Mühlbach

Beiträge zum Thema Mühlbach

Freude bei den Projektverantwortlichen (v.l. NAbg. Ernst Gödl, Landesrat Johann Seitinger, Bürgermeister Andreas Spari, Tanja Schriebl): Direkt vor dem Rüsthaus der FF Berndorf erfolgte der Spatenstich für die drei geplanten Rückhaltebecken.  | Foto: WOCHE
Video

Drei Rückhaltebecken für Hitzendorf
Schutz gegen Jahrhunderthochwasser

Der Platz für den am vergangenen Freitag erfolgten Spatenstich für den Bau von Hochwasserschutzmaßnahmen in Hitzendorf war nicht zufällig gewählt: Hier direkt vor dem Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Berndorf war alles überflutet. "Die Helfer der Feuerwehr hatten sogar größte Schwieirgkeiten, überhaupt auszurücken", erinnert sich Ortschef Andreas Spari an das Hochwasser im Vorjahr – eines von vielen, das die Gemeinde bereits heimgesucht hat. Mit dem Beginn der Bauarbeiten für gleich drei...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Andrea Sittinger
Bei ihrer Reinigungsaktion entdeckten die Mühlbach-Freunde eine Koppe. Sie zählt zu den stark gefährdeten Arten. | Foto: Foto: Hinterberger

Trockenheit gefährdet Mühlbach

Mitglieder des Vereins "Tolleter Mühlbach" rückten zu Putzaktion aus TOLLET (mak). Tote Fische und Krebse fanden Anrainer Anfang August im Tolleter Mühlbach vor. Während der Trockenperiode war zu viel Wasser über die Turbine des Kleinwasserkraftwerks Stein gelaufen, die Mindest-Wassermenge von 15 Litern pro Sekunde, die in den Mühlbach fließen müssten, waren ausgeblieben. Die Behörden wurden aktiv, und die Turbine musste vorübergehend abgeschaltet werden. Aber auch Rasen- und Hackschnittgut,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Margit Koudelka
Hochwasser trägt die Brücke ab
2

Das Hochwasser trug die Brücke weg

wie ein Frühstücksbrettchen. Der Wald zwischen Salzach und Mühlbach war eine große Wasserfläche. Hier stand nur noch die Eisenkonstruktion der Bachbrücke. Mehr davon in meiner neuen Geschichte: Nur noch ein Eisengerippe (klick)

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stöcker Gisela
16

St. Pöltner Naturjuwele - Die Traisen

Die Traisen entspringt mit zwei Quellflüssen in den Kalkalpen, hat eine Gesamtlänge von 80 Kliometern und einen Höhenbereich von 1750 bis hinab auf 180 Meter. Der Fluss war direkt oder indirekt Namensgeber für die angrenzenden Orte. Direkter Namensgeber war sie etwa für Traisen und Traismauer, in früherer Zeit ebenfalls für St. Pölten, dessen Name sich mit Treisma ad monasterium Sti Ypoliti im Jahr 976 auf den Fluss beziehen lässt. 36 Prozent der Traisen entsprechen noch weitgehend dem...

  • St. Pölten
  • viktor nezhyba

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.