Lockdown

Beiträge zum Thema Lockdown

Der Lockdown ist für die Bürgermeister alternativlos. | Foto: 123 RF
5

Lockdown 2.0
Was Bürgermeister aus dem Bezirk Freistadt sagen

PIERBACH, RAINBACH, TRAGWEIN, GUTAU. Was sagen die Bürgermeister zum neuen Lockdown? Wir haben ein Quartett um seine Meinung gebeten. Richard Freinschlag (ÖVP, Pierbach) Die neuen Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie sind durchaus nachvollziehbar und in manchen Bereichen alternativlos. Leider ist das Projekt mit der Eigenverantwortung gescheitert, da es hier nur einen kleinen Teil der Bevölkerung braucht, um es zum Fallen zu bringen. Außerdem erkennt man auch gewisse...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Foto: airpix.at/Archiv

393 Infizierte im Bezirk Braunau
Fast die Hälfte der Intensivbetten von Covid-Patienten belegt

Mit Stand Dienstag, 3. November 2020, 8 Uhr, gibt es im Bezirk Braunau 393 aktive Fälle von bestätigten Infektionen mit dem Corona-Virus. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Im Bezirk Braunau liegt die Zahl der "aktiven" Corona-Fälle derzeit bei 393. Seit Beginn der Pandemie haben sich bis heute insgesamt 947 Menschen aus dem Bezirk mit dem neuartigen Virus angesteckt. Von den 105.553 Einwohnern des Bezirks, ergibt dies einen Promillewert von 3,72. Derzeit sind keine Todesfälle oder Cluster in Zusammenhang...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Die Gastronomie muss mit 3. November für zumindest ein Monat schließen – Betriebe und Mitarbeiter sollen durch einen Umsatzersatz samt Kündigungsschutz abgesichert werden.  | Foto: panthermedia.norenko a.v.
3

Corona-Lockdown
Bis zu 80 % Umsatzersatz für geschlossene Betriebe

Mit 3. November mussten alle Gastronomiebetriebe, die Thermen und Hotels (dürfen nur für Geschäftsreisende offen halten) schließen. Sie bekommen als Entschädigung vom Staat bis zu 80 Prozent des Umsatzes aus dem November 2019. Alle Infos zum zweiten Lockdown und den Maßnahmen Für den Zeitraum der angeordneten Schließung werden den betroffenen österreichischen Unternehmen 80 Prozent ihres Umsatzes ersetzt. Um diesen Umsatzersatz unbürokratisch und rasch zu ermöglichen, wird dieser anhand der...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Im öffentlichen Raum dürfen sich nur mehr als sechs Personen aus zwei Haushalten inklusive sechs minderjähriger Kinder treffen.  | Foto: panthermedia.net/Pixinooo

Ausgangsbeschränkung und Treffen
Lockdown – wieviele Personen darf ich treffen ?

Aus welchen Gründen darf ich nach 20 Uhr die eigenen vier Wände verlassen? Wieviele Leute darf ich treffen oder einladen? Die BezirksRundschau hat die Fakten zu Lockdown und Ausgangsbeschränkung zusammengetragen. OÖ. Die von der Bundesregierung beschlossene Ausgangsbeschränkung zwischen 20 Uhr und 6 Uhr früh gilt seit 3. November – zunächst bis zum 12. November. Der Lockdown gilt bis 30. November. Der Nationalrat muss die Ausgangsbeschränkungen alle zehn Tage verlängern. Beide Maßnahmen –...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Die Nachbarschaftshilfe Bezirk Freistadt wickelt wieder vermehrt Hilfseinsätze ab. | Foto: Privat
2

Corona OÖ
Nachbarschaftshilfe nimmt Betrieb wieder auf

BEZIRK FREISTADT. Der am Samstag verkündete Lockdown der Bundesregierung und die derzeitigen Corona-Zahlen rufen das Koordinationsteam der Nachbarschaftshilfe Bezirk Freistadt, die im März von drei Schülern des Gymnasiums Freistadt gestartet worden war, wieder auf den Plan: „In den Sommermonaten war die Anzahl der Hilfseinsätze so gering, dass wir nicht auf das Netzwerk zurückgreifen mussten, aber durch den erneuten Lockdown haben wir uns entschlossen, unser aufgebautes Netzwerk vom Frühjahr...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Auf Unterhaus-Fußball müssen die Fans lange warten. Hier eine Szene der Partie zwischen St. Oswald und Bad Zell (1. Nordost), die am 31. Oktober ausgetragen wurde. | Foto: BRS Freistadt
2

Lockdown
"Unangebrachte Rasenmähermethode"

BEZIRK FREISTADT. Die neue Verordnung der Bundesregierung legt den Amateursport vorerst lahm. Der Sportsprecher der SPÖ Oberösterreich, Michael Lindner aus Kefermarkt, hält die neue Regelung für übertrieben: "Eine Ausweitung von Schutzmaßnahmen war angesichts der enorm steigenden Infektionszahlen notwendig. Aber die jetzt verkündete Rasenmähermethode für viele Bereiche halte ich für unangebracht." Der Sportbetrieb sei bisher nur für ein Prozent der nachweisbaren Cluster verantwortlich. "Jetzt...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Der Lockdown und die Ausgangssperre (zwischen 20 und 6 Uhr) dürften von 3. bis 30. November gelten. | Foto: Dragan Tatic
2

Corona-Zahlen steigen stark an
Lockdown und Ausgangsbeschränkungen ab 3. November in Österreich

Die Bundesregierung gab am 31. Oktober 2020 verschärfte Corona-Maßnahmen bekannt: Ein neuerlicher Lockdown schließt Gastronomiebetriebe, Hotels, Kinos, Theater, Bäder und Fitnessstudios. Außerdem gilt zwischen 20 Uhr und 6 Uhr früh eine nächtliche Ausgangsbeschränkung. Starten werden die neuen Maßnahmen am 3. November. OÖ/Ö. Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP), Vizekanzler Werner Kogler (Grüne), Gesundheitsminister Rudi Anschober (Grüne), Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) und Finanzminster...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
In einer Videobotschaft kündigt Rektor Lukas neue Maßnahmen an. | Foto: JKU

Corona-Krise
Masken im Unterricht – JKU verschärft Corona-Maßnahmen

In einer Videobotschaft kündigt Rektor Meinhard Lukas neue Maßnahmen aufgrund der Corona-Pandemie an. Die Universität bleibt aber geöffnet. LINZ. "Die Zahlen sind eindeutig. Wir befinden uns mitten in der zweiten Welle der Corona-Pandemie." Mit einer Videobotschaft hat sich der Rektor der Johannes Kepler Universität Linz (JKU), Meinhard Lukas, an die Lehrenden, Studierenden und Mitarbeiter gewandt. Man sei mitten in einem Marathon und müsse lernen, verantwortungsvoll mit dem Virus zu leben....

  • Linz
  • Christian Diabl
Lokalschließungen wie in der ersten Phase hält Bürgermeister Klaus Luger in der jetzigen Situation für wenig zielführend. | Foto: BRS

Corona-Krise
Luger rechnet mit Lockdown wie in Deutschland

Der Linzer Bürgermeister Klaus Luger rechnet im Gespräch mit der StadtRundschau mit der Verkündigung eines teilweisen Lockdowns für Österreich, wie er ab November in Deutschland gelten wird. LINZ. Mit Spannung blickt auch der Linzer Bürgermeister Klaus Luger auf die angekündigte Pressekonferenz der Bundesregierung am Donnerstag, 14 Uhr. Dort könnten aufgrund der drastisch steigenden Infektionszahlen weitere bundesweite Corona-Verschärfungen bekannt gegeben werden. Keine gesonderten Maßnahmen...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Krisenstab in der Bezirkshauptmannschaft Braunau: Zehn Mitarbeiter sind hier rund um die Uhr, sieben Tage die Woche im Einsatz. Stabsleiter ist Bezirkshauptmann Gerald Kronberger (links).  | Foto: Höllbacher

BH Braunau
Krisenstab in Braunau massiv aufgestockt

Mit der steigenden Zahl von Corona-Neuinfektionen wird auch das Contact Tracing immer schwieriger. Bezirkshauptmann Gerald Kronberger hat den Krisenstab nun massiv aufgestockt.  BRAUNAU. 20 bis 25 Neuinfektionen pro Tag. Das stellt die Contact Tracer der BH Braunau vor eine Mammutaufgabe. Jeder Fall muss nachverfolgt, jede Kontaktperson informiert und dutzende Absonderungsbescheide ausgestellt werden.  Krisenstab: 80 Mitarbeiter im Schichtbetrieb "Wir haben seit dem Wochenende das Team nochmal...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Der Linzer Bürgermeister Klaus Luger sieht derzeit keine Notwendigkeit für Verschärfungen bei den Gastronomie-Öffnungszeiten. | Foto: BRS/Archiv

Corona-Krise
Luger gegen weitere Verschärfungen bei Sperrstunden

Der Linzer Bürgermeister Klaus Luger lehnt, ebenso wie Landeshauptmann Thomas Stelzer, aktuell Verschärfungen bei der Sperrstunde in der Gastronomie ab. Derzeit sei die Lage unter Kontrolle. LINZ. In Salzburg, Tirol und Vorarlberg gilt ab Freitag eine frühere Sperrstunde. Ab 22 Uhr müssen Lokale dann ihre Pforten schließen. Keinen Grund dem Beispiel zu folgen sieht der Linzer Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ). "Wir haben eine andere Situation mit derzeit stabilen, sogar leicht sinkenden...

  • Linz
  • Christian Diabl
Eine Maskenpflicht für den Unterrricht ist derzeit nicht vorgesehen. | Foto: Woodapple/Fotolia

Grünes Licht für den Schulstart
„Corona-Ampel“ wird auch Unterricht regeln

Keine vier Wochen sind es mehr bis zum Schulbeginn in Oberösterreich. Bildungsminister Heinz Faßmann stellte am Montag einen ersten Fahrplan vor. OÖ/Ö. Grundsätzlich werde sich auch der Schulbetrieb an der sogenannten „Corona-Ampel“ des Gesundheitsministeriums orientieren. Bei grünem Licht soll es normalen Schulbetrieb geben. Gelb heißt beispielsweise Maskenpflicht am Gang. Ab Orange könnten zumindest ältere Schüler in einen Schichtbetrieb in Kombination mit Distance Learning übergehen. Rot...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Silvio Hemmelmayr organisierte die Einkaufshilfe und packte selbst mit an. | Foto: Freiheitliche Jugend Bezirk Eferding

Generationenprojekt
Einkaufshilfe der Freiheitlichen Jugend

Seit dem „Lockdown“ Mitte März bietet die Freiheitliche Jugend aus dem Bezirk Eferding eine Einkaufshilfe für Risikogruppen und alle Menschen, die Hilfe benötigen, an. BEZIRK EFERDING. „Uns war vom ersten Moment an klar, dass wir jene Menschen, welche besonders gefährdet sind, unterstützen und gleichzeitig schützen wollen“, betont der Bezirksjugendobmann und geschäftsführende Landesjugendobmann Silvio Hemmelmayr. „Innerhalb eines Tages ist es uns gelungen, die Einkaufshilfe in allen Gemeinden...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christina Gärtner
1 8

Corona: Pizza!! Du hast uns gefehlt!!
Wirt muss zum Jubiläum zusperren!

Der Lockdown hat dazu geführt, dass unsere „Wirt ‘n“ zugesperrt wurden! Die Trauer war groß! Aber wir haben sie wieder. Viele werden mich nun verteufeln, aber neben Schnitz´l und Co., hat auch die Pizza gefehlt – ist es doch auch eines der liebsten Gerichte der Österreicher.Ein Lokalaugenschein am 16. Mai nach der Öffnung der Gastronomie in der Pizzeria Toskana in Altmünster. Der Wirt Hüseyin Koc hat alles unternommen um seine Gäste mit einem herzlichen „Servus, mein Freund, wie geht’s“...

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
Schärdings FPÖ-Bezirksparteiobmann Hermann Brückl reicht's. | Foto: FPÖ
3

Interview
Schärdings FPÖ-Bezirkschef wettert gegen Corona-Maßnahmen

Schärdings FPÖ-Bezirksparteiobmann Hermann Brückl übt scharfe Kritik an aktueller Corona-Politik. BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Im Interview spricht der Andorfer FPÖ-Politiker darüber, wie er persönlich die Corona-Krise erlebt hat, über überzogene Maßnahmen und hunderte Nachrichten. Herr Brückl, wie haben Sie als Privatier die Corona-Krise bisher erlebt? Brückl: Natürlich traf es auch mich persönlich, da ich durch die Ausgangsbeschränkungen meine sozialen Kontakte wie alle auf ein Minimum reduzieren...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.