Lehrling-Sein ist cool. Spannend. Als Lehrling bist du gefragt. Und hast eine Zukunft vor dir, in der du alles sein kannst, was du willst. YouTuber. Feuerwehrfrau. Klimaretter. Fußballgöttin. Zugführer. Oder was immer du dir erträumst.

MeinBezirk Oberösterreich widmet deshalb den Lehrlingen eine eigene Sonderausgabe – die LehrlingsRundSchau:
Dabei schreiben die MeinBezirk-Redakteure aber nicht nur über Lehrlinge, sondern gestalten mit ihnen zusammen diese Sonderausgabe. Unsere „LehrlingsRedakteure“ erzählen ihre Storys. Als Betriebskenner. Als Insider.
Als Nachwuchstalente. Von Lehrling zu Lehrling. Engagierte junge Erwachsene mit Motivation bieten spannende Einblicke in ihr Leben.

Hier findest du die LehrlingsRundSchau aus deiner Region:

Braunau Enns Freistadt Grieskirchen/Eferding Kirchdorf Linz Urfahr Linz-Land Perg Ried Rohrbach Salzkammergut Schärding Steyr & Steyr-Land Urfahr-Umgebung Vöcklabruck Wels & Wels-Land Österreich

LehrlingsRundSchau

Beiträge zum Thema LehrlingsRundSchau

Für ihr Buch "Being Young" hat Linn Skåber Teenager zu ihrem Leben befragt. | Foto: Rowohlt Taschenbuch

Jugend-Buchtipp
Being Young. Uns gehört die Welt

"Being Young. Uns gehört die Welt" ist im Rowohlt Taschenbuch-Verlag erschienen. OÖ. Die preisgekrönte norwegische Autorin Linn Skåber hat Teenager zu ihrem Leben befragt: Wie fühlt man sich heute als junger Mensch? Was ist das Beste an dieser Zeit zwischen Kindheit und Erwachsensein – und was das Schlimmste? Wovor hast du Angst, was macht dich froh? Wie siehst du deine Eltern? Und was ist dein größter Traum? Aus diesen Interviews ist eine beeindruckende Sammlung von authentischen,...

Basiswissen zum Mitreden für Kinder und Jugendliche. | Foto: Foto: Loewe

Jugend-Buchtipp
Medienkompetenz in Zeiten von Fake News

Jugendliche informieren sich heute primär digital. Umso wichtiger ist es, dass sie bei der Nutzung von digitalen Medien in der Lage sind, Nachrichten und Informationsquellen richtig einzuordnen und wahre von falschen Meldungen zu unterscheiden. Dieses Buch gibt kompetent Auskunft zum Thema. OÖ. Google, YouTube und andere Suchmaschinen und Soziale Netzwerke gehören heute ganz selbstverständlich zu unserem Alltag. Man kann sich rund um die Uhr informieren, sich mit seinen Freunden austauschen und...

„Burnout“ stellt ein klassisches Erschöpfungssyndrom dar, dem eine permanente seelische Überlastung zu Grunde liegt – immer mehr Jugendliche sind betroffen. | Foto: luismolinero/panthermedia
2

Burnout
Seelische Erschöpfung bei Jugendlichen

Immer mehr Jugendliche fühlen sich überfordert und ausgebrannt. Das sogenannte „Burnout“ stellt ein klassisches Erschöpfungssyndrom dar, dem eine permanente seelische Überlastung zu Grunde liegt. Marina Gottwald, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin am Kepler Universitätsklinikum, gibt Tipps zur Früherkennung und Behandlung. OÖ. Die psychologischen Grundbedürfnisse junger Menschen wurden in den letzten Jahren äußert strapaziert. Das Streben nach Zugehörigkeit, Anerkennung,...

Im Bild (von links): Wolfgang Hattmannsdorfer, Landesrat für Soziales, Integration und Jugend, Elisabeth Wolfsegger, Leiterin der AMS Geschäftsstelle Linz, Karin Hörzing, Vizebürgermeisterin der Stadt Linz und Claudia Mutschlechner, Leiterin der Berufsorientierung KICK, blicken auf 1.100 erfolgreich in den Arbeitsmarkt vermittelte Jugendliche zurück.
 
  | Foto: Land OÖ/Andreas Krenn

25 Jahre "KICK"
Hilfe beim ersten Schritt in den Arbeitsmarkt

Um schwer vermittelbare Jugendliche bei der Arbeitsmarktintegration zu unterstützen, fördern das Land Oberösterreich, die Stadt Linz und das AMS Linz seit 25 Jahren erfolgreich das Berufsorientierungsprogramm "KICK". OÖ. An oberster Stelle der KICK-Arbeit steht die Integration von Jugendlichen mit schwerwiegenden Vermittlungshemmnissen in den Arbeitsmarkt. Ziel ist dabei die Aufnahme eines Lehr- oder Dienstverhältnisses sowie der Antritt in ein weiterführendes Qualifizierungsangebot, um das...

Auch Lehrlinge sollen eine Möglichkeit bekommen, ihren Abschluss offiziell zu feiern. | Foto: Der Ballfotograf
4

Lehrlinge feiern Abschluss
Erstmals „Lehrabschlussball“ in Oberösterreich

Um oberösterreichischen Lehrlingen und ihren Lehrbetrieben eine Möglichkeit zu geben den Abschluss der Ausbildung ganz offiziell zu feiern, organisiert die Firma ballbox 2023 erstmals einen „Lehrabschlussball“. OÖ. Nach Vorbild der traditionell von den Abschlussklassen höherer Schulen organisierten Maturabälle wird es im Herbst 2023 erstmals einen „Lehrabschlussball“ geben. Der Ball soll Lehrlingen die Möglichkeit geben, ihren Abschluss gebührend zu feiern. Für die ausbildenden Unternehmen soll...

Die angehenden Jungfacharbeiter erhalten im WIFI Linz eine gezielte Ausbildung, die sich komplett an den individuellen Anforderungen der Unternehmen orientiert. | Foto: Goodluz/panthermedia

Gegen Personalmangel
WIFI-Lehrlingsbox bewährt sich

Personalmangel ist derzeit allerorts ein brisantes Thema. Vor allem an Lehrlingen fehlt es, neben der demografischen Entwicklung unter anderem auch wegen Defiziten in der Ausbildung. Die WIFI-Lehrlingsbox hilft, diesen Mangel zu beheben. OÖ. Erst im Jahr 2020 ins Leben gerufen, haben von der WIFI-Lehrlingsbox mittlerweile über 200 Lehrlinge und ihre Ausbildungsbetriebe profitiert. Mit der Lehrlingsbox wurde ein Programm ins Leben gerufen, das fehlende Zeit oder mangelnde Ressourcen bei der...

Anzeige
Michaela Billinger | Foto: AMS Traun

Lehre hat goldenen Boden

Lehrlinge sind die gesuchten Fachkräfte von Morgen TRAUN. Die Berufswahl und der Ausbildungsweg zählen zu den wichtigsten Entscheidungen eines jungen Menschen. „Was will ich werden?“ „Soll ich weiter die Schule besuchen oder doch lieber ins Berufsleben einsteigen und eine Lehre beginnen?“ „Was sind meine Stärken?“ und „Wo liegen meine Interessen? sind wohl die wichtigsten Fragen, die sich ein Jugendlicher vor der Berufswahl stellen sollte. Dabei unterstützt das AMS Traun im Bezirk Linz-Linz...

Laut WKO Linz-Land bilden 522 Unternehmen im Bezirk insgesamt 2035 Lehrlinge aus. | Foto: Panthermedia/Goodluz

Lehrstellensuche in Linz-Land
Die Schule ist vorbei, doch was nun?

AMS und Institutionen wie Netzwerk Ansfelden helfen Jugendlichen bei der Lehrstellensuche. BEZIRK. Vom Bäcker bis zum Mechaniker: Jugendliche haben oft eine genaue Vorstellung, welchen beruflichen Weg sie nach der Schule einschlagen wollen. Andererseits gibt es aber auch zahlreiche junge Menschen, die noch nicht wissen, in welche Richtung es gehen soll. Für sie gibt es Unterstützung wie etwa durch das AMS. 2016 wurde zudem die "AusBildung bis 18" – Ausbildungspflicht (Näheres im Infokasten)...

Andreas Grübler vom Netzwerk Ansfelden. | Foto: Netzwerk Ansfelden

Netzwerk Ansfelden
"Helfen seit 20 Jahren"

Andreas Grübler vom Netzwerk Ansfelden erzählt im Interview, wie Jugendliche mit Beeinträchtigung unterstützen.  Das NETZWERK bietet ja mehr an, als nur Jobs für Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu vermitteln. Welche Dienste bieten Sie konkret an? Grübler: NETZWERK bietet vor allem Lehrstellen für Jugendliche an, die es schwer haben einen Lehrberuf zu bekommen. Wir unterstützen besonders jene, die aufgrund einer Behinderung oder Lernschwäche Unterstützung bei der Ausbildung brauchen. Und...

Vor allem Depressionen sind bei weiblichen Lehrlingen mit 59,3 Prozent besonders ausgeprägt. | Foto: bds/panthermedia
2

Lehrlingsrundschau
Angstzustände bei weiblichen Lehrlingen

Eine aktuelle Studie zeigt: Vor allem weibliche Lehrlinge litten psychisch besonders unter der Pandemie und waren von Angstzuständen – begründet durch die Arbeitsplatzunsicherheit – begleitet. OÖ. Gemeinsam mit der MedUni Wien und der Donau-Universität Krems hat die Gewerkschaftsjugend zwischen Ende März und Mitte Mai 2021 1.442 Lehrlinge zu ihrer psychischen Gesundheit in Zeiten von Covid-19 befragt. „Der Zustand der psychischen Gesundheit darf zurecht als besorgniserregend bezeichnet werden“,...

Landtagspräsident Wolfgang Stanek, WKOÖ-Vizepräsident Leo Jindrak, Vanessa Pillichshammer (Lehrling beim Lagerhaus Waizenkirchen und Castingteilnehmerin beim OÖ Junior Sales Champion) und Rene Bauer (Lehrling beim Lagerhaus Perg und Finalistin beim OÖ Junior Sales Champion), Spartenobfrau Michaela Keplinger-Mitterlehner und Spartenobmann Ernst Wiesinger (v. l.).

  | Foto: Cityfoto

WKOÖ
196 Lehrlinge ausgezeichnet

Zahlreiche Lehrlinge haben 2020 die Lehrabschlussprüfung für einen kaufmännischen Lehrberuf abgeschlossen. Von der WKO Oberösterreich wurden nun im Linzer Palais Kaufmännischer Verein 196 oö. Lehrlinge von der Sparte Handel sowie der Sparte Bank und Versicherung ausgezeichnet, die ihre Lehrabschlussprüfung im vergangenen Jahr mit Auszeichnung abgeschlossen haben. Die Wirtschaftskammer Oberösterreich zeigt damit ihre besondere Wertschätzung gegenüber den Lehrlingen im Lehrlingsbundesland Nummer...

Julia und Markus werden Ende September für die Sonderausgabe in die Rolle des Journalisten schlüpfen. | Foto: BRS
Video

LehrlingsRundschau kommt am 30. September
Lehrlinge machen Zeitung (mit Video)

Am 30. September erscheint die LehrlingRundschau. Die Vorbereitungen zur Sonderausgabe sind in vollem Gange. LINZ-LAND. Für die heurige Ausgabe der Lehrlingsrundschau werden Julia Österreicher (17) und Markus Schmidberger (19) in die Rolle des Journalisten schlüpfen. Julia und Markus werden für die Sonderausgabe Ende September über ihre Ausbildungen, Hobbys und Dinge schreiben, die ihnen unter den Nägel brennen. Warum sie als Lehrlingsredakteure mitmachen und worauf sie sich schon freuen, seht...

Die Sparte Gewerbe und Handwerk rangiert als Lehrlingsausbildner an erster Stelle mit  2.834 neuen Lehrlingen.  | Foto: Goodluz/panthermedia
7

LehrlingsRundschau
Die beliebtesten Lehrberufe in OÖ

Oberöstereich ist Lehrlingsausbildner Nummer eins. Mehr als 23.000 Jugendliche werden im Bundesland ausgebildet. OÖ. Oberösterreich ist laut aktueller Lehrlingsstatistik weiterhin unangefochten Österreichs Nummer eins in der Lehrlingsausbildung. Mehr als 21 Prozent aller österreichischen Lehrlinge werden in OÖ ausgebildet – das sind insgesamt 23.285 Jugendliche in 5.652 Lehrbetrieben. 7.017 Personen starteten in das erste Lehrjahr. Die Sparte Gewerbe und Handwerk rangiert im ersten Lehrjahr mit...

Die BIZ-Experten helfen bei der Analyse der Stärken und bei der Wahl der richtigen Lehre. | Foto: AMS/Fotostudio B&G

BerufsInfoZentren
Mit Beratung zum richtigen Lehrberuf

Die BerufsInfoZentren (BIZ) des Arbeitsmarktservices (AMS) informieren und beraten persönlich rund um Beruf, Bildung und Karriere. Sie helfen maßgeblich bei der Planung einer individuellen beruflichen Zukunft. Wer vor einem beruflichen Wendepunkt steht oder eine Bildungsentscheidung treffen muss, der steht vor unzähligen Fragen. So auch viele Pflichtschulabsolventen: In welchem Bereich möchte ich arbeiten? Was sind meine Interessen und Stärken? Welche Tätigkeiten liegen mir? Wie sieht der...

Foto: Michael Gollmann/Postproduction: Evi Garsleitner-Weiskopf
3

Lehrlingsausbildung
Junge Erwachsene ernst nehmen

Regina Göpfert aus Katsdorf ist Personalentwicklerin aus Leidenschaft und hat sich unter anderem auf die Lehrlingsentwicklung spezialisiert. KATSDORF. Regina Göpfert und ihr Team haben es sich zur Aufgabe gemacht, Lehrlinge und Unternehmen gleichermaßen zu stärken. Dabei bieten sie in Sachen Lehrlingsausbildung keine Pauschallösungen an, sondern handeln immer individuell und nach Bedarf. Beim Übergang zwischen Jugendlichen und Erwachsenen werden entscheidende Weichen gestellt. In dieser Zeit...

Mit Hilfe kann die Berufswahl gezielt getroffen werden. | Foto: drubig-photo/Fotolia

Berufskompass
Der Weg zum richtigen Beruf

OÖ. Um die Berufswahl gezielt zu treffen, bieten sich einige Möglichkeiten. So können diverse Quellen im Internet hier bereits wertvolle Hilfestellung leisten – wie etwa die ausführlichen Berufseignungs-Tests des AMS unter berufskompass.at. Vier verschiedene Tests stehen dort bereit: Jeweils einer für Personen jünger bzw. älter als 16 Jahre, einer für solche, die bereits Berufserfahrung haben, und einer für etwaige Unternehmensgründer. Nützlich kann auch die Lehrstellenbörse auf...

Das JugendService des Landes Oberösterreich gibt jetzt Tipps, was Jugendliche zum sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken beachten sollten. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Jugendservice OÖ
Sicher unterwegs auf sozialen Netzwerken

Vor allem zu Beginn der Corona-Pandemie waren Jugendliche verstärkt online unterwegs. Der Schulunterricht verlagerte sich ins Internet. Videotelefonie, Apps und E-Mails dienten aber auch dazu, in Kontakt mit Freunden zu bleiben. Welche Trends derzeit bei sozialen Medien bestehen, welche Chancen und Risiken sie bergen, hat die BezirksRundschau jetzt bei Katharina Pacher nachgefragt. Sie ist Mitarbeiterin des JugendService Linz. OÖ. Speziell zur Zeit der Ausgangsbeschränkung waren Jugendliche...

Foto: Yuri Arcurs/Fotolia

Mopedführerschein
AK fordert mehr Transparenz

Für viele Jugendliche bedeutet das Fahren mit dem Moped einen großen Schritt. Die Arbeiterkammer OÖ hat die Preise verglichen. Seit 2013 braucht man dafür die Lenk­berechtigung Klasse AM (Motorfahrrad oder vierrädriges Leicht­fahrrad). Die Ausbildung kostet in Ober­österreich bei der teuersten Fahrschule 330 Euro und bei der günstigsten 190 Euro. Dazu kommen Behörden­kosten für die Ausstellung und bis 55 Euro für Lernunterlagen. Wenig TransparenzEinige Fahrschulen geben ihre Preise online an...

Landesrätin Birgit Gerstorfer beim Besuch in der VABB-Ausbildungsstätte. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Lehrlingsausbildung
VABB Job Start

VABB Job Start ist ein Lehrlingsausbildungsprojekt für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 22 Jahren. Über das Ausbildungsmodell der Integrativen Berufsausbildung (IBA) werden jungen Menschen, die es am ersten Arbeitsmarkt schwer haben, Ausbildungen in den Lehrberufen Maler und Anstreicher sowie Maurer geboten  „Durch die Corona-Krise sind besonders junge Menschen gefährdet, ihre Arbeit zu verlieren oder finden keinen Ausbildungsplatz. Daher brauchen wir gerade jetzt Angebote...

32 Lehrlinge begannen im September ihre Ausbildung bei der Brau Union Österreich. Das Unternehmen wurde bereits mehrfach für sein Engagement in der Lehrlingsausbildung ausgezeichnet. | Foto: Brau Union Österreich

Brau Union
32 Lehrlinge begannen jetzt ihre Ausbildung bei der Brau Union

Im September begannen jetzt 32 Lehrlinge ihre Ausbildung bei der Brau Union Österreich. Ungefähr 90 Prozent der jungen Menschen, die ihre Lehre bei der Brau Union abschließen, bleiben auch weiterhin im Unternehmen. OÖ. Zehn Braustätten, ein flächendeckendes Netz von Verkaufslagern, ein Fuhrpark sowie ungefähr 2.700 Mitarbeiter zählen zur Brau Union Österreich. Mit September haben nun 32 Lehrlinge ihre Ausbildung bei der Brau Union begonnen. Angeboten werden die Berufe Betriebslogistik, Brau-...

Die Corona-Pandemie gefährdet die Zukunft der Lehre. Zu den Auswirkungen auf Lehrbetriebe gab zukunft.lehre.österreich eine Studie in Auftrag.
von links: Anton Santner (Geschäftsführer P8 Marketing), David Pfarrhofer (Institutsvorstand von market Marktforschung), Robert Machtlinger (FACC AG), Mario Derntl (z.l.ö.-Generalsekretär) und Werner Steinecker (Generaldirektor Energie AG Oberösterreich und z.l.ö.-Präsident) bei einer Pressekonferenz | Foto: Stefanie Eder

zukunft.lehre.österreich
Unternehmen wollen auch 2021 weniger Lehrlinge anstellen

Die Corona-Pandemie hat massive Auswirkungen auf die österreichische Wirtschaft, darunter auch die Lehrlingsausbildung. Laut einer in Auftrag gegebenen Studie von zukunft.lehre.österreich (z.l.ö.) stehen 10.000 Lehrstellenplätze auf dem Spiel. Die Hälfte der Lehrbetriebe fühlt sich von der Krise stark betroffen. OÖ. Eine von z.l.ö. in Auftrag gegebene Studie des Marktforschungsinstituts market untersuchte die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die duale Ausbildung in Österreich. Befragt...

Der Lehrberuf "Masseur" wurde an aktuelle Trends angepasst und die Lehrzeit auf drei Jahre verlängert. | Foto: AndreyPopov/panthermedia

Neue Lehrberufe
Lehre braucht ständig ein Update

Die technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen machen Anpassungen bei einzelnen Berufen, aber auch die Erstellung komplett neuer Berufe nötig. Eine Aktualisierung geschieht auch oft mit dem Ziel, Berufe attraktiver zu machen oder Tätigkeiten, die zuvor von ungelernten Kräften individuell erlernt wurden, in eine berufliche Ausbildung zu integrieren. OÖ. 2020  wurden drei neue Lehrberufe geschaffen: "Fertigungsmesstechnik mit Schwerpunkten 'Produktmessung' und 'Produktionssteuerung',...

WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer ruft zur Bewerbung auf.  | Foto: Peter Baier

Duale Akademie
Jetzt für 13 unterschiedliche Berufe bewerben

Ab dem Lehrgang 2020/21 bietet die Duale Akademie in Oberösterreich in aktuell 320 Ausbildungsbetrieben insgesamt 13 unterschiedliche Berufe an. Die Bewerbungsphase für die attraktiven Ausbildungsplätze läuft bereits und bisher sind über 300 Bewerbungen eingegangen. Ein Einstieg in die Duale Akademie ist bis Mitte Februar 2021 möglich. OÖ. Mit der Dualen Akademie hat die Wirtschaftskammer Oberösterreich vor knapp zwei Jahren ein neues Ausbildungsangebot auf den Markt gebracht, das nachgefragte...

Thomas Feibel: #selbstschuld – Was heißt schon privat. | Foto: Carlsen

Buchtipp
#selbstschuld – Was heißt schon privat

Ein spannender Roman über Freundschaft, Vertrauen und das Überschreiten von Grenzen. OÖ. Josh und Alex sind Freunde – bis Alex mit Rikki flirtet, für die Josh schwärmt. Um ihm eins auszuwischen, loggt Josh sich auf Alex‘ Friendbook-Seite ein. Als er dort ein Nacktfoto der scheuen Anna entdeckt, postet er es spontan mit einem blöden Kommentar – in Alex‘ Namen. Wie erwartet, kriegt der Ärger. Doch die Sache läuft aus dem Ruder, denn nicht nur Alex wird Opfer von Joshs Aktion, sondern auch Anna....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.