auch für die regionale Lebensqualität in den nächsten Jahren verantwortlich. BEZIRK (sta). Die Lehre ist nicht nur eine sehr wertvolle Basis für das Berufsleben, das Thema "Lehre" ist auch mit der Zukunftsgestaltung und der Lebensqualität des Wirtschaftsstandortes 'Bezirk Kirchdorf' gekoppelt. "Das Bewusstsein für die Bedeutung einer Lehre muss weiter geschärft werden", ist WKO Bezirksobmann Klaus Aitzetmüller überzeugt. Die Unternehmen sind durchwegs sehr positiv in...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Maximilian Huber mit Ausbildner Marko Ranzenmayr. Derzeit werden in der TCG Unitech zwölf Mechatroniker ausgebildet.

"Die Vielfalt macht es aus"

Mechatroniker Maximilian Huber wird Dritter beim oberösterreichischen Landes- Lehrlingswettbewerb. KIRCHDORF (sta). Maximilian Huber (17) hat seinen Traumberuf gefunden. Der Oberschlierbacher absolviert in der TCG Unitech eine Ausbildung zum Mechatroniker. Die Lehrzeit beträgt 3,5 Jahre. "Ich mag die Vielfalt und Abwechslung an diesem Beruf. Die Mischung zwischen Elektrotechnik und Metalltechnik fasziniert mich. Auch wenn es wirklich viel zu lernen gibt und die Berufsschule auch manchmal...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Ausbildungsleiter Wolfgang Eisterlehner (re.) mit einem Lehrling | Foto: Foto: Haidlmair/Heim

Karriere beim Werkzeugbau des Jahres

NUSSBACH (sta). Seit über 30 Jahren bildet das international erfolgreiche Werkzeugbauunternehmen Haidlmair in Nußbach nun schon Lehrlinge aus. Über 200 junge Mädchen und Burschen absolvierten in dieser Zeit ihre Ausbildung im Unternehmen, ein Großteil davon ist noch immer im Unternehmen tätig, einige davon in Top-Positionen mit Führungsverantwortung. Und für seine Lehrlinge tut der Nußbacher Werzeugbauer auch einiges. Die Ausstattung mit den modernsten Maschinen im Ausbildungszentrum ist...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: Resch

Lehrberufe wieder beliebter

OÖ. Der Rückgang bei den Lehrlingen ist in OÖ vorerst zu Ende. Seit 2015 geht es wieder deutlich bergauf. Genau um 232 mehr junge Oberösterreicher starteten 2017 im Vergleich zum Jahr davor in eine Lehre. Bei 7.093 Anfängern ist das eine Steigerung von 3,4 Prozent. Mit insgesamt 22.779 Lehrlingen liegt unser Bundesland dabei an erster Stelle. Rund 47 Prozent der oö. Jugendlichen in der zehnten Schulstufe begannen im vergangenen Jahr eine duale Ausbildung. Hummer: „Wir brauchen qualifizierte...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die drei motivierten Jungmamas Lisa Hebesberger mit Leon, Verena Kastler mit Lena und Verena Aberl mit Emily-Jolien (v.li.) und im Hintergrund Stefanie Huemer von SPES) | Foto: SPES

Berufsausbildung mit Kleinkind

Gleich drei sehr junge Mütter holen derzeit ihren Lehrabschluss mit der SPES Arbeitsstiftung nach. SCHLIERBACH (sta). Vor Abschluss der Schul- oder Berufsausbildung ein Kind zu bekommen, ist besonders für die jugendlichen Mütter oft ein großes Problem. Denn Kinder kosten Geld und dieses muss irgendwie verdient werden. Gleichzeitig sollte die Ausbildung abgeschlossen werden, damit die berufliche Zukunft gesichert ist. Und selbstverständlich muss das kleine Kind auch betreut werden. All das unter...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Angelika Häuslschmid vom WIFI Braunau berät gerne zum Thema Lehre mit Matura. | Foto: WIFI Braunau

Erfolgsmodell Lehre mit Matura

BEZIRK (caro). Bessere Karrierechancen, ein sicherer Job und die Möglichkeit zu studieren. Diese Vorteile werden im Modell Lehre mit Matura vereint. Aktuell sind 6.000 Lehrlinge für "Lehre mit Matura" angemeldet und möchten sich so die besten Chancen für ihren Beruf sichern. Für viele ist das Modell bereits fixer Bestandteil ihrer Ausbildung. Auch für die Unternehmer hat Lehre mit Matura einen hohen Stellenwert. „Die Firmen haben den Wert dieser Ausbildungsmöglichkeit erkannt und fördern ihre...

  • Braunau
  • Carola Schwankner
Im Oktober 2017 gab es im Bezirk mehr Lehrlinge im ersten Lehrjahr als im Vergleichsmonat des Vorjahres. | Foto: panthermedia_net/WavebreakmediaMicro

Mehr neue Lehrlinge

Vöcklabruck verzeichnete im Oktober um 5,31 Prozent mehr Jugendliche im ersten Lehrjahr als 2016. BEZIRK. Derzeit gibt es in Österreich rund 200 gewerbliche Lehrberufe. Sie sind als Einzel-, Gruppen-, Schwerpunkt- oder Modullehrberuf eingerichtet und bundesgesetzlich geregelt. Von den insgesamt 22.778 oö. Lehrlingen (Stichtag 31. Oktober 2017) werden 9.738 in Gewerbe und Handwerk ausgebildet. 4.750 Lehrlinge gibt es in der Industrie, 2.969 im Handel und 1.348 in Tourismus & Freizeitwirtschaft....

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Lehre – ein guter Einstieg ins Berufsleben. | Foto: panthermedia_net/auremar

Vieles spricht für eine Lehre

Zehn wichtige Argumente, sich für einen Lehrberuf zu entscheiden BEZIRK. Im Projekt "JobeMon-GO" hat die Wirtschaftskammer Vöcklabruck wichtige Argumente zusammengefasst, die für eine Lehre sprechen. • 1. Du verdienst dein eigenes Geld: Ab deinem ersten Ausbildungstag als Lehrling bekommst du Lohn oder Gehalt. Du verdienst dein eigenes Geld, das du selbst für deine Wünsche ausgeben kannst. • 2. Du bist früher unabhängig: Wenn du eine Lehre machst, wirst du früher selbstständig und unabhängig. •...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Anzeige
Sebastian Seiringer-Holzinger (r.) mit Manuel Ammer, dem mechanischen Meister im Unternehmen, bei einer Anlage.
2

Mechatronik öffnet viele Türen

"Ich hab’ bei SML meinen Traumberuf gefunden", sagt Sebastian Seiringer-Holzinger (21). LENZING. Spätestens nach den Schnuppertagen bei der Lenzinger SML Maschinen GmbH war für Sebastian Seiringer-Holzinger aus Puchkirchen am Trattberg klar: "Ich möchte Mechatroniker werden." Mitentscheidend war für ihn damals auch die Möglichkeit einer doppelten Ausbildung – im mechanischen und elektronischen Bereich – in dem Unternehmen, das hochleistungsfähige Kunststoffverarbeitungsmaschinen entwickelt....

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Organisationstalente gesucht: Wer dem Stress in der Küche gewachsen ist, den erwartet eine glänzende Zukunft. | Foto: Goodluz/Panthermedia
2

Köche sind heiß begehrt

Wer eine Lehre als Koch abschließt, den erwarten Karrieremöglichkeiten auf der ganzen Welt. "Die Nachfrage nach Köchen ist mittlerweile enorm", so Gerold Royda, Obmann der Fachgruppe Hotellerie und Ausbildungsexperte der Fachgruppen Gastronomie und Hotellerie der Wirtschaftskammer OÖ. Im Oktober waren laut Arbeitsmarktservice 13,5 Prozent der offenen Lehrstellen in Österreich Ausbildungen zum Koch. "Gute Küchenchefs gehören zu den absoluten Spitzenverdienern", erklärt Royda. Die dreijährige...

  • Linz
  • Philipp Ganglberger
Beim Bauunternehmen Waizenauer in Taufkirchen absolvieren die Auszubildenden eine Doppellehre zum Maurer-Schalungsbauer. Diese dauert vier Jahre. | Foto: Waizenauer
6

Maurerlehre: Ein Handwerk mit Grips

Das Bauunternehmen Waizenauer hat seit 1960 rund 170 Lehrlinge ausgebildet. Chefin Doris Vitale weiß genau, was Maurerlehrlinge in spe mitbringen sollten und wie sie es weit schaffen. TAUFKIRCHEN (ska). "In erster Linie sind Motivation und Freude an der Arbeit die wichtigsten Kriterien für mich, wenn ich Lehrlinge einstelle", sagt Doris Vitale, Geschäftsführerin der Baufirma Waizenauer in Taufkirchen an der Pram. "Die Jugendlichen sollten Interesse zeigen und gerne mit anderen Menschen...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Maximilian Himsl (20) hat sich für eine Lehre in der Gastronomie entschieden und es bisher nicht bereut. Er lernt beim Kirchenwirt in Schardenberg.

Ein spätberufener Gastro-Profi

Maximilian Himsl wollte eigentlich die HTL machen, jetzt lernt er Koch/Kellner beim Kirchenwirt in Schardenberg. BEZIRK SCHÄRDING. Dass eine Lehre in der Gastronomie nicht allzu beliebt ist, ist ein offenes Geheimnis. "Hackeln" am Wochenende und die Arbeitszeiten bis in die Nachtstunden hinein, schrecken viele Jugendliche ab. Nicht so Maximilian Himsl. Der 20-Jährige ist im zweiten Lehrjahr zum Koch/Kellner beim Kirchenwirt in Schardenberg und sagt: "Gerade der Stress ist es, der mir an dieser...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Adina muss in ihrem Berufsalltag Briefe verfassen. | Foto: Foto: Johanna Leitner

"Fühle mich wie in Familie"

Adina Pinjic hat gerade ihre Lehre zur Bürokauffrau abgeschlossen. AIGEN-SCHLÄGL. Die 19-jährige Adina Pinjic kommt aus Aigen-Schlägl und hat eine Lehre zur Bürokauffrau beim Sozialhilfeverband Rohrbach (SHV) gemacht. Lehrlingsredakteurin Johanna Leitner hat sie dazu befragt. Warum hast du dich für eine Lehre entschieden? Weil ich selbstständiger werden wollte. Was sind deine Aufgaben in der Firma? Öffentlichkeitsarbeit zum Beispiel Folder und Homepage gestalten und aktualisieren,...

  • Rohrbach
  • Johanna Leitner
Anzeige
Benjamin Sporn (18) freut sich, dass er in der Mechatroniklehre ein breit gefächertes Aufgabenfeld erlernen kann.
2

Hightech-Lehre Mechatronik

Nach einer Mechatronik-Lehre bei Gassner stehen den Absolventen viele Wege offen. FRANKENMARKT. „Ich wusste schon in der Hauptschule, dass ich etwas mit Elektrik lernen möchte“, erzählt Benjamin Sporn aus Vöcklamarkt. Nach Schnuppertagen bei der Firma Gassner in Frankenmarkt entschied er sich jedoch für den umfassenderen Lehrberuf Mechatroniker. „Das Elektrische alleine war mir dann doch zu wenig“, sagt Benjamin Sporn. „Mit diesem Beruf hat man die besten Zukunftschancen.“ Damit spricht der...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.