Lehrgang

Beiträge zum Thema Lehrgang

Foto: RMOÖ
3

Euregio-Lehrgang
Lebensumfeld gestalten und eigene Ideen umsetzen

MÜHLVIERTEL. Das Lebensumfeld selbst gestalten und eigene Ideen für die Region in die Tat umsetzen – das war und ist das erklärte Ziel von „Co-Design Zukunft“. Die Inhalte des Lehrgangs waren so vielfältig wie die Teilnehmer. Zehn engagierte Menschen haben den Lehrgang erfolgreich absolviert, neun davon mit Zertifikatsabschluss. Es wurden vielfältige Praxisprojekte für die Region Mühlviertel und darüber hinaus entwickelt und so auch neue Denkräume für das Leben am Land ermöglicht. „Co-Design...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Eine behutsame Einführung in das Thema "Sterbebegleitung" erfahren Interessierte am 2. Februar, um 18.00 Uhr. | Foto: Bildungshaus Greisinghof
2

Bildungshaus Greisinghof
Sterbebegleitung: Wenn das Sterben ein Leben vollendet

Das Begleiten von Menschen im Prozess des Sterbens ist eine große und wichtige Aufgabe und hat in den vergangenen Jahrzehnten immer mehr an Aufmerksamkeit und Bedeutung erlangt.  TRAGWEIN. Obwohl die Auseinandersetzung mit der Sterblichkeit immer noch eine große Herausforderung darstellt, haben viele Menschen das Bedürfnis nach mehr Informationen zum Sterbeablauf und dem Prozess des Sterbens. Der Schweizer Autor, Sterbebegleiter und Seelsorger Raffael Boriés vermittelt mit seinem jüngst...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
Gabriele Lackner-Strauss (l.), Obfrau der Euregio Bayerischer Wald – Böhmerwald und Regionalmanagerin Lena Füßlberger (r.) freuen sich auf eine spannende Co-Design Zukunft 2023 in der Region Mühlviertel. | Foto: RMOÖ

Lehrgang
„Co-Design Zukunft“ kommt ins Mühlviertel

Die Region mit eigenen Projekten und Ideen mitgestalten und dabei seine Potentiale nutzen und kreativ ausleben. Das ist das erklärte Ziel des Lehrgangs „Co-Design Zukunft“, der im ersten Halbjahr 2023 von der Euregio Bayerischer Wald – Böhmerwald Regionalmanagement Mühlviertel angeboten wird. MÜHLVIERTEL. In fünf Modulen steht die Beschäftigung mit Themen wie globale und lokale Megatrends, Potentialentfaltung, Projektmanagement, Co-Kreation und zahlreichen Kreativmethoden wie zum Beispiel...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
Reinhold Klinger, Obmann des Museums Pregarten, hat den Ausbildungslehrgang zum Museumskustode bereits absolviert. | Foto: Akademie der Volkskultur
2

Akademie der Volkskultur
Ausbildungslehrgang zum Museumskustode startet wieder

Der Ausbildungslehrgang zum Museumskustode trägt zur Professionalisierung im Museumsbereich bei. Die Akademie der Volkskultur bietet den Lehrgang in Kooperation mit dem Verbund OÖ an. Der nächste Ausbildungslehrgang startet am 26. November. Reinhold Klinger aus Pregarten, Obmann des Museums Pregarten, hat den Lehrgang bereits absolviert. PREGARTEN. Ziel des Ausbildungslehrgangs zum Museumskustode ist es, vor allem ehrenamtlich tätige Personen in Regionalmuseen praxisnah aus- und weiterzubilden....

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
Nachdem Lehrgang verfügen die Teilnehmer über ein individuelles Unternehmenskonzept. | Foto: Verband Mühlviertler Alm
2

Mühlviertler Alm
Unternehmensentwicklungs-Programm abgeschlossen

Neun Betriebe aus der Region Mühlviertler Alm haben den Lehrgang „Entwicklungsprogramm für touristische und gewerbliche Betriebe zu regionalen und werthaltigen KREISlaufWirtschaft“ auf der Mühlviertler Alm absolviert. Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung in Liebenau präsentierten die Teilnehmer ihre erarbeiteten Unternehmenskonzepte sowie bestehende und angedachte Kooperationen. LIEBENAU. Mit Leader-Mitteln der Region Mühlviertler Alm wurde der Unternehmensentwicklungs-Lehrgang konstruiert....

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
Stefan Kaineder mit Barbara Polly aus Unterweißenbach. | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger
4

Lehrgang
Vier neue Umweltreferenten für den Bezirk Freistadt

UNTERWEISSENBACH, BAD ZELL, WARTBERG. 48 engagierte Gemeindevertreter aus ganz Oberösterreich nahmen am Lehrgang zum/zur Umweltreferenten/in teil. Kürzlich erhielten sie in Linz ihre Zertifikate. Unter den Absolventen befindet sich auch ein Quartett aus dem Bezirk Freistadt: Marlene Voglhofer (Bad Zell), Peter Christian Kuttner (Wartberg) sowie Barbara Polly und Hubert Nötstaller (beide Unterweißenbach). Sie alle bildeten sich in den Themenbereichen Umwelt, Klimawandel, Naturgefahren und...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Von links: Johanna Jachs, Gregor Rammer, Anita Gstöttenmayr, David Bergsmann, Susanne Pilgerstorfer, Josef Eilmsteiner, Roman Brungraber, Josef Naderer und Johanna Miesenberger.
 | Foto: ÖVP

Bezirk Freistadt
ÖVP-Führungslehrgang erfolgreich absolviert

LEOPOLDSCHLAG. Im Rahmen einer gemütlichen Zusammenkunft im Gasthaus Preinfalk in Leopoldschlag übergaben Bezirksparteichef Josef Naderer, Nationalrätin Johanna Jachs und Bundesrätin Johanna Miesenberger die Zertifikate an die Absolventen des 13., 14. und 15. Führungslehrgangs der ÖVP. Erfolgreich teilgenommen haben: David Bergsmann (Bürgermeister von Hagenberg), Anita Gstöttenmayr (Bürgermeisterin von Leopoldschlag), Gregor Rammer (Vizebürgermeister von Leopoldschlag), Susanne Pilgerstorfer...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Die Lehrgangsteilnehmer mit MVA-Obmann-Stellvertreter Franz Xaver Hölzl, Kaltenbergs Bürgermeister Alois Reithmayr, Trainerin Gabriele Höfler und MVA-Geschäftsführerin Renate Fürst.
 | Foto: Mühlviertler Alm

Mühlviertler Alm
Lehrgang für Projektarbeit erfolgreich abgeschlossen

WEITERSFELDEN. Gemeinsam mit der Landjugend OÖ entwickelte der Verband Mühlviertler Alm einen niederschwelligen Lehrgang für Jugendliche und junge Erwachsene in der Region, um Wissen im Bereich Regionalentwicklung und Projektarbeit zu vermitteln. Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung in Weitersfelden präsentierten die Teilnehmer nun ihre Projekte. Nach der Urkundenverleihung durch Obmann-Stellvertreter Franz Xaver Hölzl, Bürgermeister Alois Reithmayr aus Kaltenberg und Geschäftsführerin Renate...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Im Rahmen des Lehrgangs „digi mindset“ macht das BFI Oberösterreich die Teilnehmer fit für die digitale Zukunft. | Foto: BFI

BFI Oberösterreich
Lehrgang für Coding und Netzwerktechnik

OÖ. Am BFI Oberösterreich wird im Auftrag des AMS Oberösterreich ein neuer Lehrgang durchgeführt. Dieser nennt sich „digi mindset“, gelehrt werden unter anderem Selbst- und Projektmanagement, Strukturen und Prozesse in der IT, Netzwerktechnik und Computational thinking.  Qualifizierungsmöglichkeit für Coding „Dabei handelt es sich um eine Orientierungs- und Vorqualifizierungsmöglichkeit für die Bereiche Coding und Netzwerktechnik“, sagt BFI-Geschäftsführer Christoph Jungwirth. Die Teilnehmer...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Anzeige
Mag. iur Wolfgang Vovsik ist Östereichs Mediations-Fachexperte und Entwickler des markenrechtlich geschützten Medianus Lehrgangskonzeptes | Foto: Institut MIT
2

Institut MIT startet Medianus ® Curriculum Herbst 2018

Eine markenrechtlich geschützte zertifizierte berufsbegleitende Ausbildung „Mediation“ nach dem ZivMedG Mit Mag. Wolfgang Vovsik ist automatisch der Begriff Mediation verbunden, ist er doch jener Mann, der die Mediation in Österreich aufbaute. Seit mehr als 25 Jahren bietet er berufsbegleitende Ausbildungen zur Mediatorin bzw. Mediator an. Seine zertifizierten Lehrgänge sind österreichweit und weit über die Grenzen hinaus bekannt und begehrt. Mehr als 1.000 Menschen unterschiedlichster Alters-...

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Ratzenböck
Anzeige
Mag.iur Wolfgang Vovsik zählt zu den ersten Mediatoren Österreichs
3

MIT Institut erneut mit EBQ Siegel ausgezeichnet

Erwachsenenbildung mit Qualitätsgarantie Mag. Wolfang Vovsik freut sich mit seinem fachkompetenten Team über den Erhalt des EBQ Siegels am 19. Juni 2018, das zum fünften Mal in Folge an das MIT Institut erging. Das Institut für Mediation, Identitätsentwicklung und Training (MIT) ist seit nahezu 25 Jahren in der Erwachsenenbildung erfolgreich tätig. 2006 erhielt es zum ersten Mal das EBQ Siegel. Seitdem wurde alle drei Jahre ein Folgeaudit absolviert, das die renommierte, private...

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Ratzenböck
Anzeige
vlnr: Pfarrer Krautsieder, Ehepaar Edlinger, Ehepaar Lemmé und Diözesanbischof Dr. Scheuer, Ehepaar Berger freuen sich über das erfolgreiche Wirken der Akademie für Familienpädagogik. | Foto: Akademie für Familienpädagogik Schönstatt am Kahlenberg Fotografen Gerhard Gruber und Franz Diwald
2

Akademie für Familienpädagogik feierte mit Diözesanbischof Dr. Scheuer die Diplomverleihung zum Familientrainer mit Sendungsfeier

Am Sonntag, dem 21. Jänner 2018 feierte die Akademie für Familienpädagogik Schönstatt am Kahlenberg mit den Absolventinnen und Absolventen der zweijährigen Ausbildung zum Familientrainer die Diplomverleihung mit Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer im Rahmen einer Festmesse mit Sendungsfeier. Diese fand ab 14 Uhr in die Pfarrkirche Linz-St. Paul zu Pichling mit feierlichem Rahmenprogramm statt. Ausbildung zum Diplomierten Familentrainer Die Begrüßung nahmen Isabella und Michael Lemmé vor. Sie...

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Ratzenböck
Anzeige
Mag.iur Wolfgang Vovsik ist Österreichs Fachexperte in der Mediationsausbildung sowie Spezialist in Wirtschaftsmediation und Konfliktlösung im privaten Bereich.
2

Ausbildung zur MediatorIn - erweitern Sie Ihre Konfliktlösungs-Kompetenz

Mag. Wolfgang Vovsik (Inhaber MIT Institut) spezialisierte sich auf die Mediations-Ausbildung. Seine Image-Visitenkarte: Seit mehr als 20 Jahren bildet der Mediations-Fachexperte österreichweit mehr als 1.000 Menschen unterschiedlichster Alters- und Zielgruppen zur Mediatorin oder Mediator aus. Seine zertifizierten Lehrgänge tragen das Gütesiegel hoher Praxisorientierung, bester Ausbildungsqualität und hoher Mediations-Kompetenz. Mag. iur Wolfgang Vovsik gehört dem Österreichischen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Ratzenböck
Anzeige
Mag. Wolfgang Vovsik ist Österreichs Fachexperte in der Wirtschaftsmediation und Konfliktlösung im privaten Bereich. An seinem Institut bietet er seit 20 Jahren Ausbildungs-Lehrgänge zur Mediatorin oder Mediator an.
2

Starten Sie Ihre Mediationsausbildung

Ausbildungs-Lehrgang zur Mediatorin oder Mediator empathisch – dynamisch – innovativ – nachhaltig - praxisorientiert Sie sind interessiert sich das Fachwissen für eine effektive Konfliktregelung mit Stil im beruflichen und privaten Alltag anzueignen? Dann ist die Mediations-Ausbildung am MIT-Institut genau das Richtige! Profitieren Sie von Mag. Wolfgang Vovsiks jahrzehntelanger Erfahrung und großem Praxiswissen. Mehr als 1.000 Menschen absolvierten bisher die hochqualitativen, zertifizierten...

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Ratzenböck
Anzeige

Konfliktlösung braucht Mediations-Kompetenz

Mag. Wolfgang Vovsik, Gründer und Leiter des MIT-Instituts blickt auf mehr als 20 Jahre erfolgreiche Mediationsarbeit. Spezialisiert auf Mediation, Identitätsentwicklung und Ausbildung, beeindruckt die erfolgreiche Bilanz des MIT-Instituts. Wolfgang Vovsik, Pionier der Mediation in Österreich, baute sich ein Spezialisten-Image auf. Sein Motto: lösungsorientiert-miteinander-nachhaltig. Einzigartiges Ausbildungs-Kompetenzzentrum Der Mediations-Vorzeigebetrieb mit Standort Lichtenberg, begleitet...

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Ratzenböck
Anzeige

Certified IFRS Accountant in Linz – Programm-Start 11. September

Für Experten, die fundierte Kenntnisse zu Bilanzierung, Bewertung und Analyse der Bilanzpositionen nach IFRS benötigen, gibt es an der LIMAK Austrian Business School den passenden Lehrgang. Im Fokus des IN.TENSIVE Zertifikatslehrgangs "Certified IFRS Accountant" stehen praxis­orientierte Schwerpunktthemen. Die Teilnehmer erhalten in kompakten 15 Tagen (aufgeteilt auf drei Monate) einen Leitfaden zur Umsetzung der IFRS Standards im eigenen Unternehmen. Das nächste Programms startet am 11....

  • Linz
  • LIMAK Austrian Business School
Im Bild v.l.: Landes-Feuerwehrkommandant Wolfgang Kronsteiner; Landesrat Max Hiegelsberger und Zivilschutz-Präsident Michael Hammer präsentieren die Lernunterlage zur neuen Basis-Ausbildung Katastrophenschutz. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

Ausbildungslehrgang für Katastrophenschutz

Im Auftrag von Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Landesrat Max Hiegelsberger wurde vom Land Oberösterreich in Zusammenarbeit mit dem Landes-Feuerwehrkommando und dem Oö. Zivilschutzverband ein zusätzliches Ausbildungsmodul entwickelt, das eine breite Grundausbildung in Oberösterreichs Gemeinden im Katastrophenschutzmanagement garantiert. In einem ersten Ausbildungsturnus wurden in den vergangenen Tagen 70 Trainer für die Aus- und Weiterbildung im Katastrophenschutzmanagement ausgebildet. Diese...

  • Linz
  • Oliver Koch
Gerhard Spitzbart | Foto: WKOÖ

Oö. Tischler bieten Ausbildungsangebot für Maturanten

Die Landesinnung Oberösterreich der Tischler und holzgestaltenden Gewerbe erschließt neue berufliche Perspektiven für Absolventen allgemeinbildender und berufsbildender höheren Schulen. Mit dem Ausbildungs-Lehrgang MaturaPlus bietet sie eine Alternative zum Studium an Universitäten und Fachhochschulen, verweist Landesinnungsmeister Gerhard Spitzbart angesichts der Diskussion über die Lehre für Maturanten auf ein Projekt in Oberösterreich. Seit dem Schuljahr 2012/13 wird die neue Ausbildung zum...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Josko

Erster Jahrgang der Josko.Akademie-Absolventen zertifiziert

Josko startete am 7. Oktober 2013 mit dem ersten umfassenden Lehrgang für Einsteiger, Umsteiger oder Wiedereinsteiger „Josko.Expert Sales“. Zum Abschluss des Lehrgangs am 27. Februar 2014 konnten 21 Teilnehmer das Zertifikat für den erfolgreich absolvierten Lehrgang in Empfang nehmen. Über die Verstärkung des Vertriebsteams freuen sich Christa Wagner, Geschäftsführerin von Josko und Initiatorin der Josko.Akademie, und Werner Angelmayr der zuständige Geschäftsleiter für den Vertrieb....

  • Linz
  • Oliver Koch
Mit dem Start des Masters "Sustainable Energy Systems" bietet die Fachhochschule OÖ ab dem Studienjahr 2014/15 sieben englischsprachige Studienprogramme: v. li. FH-Professor Peter Zeller (Studiengangsleiter Öko Energietechnik), Doris Hummer (Bildungs- und Forschungs-Landesrätin), FH-Professor Andreas Zehetner (Vizepräsident für Internationalisierung der FH OÖ). | Foto: Land OÖ/Liedl

Ab Herbst: FH-Masterstudium "Sustainable Energy Systems" in Wels

Ab Herbst 2014 bietet die FH OÖ einen englischsprachigen Master-Studienlehrgang "Sustainable Energy Systems" an. Dieser dauert zwei Jahre. Pro Jahrgang gibt es 23 Plätze. "In der Ausbildung ist die Internationalität wichtig und die ist mit diesem Lehrgang gegeben", sagt Bildungslandesrätin Doris Hummer. „Uns ist es wichtig, dieses Thema voranzutreiben, indem wir unsere Kräfte bündeln, uns auf gemeinsame Leitprojekte fokussieren und die internationale Sichtbarkeit erhöhen. Das Land OÖ und die FH...

  • Linz
  • Oliver Koch
Institutsleiter Harald Wolfslehner (l.) und Kurator Georg Spiegelfeld. | Foto: WIFI OÖ

Kursbuch des WIFI liegt nun auf

Ab sofort liegt in einer Auflage von 87.000 Stück das neue WIFI-Kursbuch zum Versand bereit. Auf 544 Seiten sind 6000 Kurse in den Bereichen Management, Persönlichkeit, Sprachen, EDV, Technik, Berufsreifeprüfung, Werkmeisterschule und Branchen enthalten. 20 Prozent der Kurse sind neu oder wurden inhaltlich aktualisiert. Knapp ein Drittel des Angebotes wird in den zwölf regionalen Bildungszentren in den Bezirken durchgeführt. Damit wird ein erheblicher Teil des Programmes möglichst nahe an die...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.