Mühlbach

Beiträge zum Thema Mühlbach

4

St. Pöltner Mühlbäche - verkannte Mülldeponie?

Im Zuge der Mühlbachreinigung wird allerhand aus dem wasserleeren Bett gefischt. Am Wegesrand türmen sich die Einkaufswägen, Fahrräder, Autoreifen und allerhand nicht mehr Erurierbares. Die leeren Aludosen, Flaschen und das "eh schon wissen" :), das leidige Plastik, blieben am schlammigen Mühlbachgrund zurück. Plastikteile teilweise noch erkennbar, aber auch schon schön zerrieben - eine nette Mikroplastikfabrik! Am liebsten hätte ich gleich wieder weggeschaut, aber eigentlich regt mich das...

  • St. Pölten
  • christine barth
Tote Fische im Mühlbach | Foto: Privat
4

Fischsterben: Ammoniak-Austritt bei Egger

Vor Kurzem kam es bei Egger Getränke in Unterradlberg zu einem technischen Betriebsunfall, der 2,5 Kilometer des Mühlbachs kontaminierte. ST. PÖLTEN (pw). Bei Egger Getränke kam es am Wochenende in Unterradlberg zu einem Ammoniak-Austritt. Egger beschreibt den Unfallhergang folgendermaßen: "Ammoniak wird in der Produktion als Kühlmittel eingesetzt. Nach dem Austritt wurde die Produktion  sofort unterbrochen, um die Mitarbeiter zu schützen und die Fehlerquelle zu beheben. Um die Gefahr für die...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Schufterei: Günther Deisl muss das Zulauf-Sieb mit Rechen und Schaufel eigenhändig reinigen.

Mist gehört nicht in den Bach

Günther Deisl ist Bachmeister und hat momentan viel zu tun: Abfälle verstopfen das Mühlbach-Kraftwerk. HALLEIN (tres). 75 Jahre ist der Adneter alt und er muss jeden zweiten Tag ordentlich schuften, um das Kraftwerk der Salzburg AG in der Halleiner Neualmer Straße wieder zum Arbeiten zu bringen. Der Zufluss des Mühlbaches zum Kraftwerk ist nämlich regelmäßig verstopft: Jede Menge Plastikabfälle, Bierdosen, Zigarettenpackungen, Grasbüschel, Äste und anderes Gestrüpp verfangen sich im Zulauf. Und...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Foto: Norz

Umweltfrevel in Unterperfuss

"Leider kommt es immer wieder vor, dass Müllsäcke in den Mühlbach entsorgt werden und in weiterer Folge beim Inneinlauf hängen bleiben", weiß Regionaut Alois Norz. "Die Vorfälle der letzen Tage hat aber alles Bisherige übertroffen. Es ist erschreckend, mit welcher Sorglosigkeit manche Menschen ihren Müll entsorgen. Der Inn ist doch kein Mistkübel," ärgert sich Norz weiter. "Gedankenlos wird Müll auch aus den Autos in die angrenzenden Wiesen geworfen. Im Kreislauf der Natur kommt alles wieder...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.