Männerberatung

Beiträge zum Thema Männerberatung

MeinBezirk.at im Gespräch mit Menschen, die Frauen unterstützen. | Foto: Privat / Club 261
4

Ungleichheiten für Frauen normal
Gesellschaftlicher Boden ist oft Ursache

Am 8. März ist der internationale Weltfrauentag. Noch immer ist es vielen Frauen, auch in unserer Region, nicht möglich frei und unbeschwert zu leben. BEZIRK ST. VEIT. Nana Pötsch, Sozialarbeiterin und psychosoziale Beraterin bei der Frauen- und Familienberatungsstelle Belladonna, sieht vor allem die immer noch vorherrschenden strukturellen Ungleichheiten in unserer Gesellschaft als großen Verursacher. Ungleichheit in allen Bereichen "Die aktuelle Gewalt an Frauen, wie den zahlreichen Femiziden...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Astrid Siebert
Von links: Bürgermeister Klaus Luger, Grete Rackl (Frauenhaus Linz), Angelika Heinzl-Handl (autonomes Frauenzentrum), Frauenstadträtin Eva Schobesberger, Sicherheitsstadtrat Michael Raml, Stadtpolizeikommandant Karl Pogutter, Eva Schuh (Gewaltschutzzentrum OÖ) und Josef Landerl (Verein Neustart). | Foto: privat

Austauschtreffen
„Gewalt gegen Frauen darf keinen Raum haben"

Ausbau von Männerberatung, leistbares Wohnen für Frauen und Aufklärungsarbeit: Diese Themen diskutierten diese Woche Expertinnen und Experten, um gegen das Problem "Gewalt gegen Frauen" vorzugehen. LINZ. Auf Initiative der Linzer Frauenstadträtin Eva Schobesberger fand am Mittwoch, 18. Jänner, ein Austauschtreffen zum Thema "Männergewalt gegen Frauen" statt. Es versammelten sich namhafte Expertinnen und Experten von Frauen- sowie Gewaltschutzorganisationen, der Täterberatung und der Polizei....

  • Linz
  • Sarah Püringer
v. l. n. r.: Gemeinderätin Sabine Gabath, KV Andrea Brandner, LAbg. Karin Dollinger, Stadträtin Anja Hagenauer | Foto: SPÖ Frauen Salzburg
3

Gewalt gegen Frauen
SPÖ fordert regelmäßige Hochrisiko-Fallkonferenzen

Salzburger Parteien und Organisationen setzten Aktion im Rahmen von "16 Tage gegen Gewalt an Frauen".   SALZBURG. Mit dem Start der österreichweiten Aktion "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" wird auch in Salzburg auf das Problem struktureller Gewalt gegen Frauen und Mädchen hingewiesen. In Österreich wurden heuer 26 Femizide (Tötung von Frauen und Mädchen aufgrund ihres Geschlechts) und 44 Mordversuche bzw. Fälle von schwerer Gewalt durchgeführt. „Im Durchschnitt wird in unserem Land alle zwei...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
126 Personen suchten im letzten Jahr die Beratung beim Gewaltschutzzentrum Hartberg. Knapp 80 Prozent waren Frauen. | Foto: Gewaltschutzzentrum Steiermark
Aktion 10

16 Tage gegen Gewalt in Hartberg-Fürstenfeld
"Gewalt darf kein Tabu bleiben"

Im Rahmen der internationalen Kampagne "16 Tage gegen Gewalt" setzen mehrere Aktion in Hartberg-Fürstenfeld ein wichtiges Signal gegen Gewalt. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Gewalt gegen Frauen stellt weltweit die häufigste Form der Menschenrechtsverletzung dar. 2021 war sie immer dann ein Thema, wenn wieder eine Frau von einem Partner oder Expartner ermordet wurde. "Diese Berichterstattung beleuchtet allerdings nur die die Spitze des Eisbergs. Eine reine Fokussierung auf Einzelschicksale blendet aus,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Martin Auer, Berater in der Beratungsstelle „Männerwelten“, eine Einrichtung von „Jugend am Werk Salzburg“. | Foto: BB Salzburg
2 10

Podcast – Gewalt gegen Frauen
"Menschen, die ich am meisten liebe, schlage ich"

Das ist der Bezirksblätter-Podcast zum Thema "Gewalt gegen Frauen". Der diesmalige Gesprächspartner heißt Martin Auer. Er arbeitet mit Männern, die Gewalt ausüben, an deren Verhalten.  SALZBURG. Bis zu 250 Männer, die in ihrer Familie gewalttätig werden, berät die Beratungsstelle „Männerwelten“ jährlich. Die meisten Männer kommen freiwillig, denn eine Verpflichtung für Gewalttäter eine Beratungsstelle aufzusuchen, gibt es derzeit noch nicht. Da in Salzburg alleine rund 500 Betretungsverbote...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Gewalt beginnt oft im Verborgenen: Frauenberatungsstellen geben Unterstützung | Foto: pixabay.com
1 3

Gewalt gegen Frauen
"Wegschauen ist keine Option"

Eine Trennung ohne Hilfe ist für Frauen in Gewaltbeziehungen oft unmöglich. Beratungen können unterstützen. Bereits 33 Frauenmorde gab es dieses Jahr in Österreich, gerade die Zeit der Trennung ist für Frauen eine gefährliche. Aus Angst vor einer Eskalation oder auch aus Scham trennen sich viele Frauen jedoch nicht, erzählt Petra Leschanz, Rechtsberaterin beim Frauenservice Graz: „Der Vorteil bei unserer Einrichtung ist, dass wir nicht nur Gewaltopfer unterstützen, sondern beispielsweise auch...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.