Lohnnebenkosten

Beiträge zum Thema Lohnnebenkosten

WKO-Bezirksstellenleiter Stefan Bletzacher und WKO-Bezirksobfrau Martina Entner haben die Wirtschaft in der Region im Blick.  | Foto: Haun
2

Bezirk Schwaz
Wirtschaft: Druck auf den Standort wird höher

Das alljährliche Pressegespräch der WKO Bezirksstelle Schwaz ergibt ein Stimmungsbarometer der Wirtschaft in unserer Region. WKO-Schwaz Obfrau Martina Entner und WKO-Bezirksstellenleiter Stefan Bletzacher luden kürzlich ein um über die Lage der Unternehmen im Bezirk Schwaz zu sprechen. Angesichts der vielen Herausforderungen bricht bei den Unternehmer*innen kein Jubel aus und vor allem Industrie und Bauwirtschaft stehen unter großem Druck.  SCHWAZ (fh). Es ist die Summe aller Dinge, welche der...

„Arbeiten muss sich lohnen“, unterstreicht WK Tirol-Präsidentin Barbara Thaler, „wenn Nicht-Arbeiten oder Teilzeitarbeit attraktiver sind als eine Vollzeitbeschäftigung, haben wir ein Problem im System.“ | Foto: die Fotografen
2

Kritische Entwicklung
WK Tirol fordert Maßnahmen für den Arbeitsmarkt

In Tirol entwickelt sich eine besorgniserregende Situation auf dem Arbeitsmarkt, die sowohl die Unternehmen als auch den gesamten Wirtschaftsstandort erheblich belastet. Ein rasches Gegensteuern ist dringend notwendig. Derzeit fehlen in Tirol 17.000 Fachkräfte, und bis 2040 wird ein zusätzlicher Bedarf von 30.000 Fachkräften erwartet.  INNSBRUCK. Der bevorstehende Ruhestand der Babyboomer-Generation schafft eine Lücke am Arbeitsmarkt. Bereits jetzt fehlen in Tirol rund 17.000 Arbeitskräfte, und...

"Es ist jetzt an der Zeit, mutige Schritte zu unternehmen, um die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen", sagt IV-Präsident Christoph Swarovski | Foto: IV Tirol
2

IV-Tirol: Licht am Konjunkturhimmel
Erste Anzeichen einer Stabilisierung

Die neueste Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung (IV Tirol) für das vierte Quartal 2023 zeigt Anzeichen einer leichten Verbesserung der Geschäftslage, obwohl die Tiroler Industrie weiterhin mit den Herausforderungen einer anhaltenden Rezession und gesunkener Wettbewerbsfähigkeit konfrontiert ist. TIROL. Laut dem Geschäftsklimaindex der IV Tirol deutet sich eine leichte Stabilisierung der konjunkturellen Lage an. Nach einem Rückgang auf fünf Punkte im dritten Quartal zeigt der...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Bei den KV-Verhandlungen der Metaller konnte endlich eine Einigung erzielt werden. Die Industriellenvereinigung sieht die Entwicklung allerdings kritisch. | Foto: Pixabay/niekverlaan (Symbolbild)
2

KV-Verhandlungen
IV-Tirol sieht Metaller-Abschluss kritisch

Bei den KV-Verhandlungen der Metaller konnte endlich eine Einigung erzielt werden. Grundsätzlich ist der Abschluss positiv zu sehen, so IV-Tirol-Präsident Swarovski, doch die hohen Abschlüsse bringen in seinen Augen die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs in Gefahr. TIROL. Swarovski sieht in der jetzigen Kollektivvertrags-Erhöhung der Metaller eine Notwendigkeit zur Entlastung der Unternehmen. Er schlägt eine Senkung der Lohnnebenkosten vor.  Einigung in der achten VerhandlungsrundeErst in der...

Entlastung bei Nebenkosten für die Baubranche. | Foto: Kogler

Baubranche - Winterbeschäftigung
Durchbeschäftigung am Bau im Winter wird attraktiver

WIEN, BEZIRK KITZBÜHEL: Die Bundesregierung hat bereits im Sommer die Durchbeschäftigung der Mitarbeiter in der Baubranche massiv attraktiviert. Mit der Senkung der Lohnnebenkosten über die Winterfeiertage sowie weiteren Entlastungen bei den Lohnnebenkosten für die Monate Jänner bis März wird ein starker Anreiz für eine Durchbeschäftigung über den Winter gesetzt. Der Tiroler Bauinnungsmeister Anton Rieder dazu: „Von den neuen Regelungen profitieren insgesamt 10.000 Betriebe mit 150.000...

Clemens Plank, Vorsitzender der Jungen Wirtschaft Tirol - Tax Freedom Day: Der 21. August ist ein schwarzer Tag für den Standort Österreich. | Foto: WKT

Bis 21. August arbeiten wir für den Finanzminister

Der Steuerzahler in Tirol arbeitet bis 21. August für den Finanzminister - Plank fordert umfassende Reformschritte gegen diese Rekord-Belastung. TIROL. Der 21. August ist der sogenannte Tax Free-Day. Ab diesem Tag verdienen die Steuerzahler für sich selbst. „Wir müssen runter von dieser Rekord-Belastung“, so Tirols JW-Obmann Clemens Plank. Er fordert eine Kurswende durch umfassende Reformschritte. Bis zum 21. August arbeiten die Steuerzahler nur für den Finanzminister In den letzten Jahrzehnten...

Fritz Gurgiser: "Unsere Lehrlinge sind tatsächlich super. Aber wie schaut es mit der monetären Wertschätzung aus?" | Foto: Fritz Gurgiser
1 1 2

Facharbeiter: „Desaströs und miserabel“ – Scharfe Kritik an Bezahlung für die jungen Nachwuchskräfte

Der Tiroler Bürgeraktivist und Politiker Fritz Gurgiser redet wieder einmal Klartext. Dabei geht es um unsere Lehrlinge und jungen Facharbeiter und ihre Bezahlung. 35 Lehrlinge aus Österreich treten bei der Berufsweltmeisterschaft von 11. bis 16. August im brasilianischen Sao Paulo an (unseren Beitrag dazu können Sie auf www.meinbezirk.at/WorldSkills15 nachlesen). Bei der letzten WM wurden unsere Lehrlinge Dritter und bei der Europameisterschaft im Vorjahr gab es sogar Platz eins! Das Fazit in...

  • Wolfgang Unterhuber
"Besonders über die Lohnnebenkosten müssen wir etwas für die Gründer tun", sagt Staatssekretär Harald Mahrer. | Foto: Bundesministerium für Wissenschaft und Wirtschaft
1 2

Staatssekretär Harald Mahrer über Unternehmergeist, Crowdfunding und neue Jobs

Harald Mahrer, Staatssekretär im Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, will Österreich „zum Gründerland Nummer eins in Europa machen." RMA-Chefredakteur Wolfgang Unterhuber traf ihn zum Gespräch. Sie wollen Österreich zum Land der Gründer in der EU machen. Hand auf’s Herz: Das klingt politisch gut – aber wir sind doch kein Land der Gründer und Unternehmer. Harald Mahrer: Das sehe ich anders. Sechs von zehn Euro der Bruttowertschöpfung erzielen wir durch Export im...

  • Wolfgang Unterhuber
Bei der Zahlung von Lohnnebenkosten und Abgaben hält Vater Staat gerne die ganze Hand auf. | Foto: Fotolia
3 1

Steuerreform: Was mit unserem Geld passiert und was uns davon wirklich bleibt

In den vergangenen Tagen, Wochen und Monaten war viel von der Steuerreform die Rede. Wofür wir aber wie viel Steuern und Abgaben für die Leistungen des Staates zahlen, die wir so gerne gratis oder sehr günstig in Anspruch nehmen, ging in der Diskussion ein wenig unter. Wir haben uns deshalb den Lohnzettel einen Industrie-Facharbeiters angesehen. Es handelt sich dabei (siehe Grafik) um den Durchschnittslohn eines gut ausgebildeten Facharbeiters in der Industrie im fortgeschrittenem Alter. Der...

  • Wolfgang Unterhuber

Lohnnebenkosten – Druck für Jungunternehmer

EU-weit gesehen gehört Österreich im Vergleich zu den Ländern mit den höchsten Lohnnebenkosten, was sich für viele Selbstständige in einer zum Teil extremen Steuerbelastung wiederspiegelt. Passend zu diesem aktuellen Thema aus der Wirtschaft, bietet die bevorstehende Veranstaltung der Jungen Wirtschaft Imst ihren Unternehmern die Möglichkeit zur gemeinsamen Diskussion. Da die stetig steigenden Kosten und Steuerzahlungen sowie auch der anhaltende Reformstau vor allem für Jungunternehmer eine...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach

Lohnnebenkosten senken!

BEZIRK. "Gerechtigkeit" ist derzeit einer der meist strapazierten Begriffe. Häufig ist damit die Forderung nach noch mehr Umverteilung gemeint. "Das eigentliche Problem liegt aber woanders", erklärt Jürgen Bodenseer. Es bleibt schlicht und einfach zu wenig Netto vom Brutto übrig!", so der Wirtschaftsbund-Landesobmann." Bei uns liegen zwischen diesen beiden Begriffen Welten: 48,8 Prozent vom Brutto kassiert der Staat. Im OECD-Schnitt liegen die Abzüge für Steuern und Sozialversicherung nur bei...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.