Lehrling

Beiträge zum Thema Lehrling

Der dritte Platz bei den Elektrikern und Gebäudeinstallateuren ging an Stephan Lecher von der Amstettner Firma Landsteiner. Lukas Landsteiner (r.) drückte dem Top-Lehrling vor Ort die Daumen. | Foto: Landsteiner

Landeslehrlingsbewerbe in St. Pölten
Podestplatz geht an Blindenmarkter

Bei den jährlichen Landeswettbewerben im WIFI St. Pölten hat Stephan Lechner aus Blindenmarkt den sensationellen dritten Platz im Bereich der Elektrotechnik und Gebäudeinstallation erlangt. NÖ/BEZIRK MELK. Von der Kfz- über die Land- und Baumaschinentechnik bis zur Luftfahrzeugtechnik. Vom Schmieden über die Spenglerei bis zur Fahrradmechatronik und noch Vieles mehr. Der „Tag des High-Tec Lehrlings“ im WIFI der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) in St. Pölten spiegelte die Breite im...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Die neuen Lehrlinge bei der Firma GTech in Ried | Foto: GTech

GTech Automatisierungstechnik GmbH
Zeichen gegen den Fachkräftemangel

Der Automatisierungsspezialist GTech aus Ried im Traunkreis setzt ein starkes Zeichen gegen den Fachkräftemangel und verstärkt mit den neuen Lehrlingen die Bereiche Mechatronik und Elektrotechnik. Damit sind im Unternehmen insgesamt 22 Lehrlinge in Ausbildung. RIED/TRAUNKREIS. GTech setzt auf eine interne Ausbildung, um dem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften effektiv entgegenzuwirken. Für junge Menschen aus der Umgebung von Ried im Traunkreis bietet GTech eine attraktive, sichere und...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Victor Fait (Mi. blau): Der "Chef" im Strafraum. | Foto: Kogler
2

Lehre in Tirol
Der "Chef" beim Strom und im Tor

Victor Fait, Fieberbrunn, hat die Elektrotechniker-Lehre gemacht; privat ist seine Leidenschaft der Fußball und das "Tor". FIEBERBRUNN, ST. JOHANN. Die Lehre und der Fußball – Victor Fait kümmert sich um Elektrotechnik und dass sein Team möglichst wenig Tore kassiert. BezirksBlätter: Warum hast du dich für eine Elektrotechniker-Lehre entschieden? FAIT:  "Ich habe mich für diese Ausbildung entschieden, weil das ein Beruf ist, der überall gebraucht wird, denn heute ist alles vom Strom abhängig:...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Michael Taxer, erfolgreicher Lehrling bei Steinbacher Dämmstoffe in Erpfendorf. | Foto: Steinbacher
4

Schwerpunkt Lehre – Lehrling
Michael Taxer hatte mit einer Lehre nicht genug...

Lehrling aus Kirchdorf absolviert bei Steinbacher bereits seine zweite Lehre. ERPFENDORF. Michael Taxer aus Kirchdorf hat bei Steinbacher Dämmstoffe bereits eine Lehre (Metalltechnik) abgeschlossen. Nun, im April, wird er seine zweite Lehre (Elektrotechnik) beim Erpfendorfer Familienunternehmen abschließen. "Das zeigt: Steinbacher ermöglicht eine breite Ausbildung und geht auch auf Wünsche der Lehrlinge ein", so Lehrlingsbetreuerin Sandra Pargger. "Schrauben am Bus""Von August 2010 bis Februar...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Elektro Sunk

Lehrlingszeitung 2020, Kirchberg an der Pielach
Elektrotechnik in Kirchberg lernen

Elias darf seinen Beruf bei Elektro Sunk erlernen. KIRCHBERG. Durch die berufspraktischen Tage des Polys stieß Elias Gaiswinkler auf den Kirchberger Betrieb von Emanuel Fahrngruber (Elektro Sunk). Durch die abwechslungsreichen Tätigkeiten gefällt ihm der Beruf Elektrotechniker sehr gut. Er freut sich jeden Tag aufs Neue in dem familiären Betrieb zu arbeiten. Die Firma Elektro Sunk hat bereits sechs Lehrlinge ausgebildet, aktuell habe sie zwei Lehrlinge. "Mir ist es wichtig, dass wir Elektriker...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Landessieger Denis Ilyes (Mitte) mit Wirtschaftskammervertreter Franz Reichart, dem Drittplatzierten Alexander Putz, dem Zweitplatzierten, Niklas Mayerhofer und Landesinnungsmeister Andreas Wirth (von links). | Foto: Wirtschaftskammer

Denis Ilyes bester Lehrling
Elektrotechnik-Landessieg geht nach Rudersdorf

Der beste Elektrotechnik-Lehrling des Burgenlands heißt Denis Ilyes. Die Nachwuchskraft aus dem Rudersdorfer Elektrofachbetrieb Eberhaut gewann die burgenländische Landesmeisterschaft der Elektrotechnik-Lehrlinge vor Niklas Mayerhofer (Elektro Pinetz, Neusiedl/See) und Alexander Putz (Elektro Wirth, Steinbrunn). Beim Wettbewerb hatten die Teilnehmer eine Hausinstallation zu errichten. Neben der Installation eines Verteilerkastens und einer Starkstromsteckdose mussten das Licht sowie eine...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Dominik Fromm hat sichtlich Spaß an seinem Beruf als Elektrotechniker. Deswegen hat er nach der Lehre auch noch mehr vor. | Foto: Michl

Deine Lehre – Deine Zukunft
Erst Lehre, dann Matura, dann Staatsmeisterschaft

GROSS ST. FLORIAN. Die Gemeinde im Laßnitztal kann man ruhig als die „Hochburg“ der steirischen Elektrotechniker bezeichnen: Zehn Elektrotechnikbetriebe gibt es in Groß St. Florian, mit Stefan Prader kommt der amtierende Staatsmeister aus dem Ort. Bei der jüngsten Landesmeisterschaft waren wieder drei Florianer dabei und ausgerechnet Praders Kollege Dominik Fromm holte den Landessieg. Lehre statt SchuleDer 19-jährige Voitsberger ist gerade im vierten Lehrjahr bei Elektrotechnik Prader in...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Kollegen unter sich: Landesmeister Dominik Fromm (l.) mit Staatsmeister Stefan Prader, beide von Elektrotechnik Prader | Foto: KK
2

Elektrotechnik
Wieder ein Landesmeister aus Groß St. Florian

GROSS ST. FLORIAN/GRAZ. Acht Steirer nahmen am Landeswettbewerb der Elektrotechniker in Grazer Citypark teil, darunter gleich mehrere junge Groß St. Florianer. Die Anforderungen waren hoch: maßgenaue elektrotechnische Installationen sowie Montage und Programmierung von Schaltungen. Der öffentliche Ort mit einigen Zusehern war eine zusätzliche Herausforderung. Drei starke LehrlingeDie weststeirischen Teilnehmer räumten dabei groß ab: Den ersten Platz sicherte sich schließlich Dominik Fromm von...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Die 16jährige Magdalena Samardzic freut sich für einen technischen Beruf entschieden zu haben und macht auch Lehre mit Matura.
2 6

Technischer Beruf war die richtige Wahl

Mädchen entschied sich nach Schulabbruch für Lehre als Elektrotechnikerin HÖRBICH (alho). Bisher keinen Tag bereut hat Magdalena Samardzic ihre Entscheidung nach dem Schulabbruch: Da ihr die Schule nach eigenen Angaben keinen Spaß mehr machte und sich immer mehr dazu hingezogen fühlte einen Beruf zu erlernen, brach die heute 16-Jährige nach Beendigung der Schulpflicht nach fünf Jahren Realgymnasium Rohrbach die Schule ab. Bereits nach drei Wochen Ferien startete Magdalena Samardzic am 22. Juli...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Freuen sich mit ihrem Lehrling: (v.l.) Karin Lindner (Personalchefin), Markus Lagger, Manuel Lindner (Geschäftsführung) | Foto: KK/Lindner

Doppellehre mit Auszeichnung bestanden

Mit Elektrotechnik und Maschinenbautechnik ist der Rothenthurner Markus Lagger für die Zukunft bestens gerüstet. Nun folgt die Matura. SPITTAL. Der 21-jährige Rothenthurner Markus Lagger hat seine Doppellehre zum Elektrotechniker (Anlagen- und Betriebstechnik) und Maschinenbautechniker - letzteres mit Auszeichnung - bei Lindner Recyclingtech in Spittal erfolgreich abgeschlossen. Damit nicht genug: Der ehrgeizige 21-Jährige macht auch noch die Matura dazu. Die Deutsch-Matura hat er bereits in...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Manuel Schöberl wird Elektrotechniker. Diesen Beruf findet er "abwechslungsreich und kreativ". | Foto: Leitl

Kein Tag wie der andere

"Ein kleiner Betrieb bietet oft große Herausforderungen", weiß Elektrotechniklehrling Manuel Schöberl. ALTHEIM (höll). Alfred Leitl ist seit 23 Jahren Lehrlingsprüfer und somit schon lange und eng mit der Lehrlingsausbildung verbunden. 2001 hat er sein eigenes Unternehmen gegründet und bildet seither auch aus Lehrlinge aus. Insgesamt sieben junge Fachkräfte haben hier ihre Ausbildung abgeschlossen. Aktuell befinden sich bei Elektro Leitl in Altheim drei Elektrotechnik-Lehrlinge in Ausbildung:...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Frauen bei den Elektrotechnikern dringend gesucht

(nöwpd). Über einen Schwund von Technikerinnen im Alter zwischen 30 und 40 und den damit verbundenen volkswirtschaftlichen Schaden klagt Brigitte Ederer, Obfrau des Fachverbandes der Elektro- und Elektronikindustrie Österreichs (FEEI). Ederer sieht den Grund dafür in der ungenügenden Vereinbarkeit von Beruf und Familie, weshalb ein politisches und auch gesellschaftliches Umdenken unbedingt erforderlich sei. "Die demographische Entwicklung zeigt, dass es bald einen ‚Kampf um die Talente’ geben...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.