Mülltrennung

Beiträge zum Thema Mülltrennung

Die Gemeinden Volders und Rinn rufen zur gemeinsamen Flurreinigung auf, um das Dorf von Müll und Unrat zu befreien. | Foto: Gemeinsam für Rinn
4

„Tirol klaubt auf“
Einladung zur Flurreinigung in den Gemeinden

Die Gemeinden Volders, Mils und Rinn laden zur Flurreinigung ein, um das Dorf gemeinsam vom Müll und Unrat zu befreien. VOLDERS. Unter dem Motto „Tirol klaubt auf“ findet am Samstag, 5. April 2025, die nächste Flurreinigung in Volders statt. Die Gemeinde lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv an der Aktion zu beteiligen und gemeinsam ein Zeichen für eine saubere Umwelt zu setzen. Treffpunkt ist um 9:00 Uhr vor dem Gemeindeamt Volders. Von dort aus werden die Teilnehmerinnen und...

Durch modernste Rückgabeautomaten und Hygienestationen an über 156 SPAR-Standorten in Tirol, wird die Rückgabe von Einwegpfandflaschen und -dosen nicht nur unkompliziert, sondern auch hygienisch einwandfrei. | Foto: Brunnbauer
4

Einwegpfand
Spar setzt auf modernste Rückgabeautomaten und Hygienestationen

Die Vorbereitungen zum Start des Einwegpfands hat SPAR in Tirol erfolgreich abgeschlossen. Für das mit 1.1.2025 in Kraft tretende Einwegpfandsystem setzt SPAR auf unkomplizierte und hygienisch einwandfreie Rückgabe in einer der 156 Spar-Standorte in Tirol. Ab 2. Januar verteilt SPAR zudem 1 Million kostenlose Pfandsackerln.   INNSBRUCK. Am 1. Januar 2025 tritt in Österreich das neue Einwegpfandsystem in Kraft. Zusätzlich zum langjährigen Mehrwegpfand werden ab diesem Datum auch Einwegflaschen...

Präsentieren den "Gelben Sack" und die "Gelbe Formel" (v.l.): LR Rene Zumtonel, Alfred Egger, Obmann Tiroler Abfallwirtschaftsverband, Thomas Höpperger, Geschäftsführer Höpperger GmbH & Co. KG, Andreas Pertl, Geschäftsführer VKS Verpackungskoordinierungsstelle sowie Simon Parth, Geschäftsführer EWP Recycling Pfand Österreich gGmbH.
16

Wichtige Neuerungen in der Abfalltrennung 2025
Eine "Gelbe Formel" für die Wertstoffsicherung

Mit 1. Jänner 2025 gibt es wichtige Neuerungen in der Abfalltrennung, die alle BürgerInnen Tirols betreffen. Speziell geht es um die Kunststoff- und Metallverpackungen sowie die Einführung des Pfands auf Einweggetränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall. TIROL. Die "Gelbe Formel" wird ab Neujahr zum geläufigen Begriff in der Tiroler Bevölkerung, die ohnehin schon österreichweit als Meister in der Abfalltrennung gilt: Bei Glas, Papier/Pappe und Metall wird bereits jetzt schon 90% korrekt...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Beim Offenen Werkstor Junior erfuhren die Kinder die Prozesse hinter dem Recycling.  | Foto: Stadtmarketing Hall in Tirol
2

Offenes Werkstor Junior
Junge Entdecker auf den Spuren der Abfallwirtschaft im Ahrental

Kürzlich begaben sich neugierige junge RecyclerInnen auf eine aufregende Entdeckungsreise durch die faszinierende Welt der Abfallbehandlung in Ahrental. Beim Offenen Werkstor Junior erfuhren sie die Prozesse hinter dem Recycling. TIROL. Auf dem Weg vom Tourismusverband Hall zur Abfallbehandlung im Ahrental bot sich den Teilnehmern ein buntes Bild: Etwa 20 Kinder konnten es kaum erwarten, nachdem sie fachgerecht eingekleidet und eingewiesen worden waren, mehr über den Weg des Mülls zu erfahren....

LR Mario Gerber (2.v.r.) und PV-Obmann Florian Riedl (2.v.l.) mit ATM-GF Alfred Egger (l.) und Bernhard Weiskopf (Firma Wiegon, r.) | Foto: Kainz
4

Innovative Lösung
Wipptaler Gemeinden digitalisieren Abfallentsorgung

Die neun Gemeinden im Wipptal intensivieren die Kommunikation mit einer App-Lösung. STEINACH/WIPPTAL. Ab Januar 2024 wird die Restmüllsammlung in der Region durch ein gemeinsames Behälterwiegesystem ersetzt (wir berichteten). Derzeit läuft die Umstellungsphase, die durchaus eine logistische Herausforderung darstellt. Bis Mitte November sollen dann aber alle Wipptaler Haushalte mit den neuen Mülltonnen bestückt sein. Sie werden ab Beginn des neuen Jahres die bisher verwendeten Müllsäcke...

Statt Plastiksäcke, gibt es in den Wipptaler Gemeinden bald Container für die Restmüllsammlung.  | Foto: Martina Obertimpfler
4

Restmülltonne im Wipptal
Wer trennt gewinnt

Im gesamten Wipptal wird das System für die Restmüllsammlung umgestellt. Die Gemeinde-Restmüllsäcke verschwinden, dafür kommen mit 2024 Restmülltonnen. WIPPTAL. Im Laufe dieses Jahres gibt es im gesamten Wipptal eine Umstellung: Für die Restmüllsammlung werden in Zukunft nicht mehr die üblichen schwarzen Müllsäcke verwendet, die in den Gemeinden erhältlich sind, sondern es wird ein behälterbasiertes Verwiegesystem eingeführt. Der Restmüll wird in Containern gesammelt. Konkret heißt das, jeder...

Altlasten in Mieders | Foto: Teilnehmer der Flurreinigung
14

Bergwacht-Einsatzstelle Stubai informiert
Schöner Erfolg für „Stubai klaubt auf!“

STUBAI. Wie man im Lokalteil des Bezirksblattes Stubai-Wipptal Ausgabe 19 lesen konnte, war die heuer erstmalig gleichzeitig in allen fünf Stubaier Gemeinden stattfindende Flurreinigung unter dem Motto „Stubai klaubt auf!“ am 29. April ein schöner Erfolg. Dem Aufruf der Organisatoren und Verantwortlichen folgten zahlreiche Helferinnen und Helfer, von klein bis groß. Kaum zu glauben, wie viel Abfall trotz sehr gut funktionierender, unermüdlicher Müllentsorgung durch die Mitarbeiter der Stubaier...

Müllablagerung im Dorfzentrum | Foto: Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle Stubai
9

Bergwacht-Einsatzstelle Stubai informiert
Müll-Schandfleck im Neustifter Dorfzentrum

NEUSTIFT I. ST. Ende Feber meldete sich eine aufmerksame Neustifterin im Gemeindeamt mit dem Kommentar: „… und das im Zentrum von Neustift“ sowie einem aussagekräftigen Foto. Zu sehen waren etliche Säcke mit unsortiertem Müll, deponiert in einer Hausecke auf einem Grundstück mitten in Neustift nahe der Pfarrkirche. Die Gemeinde bat die Bergwacht um Unterstützung, der Sache auf den Grund zu gehen. Vorgefunden wurden dann beim Haus an der Kirchgasse etwa 45 Müllsäcke, ein halbvoller Restmüllsack...

Spendenübergabe im Ferdinandeum, v.l.n.r.: Fabian (Letzte Generation), Michaela (Fridays For Future Innsbruck), Martha (Letzte Generation), Elisabeth Rathgeb (Direktorin Caritas Tirol), Karl C. Berger (Direktor Tiroler Landesmuseen) und Hans (POW Österreich). | Foto: © Wolfgang Lackner
6

#noclimartchange
Erste Lebensmittelspenden an Caritas übergeben

Vor Kurzem gab es eine Ausstellung der Tiroler Landesmuseen, die Solidarität mit den KlimaaktivistInnen bekundete und ihnen einen Raum für ihre Anliegen zur Verfügung stellte. Im Zuge der Aktion #noclimartchange wurden Lebensmittelspenden für die Caritas gesammelt, welche jetzt übergeben werden konnten. TIROL. Die ersten Spendenbeiträge, die im Rahmen der Aktion #noclimartchange gesammelt wurden, konnten jetzt, kurz vor Weihnachten, an hilfsbedürftige Menschen übergeben werden. Die Aktion läuft...

Wer selber keinen Kompostplatz anlegen will, kann auf den heimischen Kompost der Kompostieranlagen, wie hier in Westendorf, zurückgreifen. | Foto: Maschinenring
2

Natur & Umwelt
Tipps für umweltschonendes Kompostieren und Düngen

Wie wichtig es ist, mit allen Ressourcen sparsam umzugehen, wird uns gerade im Bereich Energie deutlich vor Augen geführt. TIROL. Aber auch im Bereich Abfall ist es notwendiger denn je, durch Mülltrennung alles, was wiederverwertbar ist, einem Kreislauf zuzuführen – Stichwort Recycling. Glas, Papier oder Kunststoff daraus wird über das Sammelsystem einer neuen Nutzung zugeführt. Ein Viertel des Abfalls kann kompostiert werdenDer Hausmüllanfall pro Jahr und Kopf beträgt rund 600 Kilogramm oder...

Foto: Privat
4

Mülltourismus
Überfüllte Müllinseln nach Ostern

Viele Bürger nutzen die unfreiwillige Auszeit, um auszumisten oder zu entrümpeln. Die Folge davon sind überfüllte Wertstoffsammelinseln mit Entsorgungen jeglicher Art. HALL. Nach den Osterfeiertagen haben die Müllmänner der Region wieder alle Hände voll zu tun. Viele Container sind nach den Feiertagen so vollgestopft, dass sich der Deckel kaum mehr schließen lässt. Es ist ein katastrophales Bild, was sich bei den Wertstoffsammelinseln in Hall abspielt. Kartonagen versperren den Durchgang zu...

(Symbolbild) Tirol hat wieder das meiste Altglas in ganz Österreich gesammelt. | Foto: pixabay.com
1

Altglassammlung: Tirol mit 29.500 Tonnen Altglas an der Spitze!

Im vergangen Jahr konnte das höchste Pro-Kopf Sammelergebnis für Altglas von Austria Glas Recycling vermeldet werden. Mit insgesamt 29.500 Tonnen Altglas erzielt Tirol ein Top-Ergebnis. Insgesamt wurden in ganz Österreich 239.800 Tonnen gesammelt. TIROL. Das Glasrecycling klappt prima in Österreich, besonders in Tirol! Mit 39kg pro TirolerIn liegt das Bundesland weit über dem österreichischen Durchschnitt, der bei rund 26kg liegt.  Das Sammeln von Altglas gehört bereits seit 40 Jahren zu...

Halbjahreszahlen zur Verpackungssammlung in Tirol:
50.000 TONNEN GETRENNT GESAMMELT | Foto: ARA/Lukas Maximilian
1

Tirol ist top bei der Mülltrennung

TIROL. In Tirol wird österreichweit am genausten der Müll getrennt. So wurden im ersten Halbjahr 2017 50.400 Tonnen Verpackung und Altpapier gesammelt. In gesamt Österreich wurden 534.000 Tonnen Verpackungen und Altpapier gesammelt. Abr auch Glas und Metall wird getrennt. Steigerung gegenüber Vorjahr Insgesamt wurden im ersten Halbjahr 2017 um 0,5 Prozent mehr Verpackungsmaterial und Altpapier gesammelt. Steigerungen in Prozent im Vergleich zum Vorjahr Leichtverpackungen: Steigerung um 1,9...

LHStv. Gschwentner (M.) überreicht den Umweltpreis an die ATM-Projektverantwortlichen. | Foto: oberhollenzer

Kein Essen mehr wegwerfen

Der Abfallverband Tirol Mitte (ATM) sorgt dafür, dass weniger Lebensmittel im Müll landen. BEZIRK (sf). „Lebensmittel sind kostbar“ lautet der Titel der großangelegten Kampagne, die 2011 für Furore sorgte. Roadshows in Supermärkten, Vorträge, Restlkochen mit Haubenkoch Martin Sieberer, Gewinnspiele und vieles mehr sensibilisierten für die Kostbarkeit von Lebensmitteln. Vorzeigeprojekt in Tirol „Es ist uns gelungen, die Partner Caritas, Spar, IKB, Forum Land, Stadt Innsbruck, Land Tirol und...

Präsentierten Bilanz:  DAKA-GF Barbara Zitterbart, ARA-Chef Werner Knausz, LHStv. Hannes Gschwentner mit ARA-Auszeichnung und der Oberländer Müllentsorger Harald Höpperger | Foto: APA, Birgit Pichler

Tiroler trennen tadellos

Die TirolerInnen sammeln pro Jahr 92.500 Tonnen Wertstoffmüll Der Vorstand der Altstoff Recycling Austria (ARA), Werner Knausz, besuchte Tirol und hatte große Lobeshymnen im Gepäck. Tirol trenne Müll vorbildlich, sichere dadurch Arbeitsplätze und spare C02. TIROL (sik). Die gute Trennmoral der TirolerInnen kann auch Müllentsorger Harald Höpperger bestätigen. Dieser hat gemeinsam mit der DAKA in Pfaffenhofen die modernste Kunststoffrecyclinganlage gebaut. Neun Mio. Euro wurden investiert, 45...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.