letzte Ruhe

Beiträge zum Thema letzte Ruhe

Am Dienstag, 25. Oktober, wurde der Waldfriedhof in Tillysburg eröffnet. | Foto: BRS/Pechböck
11

Moderne Bestattung & Waldfriedhof
In der Natur die letzte Ruhe finden

Naturbestattungen werden beliebter: Kurz vor Allerheiligen eröffnete der neue Waldfriedhof in Tillysburg. ENNS, ST. FLORIAN. „Der Trend geht eindeutig in Richtung Urne", so Bestatterin Gabriele Brixner aus Enns. Seit 35 Jahren leitet sie das Familienunternehmen. „Meine Eltern und auch schon mein Großvater waren Bestatter. Wir blicken also auf Generationen von Bestattern zurück. Mittlerweile arbeitet auch mein Sohn im Unternehmen mit", erzählt sie. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, steht die...

  • Enns
  • Anna Pechböck
0:44

Natürlicher Kreislauf des Lebens
Die letzte Ruhe am Baumfriedhof

In Österreich gibt es die Erdbestattung und die Urnenbeisetzung. Somit findet man entweder die letzte Ruhe im Sarg in einem Grab oder man lässt sich einäschern. In Knittelfeld gibt es jetzt zusätzlich die Möglichkeit der Baum- oder Naturbestattung.  KNITTELFELD. Kerzen, Blumengestecke und ein Grabstein neben dem anderen. Genau so sieht ein Friedhof aus. Jedoch haben sich in den letzten Jahren auf Basis der traditionellen Erd- und Feuerbestattungen alternative Formen für die letzte Ruhe...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Stiefmütterchen sind auf Gräbern besonders beliebt. | Foto: pixabay

Letzte Ruhe
Das sind die besten Grabblumen für jede Jahreszeit

Welcher Blumenschmuck auf den Gräbern eignet sich für welche Jahreszeit am besten? FrühlingIm Frühling wird es langsam wieder wärmer und die ersten warmen Sonnenstrahlen geben neue Kraft. Frühblüher können von Februar bis März eingepflanzt werden. Christrosen eignen sich besonders gut, da sie wenig Pflege benötigen und ein Symbol der Hoffnung sind. Auch die Stiefmütterchen sind im Frühling sehr beliebt. Sommer Wenn die Frühlingsblumen verblühen, kann man sich an die Sommerbepflanzung machen....

  • Burgenland
  • Angelika Illedits
Hier ist Ruhe und doch auch Leben.
17 14 16

Rundgang Zentralfriedhof Leoben
Es ist wie eine Zeitreise

Die Grabpflege ist für viele Menschen ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens. Und das sieht man auch auf dem Leobener Zentralfriedhof. Die Bindung zu unseren Liebsten hört mit dem Tod nicht auf. Ein Rundgang auf einem Friedhof, nicht nur zu Allerheiligen, kann auch interessant sein. GestaltungGerade auf den Friedhöfen hat alles seine Ordnung. Und das ist gut so. Trotzdem blitzt auch hier und da ein Hauch von Individualität oder Kreativität durch. Nicht zuletzt sind Grabsteine ja auch Zeugen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
6

Wohin mit toten Muslimen (wenn nicht auf den Friedhof)?

Über die Notwendigkeit umzudenken, wenn "Gastarbeiter" sterben. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wenn man durch die Gräberreihen auf Friedhöfen streift, liegen da Meiers, Hofers, Santruceks... – aber keine Toten, die aus dem asiatischen Raum oder dem arabischen Raum kommen. Dabei haben wir weiß Gott schon lange China-Restaurants und (türkische) Gastarbeiter bei uns. Im Gespräch mit Gastarbeiter-Kindern der 3. Generation ist zu hören, dass sie bisweilen ihre Toten in die Heimat zurück geschickt haben....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
In aller Stille: Zu Allerheiligen werden traditionell die Friedhöfe besucht. | Foto: Jorj Konstantinov
1 7

Friedhöfe in der Landeshauptstadt: Hier finden Grazer ihre letzte Ruhe

14 Friedhöfe gibt es in Graz: Wir geben einen Überblick über die letzten Ruhestätten. Allerheiligen und Allerseelen: An diesen Tagen gedenken die Menschen ihrer Verstorbenen und besuchen Friedhöfe, legen Blumenkränze nieder und zünden Kerzen an. Dies nehmen wir zum Anlass und geben einen Überblick über alle Grazer Friedhöfe (siehe Grafik links). Darüber hinaus sprachen wir dazu mit Stadtpfarrpropst Christian Leibnitz und Gregor Zaki, dem Leiter der Bestattung der Holding Graz. Grabrecht...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
5

Waldfrieden Steyrling

KLAUS, STEYRLING (sta). Für viele ist es tröstlich zu wissen, dass es mit dem "Waldfrieden Steyrling" nun auch in Oberösterreich eine würdevolle Alternative für die letzte Ruhestätte mitten in der Natur gibt. Die Asche Verstorbener ruht in biologisch abbaubaren Urnen an den Wurzeln eines Baumes oder wird an einem Platz in der Wiese beigesetzt. Die Grabpflege übernimmt die Natur: Moose, Farne, Waldblumen, buntes Laub und Schnee schmücken die Beisetzungsstellen je nach Jahreszeit und machen sie...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die Erweiterung des Gänserndorfer Friedhofs | Foto: Graphik: Atelier Deubner

Ruhet sanft in Gänserndorf

Gänserndorf erweitert den Friedhof mit Rücksicht auf konfessionelle und alternative Bestattungsformen. GÄNSERNDORF. Mit der Bevölkerung wächst auch der Platzbedarf für die Ewigkeit in der Bezirkshauptstadt. Dem trägt nun die Stadtregierung Rechnung und arbeitet an der Erweiterung des Friedhofs. So bunt wie die Stadt selbst wird auch die letzte Ruhestätte sein. Auf kulturelle oder konfessionelle Bedürfnisse wird Rücksicht genommen. Die zuständige Stadträtin Christine Beck erarbeitet im Ausschuss...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
„Die Kärntnerinnen und Kärntner sollen die Möglichkeit haben, ihre oder die letzte Ruhestätte von Familienangehörigen so wählen zu können, wie es ihrem Wunsch entspricht. Das ist für mich eine Frage des Respekts und des Anstandes, den die Menschen sich von der Politik erwarten." | Foto: Foto Horst

Auf Initiative von LHStv. Kaiser werden in Zukunft auch Naturbestattungen ermöglicht.

Neues Bestattungsgesetz für Kärnten vor Beschluss Auf Initiative von LHStv. Kaiser werden in Zukunft auch Naturbestattungen ermöglicht. Beschluss soll in kommender Regierungssitzung fallen, Gesetz Anfang 2012 in Kraft treten. In Kärnten werden in Kürze Familien die Möglichkeit haben, verstorbene Angehörige auch auf naturbelassenen Flächen zu beerdigen. Das gab Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser, in dessen Verantwortungsbereich diese Thematik fällt, heute im Rahmen einer Pressekonferenz...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Andreas Schäfermeier

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.