Marktplatz

Beiträge zum Thema Marktplatz

Am Marktplatz werden Sitzmöbel aufgebaut. | Foto: IKM

Corona-Diskussion
"Zu den ansteckungsgeneigten Orten zählen insbesondere Promenaden bzw. Flussufer"

INNSBRUCK. Die Politdebatte um Sonnendeck und Marktplatz geht weiter. Auch die Verordnung von Bgm. Willi vom März 2020 ist wieder aktuell, der Verfassungsgerichtshof hat eine Beschwerde abgewiesen. Interessant auch die Erklärung für die Verordnung: "Bei den damals herrschenden Witterungsverhältnissen im Promenadensystem (Inn, Sill) waren massenhafte Zusammenkünfte zu verhindern." DauerdiskussionAktuell liegt die Landeshauptstadt mit 498 nur knapp unter der 500er-Grenze von positiv aktiven...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Sonnendeck am Palmsonntag 2021, seit über einem Jahr wird an die Einhaltung der Schutzmaßnahmen appelliert. | Foto: Privat
1 3

Corona
Steigende Zahlen, Politdiskussion um Sonnendeck und Marktplatz

INNSBRUCK. Corona hat Tirol wie im vergangenen März wieder fest im Griff. Seit 12. März liegt der 7-Tage-Inzidenzwert in der Landeshauptstadt wieder über 100, seit 25. März wieder über 200. Die Politik fordert im Zusammenhang mit dem Sonnendeck und dem Marktplatz ein entschlossenes Handeln von Bürgermeister Georg Willi. Ein Corona-Cluster hat sich in einem Studentenheim entwickelt. Die Ausreise aus Nordtirol ist aktuell nur mit einem negativer PCR- oder Antigen-Test erlaubt....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
ARCHIVFOTO, neben dem Sonnendeck steht auch der Marktplatz im Rampenlicht, eine Sperre wird angedacht. | Foto: Stadtblatt
2 2

Corona
Platzsperre als letzter Ausweg für Sonnendeck und Marktplatz

INNSBRUCK. Einmal mehr ist das Sonnendeck in Innsbruck Anlass für Diskussionen, Ärger und Forderungen. Sowohl im vergangenen Frühjahr, im Herbst und auch jetzt sorgen die Ansammlungen der Menschen unter Nichteinhaltung der Corona-Regelung für Unmut, neben dem Sonnendeck steht auch der Marktplatz im Rampenlicht. Eine Platzsperre steht im Raum. "Ich sehe eigentlich nicht wirklich den Vorteil, dass Schanigärten und Straßencafés zu sind, wenn sich die Leute zu 100en in Menschentrauben an der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Radwerkstatt am Marktplatz erfreut sich immer einer großen Nachfrage (Archivfoto). | Foto: radlobby.at
2

Radl fit
„Tirol radelt“-Radwerkstatt am 22.3. am Marktplatz

INNSBRUCK. Der Frühling kommt bestimmt und mit ihm auch die Freude am Radfahren. Gefahrene Kilometer sind ein wichtiger Bestandteil der Aktion "Tirol radelt". Damit auch das Fahrrad fit ist, bietet die Radwerkstatt das richtige Service. Radwerkstatt am MarktplatzAuch 2021 warten auf die fleißigen Radlerinnen und Radler zahlreiche Gewinnspiele und abwechslungsreiche Aktionen. Zum Auftakt kommt die „Tirol radelt“ Radwerkstatt in deinen Bezirk. Mit einem Experten von Klimabündnis Tirol kannst du...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Innsbruckweite Aktion der VK91: "Sport frei für Kinder und Jugend". Hier Standort Marktplatz/Mariahilf. | Foto: pivat
4

VK91 Aktion
Sport frei für Kinder

INNSBRUCK. Im Tivoli Stadion trifft der FC Wacker Innsbruck auf den FC Lieferung. Für die Scharzgrünen ein wichtiges Spiel in der zweiten Liga. Aber nicht nur das Geschehen am grünen Rasen steht im Mittelpunkt. Die VK91 (Verrückte Köpfe) haben mit einer innsbruckweiten Aktion auf den die Wichtigkeit des Kinder- und Jugendsport hingewiesen. Sport frei"Sport frei für Kinder und Jugend", mit vier Transparenten im Tivoli Stadion, Haller Straße EKZ west und Marktplatz setzten die VK91 den Kinder-...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
So soll der Marktplatz ab Ende April umgestaltet werden. Es handelt sich um eine temporäre Attraktivierung. In Zukunft soll das gesamte Areal zwischen Marktplatz und Unibrücke aufgewertet werden. | Foto: Querkopf
3

Innsbruck
Marktplatz-Attraktivierung soll Mitte April beginnen

Schon im Sommer 2019 wollte man den Marktplatz mit Sitzmöbeln attraktivieren. Mitte April soll es nun wirklich losgehen – wenn die Infektionszahlen nicht dagegen sprechen. INNSBRUCK. Die sonnigen Tage der letzten Wochen haben die Menschen aus ihren Wohnungen gelockt. Zu sehen war das am Andrang auf dem Sonnendeck hinter der Uni, in der Maria-Theresien-Straße, aber auch auf dem Marktplatz. Hier ist es am augenscheinlichsten, dass etwas fehlt: Sitzgelegenheiten. Auf dem Beton, an den Zaun gelehnt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Weihnachtsbaum, Krippe und Beleuchtung ab 11.11. in Betrieb. Vorbereitungen auf dem Marktplatz.
 | Foto: Anzengruber
3

Innenstadt
Vorweihnachtliche Stimmung macht sich in Innsbruck breit

INNSBRUCK. Die kommende Advents- und Weihnachtszeit wird durch die aktuell verschärften Maßnahmen hinsichtlich der Corona-Situation in Innsbruck, wie in vielen anderen Städten, beeinträchtigt. Aktionen und Maßnahmen, die sonst um diese Zeit schon lang in Gang sind, befinden sich in Warteposition. „Wir setzen alles daran, der Bevölkerung trotz Einschränkungen eine festliche Stimmung in der Stadt zu bereiten. Denn gerade in der Weihnachtszeit sollen Kinder wie Erwachsene trotz der aktuellen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Fischmarkt passt nicht zum "alpin-urbanen Image" der Stadt, kein Fischvergnügen am Marktplatz mehr. | Foto: Stadtblatt
1

Fischmarkt
Dem Dank folgt die Absage

INNSBRUCK. Kurz und bündig wurde dem Organisatoren des Fischmarktes per Mail durch einen Mitarbeiterin von Bürgermeister Georg Willi der Dank für das jahrelange Engagement ausgesprochen. Gleichzeitig wurde das Aus für das Fischvergnügen am Marktplatz verkündet. Oppositionsparteien üben Kritik. Vbgm. glaubt bei Optimierung an eine Zukunft des Fischmarktes. AbsageWie das Stadtblatt im August bereits gemeldet hat, war das 25. Jubiläum des Fischvergnügen das letzte seiner Art am Marktplatz....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Unterhaltung und Abwechslung durch den Fischmarkt am Marktplatz steht vor dem "Aus". | Foto: FB/WK Innsbruck
3

Marktplatz
Kommt das "Aus" für den Fischmarkt

INNSBRUCK. Bis zum 23. August 2020 geht der 25. Fischmarkt „Fischvergnügen am Inn“ am Innsbrucker Marktplatz über die Bühne. Rund um die Zukunft gibt es einige Fragezeichen. Regionale Anbieter„Die Veranstalter setzen in diesem Jahr verstärkt auf Anbieterinnen und Anbieter regionaler Produkte, wie etwa die Tiroler Alpengarnele oder die Tiroler Urforelle“, stellte Vizebürgermeister Johannes Anzengruber anläßlich des Stadtsenatsbeschlusses um Juni fest. "Die bei vielen Gästen beliebte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Im August gibt es das besondere Fischmarkt-Gefühl am Marktplatz. | Foto: Kainz

Stadtsenat
Fischmarkt kommt im August

INNSBRUCK. Im Rahmen der Stadtsenatssitzung wurde einige Beschlüsse gefasst. Unter anderem darf sich Innsbruck auf den Fischmarkt freuen. Resolution an BundesregierungAm 30. April wurde im Innsbrucker Gemeinderat ein Antrag mit dem Titel „Keine Abschiebungen während der Lehre und Ausbildung“ gestellt. Darin wird Bürgermeister Georg Willi ersucht, Gespräche mit der österreichischen Bundesregierung aufzunehmen. Inhaltlich geht es darum, dass Schutzsuchende, die sich in einer Lehre oder einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Thien Nguyen hat sich einen Namen in Wien gemacht. Nun ist er die meiste Zeit in Innsbruck, um das Geschäft zu festigen. "Ich zerbreche mir jeden Tag darüber den Kopf, was ich meinen Gästen bieten kann. Nicht nur seit der Corona-Zeit" – meint er. Diesmal ist es eine Speisekarte, die keine Preise beinhaltet. | Foto: Nguyen's/Facebook
2

Gastronomie
Nguyen's Speisekarte ohne Preise

Thien Nguyen ist Inhaber des Lokals am Marktplatz und bietet etwas Außergewöhnliches an: Speisen ohne Preise – im Sinne von "zahl, was du willst!" INNSBRUCK. "Bis die Regierung es nicht wieder verzapft", steht auf der zahlenlosen Speisekarte des vietnamesischen Restaurants Nguyen's. Vor einigen Monaten erst am Ort der Pleite gewordenen Tapas Bar am Innsbrucker Marktplatz eröffnet, hat sich der Geschäftsführer nach der Coronapause nun etwas überlegt, um dem Gast den Gang ins Lokal – trotz...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
"Die Rad-Haltebügel sind ein kleiner aber feiner Beitrag für mehr Komfort für RadfahrerInnen" – steht in der Aussendung der Stadt Innsbruck. Viele Radfahrer würden sich aber breitere Radwege und eine gut erschlossene Radinfrastruktur quer durch die Stadt wünschen. | Foto: Paul Schuierer-Aigner

Radfahren in Innsbruck
Der große Wurf bleibt weiterhin aus

"Klotzen statt Kleckern" – Im Dezember 2019 kam der erste Radhaltebügel am Sillpark. Er sorgte für viel Kopfschütteln unter Radfahrern, die sich missverstanden fühlen und sich echte Alternativen für den Radverkehr wünschen. Ein weiterer wunder Punkt für Radfahrer: Der Radmasterplan, dessen Vorstellung für Ende 2019 geplant war und der die Weichen für die Radcity Innsbruck stellen soll, steht noch immer aus. INNSBRUCK. In einer Aussendung, die darüber informiert, das nun auch am Marktplatz eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Die Weihnachtsgeschichte am Marktplatz als Publikumsmagnet | Foto: IKM

Innenstadt
Stimmungsvolle Jaufenthaler-Krippe bis 6. Jänner

Ein handwerkliches Meisterwerk verbreitet wieder traditionelle Weihnachtsstimmung: Die mechanische Jaufenthaler-Krippe wurde am 1. Adventsonntag beim Christkindlmarkt am Marktplatz eröffnet. Bis Montag, 6. Jänner 2020, wird dort täglich von 16.00 bis 19.00 Uhr alle 30 Minuten die Weihnachtsgeschichte dargestellt. Eine Aufführung dauert rund 25 Minuten. Seit 2016 wird das Kunstwerk im Advent am Marktplatz aufgestellt. INNSBRUCK. Die sieben mal drei Meter große Krippe wird von 15 Motoren...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
11

Innsbrucker Weihnachtsmärkte öffneten Pforten
Eröffnung der Christkindlmärkte

ALTSTADT (mr). Letzten Freitag ließen sich zahlreiche BesucherInnen trotz strömenden Regens nicht davon abhalten, die beiden Eröffnungen der Märkte in der Altstadt und am Marktplatz zu genießen. Der Ansturm auf die ersten Glühweine, Mandeln und Kiachln des Jahres sowie das glitzernde Schauspiel drumherum war von Anfang an groß. Die Amraser Turmbläser stimmten dabei am Balkon des Goldenen Dachls die ersten Klänge der Vorweihnachtszeit an. Gemeinsam brachten Bürgermeister Georg Willi und seine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Manuel Richter
Zwei Bäume müssen am Terminal weichen. | Foto: Gstraunthaler

Baustelle
Am Terminal werden Bäume gefällt

IVB-Baustelle Terminal: Zwei Bäume müssen weichen. INNSBRUCK. Im Zuge der Umbauarbeiten der Haltestelle Terminal werden auch die Aufstellflächen für die Fahrgäste verbreitert und die überdachten Flächen erweitert. In Abstimmung mit dem Amt für Grünanlagen müssen dafür zwei Bäume im östlichen Bereich gefällt werden, die auch in schlechtem Zustand sind. „Die Verkehrssicherheit geht in diesem Fall vor. Der Terminal ist ein Hauptknotenpunkt mit entsprechend hohen Passagieraufkommen und vielen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Human Purmand hätte sich gewünscht, dass die Politik den Tierschutz auch weiterdenkt.
10

Tierschutz geht nach hinten los
"Eine Familie wird zerrissen" – mit Umfrage

Für Human Purmand ist es ein großer Schlag. Wenn kein Pony-Karussell, dann auch keine Ponys. INNSBRUCK. "Ich hab die Qual der Wahl: Soll ich sie einem Händler oder dem Metzger geben?", Human Purmand ist aufgebracht und traurig. Kürzlich hat der Besitzer der Ponys – die am Christkindlmarkt am Marktplatz im Pony-Karussell arbeiten – erfahren, dass der Marktbetreiber diese Attraktion am Marktplatz nicht mehr wünscht. Für Purmand ein Aderschnitt. Kritik an Attraktion Die Rechnung ist einfach: Wenn...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Johannes Ortner (rechts), Vorstandsvorsitzender der Raiffeisen-Bankengruppe Tirol, half den beiden Gastronomen Klaus Plank (‚Weißes Rössl‘) und Claudia Kogler (‚Die Wilderin‘) ein etwas üppigeres Gemüseprodukt zu stemmen
8

Bauernmarkt am Marktplatz
Das Dorf der Alpen

INNSBRUCK. Landwirtschaftlichen Direktvermarktern aus allen Regionen Tirols wurde am vergangenen Donnerstag erstmals die Chance geboten, ihre Produkte im Rahmen eines Bauernmarktes im Herzen Innsbrucks anzubieten. Die dreitägige Veranstaltung kann als Startschuss für ein längerfristiges Projekt des gemeinnützigen Vereins ‚Das Dorf der Alpen‘ gesehen werden – ab 10. Oktober wird nämlich wöchentlich ein Bauernmarkt am Innsbrucker Marktplatz stattfinden. Man wolle eine Brücke zwischen den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Jakob Matt
Renate Triendl, Biogemüsebäuerin vom Hanneslerhof in Sistrans | Foto: Aria Sadr-Salek
9

Marktplatz
Mehr Bauernpower für den Marktplatz – mit Umfrage

Es gibt alle möglichen Märkte auf dem Marktplatz, einen regionalen Bauernmarkt bisher aber nicht. INNSBRUCK. "Es gibt am Marktplatz einen Hamburger Fischmarkt, einen Christkindlmarkt, einen Streetfoodmarkt, aber keinen Bauernmarkt", erklärt Claudia Kogler ("die Wilderin") im Gespräch mit dem Stadtblatt. Hier will sie nun Abhilfe schaffen und gründete gemeinsam mit dem Absamer Bauern, Hannes Zanon, den Verein "Dorf der Alpen". Das Ziel des Vereines ist es, Produzenten aus den Tiroler Regionen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Banküberfall am Marktplatz: Diese Bilder haben die Polizei auf die heiße Spur geführt | Foto: Zeitungsfoto
1 2

Banküberfall Marktplatz
Bankräuber wurde gefasst

Jener vorerst unbekannte Mann, der mit einem Messer bewaffnet am 31.07.2019, um 11:16 Uhr, eine Bankfiliale in der Innsbrucker Innenstadt überfallen hat, konnte nach grenzüberschreitender Zusammenarbeit mit den italienischen Behörden am 07.08.2019 in Bari/Italien festgenommen werden. Gegen den Beschuldigten bestand ein EU-Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Innsbruck wegen dringendem Tatverdachts. Der Schlüssel zur Klärung der Tat waren jene Lichtbilder, die den Räuber auf seinem Fluchtweg...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Ploner beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Möglichkeiten, die der Inn für das Stadtleben zu bieten hätte.
1 4

"Mehr Fluss" für Innsbruck

Wenn es darum geht am Feierabend noch ein paar Sonnenstrahlen zu erwischen, wird's schwierig in Innsbruck. INNSBRUCK. Wenige Orte gibt es in Innsbruck, an denen am Abend noch die Sonne hinscheint. Dabei hat die Stadt gewaltiges Potential. Nur schafft sie es nicht, dieses auszuschöpfen. Der Inn entzweit die Stadt und wird meistens als "böse Naturgewalt", die Hochwasser verursacht, angesehen, außerdem ist er auch immer "im Weg", wenn man von einer Seite auf die andere muss. Beispiele in ähnlichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Der Eingang zur Sammelinsel am Marktplatz ist regelmäßig "verbarrikadiert". Ende Mai kommt die Umstellung auch hier.
2

Altstadt-Sammelinsel ist komplett vermüllt

Das Müllsystem wurde in Innsbruck umgestellt. Eine Sammelinsel ist geblieben: direkt bei der Markthalle. INNSBRUCK. Wer an einem Sonntag einen gemütlichen Spaziergang am Herzog-Siegmund-Ufer unternimmt, dem fällt eine Wertstoffsammelinsel auf, wie sie die Innsbrucker nicht gerne haben. Vor lauter Müll, Flaschen, Kartons und Plastiksäcken sind die Container gar nicht mehr zu erreichen. Es ist eine der letzten Sammelinseln der Stadt, an der noch Plastik, Dosen, Glas und Papier abgeliefert werden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer (3. v. l.), Vizebürgermeister Christoph Kaufmann (r.) mit Christian Mark (Christkindlmarkt Marktplatz, 3. v. r.), Walter Vötter (Innsbrucker Immobiliengesellschaft Instandhaltung, l.) und Inge Jaufenthaler (2. v. r.) mit Tochter Sylvia (2. v. l.) | Foto: Stadt Innsbruck
1

Am Marktplatz ist wieder die Jaufenthalerkrippe zu sehen

Bis zum 6. Jänner 2018 kann die Krippe am Marktplatz bewundert werden. INNSBRUCK. Alle Jahre wieder verbreitet die Jaufenthalerkrippe traditionelle Weihnachtsstimmung. Am vergangenen 1. Adventsonntag wurde sie beim Christkindlmarkt am Marktplatz eröffnet. Die Weihnachtsgeschichte wird dort bis Samstag, 06. Jänner 2018, täglich von 16:00 bis 19:00 Uhr aufgeführt. Die sieben mal drei Meter große Krippe wird von Motoren betrieben, die insgesamt 28 Figuren bewegen, Kirchenglocken zum Läuten bringen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Der modernste Stand der Technik am Marktplatz: Für die Zukunft haben die IKB das Hochwasserproblem im Griff.
9

Keine Chance für Hochwasser

3 Mio. € kostet das Hochwasserpumpwerk am Marktplatz und es kann 2.800 l Wasser/s in den Inn pumpen. INNSBRUCK. Am Marktplatz werden von Woche zu Woche die Zäune und andere Baustellenutensilien weniger: Das Hochwasserpumpwerk der Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) nähert sich seiner Fertigstellung. Ende Oktober sollen die Bauarbeiten – samt Einbau der elektronischen Geräte – fertiggestellt werden. Interessant ist auch, dass – gemeinsam mit der Stadt – am Hochwasserpumpwerk eine zirka 40 qm...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Von Agnes Czingulszki
2

Kommentar: "Silvesternacht" als Umdenkchance

Ein Kommentar zu den Vorfällen an der Silvesternacht in Innsbruck. 2017 hat schon das Wort "Silvesternacht" einen faden Beigeschmack. Es ruft Assoziationen mit sexuellen Übergriffen hervor, die Asylwerber, Flüchtlinge, Ausländer und Co. in Köln, Innsbruck und Graz begangen haben. Täter gehören gestraft: Das stellt niemand in Frage. Auffallend in der ganzen Diskussion ist nur, worauf der Fokus liegt: Ausländer. Dabei kommt Missbrauch am häufigsten in der Familie oder im Bekanntenkreis vor. Also...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pixabay
  • 18. Oktober 2024
  • Marktplatz
  • Innsbruck

Street Food Market 2024

INNSBRUCK: Street Food Markte Austria präsentiert von 18. - 20. Oktober den Street Food Market in Innsbruck.  Sei auch du dabei und lass dich von den feinsten Speisen verwöhnen.  Street Food bewegt die Menschen, unsere Street Food Märkte die Massen! Über 2,5 Millionen Besucher sprechen definitiv für sich selbst. Wir machen Street Food aus Leidenschaft. Unsere Märkte sind das Spiegelbild unserer persönlichen Geschmacksseele und diese zeigen wir euch gerne.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.