Lockdown

Beiträge zum Thema Lockdown

Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) kritisiert die wenig vorausschauende Corona-Politik.  | Foto: PID/C.Jobst
1 Aktion 2

Wien
"Fünften Lockdown abwenden" – Ludwig verteidigt Maßnahmen

Wien geht mit strengeren Maßnahmen aus dem Lockdown, als andere Bundesländer. Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) verteidigt die strengeren Corona-Regeln und spricht von der Gefahr eines fünften Lockdowns.  WIEN. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) hat sich zu den im Vergleich zu anderen Bundesländern strengeren Regeln in Wien geäußert und die Gefahr eines fünften Lockdowns angesprochen. Dazu geäußert hat sich Ludwig im TV-Diskussionsformat "Club 3" von Kurier, Krone und Profil und das...

  • Wien
  • Aline Schröder
Wien Bürgermeister Michel Ludiwg spricht sich für die Öffnung aus - unter strengen Auflagen. | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
1 1 Aktion

Gastro öffnet erst mit 20.12.
Wien sperrt am 13. Dezember wieder auf

Wien Bürgermeister Michael Ludwig will den Lockdown für Geimpfte mit 13. Dezember 2021 beenden. Es soll eine schrittweise Öffnung unter strengen Auflagen geben. Die Gastronomie sperrt erst eine Woche später, am 20. Dezember, auf. WIEN. Der Wiener Weg durch die Pandemie ist jener der Sicherheit und der Konsequenz. Das hat Bürgermeister Michael Ludwig einmal mehr unterstrichen. Ab 13. Dezember will man in der Bundeshauptstadt wieder öffnen. Die Ausgangsbeschränkungen sollen mit Montag, 13....

  • Wien
  • Michael Payer
Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) setzt seit letztem Sommer durchwegs auf strengere Maßnahmen. Auch ein Lockdown-Ende für Wien will er noch nicht versprechen. | Foto: Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
Aktion 3

Beratungen zum Lockdown
Wie geht es ab dem 12. Dezember in Wien weiter?

Am Dienstag, 6. Dezember, berät Wien – und damit einen Tag früher als der Bund – über die weitere Vorgehensweise im Zuge der Corona-Pandemie. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) wird Fachleute zurate ziehen. WIEN. Die als letzte vorgesehene Woche des bundesweiten Lockdowns ist angebrochen und damit auch beratungsintensive Tage für Bund und Länder. Wien macht am morgigen Dienstag, den 7. Dezember, den Anfang. Am Mittwoch, 8. Dezember, findet sich dann die Bund-Länder-Runde zusammen. Vorsichtiges...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
Mit dem Lockdown zeige sich Wien solidarisch, so Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ).  | Foto: C.Jobst/PID
Aktion 2

Lockdown
Bürgermeister Ludwig – "Es ist ein Akt der Solidarität"

Wien zeige sich mit dem aktuellen Lockdown solidarisch, so Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) – insbesondere dem Krankenhauspersonal gegenüber. Solidarität forderte der Bürgermeister auch von den bisher Ungeimpften.  WIEN. Trotz des neu in Kraft getretenen Lockdowns war am Montag auf Wiens Straßen durchaus etwas los, wie mehrere Medien berichteten. Auch die Schulklassen waren mit 70 bis 90 Prozent der Schüler gut besetzt. Ob ein Lockdown so überhaupt etwas bringt und warum er auch in Wien nötig...

  • Wien
  • Aline Schröder
Wien Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) trägt die harten Maßnamen mit Lockdown und Impfpflicht mit. | Foto: Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
2

Michael Ludwig zum neuerlichen Lockdown
"Wir werden keinen Schönheitspreis bekommen"

Österreich lässt wieder die Rollläden herab - ab Montag, 22. November 2021, gilt ein bundeweiter Lockdown für alle. Für Wien-Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) eine "notwendige und solidarische Maßnahme". WIEN. Die jüngsten Maßnahmen wie etwa die 2G-Regel haben nicht genug Wirkung gezeigt. Die Bundesländer und die Regierung haben sich deshalb auf die Einschränkung von Grund- und Freiheitsrechten geeinigt: Ein erneuter Lockdown tritt ab Montag, 22. November, für alle in Kraft. Auch eine...

  • Wien
  • Michael Payer
Pressekonferenz mit Impfpflicht und Lockdown: Ludwig, Platter, Schallenberg, Mückstein | Foto: © Julian Angerer
10 6 Aktion Video 4

Allgemeine Impfpflicht ab 1. Februar
Österreich dreht zu – harter Lockdown

Am idyllischen Achensee in Tirol fand die turnusmäßige Landeshauptleutekonferenz statt. Aber statt eines geselligen Beisammenseins wurde in zähen Verhandlungen mit Bundesminister Mückstein und Kanzler Schallenberg ein weiterer Lockdown für alle beschlossen. Dieser beginnt am Montag und dauert vorerst zehn Tage, maximal aber bis 13. Dezember. Gleichzeitig wird die allgemeine Impfpflicht ab 1.  Februar kommen. ÖSTERREICH. Bereits am Donnerstag sind Bundeskanzler Alexander Schallenberg und...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Bürgermeister Michael Ludwig spricht sich für strengere Maßnahmen in Wien aus.  | Foto: C.Jobst/PID
Aktion 2

Ludwig zu Lockdown
"In dieser Situation kann man gar nichts ausschließen"

Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) spricht am Dienstagabend im Interview bei ORF-Report über Lockdown, Impfpflicht und das steigende Infektionsgeschehen.  WIEN. "Es ist eine Situation, die man sehr ernst nehmen muss", sagt der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig zu Beginn des Gespräches. "Ich wollte, dass eine bundesweite einheitliche Regelung geschaffen wird, die über das Beschlossene hinausgehen." Das ist jedoch nicht geschehen. Deshalb werde er in Wien noch diese Wochen die Maßnahmen...

  • Wien
  • Julia Schmidt
Lockdown-Verlängerung: Der Handelsverband beziffert den Schaden allein im Wiener Handel auf rund 1 Milliarde Euro
3

Burgenland entscheidet am Mittwoch
Wien und Niederösterreich verlängern Lockdown bis 2. Mai

Wien und Niederösterreich verlängern den als "Osterruhe" angedachten Lockdown bis zum 2. Mai. Das Burgenland entscheidet am Mittwoch über das weitere Vorgehen. Der Handelsverband fordert angesichts der Lockdown-Verlängerung höhere Hilfen für Unternehmen.  ÖSTERREICH. Geschlossen bleiben bis 2. Mai in Wien und in Niederösterreich Handel und Dienstleister. "Die Lage ist in Teilen der Ostregion nach wie vor kritisch", teilten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LHStv. Stephan Pernkopf (beide...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Geht es nach der Stadt Wien, könnte am Rote-Erde-Platz in Margareten ein öffentlicher Schanigarten entstehen. | Foto: Klenner

Reinprechtsdorfer Straße
Bekommt Margareten öffentliche Schanigärten?

Die Stadt Wien möchte öffentliche Schanigärten einrichten. In Margareten ist dafür der Rote-Erde-Platz und der Sallinger-Park im Gespräch. WIEN/MARGARETEN. Wie Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) bekannt gab, möchte er auf öffentlichen Freiflächen Schanigärten errichten. Damit soll Wirten, die keinen eigenen Schanigarten haben, unter die Arme gegriffen werden. In Margareten sind dafür der Rote-Erde-Platz an der Ecke Reinprechtsdorfer Straße/Rechte Wienzeile sowie der Rudolf-Sallinger-Park im...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Im Resselpark am Karlsplatz sind zwei öffentliche Schanigärten im Gespräch.  | Foto: Alois Fischer

Resselpark am Karlsplatz
Bekommt die Wieden öffentliche Schanigärten?

Die Stadt Wien möchte öffentliche Schanigärten einrichten. Auf der Wieden ist dafür der Resselpark als Standort im Gespräch – der Bezirk ist nicht begeistert. WIEN/WIEDEN. Wie Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) bekannt gab, möchte er auf öffentlichen Freiflächen Schanigärten errichten. Damit soll Wirten, die keinen eigenen Schanigarten haben, unter die Arme gegriffen werden. Auf der Wieden sind dafür die beiden Inseln im Resselpark im Gespräch. Der Vorschlag der Stadtregierung soll mit dem 4....

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Der Linzer Bürgermeister will einen Wiener Vorschlag prüfen. | Foto: BRS/Archiv

Corona-Krise
Luger will Neustart für Gastronomie prüfen

Die Stadt Linz prüft bessere Neustartmöglichkeiten für die Gastronomie, wie etwa Schanigärten auf öffentlichem Grund. LINZ. Anders als von Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) gefordert, hat die Bundesregierung entschieden, die Gastronomie erst ab 27. März und dann auch nur die Schani- und Gastgärten zu öffnen. "Ich wäre für eine frühere und generelle Gastro-Öffnung gewesen, da es bei Abwägung aller Für und Wider Sinn macht, kontrolliert Gasthäuser, Restaurants und Cafes aufzusperren", so Luger....

  • Linz
  • Christian Diabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.