Müllvermeidung

Beiträge zum Thema Müllvermeidung

Das Thema Müllvermeidung beschäftigt die Mittelschule Rudersdorf im Schulalltag immer wieder. Dafür gab es einen Umweltpreis. | Foto: Mittelschule Rudersdorf
4

Müllvermeidungs-Preis
Rudersdorfer Mittelschule holte sich "Goldenen Mistkäfer"

Eine Vielzahl von Aktivitäten rund um das Thema Müllvermeidung.hat der Mittelschule Rudersdorf den "Goldenen Mistkäfer" beschert. Mit diesem Preis zeichnen der Burgenländische Müllverband (BMV) und das Land Burgenland Schulen, Institutionen und Einzelpersonen aus, die sich besonders in der Abfallwirtschaft engagieren. So wurde in Rudersdorf ein Re-Use-Tag abgehalten, bei dem es um die Wiederverwertung ausrangierter Geräte und Gebrauchsgegenstände ging. Die Klassen absolvierten Workshops zum...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Noch wichtiger als Recycling ist die Abfallvermeidung, betont  Gabriele Jüly, Präsidentin des VOEB. | Foto: Unsplash
3

Wichtiger als Recycling
Müllvermeidung noch nicht im Alltag angekommen

Müll trennen ist gut, vermeiden ist besser. Letzteres ist im Alltag längst nicht so in den Köpfen, wie es dem Planeten guttun würde. Vorbildhaft in der Müllvermeidung sind vor allem jene ab 60 Jahren, denn sechs von zehn achten aufmerksam auf die Vermeidung von unnötigem Abfall. ÖSTERREICH. Nur 43 Prozent versuchen bewusst im Alltag Müll zu reduzieren, zeigt eine aktuelle Umfrage unter 1.000 Befragten von Marketagent im Auftrag des Verbands Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB). Mit...

  • Lara Hocek
Im Rahmen des Projekts "Feed'INN" finden am Freitag, 18. und Samstag, 19. März erstmals Aktionstage zur Abfallvermeidung in der Markthalle Innsbruck statt, | Foto: BB IBK
2

Aktionstage
Markthalle macht mobil gegen Müll

INNSBRUCK. Die Aktionstage zur Abfallvermeidung finden am 18. und 19. März mit einem vielfältigem Programm in der Markthalle Innsbruck statt. "Feed'INN"Wie können Müllberge reduziert und Lebensmittelverschwendung gestoppt werden? Damit beschäftigt sich das Projekt „Feed’INN“, das vom Österreichischen Institut für nachhaltige Entwicklung (ÖIN) mit der Stadt Innsbruck und dem Institut für Geografie der Universität Innsbruck gestartet wurde. Im Rahmen des Projekts finden am Freitag, 18. und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Umweltstadträtin Sonja Pickhardt Kröpfel und Gemeinderat Thomas Koller präsentieren mit dem Gastronomen Karim Fayed (l.) von der „Cleopatra Lounge“ das neue Mehrweggeschirr.
 | Foto: Grüne
2

„WeChooseReuse“
Vöcklabruck setzt auf Mehrwegprodukte

Die Stadt will sich für Abfallvermeidung und Wiederverwertung einsetzen. VÖCKLABRUCK. Die Stadt Vöcklabruck ist dem Netzwerk europäischer Kommunen „WeChooseReuse“, welches Plastikmüll verhindern und Mehrwegprodukte fördern will, beigetreten. "Wir wollen eine führende Rolle bei der Erreichung einer Kreislaufwirtschaft spielen. Aus diesem Grund sagen wir #WeChooseReuse und sprechen uns dafür aus, Mehrwegprodukte zu verwenden und sie jeglichen Einwegprodukten vorzuziehen. Einwegkunststoffprodukte...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Koordinatorin der Repair-Café's in Tirol Michaela Brütz und Lokalmatador David Hechl beim neunten Repair-Café im Alten Widum Landeck. | Foto: Siegele
Video 11

"Reparieren statt Wegwerfen"
Großer Andrang beim neunten Repair-Café im Alten Widum - mit VIDEO

LANDECK (sica). Bereits zum neunten Mal fand vergangenes Wochenende das beliebte Repair-Café im Alten Widum in Landeck statt, bei dem wieder von Textil bis Technik einige Sachen repariert werden und vor der Mülltonne gerettet werden konnten. Reparaturen von Bügeleisen bis HandtuchVergangenen Samstag wurde im Alten Widum in Landeck der Schraubenzieher geschwungen, die Nähmaschinen ratterten und gemeinsam wurde getüftelt, wenn eine Reparatur nicht auf Anhieb gelingen wollte.  "Hechl und friends",...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Statt dem zweiten Auto fährt das Paar nun öfter mit dem Elektroauto im Carsharing-Programm der KEM Lieser-Maltatal | Foto: Niedermüller
3

Privates Projekt
"Es geht darum, den Müll gleich zu vermeiden"

LENDORF (ven). "Ein Leben in Reduktion" - das ist das Motto von Christian und Christine Plazotta aus Lendorf. Das Paar versucht, umweltbewusst und ressourcenschonend den Alltag zu bewältigen. Und stößt dabei auch an die eigenen Grenzen. Biogemüse in Plastik Christine ist Unternehmenscoach, Christian ist Sexualpädagoge und beim Integrationszentrum Seebach angestellt. 2018 knöpften sich die beiden Vegetarier den Kühlschrank zuhause vor, kaufen nur mehr ein, was tatsächlich schnell verbraucht...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
"Stofftasche oder Korb statt Plastiksackerl" heißt die Devise beim Einkaufen – vor allem auch in der Obstabteilung. | Foto: Robert Kneschke/Fotolia
2

Müll gar nicht erst entstehen lassen

Pfandflaschen, Stofftaschen und Mehrwegwindeln: Maßnahmen zur Abfallvermeidung. BEZIRK (kat). 546 Kilogramm – so viel Müll produziert jeder Einwohner im Bezirk Ried pro Jahr. Und obwohl die Abfalltrennung in der Region gut funktioniert, wäre etwas anderes noch besser für die Umwelt: den Müll gar nicht erst entstehen zu lassen. "Abfallvermeidung ist aber leider leichter gesagt als getan. Wir werden überall mit Verpackungen & Co. konfrontiert. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet jedenfalls das...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Die Leiterin des ASZ Bad Hall, Elizabel Knoll aus Bad Hall. | Foto: Thöne
14

Bad Hall: ASZ des Jahres in OÖ

Das Altstoffsammelzentrum Bad Hall heimste 2012 die besten Bewertungen von 135 ASZ ein. BAD HALL. „Das Bad Haller ASZ ist unser Parade-Altstoffsammelzentrum im Bezirk“, sagt Wolfgang Buxbaum, Sekretär des Bezirksabfallverbands (BAV) Steyr-Land. Das haben auch die Juroren der OÖ LAVU AG (Landes-Abfallverwertungsunternehmen) befunden, die jährlich die Auszeichnung „ASZ des Jahres“ verleihen. Hohe Kundenzufriedenheit Den Ausschlag gaben unter anderem Kriterien wie die Kundenzufriedenheit,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.