Lift

Beiträge zum Thema Lift

Seit Jahren warten die Mieter eines Wohnhauses in Ottakring auf die Inbetriebnahme der neu installierten Liftanlagen. | Foto: Philipp Scheiber
3

Gemeindebau Redtenbachergasse
Ottakringer warten seit drei Jahren auf Lift

Seit drei Jahren warten Ottakringer Mieterinnen und Mieter, dass sie die neu eingebauten Liftanlagen benützen können. Das Treppensteigen, vorbei an den fertigen Aufzügen, wirkt laut den Bewohnern wie eine Verhöhnung. WIEN/OTTAKRING. Die Ottakringerinnen und Ottakringer des Gemeindebaus in der Redtenbachergasse 22–32 scheinen vom Pech verfolgt zu sein. Bereits vor Jahren berichtete MeinBezirk.at von Lärmbelastung und Wassereinbrüchen durch umfassende Sanierungen. Im Zuge dieser Umbauarbeiten...

  • Wien
  • Ottakring
  • Philipp Scheiber
Die Akademie der bildenden Künste am Schillerplatz. | Foto: Helmut Wimmer
5

Spannender Einblick
Akademie der bildenden Künste lädt zum Rundgang 2024

Von offenen Ateliers über Ausstellungen bis hin zu Konzerten: Die Akademie der bildenden Künste Wien lädt von 18. bis 21. Jänner zum alljährlichen Rundgang. Für die kulinarische Verpflegung wurde ein Aufzug zur Bar umfunktioniert. WIEN/INNERE STADT. Jährlich lädt die Akademie der bildenden Künste Wien Ende Januar zum Rundgang durch die Sammlungen, Klassen und Ateliers aller Institute an allen Standorten. Ausstellungen, Studieninformationen, Performances, Diskussionen, Forschungsprojekte und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Skifahren mitten in Wien? Das ist auf der Dollwiese möglich. Die kleine Piste hat dank des Wintereinbruchs geöffnet. | Foto: Georg H./Pixabay
3

Gute Schneelage
Wiener Skipiste Dollwiese ist ab sofort in Betrieb

Skifahren in Wien? Das ist möglich. Die Piste bei der Dollwiese hat geöffnet. Möglich macht das die gute Schneelage. Auch Rodelnde fahren hier den Hang hinunter. WIEN/HIETZING. Für das kleine Skivergnügen muss man dieser Tage nicht weit fahren. Auch in Wien gibt es eine kleine Skipiste, genauer gesagt die Dollwiese. Der Wintereinbruch vom Wochenende und die eisigen Temperaturen machen es möglich, dass dort der Skibetrieb möglich ist. Vor allem für jene, die das erste Mal auf zwei Brettern...

  • Wien
  • Hietzing
  • Johannes Reiterits
Hier fehlt ein Lift, beklagen SPÖ und Neos. | Foto: Gebhardt
Aktion 2

Forderung in Floridsdorf
Mehr Barrierefreiheit für den Bahnhof Leopoldau

Barrierefrei zum Bahnhof zu gelangen – nahe der Nordrandsiedlung kein Ding der Selbstverständlichkeit. WIEN/FLORIDSDORF: Ausfälle, Staus und größere Intervalle: Die Öffis machen den Menschen auch in Floridsdorf immer wieder mal das Leben schwer. Doch immerhin der Weg zu Bim, Schnellbahn und Co. sollte weitestgehend problemlos ablaufen. "Sollte" lautet hier das Zauberwort. Denn nicht für alle Floridsdorfer ist der Weg zu den Bahnhöfen des Bezirks ein leichtes Unterfangen. Exemplarisch dafür kann...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer

Bürokratie oder nur Dummheit
Dann eben kein Trinkgeld.

Der Briefträger hat von unten gekligelt. Wir haben ihm aufgemacht. Wir haben einen Lift, aber er kam nicht in die Wohnung, er legte einen Abholzettel unten in unseren Briefkasten. Jetzt muss ich für meinen Mann eine Vollmacht schreiben, ich habe nämlich Grippe und kann nicht zur Post gehen. Er muss hin, vorweihnachtlich vermutlich lange Schlange stehen, abholen. Ich kann dem Briefträger kein Trinkgeld geben und auch kein kleines Weihnachtsgeld wie früher, denn Briefträger können nicht mehr in...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
12

Wiener Spaziergänge
Die äußere Mariahilfer Straße

Vom Technischen Museum stadteinwärts spaziert, Endpunkt war das neue Möbelhaus beim Westbahnhof. Ich wollte keine Möbel kaufen, wohl aber aufs Dach hinauffahren. Es gibt 2 Lifte, die führen gratis hinauf, ohne, dass man das Geschäft betreten muss. Oben eröffnet sich ein Ausblick, der neu ist, denn aus dieser Ecke Wiens konnte man bis jetzt nicht von oben auf die Stadt hinunter schauen. Es ist ein Rundblick, recht eindrucksvoll. Das Dach ist auch sonntags zugänglich, und es gibt oben die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Donau-Theiß-Kanal
9

Langsame Genesung
Im Geist reisen

Ein Schiffsreise auf der Donau - das wäre etwas. Wenigstens im Geiste habe ich das im Mai gemacht. Langsam nach meiner Covid-Erkrankung genesend, schaffte ich es stolz (und langsam), die Stiegen in den Prunksaal der Nationalbibliothek auf dem Josefsplatz hinauf. Ich verzichtete auf den Lift. Oben belohnte mich der Anblick des wunderschönen Saales voller Bücher, Statuen, Deckenfresken - und die Donau-Ausstellung. Sie ist noch bis 30.Jänner 2022 offen, es lohnt sich, hinzugehen! -->...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
6

Wiener Spaziergänge
Stiegenhaus-Schönheit

Ich habe schon 2018 dieses Stiegenhaus präsentiert. In der Bezirkszeitung kommt es auch bei anderen öfter vor, weil es im prachtvollen Palais Equitable auf dem renommierten Stock-im-Eisen-Platz, in bester Nachbarschaft (vis à vis Stephansdom...) zu finden ist, an der Ecke Kärntnerstraße / Stephansplatz. Es ist das Haus mit dem Stock-im-Eisen-Denkmal. Da Büros mit Parteienverkehr darin sind, kann man unter Tags hinein schauen. Es ist Gründerzeit-Prunk aus dem Jahr 1888. Damals hat man für die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Lange Schlangen vor dem Lift: Christine Hahn und Bettina Emmerling (beide Neos) fordern einen zweiten Aufzug am Reumannplatz. | Foto: Neos
1

Reumannplatz
Aus für einen zweiten Lift

Für den Umsteigeknoten Reumannplatz fordern Neos einen zweiten Lift. Trotz Umbau des Platzes ist ein weiterer Aufzug nicht in Sicht. FAVORITEN. "Jeden Morgen das gleiche Bild: Menschen stehen Schlange vor dem Lift am Reumannplatz", so die Favoritner Neos-Bezirksrätin Christine Hahn. Eltern mit Kinderwagen und ältere Menschen sind davon betroffen. "Stellen Sie sich vor, der Lift fällt aus oder muss serviciert werden – und das passiert ja regelmäßig", so die Bezirkspolitikerin. Dann müssen die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Die Wiener Linien verpassen zehn Aufzügen in sechs Stationen eine Verjüngungskur. | Foto: Johannes Zinner/Wiener Linien
1

Umbauarbeiten
Wiener Linien modernisieren Aufzüge in sechs Stationen

2,2 Millonen Euro werden investiert, um vorerst zehn Aufzüge in sechs Stationen der U1 und U4 zu erneuern. WIEN. Die Aufzüge der Wiener Linien sind im Dauereinsatz. Einige schon seit mehr als 20 Jahren. Deshalb werden heuer gleich zehn Aufzüge saniert. Kostenpunkt: 2,2, Millionen Euro. Zehn Aufzüge entlang der U-Bahn-Linien U1 und U4 bekommen ab 7. Jänner eine Verjüngungskur. Konkret soll die gesamte Technik als auch die Kabinen erneuert werden. Display, Sprachansagen und neue Rufsäulen sollen...

  • Wien
  • Maximilian Spitzauer
Ein Baum und mehr Sitzplätze sind das Herzstück der Umgestaltung des Meidlinger Bahnhofs. Die zusätzlichen Lifte sind ebenfalls ein wichtiger Teil der Modernisierung.  | Foto: ÖBB
1

Bahnhof und Schedifkaplatz
Alles neu am Bahnhof Meidling

Mehr Sitzplätze, zusätzliche Aufzüge, besseres Licht und ein Baum sollen den Bahnhof Meidling aufwerten. Der Bereich bis hin zum Schedifkaplatz wird modernisiert. MEIDLING. Der Meidlinger Bahnhof ist der zweitgrößte Wiens. Hier fahren 17 Linien und Fernzüge ein. Es gibt einen besonders hohen Fahrgastwechsel: Über 70.000 Menschen steigen täglich bei den acht Bahnsteigen ein oder aus, so der Verkehrsclub Österreich. Einer der großen Kritikpunkte, die es gibt, sind die fehlenden Sitzplätze....

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
<f>Die barrierefreie Querung </f>über den Althanpark findet man in der Nordbergstraße 15 beziehungsweise in der Althanstraße bei der Universität.
1 1

Neuer Lift
Endlich barrierefrei über den Althanpark

Die erste barrierefreie Querung von der Althan- in die Nordbergstraße,  ist nun mit viel Verspätung möglich. Wichtig: Der Lift steht allen offen, nicht nur den Bewohnern. ALSERGRUND. Schon bei den ersten Überlegungen zum Bau des Althanparks zwischen der Nordbergstraße und der Althanstraße stand für Alt-Bezirksvorsteherin Martina Malyar (SPÖ) und ihre Stellvertreterin Momo Kreutz (Grüne) ein öffentlicher Durchgang durch den Neubau an oberster Stelle. Der Stiegenaufgang war zu diesem Zeitpunkt...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Maximilian Spitzauer
Die U6-Station Erlaaer Straße wird in Zukunft noch leichter zugänglich sein | Foto: BV23 /Genitheim
3

Neuer Aufgang „In der Wiesen“
U6-Station Erlaaer Straße bekommt 2. Zugang für Fahrgäste

Die U6-Station Erlaaer Straße wird künftig von zwei Seiten zugänglich sein. LIESING. Ab Schulbeginn 2021 wird die Station neben dem derzeitigen Zugang über die Erlaaer Straße einen zweiten Aufgang im Bereich „In der Wiesen“ bekommen. Tausende LiesingerInnen erhalten dadurch einen schnelleren Zugang zur U6. Die Station Erlaaer Straße wird ab Mitte 2020 umgebaut. Während der Bauarbeiten bleibt jeweils ein Bahnsteig für die Fahrgäste zugänglich, die Arbeiten finden während des laufenden Betriebs...

  • Wien
  • Liesing
  • Ernst Georg Berger
Alle Fraktionen sind sich einig: Ein Lift bei der Corneliusstiege würde den Anrainern eine deutliche Erleichterung bringen. | Foto: BV6
1 2

Barrierefreies Mariahilf
Lift bei der Corneliusstiege

Um Barrieren aus dem Bezirk zu verbannen, wird eine Aufzugsanlage bei der Corneliusstiege geprüft. MARIAHILF. Vor einem Jahr startete eine Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung der Cornelius- und Kopernikusgasse. Bislang fanden zwei größere Treffen mit den Anrainern statt. Dabei stand ein Wunsch besonders im Vordergrund: Eine bessere Verbindung zwischen der Mariahilfer Straße und dem Wiental. Die Idee einer Aufzugsanlage keimte erstmals auf und wurde im März 2019 von der Mariahilfer ÖVP...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Larissa Reisenbauer
Eine lange Schlange bildet sich täglich vor dem Lift am Reumannplatz, so Christine Hahn und Bettina Emmerling (l., beide Neos). | Foto: Neos

Lift für Reumannplatz
Gefordert: Zweiter Aufzug für den Reumannplatz

Der Umbau des Reumannplatzes steht bevor. Jetzt fordert Christine Hahn von den Neos-Favoriten einen zweiten Aufzug für den Reumannplatz. So könnte der tägliche Stau im Untergrund minimiert werden. FAVORITEN. "Der tägliche Stau im Untergrund ist vorprogrammiert", weiß die Favoritner Neos-Bezirksrätin Christine Hahn. Sie spricht vom Lift bei der U-Bahn-Station Reumannplatz. Dieser Platz ist weiterhin ein sehr belebter Umstiegsknoten für alle, die nach Favoriten wollen oder vom Zehnten mit den...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
1 7

Wien Museum
Abschied vom alten Wien Museum, Karlsplatz

Es wird nämlich umgestaltet, aufgestockt, erweitert. Deswegen kann man noch bis 3.Februar 2019 ohne Eintritt hingehen, die Ausstellungen besuchen, sich über den Umbau informieren und auch zahlreiche Events besuchen. Direktor Matti Bunzl steht freitags 15-17h den BesucherInnen zur Verfügung und beantwortet gern alle Fragen. Hier einige Bilder vom Bauwerk, das zwar nicht wirklich wunderschön ist, aber ein typisches Beispiel für die Architektur der 1950-er Jahre und deswegen denkmalgeschützt. Das...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Aus der Traum vom Lift: Christian Tesar (Grüne) wünscht sich mehr Barrierefreiheit bei der Schmelzbrücke.
2 2

Rudolfsheim-Fünfhaus
Absage für den Lift bei der Schmelzbrücke

Nach Machbarkeitsstudie: Absage für einen Aufzug von der Rosinagasse hinauf auf die Schmelzbrücke. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Dass die Westbahn den 15. Bezirk teilt, wissen alle Rudolfsheim-Fünfhauser. Aufgrund der Bahnstrecke entstehen aber noch weitere Hindernisse zwischen dem oberen und dem unteren Bezirksteil. Wer sich vom nördlichen Teil auf den Weg ins Bezirksamt macht, der benutzt in der Regel die Schmelzbrücke. Ein kurzer Weg – allerdings nur, wenn man gut zu Fuß ist. Denn: Von der...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Anja Gaugl
Peter Payer vor einem historischen Aufzug, der einst die Bewohner eines Mietshauses in der Kaiserstraße transportierte. Heute befindet sich der Lift im Technischen Museum.

Neues Buch über Personenaufzüge: Eine Geschichte, die bewegt

In seinem neuen Buch beschäftigt sich der Historiker und Stadtforscher Peter Payer mit der Geschichte der Personenaufzüge in Wien. WIEN. Ihren Hang zur Nostalgie können die Wiener heuer mit einer Fahrt im Paternoster im Rathaus ausleben. Der Aufzug mit der offenen Kabine, bei dessen Betreten der Lift nicht anhält, feiert nämlich seinen 100. Geburtstag. "Wien ist die Welthauptstadt der alten Pasternoster. Allerdings sind aus Sicherheitsgründen nur mehr bestehende Anlagen erlaubt. Über kurz oder...

  • Wien
  • Penzing
  • Maria-Theresia Klenner
Die Berufsfeuerwehr Wien befreite diesen Spitz aus seiner misslichen Lage. | Foto: MA 68
1

Happy End: Feuerwehr befreite Hund aus Zwangslage

Besitzerin war schon im Lift und die Tür ging zu. Der Vierbeiner war allerdings noch draußen. Der Zwischenfall endete ohne Verletzung. INNERE STADT. Zu einem eher außergewöhnlichen Einsatz wurde die Berufsfeuerwehr in der Salztorgasse gerufen. Ein Hund war an der Oberkante einer Lifttür eingeklemmt und musste befreit werden. Der angeleinte Spitz war mit seinem Frauchen in den Lift gestiegen, doch die Türe ging zu früh zu und der Lift fuhr los. Der kleine Hund war glücklicherweise mit einem...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
60 Jahre lang wurde gewartet:  Jetzt soll für die Bewohner der Thaliastraße 78 endlich eine Liftanlage gebaut werden. | Foto: Bunke
2

Thaliastraße: 60 Jahre Warten auf den Lift

Versprochen wurde der Aufzug bereits beim Bau des Hauses in der Thaliastraße. 2018 soll er endlich kommen. OTTAKRING. Sechs Stiegen, rund 90 Mietparteien – aber kein Lift. Das ist seit 60 Jahren der Zustand in der von der Sozialbau AG betriebenen Genossenschaft in der Thaliastraße 78. Vor fünf Jahren organisierte der damals 85-jährige Pensionist Kurt Altpfart eine Unterschriftensammlung für den Bau eines Liftes. 81 von 84 Parteien unterschrieben damals. Der Lift sei bereits bei der Errichtung...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christian Bunke
1 3

Wo ist das Riesenrad?

Gesehen vom Dach des Kaufhauses Steffl in der Kärtnerstraße. Man kann mit dem Lift direkt von der Straße gratis in den 6.Stock hinauf fahren. Dann nimmt man die Rolltreppe bis zum 7. - Hier kann man ins Café gehen, oder im Stiegenhaus bleiben und einfach hinunter schauen.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Foto: BV Hietzing

Endlich: Das Amtshaus bekommt einen neuen Lift

Im Amtshaus Hietzing wird derzeit an der Fertigstellung gearbeitet HIETZING. Nach dreieinhalb Jahren Hin und Her bekommt das Hietzinger Amtshaus endlich einen neuen Lift. Die Umbauarbeiten sind bereits im Oktober gestartet, bis März 2017 soll alles fertig sein. Man glaubt es kaum, aber der Lift hat tatsächlich für scheinbar endlose Diskussionen mit den zuständigen Magistraten gesorgt. Der Hintergrund: Seit 2012 ist der Aufzug kaputt. Er wurde aus Sicherheitsgründen gesperrt. Anfangs hat es...

  • Wien
  • Hietzing
  • Anja Gaugl
Auch so wird der einzige Lift am Stephansplatz "zweckentfremdet".

Zweiter Lift beim Dom: Die Chance lebt

Die Grünen kämpfen nun im Parlament um einen zusätzlichen Lift am Stephansplatz. INNERE STADT. Der Bau eines zusätzlichen Lifts bei der U-Bahn-Station Stephansplatz wird nun auch im Nationalrat diskutiert. Der grüne Verkehrssprecher Georg Willi im Hohen Haus: "Der zweite Lift war bereits zugesagt und ist jetzt in der Schwebe. Ich hoffe daher auf Infrastrukturminister Leichtfried, dass er die dafür notwendigen zwei Millionen Euro aus seinem Budget nimmt. 50 Prozent des U-Bahn-Baus in Wien kommen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Thomas Netopilik
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.