Müllentsorgung

Beiträge zum Thema Müllentsorgung

Modernisierte Schaltwarte der Müllverbrennungsanlage. | Foto: EVN / Rumpler
5

Müllverbrennungsanlage Dürnrohr
12-tages Pause wegen Wartungsarbeiten

Bereit für die nächsten 500.000 Tonnen – Müllverwertungsanlage Dürnrohr wieder im Vollbetrieb DÜRNROHR. Alle drei Ofenlinien der thermischen Abfallverwertung wurden in eine 12-tägige Pause geschickt, um anfallende Wartungsarbeiten vornehmen zu können. Dieser sogenannte Generalstillstand der Anlage wird nur selten, nämlich einmal jährlich vorgenommen, ist aber notwendig, damit die Anlage weiterhin ausfallsicher und effizient den Rest- und Sperrmüll in Niederösterreich in wertvolle Energie...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Müll-Spurensuche hat den Filmemacher Nikolaus Geyrhalter auch in die Schweizer Berge geführt. | Foto: NGF Geyrhalterfilm
3

"re:pair Festival" Neubau
Kino am Spittelberg zeigt Kampf gegen den Müll

Im Rahmen des "re:pair Festivals" zeigt das Kino am Spittelberg am Montag, 23. Oktober, Nikolaus Geyrhalters Dokumentarfilm "Matter Out of Place". Es geht um den Kampf der Menschen gegen den Müll. WIEN/NEUBAU. Müll kommt in den Kübel - und weg ist er. So einfach ist das nicht. Müll an den Stränden, Müll auf den Bergen, am Meeresgrund und tief unter der Erde. Der Wiener Filmemacher Nikolaus Geyrhalter hat sich auf Spurensuche begeben. Dabei herausgekommen ist "Matter Out of Place“, ein Film über...

  • Wien
  • Neubau
  • Martin Rolshausen
Foto: PID/Ismail Gökmen
1:03

Wien räumt auf
Jürgen Czernohorszky mit Schülern beim großen Frühjahrsputz

Mit Greifzange und Müllsackerl gegen Tschickstummel, Plastik und Co. – am Montag startete die Müllaufräumaktion "Wien räumt auf" nach pandemiebedingtem Hiatus wieder durch. Dabei ließ es sich Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky trotz schlechtem Wetter nicht nehmen, gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aus diversen Wiener Schulen die Jesuitenwiese nach allerlei Müll abzugrasen. WIEN. Am Montag, 24. April, wurden Müllsackerl und Greifzange in die Hände genommen, um die allseits beliebte...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kevin Chi
Mit einfachen Dingen, wie dem Einsatz von Mehrwegbechern oder einem regionalen Speiseangebot können Feste viel ökologischer gestaltet werden. | Foto: Archiv

ABR appelliert an Vereine
"Feste feiern, aber Müll vermeiden"

Bei Konzerten, Sportveranstaltungen oder auch Vereinsfesten fallen sehr große Abfallmengen an. Daher ruft der Abfallwirtschaftsverband im Bezirk Reutte Veranstalterinnen und Veranstalter zur ordnungsgemäßen Mülltrennung auf. REUTTE (eha). Die Feuerwehren sowie zahlreiche Sport- und Kulturvereine stellen einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Belebung des Dorflebens in den Außerferner Gemeinden dar. Zur Aufrechterhaltung dieser Aktivitäten werden beträchtliche Geldmittel benötigt, die unter...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Richtige Mülltrennung will gelernt sein. | Foto: mali maeder/Pexels
2

In der Sargfabrik
Themenabend zum Thema Müllvermeidung

Mistvermeidung und Mistmanagement – wie das richtig geht? Das wird bei einem Themenabend in der Sargfabrik genau erklärt.  WIEN/PENZING. Im Privathaushalt richtig mit dem anfallenden Mist umgehen will gelernt sein. Was man bei der Entsorgung beachten sollte und wie man die Abfallmenge drastisch reduzieren kann erklärt Karl Hartmann von der Abfallberatung der MA 48 (Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark) beim Themenabend am 20. April in der Sargfabrik.  Außerdem erklärt der Experte,...

  • Wien
  • Penzing
  • Miriam Al Kafur
3 1 4

Müllproblem - Naturverschmutzung - Umweltverschmutzung
Hilft es auf die Vermüllung unserer Dörfer, Straßen und Wege, unserer Natur aufmerksam zu machen?

Ich mache es! Ich mache drauf aufmerksam! Ich gehe immer wieder mal meine Runden im Dorf mit dem Fokus, den verlorenen und weggeschmissenen Mist aufzuheben und in Mistkübel zu entsorgen. Ich dokumentiere meine Funde meist auf der Dreckspotz-App von Global 2000, die sich jeder runterladen kann. Mistkübel sind in Oberschützen eigentlich gut zu sehen und zu finden, sollte man auf die Idee kommen, danach Ausschau zu halten.  Ach wie schön wäre es doch, wenn man spazieren geht oder wandern, und man...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
1 7

Neu Neu Neu ...
GVA - Müllsackautomat ( Sackomat ) beim Kindergarten Oberwaltersdorf - August 2021

Mühlsäcke für sie Rund um die Uhr ... Der Sackomat bietet die Möglichkeit Müllsäcke 24 Stunden am Tag an sieben Tagen die Woche zu besorgen. Der Sackautomat wurde vom Gemeindeabfallverband Baden (GVA) angekauft und gemeinsam mit der Altstoff Recycling Austria (ARA) dieses Projekt umgesetzt. Der Müllsackautomat ist leicht zu bedienen und funktioniert ähnlich einem gewöhnlichen Getränke-Automaten, wie man ihn von Bahnhöfen kennt. Gerade jetzt wo sich alles NUR ums Klima und Naturschutz dreht eine...

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
1 7

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
GVA - Müllsackautomat ( Sackomat ) beim Sozialzentrum Trumau - Juni 2021

Mühlsäcke für sie Rund um die Uhr ... Der Sackomat bietet die Möglichkeit Müllsäcke 24 Stunden am Tag an sieben Tagen die Woche zu besorgen. Der Sackautomat wurde vom Gemeindeabfallverband Baden (GVA) angekauft und gemeinsam mit der Altstoff Recycling Austria (ARA) dieses Projekt umgesetzt. Der Müllsackautomat ist leicht zu bedienen und funktioniert ähnlich einem gewöhnlichen Getränke-Automaten, wie man ihn von Bahnhöfen kennt. Gerade jetzt in der Corona Zeit eine gute Sache sich Kontaktlos...

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
1 5

Umweltschutz ...
GVA - Müllsackautomat ( Sackomat ) beim Gemeindeamt Ebreichsdorf - Juni 2021

Mühlsäcke für sie Rund um die Uhr ... Der Sackomat bietet die Möglichkeit Müllsäcke 24 Stunden am Tag an sieben Tagen die Woche zu besorgen. Der Sackautomat wurde vom Gemeindeabfallverband Baden (GVA) angekauft und gemeinsam mit der Altstoff Recycling Austria (ARA) dieses Projekt umgesetzt. Der Müllsackautomat ist leicht zu bedienen und funktioniert ähnlich einem gewöhnlichen Getränke-Automaten, wie man ihn von Bahnhöfen kennt. Gerade jetzt in der Corona Zeit eine gute Sache sich Kontaktlos...

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
1 9

Umweltschutz ...
AWS - Müllsackautomat bei der Gemeinde Himberg gesichtet Mai 2021

Müllsackautomat vom Gemeindeverband für Abfallwirtschaft im Raum Schwechat Der Müllsackautomat ist leicht zu bedienen und funktioniert ähnlich einem gewöhnlichen Getränke-Automaten, wie man ihn von Bahnhöfen kennt. Gerade jetzt in der Corona Zeit eine gute Sache sich Kontaktlos Müllsäcke zu holen. Und die Möglichkeit gegeben außerhalb der Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Müllsäcke zu besorgen da der Automat frei zugänglich ist. Müllsäcke Rund um die Uhr. Marktgemeinde Himberg Hauptstraße...

  • Bruck an der Leitha
  • Robert Rieger
Am Samstag, dem 17. April wird in der Gemeinde Thaur wieder sauber gemacht. | Foto:  ( Pixabay) Symbolfoto

17. April
Aktion Flurreinigung in der Gemeinde Thaur

Am Samstag, dem 17. April wird in der Gemeinde Thaur wieder sauber gemacht. Die Gemeinde lädt dazu auch herzlichst Familien ein, sich bei der großen Saubermachaktion zu beteiligen. THAUR. So wie jedes Jahr startet die Gemeinde Thaur die alljährliche Flurreinigung im Dorf. Aufgrund der Covid-Situation wird der traditionelle Putztag jedoch nicht wie gewohnt stattfinden. Gemeinsam mit Familienverbänden soll diesmal durchs Dorf gezogen werden. Die Verteilung der Müllsäcke sowie die Vergabe der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Der Müll wird sicher nicht weniger werden. | Foto: Foto: pixabay.com

Neulengbach
Wohin mit all dem Müll?

Zu welchen Kosten soll Müll in Neulengbach entsorgt werden? Gibt es hier Einsparungspotential? NEULENGBACH. Um etwa 20 Prozent sind die Müllgebühren beim Gemeindeverband für Umweltschutz und Abgabeneinhebung (GVU) im Bezirk St. Pölten erhöht worden. Wegen steigender Kosten und sinkender Einnahmen sei dies unumgänglich gewesen. Anträge im Gemeinderat Alois Heiss von der Liste Heiss stellte in der Gemeinderatssitzung vergangene Woche daher einerseits den Antrag, unter seinem Vorsitz eine...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Birgit Schmatz
2 3 4

Umweltschutz
GVA - der erste Sackomat ging in Pottendorf Bez. Baden in Betrieb 2020

GVA - der erste Sackomat ging in Pottendorf Bez. Baden in Betrieb 2020 In Pottendorf ging ein Pilotprojekt des GVA in Betrieb Am 19. November 2020 wurde vor dem Gemeindeamt in der Marktgemeinde Pottendorf der erste „Sackomat“ im Bezirk Baden aufgestellt. Der Sackomat ist leicht zu bedienen und funktioniert ähnlich einem gewöhnlichen Getränke-Automaten, wie man ihn von Bahnhöfen kennt. Gerade jetzt in der Corona Zeit eine gute Sache sich Kontaktlos Müllsäcke zu holen. Und die Möglichkeit gegeben...

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
MNS falsch entsorgt | Foto: Peter Havel
2

UMWELTPROBLEM
Alte Masken gehören gekübelt

Seit April ist es in Supermärkten de facto ständig verpflichtend und wird auch jetzt verstärkt zur Bekämpfung der COVID-19 Pandemie weltweit eingesetzt - der MNS - der Mund-Nasen-Schutz. Jedoch landen unzählige dieser gebrauchten Masken nicht in den Mistkübeln, sondern in der Umwelt, in der Donau oder in den Kläranlagen.  Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Tourismus und Regionen stellt auf der Homepage eindeutig fest, die gebrauchten Masken gehören im Restmüll entsorgt und daher  ALTE...

  • Wien
  • Peter Havel
Mit Bildern von Müll-Hotspots appellieren Otto Pschenitschnig (Mitarbeiter Straßenreinigung), Straßenbaureferent Stadtrat Christian Scheider und Michael Apoloner (Gruppenleiter Straßenreinigung) für mehr Entsorgungsdisziplin. | Foto: StadtPresse/Spatzek

Klagenfurt am Wörthersee
Müll-Hotspots sorgen für Mehraufwand bei der Straßenreinigung

In Klagenfurt gibt es aktuell vermehrt „Hotspots", wo Müll nicht ordnungsgemäß entsorgt wird. Das sorgt für Mehraufwand bei der Straßenreinigung im Stadtgebiet. Deshalb sollen Ordnungsamt und Bevölkerung verstärkt bei der Müllentsorgung eingebunden werden. KLAGENFURT. Der Großteil der Bevölkerung in Klagenfurt entsorgt den Müll ordnungsgemäß in den 1.400 aufgestellten Mülleimern. Jedoch gibt es trotzdem einige wenige, die den Müll einfach auf den Boden werfen oder ihn nach nächtlichen Feiern an...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Julia Dellafior
Foto: <a href="https://www.vecteezy.com/"> Vectors by Vecteezy</a>
1

Unsere Erde
Müll vermeiden – fürs Klima

Elektrogeräte, Lebensmittel, Kleidung – alles, was zu früh in der Mülltonne landet, schadet unserer Erde. Aus fachlicher Sicht ist die Vermeidung von Abfällen und die Wiederverwendung die mit Abstand wirksamste Maßnahme, um Umwelt- und Klimabelastung durch Abfällen zu reduzieren. Ein Beispiel für das Potential von Abfallvermeidung liefert das europäische Umweltbüro: (frei aus dem Englischen übersetzt) „Analysen zeigen, dass die Verlängerung der Lebenszeit aller Waschmaschinen, Notebooks,...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Quelle: Land Salzburg, Referat für Abfallwirtschaft und Umweltschutz.  | Foto: <a href="https://www.vecteezy.com/"> Vectors by Vecteezy</a>
1

Unsere Erde
Abfall vermeiden – fürs Klima

Elektrogeräte, Lebensmittel, Kleidung – alles, was zu früh in der Mülltonne landet, schadet unserer Erde. SALZBURG. Aus fachlicher Sicht ist die Vermeidung von Abfällen und die Wiederverwendung die mit Abstand wirksamste Maßnahme, um Umwelt- und Klimabelastung durch Abfällen zu reduzieren. Ein Beispiel für das Potential von Abfallvermeidung liefert das europäische Umweltbüro: (frei aus dem Englischen übersetzt) „Analysen zeigen, dass die Verlängerung der Lebenszeit aller Waschmaschinen,...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Salzburger Aktivisten des Klimavolksbegehrens treffen sich zum Klima-Stammtisch.  | Foto: Gruppe Salzburg Klimavolksbegehren
2

Stammtisch für den Klimaschutz
UMFRAGE - Am Salzburger Klimatag wurde über die Vermeidung von Müll gesprochen

Teilnehmer des Salzburger Klimatags erfuhren Wissenswertes zum Müllverhalten der Salzburger.  SALZBURG. "Wir wollen auch in Salzburg nicht stillsitzen, sondern aktiv zum Klimaschutz beitragen", darin sind sich die Salzburger Aktivisten des Klimavolksbegehrens einig und luden vor Kurzem zum ersten Salzburger Klimatag inklusive Klimastammtisch. Klima-Stammtisch im Beisl Dabei drehte sich alles rund um das Thema Müll. Marina Corlianó, Koordinatorin des Klimavolksbegehrens in Salzburg, lud zur...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Unsere Müllberge werden immer größer. | Foto: mev.de
1 4

KOMMENTAR
Je mehr Menschen, desto mehr Dreck!

Umwelt- und Klimaschutz sind Themen, die heute wichtiger sind denn je. Mit der steigenden Zahl der Menschen auf dieser Erde steigt leider auch die Belastung unserer Umwelt und der Druck auf unser (noch) lebensfreundliches Klima. Immer mehr Menschen benötigen immer mehr Rohstoffe und beuten die nicht unerschöpflichen Ressourcen der Erde aus, als ob es kein Morgen gäbe. Dazu kommt ein immer größer werdender, unstillbarer Hunger nach Energie, um den Wirtschaftsmotor am Laufen zu halten und den...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Die großen Transparente sind aus vorbeifahrenden Autos gut sichtbar für Einheimische und Besucher. | Foto: Gesunde Gemeinde Engelhartszell
2

Naturschutz entlang Donau
"Nimm dein Glumpert bitte mit"-Aktion gegen Müll

ENGELHARTSZELL. Die Gesunde Gemeinde Engelhartszell setzte kürzlich ein Zeichen für Naturschutz und Müllvermeidung. Im Zuge der Aktion wurden Transparente neben der Straße aufgestellt, mit denen man sowohl Einheimische als auch Durchreisende ansprechen will. Mit dem Slogan "Schlechtes Gewissen? Nimm dein Glumpert bitte mit" sollen diese dazu angehalten werden, ihren Müll nicht in der Natur zu entsorgen. Gerade entlang der Donauufer-Bundesstraße, des Donauradweges oder auf den Donaustränden...

  • Schärding
  • Susanne Straif
Die neuen "Picknick verboten"-Tafeln sollen für weniger Müll am Hintersee sorgen.  | Foto: Berger
8 1 2

Müllproblem
Picknick-Verbot am Hintersee in Mittersill

Am Hintersee wird zu viel Müll weggeworfen. Ein Picknick-Verbot soll Abhilfe schaffen.  MITTERSILL. "Wir wollen, dass die Leute zum Hintersee fahren und sich freuen, weil es dort schön und sauber ist", erklärt Michael Sinnhuber, Geschäftsführer von Mittersill+. "In letzter Zeit erhielten wir immer mehr Beschwerden – von Einheimischen und von Gästen. Uns war klar, dass wir etwas tun müssen." Hinweis-TafelnGemeinsam mit der Gemeinde Mittersill wurde nun ein Picknick-Verbot am Hintersee...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Ratten in der Biotonne
11 10 2

In Graz füttern wir die Ratten und Fliegen mit der Biotonne!

Fehlt bei ihrer Biotonne auch seit Monaten der Deckel und die Ratten fressen sich jede Nacht satt? Jeder Mensch, der sorgfältig seinen Müll trennt, hat sicher ein Problem damit, wenn dadurch nur Ungeziefer gezüchtet wird. Besonders vor der Urlaubszeit, leeren sie frühzeitig ihren Lebensmittelvorrat um Müllberge zu vermeiden! Lüften sie die Küchenschränke und enteisen sie den Kühlschrank. Verpacken sie alle übrigen Lebensmittel in Vorratsdosen, um Lebensmittelmotten fern zu halten. Wo: Servus...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
2

Den verdreckten Müllinseln im Bezirk auf den „Leib“ rücken….

Ein Mitglied des Energiestammtisches Niederthalheim machte sich Gedanken zum Thema Abfallmanagement in Niederthalheim. Im Zuge des Agenda21-Projektes wurde auch ein Energiestammtisch gegründet. Die Gruppe aus Niederthalheimerinnen und Niederthalheimern beschäftigt sich mit einer Reihe von Energiethemen. Hierbei gilt das Motto „think global, act local“. Die Auftaktveranstaltung am 03. April war sehr gut besucht und hier stellt der derzeitige Gruppenverantwortliche Daniel Sturmair auch sein...

  • Vöcklabruck
  • Daniel Sturmair

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.