Müllentsorgung

Beiträge zum Thema Müllentsorgung

Menschen erzeugen Müll, jetzt soll die Situation in der Innen- und Altstadt verbessert werden (Symbolfoto). | Foto: BezirksBlätter
Aktion 4

"Müllstadt" Innsbruck
Müll- und Hygieneproblemen soll der Kampf angesagt werden

Übervolle Müllbehälter, liegengelassene, leere, teils kaputte Getränkeflaschen, Dosen, sonstiger Kleinmüll sowie tierische und menschliche Restexkremente: Ein Rundgang im Innenstadt- und Altstadtbereich bringt die unerfreuliche Müllbilanz zutage. Vor allem beim Marktplatz und am Terminal  hat sich auch die Rattenplage zurückgemeldet. INNSBRUCK. Mit dem Antrag der Liste Fritz soll den Müll- und Hygieneproblemen in der Stadt der Kampf angesagt werden. Im Antrag wird mehr Personal und Ausrüstung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
In der Gemeinde Thaur wird ab 1. Juli der gelbe Sack eingeführt. | Foto: Symbolbild Pixabay

Mülltrennung
Thaur stellt auf Gelben Sack um

Die vielen Fehlwürfe bei den Thaurer Wertstoffsammelinseln lässt die Gemeinde aktiv werden. Ab 1. Juli wird der gelbe Sack für Leichtkunststoffverpackungen eingeführt, um das Problem zu lösen. THAUR. In vielen Gemeinden gibt es den Gelben Sack bereits, jetzt wird auch in der Gemeinde Thaur umgestellt. In Zusammenarbeit mit der ATM (Abfallwirtschaft Tirol Mitte), der Firma DAKA und das Entsorgungsunternehmen Troppmair werden ab 1. Juli, Leichtkunststoffverpackungen vor der Haustür abgeholt. Das...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Der Müll wird sicher nicht weniger werden. | Foto: Foto: pixabay.com

Neulengbach
Wohin mit all dem Müll?

Zu welchen Kosten soll Müll in Neulengbach entsorgt werden? Gibt es hier Einsparungspotential? NEULENGBACH. Um etwa 20 Prozent sind die Müllgebühren beim Gemeindeverband für Umweltschutz und Abgabeneinhebung (GVU) im Bezirk St. Pölten erhöht worden. Wegen steigender Kosten und sinkender Einnahmen sei dies unumgänglich gewesen. Anträge im Gemeinderat Alois Heiss von der Liste Heiss stellte in der Gemeinderatssitzung vergangene Woche daher einerseits den Antrag, unter seinem Vorsitz eine...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Birgit Schmatz
Für ÖVP-Gemeinderätin Johanna Waldstätten seien die Entleerungsintervalle bei den Papiertonnen zu lange.   | Foto: ÖVP

Zu lange Intervalle
ÖVP übt Kritik am Abfuhrplan bei Papiertonnen

Das Entleerungsintervall bei Papiertonnen sei mancherorts zu lang, bedingt vor allem auch durch das vermehrte Online-Shoppen. Die ÖVP-Gemeinderätin Johanna Waldstätten fordert hier kürzere Abstände beim Abfuhrplan. SALZBURG. In manchen Stadtteilen seien die Intervalle bei der Entleerung der Papiercontainer zu lange und müssten dringend angepasst werden, fordert ÖVP-Gemeinderätin Johanna Waldstätten. Ihr seien in den vergangenen Wochen zahlreiche Beschwerden von Bewohnern, etwa im Stadtteil...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
2 8

TRAISKIRCHNER FPÖ GR THOMAS FELBERMAYER UND SEIN SOHN LEON SAMMELN MÜLL VON DER STRAßE 27.7.2020

TRAISKIRCHNER FPÖ GR THOMAS FELBERMAYER UND SEIN SOHN SAMMELN MÜLL VON DER STRAßE 27.7.2020 Der Traiskirchner FPÖ Gemeinderat Thomas Felbermayer und sein 7 jähriger Sohn Leon machten es sich zum Ziel, achtlos weggeworfenen Müll in Oeynhausen einzusammeln! „Die Bewusstseinsbildung betreffend Umweltschutz fängt bereits in der Kinderstube an, daher freut es mich um so mehr, dass ich meinen Sohn zu dieser Aktion motivieren konnte!“ gibt Felbermayer stolz zu. Er bedankt sich auch bei allen...

  • Baden
  • Robert Rieger
"Sauberes Landeck": Rund 700 Kilogramm Müll und 22 Kilogramm Eisenschrott wurden beim heurigen Frühjahrsputz gesammelt. | Foto: Stadtgemeinde Landeck

Bewusstseinsbildung
"Sauberes Landeck" – Schulen und Kindergärten übernehmen Patenschaften

LANDECK (otko). Für die Reinhaltung der Plätze wurden "Patenschaften" für neuralgische Bereiche in der Stadt an die verschiedensten Bildungseinrichtungen verteilt. Patenschaften übernommen Bürgermeister Wolfgang Jörg rief im Frühjahr 2019 auf, ein Projekt für ein "sauberes Landeck" zu starten. Nach einer ersten Ideensammlung im Mai 2019 mit den Schulleiterinnen und Schulleitern bzw. den Kindergartenleiterinnen erfolgte kürzlich die zweite Zusammenkunft, in welcher das Projekt konkretisiert...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Neufassungen der Müllabfuhrordnung in St. Johann

ST. JOHANN. Durch Änderungen im Bereich der Biomüllentsorgung (Küchen-/Gartenabfälle) musste der Gemeinderat die Müllabfuhrordnung und die Abfallgebührenordnung neu erlassen. Für einen Großteil der Bürger und Betriebe gibt es Erleichterungen bzw. leicht sinkende Kosten, für Zweitwohnbesitzer wird es teurer.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
2

Wernberg zeigt vor wie es geht: die Gemeinde sauber halten

Nach nun bereits etwas mehr als einem Jahr seit der Gemeinderatswahl im März 2015 hat sich schon einiges in den Gemeindestuben des Bezirkes getan. Auch in der Gemeinde Wernberg wurde im letzten Jahr vieles für die Gemeindebürger umgesetzt, besonders im Umweltbereich. "Die Zusammenarbeit mit den anderen Parteien funktioniert im Großen und Ganzen sehr gut und es wurden gemeinsam etliche Beschlüsse gefasst", weiß Gemeindevorstand Ing. Artur Rasom (FPÖ) zu berichten. Auch einige Initiativen, die in...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Markus di Bernardo

Kommentar: Gerechtigkeit auch in Sachen Abfall

Gerade beim Geld hört sich der Spass bei den meisten Menschen auf. Nun geht auch die Stadt Landeck beim Müll einen richtigen Weg. Wer viel produziert, soll auch mehr zahlen. Dieser Grundsatz gilt sonst auch überall und nicht für alles kann immer die Allgemeinheit einspringen. Natürlich soll es bei sozialen Härtefällen auch Ausnahmen geben. Keine Frage! Erst recht spät springt die Stadtgemeinde auf diesen Zug auf. In den meisten Landgemeinden gibt es die Müllverwiegung schon seit Jahren. Auch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

2012 bringt neues Müllsystem

Wer viel Restmüll produziert, der zahlt dementsprechend mehr. In der letzten Sitzung des Landecker Gemeinderates wurde die neue Abfallgebühren- und Müllabfuhrordnung für 2012 einstimmig angenommen. Das neue Gebührensystem wurde über den Sommer im Wirtschafts- und Sozialausschuss erarbeitet. Das oberste Gebot war mehr Gerechtigkeit in das System hineinzubringen, so Umweltausschuss-Obmann Thomas Hittler. Ab 1. Jänner 2012 wird der gesamte Rest- und Biomüll jedes Haushalts gewogen. Dafür wurden...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.