literatur

Beiträge zum Thema literatur

Großmutter und mein Vater im Jahr 1946.
2 4

Quarantäne-Tagebuch
Von der Kunst des Bettrichtens

Meine Großmutter war eine sehr alte Frau. Sie ist 1913 in einem Land geboren, das es gar nicht mehr gibt: in der K.u.K.-Monarchie. Gestorben ist sie im 21. Jahrhundert, in der gleichen Stadt, in der sie auf die Welt gekommen ist. Sie wurde 93 Jahre alt. Ich habe viele Erinnerungen an sie, aber in letzter Zeit kommt besonders eine immer wieder hervor. Jene, über das Bettrichten. Wie das mit der aktuellen Lage zusammenhängt, erfahren sie in diesem Beitrag. Langeweile trifft Philosophie und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Lesestoff & Schnaps, Kapitel 1

Kick Off zur monatlichen offenen Lesebühne im Musicafé Egon. jeden 1. Mittwoch im Monat ab 21:00 bring what you read! Eintritt frei. Wann: 07.06.2017 21:00:00 Wo: Musikcafe Egon, Fuhrmannsgasse 15, 3100 Sankt Pölten auf Karte anzeigen

  • St. Pölten
  • Malle Witsch

(Un)Sinn des Lebens

»Wie frei ist denn ein Goldfisch, wenn du ihn in einen See wirfst?« »Ich bin sicher, er ist in seinem Wasserglas auch nicht glücklich, aber zumindest hat er ein Leben.« »Oder das, was er für sein Leben hält. Er hat kein anderes. Für ihn bedeutet diese vermeintliche Freiheit den sicheren Tod. «

  • Korneuburg
  • Svea Kerling

Bühne frei für Dichter und Denker - 1 Poetry Slam in Waldneukirchen

Ein Dichterwettbewerb der besonderen Art findet am 25. Oktober 2015 um 19:00 Uhr im Rahmen der Aktion „Österreich liest“ im Waldneukirchner Pfarrheim statt. Die Stars an diesem Abend sind nicht etwa Goethe oder Schiller sondern regionale Poeten und Poetinnen, die ihre selbstgeschriebenen Texte vortragen. Das Konzept ist erfrischend einfach und genial zugleich: Die PoetInnen haben 6 Minuten Zeit, die ZuschauerInnen zu überzeugen. Die Bewertungen übernehmen einzelne Personen aus dem Publikum,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Andrea Klausner

Grenzen ...

Grenzen. Welche Grenzen? Landesgrenzen? Staatsgrenzen? Denke nicht. Unser Planet hat keine Grenzen. Also keine dieser Menschen-Grenzen. Es gibt Grenzen. Fürwahr. Die liebe Erde sagt: „STOP! Nicht weiter. Wasserfall, Krokodil-Tümpel, Treibsand, Abgrund, Schwerkraft, …″ solche Grenzen eben. Das sind echte Grenzen. Sie ist ein Planet. Unser Planet. Unsere Erde. Mit uns meine ich auch uns. Uns beide. Also wir. Wir sind uns. Wir sind das Leben. Wir sind weder Papst noch Weltmeister. Noch sind wir...

  • Korneuburg
  • Svea Kerling

Das Eine, das Viele ist

Es regnet. Ein beruhigendes Geräusch. Viele, viele Regentropfen. Und all diese Regenstropfen sind Eins: Regen. Ein Tropfen landet auf meinem Kopf. Der nächste verfehlt mich. Würden alle Regentropfen auf meinen Kopf fallen, wäre das ... na ja, es wäre gemein. Paraonid möchte man meinen. Aber lassen wir das jetzt nicht unser Problem sein. Regen auf dem Autodach, auf der Wiese. Regen in den verschiedensten Städten, den verschiedensten Orten. Lebenspendender Regen. Alles mit sich reißender Regen....

  • Korneuburg
  • Svea Kerling
1

zwischen HIER und DORT ... jenem fremden ORT

Jahr für Jahr. Dieser eine Tag. Dieser eine Ort. In dieser einen Nacht. Diese eine Nacht. Die Welt hatte sich verändert. Innerhalb ihrer Konstanten. Der einzige Fixpunkt im Leben ist der Tod. So war es schon immer. So manchen Sterbenden hatte er schon betrauert, so manchem Sterbenden die Hand gehalten. So manchen Sterbenden auf seiner Reise ins Unbekannte begleitet. Seinem Weg. Nun war der Weg zu seinem Weg geworden. Nun war er es, der diese Reise angetreten war. Damals. Er musste diesen Ort...

  • Korneuburg
  • Svea Kerling

Buchvorstellung "Frische Luft" von Renate Pöllmann

Buchvorstellung mit Renate Pöllmann „Frische Luft“, Gedichte, Gedanken und Geschichten in der Mundart des Salzkammergutes. durch den Abend führt Peter Sarsteiner, Musik Kammerlquartett Die Mundartdichterin Renate Pöllmann legt mit „Frische Luft“ ihr mittlerweile drittes Werk vor. Die Grande Dame der österreichischen Literatur Barbara Frischmuth schrieb das Vorwort zu diesem Buch und Alfred Komarek verfasste Begleitworte zu ihren Texten. Renate Pöllmann hat in ihrem Umgang mit dem Dialekt für...

  • Salzkammergut
  • Öffentliche Bibliothek St. Wolfgang
Der Salzburger Schriftsteller ,,Nur Meinereiner" mit seinem Buch ,,Nur Meinereiner's Gedanken" (Moonhouse Verlag).
3 6

,,Ich schreibe also bin ich" - Ein Portrait des Salzburger Schriftstellers ,,Nur Meinereiner"

Am 13. Jänner 2015 traf ich den Salzburger Schriftsteller ,,Nur Meinereiner" im Unipark Nonntal zum Gespräch über sein erschienenes Werk ,,Nur Meinereiner's Gedanken". Im neu erschienenen lyrischem Werk des Autors ,,Nur Meinereiner" erwartet die Leser und Leserinnen ein Auszug aus der Gedankenwelt des Salzburger Schriftstellers. ,,Warum schreibe ich?" ,,Nur Meinereiner" beschreibt sein literarisches Schaffen folgendermaßen: ,,Schreiben ist wie reden, naja fast. Schreiben hat den Vorteil, dass...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Markus Bachofner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.