LFI

Beiträge zum Thema LFI

Regionale Gemüsekisterl, Selbsterntefelder, Hofläden haben in den letzten Jahren das Angebot für Konsumenten erweitert. | Foto: yanadjan/AdobeStock

Wintergemüse aus OÖ
Gesund und klimaschonend

Immer mehr Konsumenten kaufen mehr saisonales und regionales Gemüse, stärken so ihr Immunsystem und den heimischen Gemüsebau und tragen dadurch auch zum Klimaschutz bei.  OÖ. Zwischen Ende November und Anfang April ist Wintergemüse-Zeit. Als Wintergemüse gilt, was an Gemüse hauptsächlich im Winter aus dem Freiland oder auch den unbeheizten Folienhäusern geerntet werden kann. Oft ist das Gemüse auch haltbar gemacht oder wird professionell eingelagert, sodass man den ganzen Winter über Karotten,...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Saisonale und regionale Lebensmittel werden gemeinsam zu schmackhaften Speisen verarbeitet. | Foto: LFI/Carletto Photography
3

"Mein Essen - meine Zukunft"
Bei einem Schulprojekt werden regionale Lebensmittel gemeinsam zu Speisen verarbeitet

Schulprojekt soll das Thema nachhaltige Ernährung und regionale Lebensmittel in den Fokus rücken. SALZBURG. Weil der Grundstein für eine gesunde und ausgewogene Ernährung bereits bei Kindern und Jugendlichen gelegt wird, wollen die Seminarbäuerinnen des Ländlichen Fortbildungsinstitutes (LFI) ein neues Projekt an Schulen starten. Unter dem Titel "Mein Essen – meine Zukunft" soll vermittelt werden, wie eng das Thema nachhaltige Ernährung mit heimischen Lebensmitteln mit einer gesunden Zukunft...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Anna Radauer vom LFI mit frischem Gemüse.
2

Seminarbäuerinnen als Botschafter bäuerlicher Produkte

Wie man aus heimischen Produkten köstliche Mahlzeiten zaubert, zeigen die Seminarbäuerinnen. SALZBURG (lg). Sie sind so etwas wie die Botschafterinnen von bäuerlichen Produkten und zaubern mit heimischen und saisonalen Produkten schmackhafte Köstlichkeiten auf den Tisch: Die Rede ist von den Salzburger Seminarbäuerinnen, die mit ihren Erzeugnissen auch beim Konsumenten die Lust am Selbermachen wecken wollen. Gemüse selbst verarbeiten "Es schmeckt einfach noch einmal so gut, wenn man weiß, wo...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die 2b-Klasse der NMS Fließ mit Lehrerin Sarah Wellenzohn und Seminarbäuerin Barbara Summerauer | Foto: NMS Fließ

"Landwirtschaft macht Schule": Wissen, wo’s herkommt

16 geschulte Bäuerinnen sind in diesem Schuljahr unterwegs, um Schülerinnen und Schülern zu zeigen, wie man „gesund essen“ in die Praxis umsetzt. BEZIRK/FLIEß. Die Schülerinnen und Schüler vieler Neuer Mittelschulen in ganz Tirol erhalten durch die Initiative „Landwirtschaft macht Schule“ Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt am Bauernhof. Seitens der Schulen ist das Kochen mit den Bäuerinnen besonders gefragt. Junge Menschen werden so zu einem bewussten Umgang mit regionalen Lebensmitteln...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
2

Lustvolles aus der eigenen Küche

Keine Ahnung vom Kochen? Die Seminarbäuerin schafft Abhilfe Rund sechs Jahre verbringen wir im Leben mit Essen. Und bei rund 100.000 Mahlzeiten kommt es auch darauf an, wie etwas auf dem Teller landet. Doch wo kann man vor Ort lernen, schnell, gesund und nahrhaft zu kochen? Die Seminarbäuerinnen tragen dieses vielfältige Wissen zu den Konsumenten hinaus. Es werden nicht nur die besten Rezepte verraten, sondern auch die Handhabung und der Umgang mit den wertvollen Rohstoffen. Selbst das...

  • Schärding
  • Alexandra Brummer
Seminarbäuerin Martina Sallaberger legt ihr Augenmerk auf regionale Produkte.

Saisonal und regional kochen lernen

Das Bewusstsein für die Verwendung von Lebensmittel aus der Umgebung ist in den letzten Jahren gestiegen. Nachhaltigkeit und Gesundheit sind Motivator dafür. Das ländliche Fortbildungsinstitut bietet in den Bezirken eine Vielzahl an Kochkursen an. Die Palette reicht von "Fischköstlichkeiten aus heimischen Gewässern" über "Vitale Küche aus dem Wok" bis zur "Strudelküche". Die Themenkochkurse finden entweder in der Bezirksbauernkammer Grieskirchen oder direkt in den Gemeinden statt, die eine...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Melanie Pöpl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.