Marktplatz
Mehr Bauernpower für den Marktplatz – mit Umfrage

Renate Triendl, Biogemüsebäuerin vom Hanneslerhof in Sistrans | Foto: Aria Sadr-Salek
9Bilder
  • Renate Triendl, Biogemüsebäuerin vom Hanneslerhof in Sistrans
  • Foto: Aria Sadr-Salek
  • hochgeladen von Agnes Czingulszki (acz)

Es gibt alle möglichen Märkte auf dem Marktplatz, einen regionalen Bauernmarkt bisher aber nicht.

INNSBRUCK. "Es gibt am Marktplatz einen Hamburger Fischmarkt, einen Christkindlmarkt, einen Streetfoodmarkt, aber keinen Bauernmarkt", erklärt Claudia Kogler ("die Wilderin") im Gespräch mit dem Stadtblatt. Hier will sie nun Abhilfe schaffen und gründete gemeinsam mit dem Absamer Bauern, Hannes Zanon, den Verein "Dorf der Alpen".

Das Ziel des Vereines ist es, Produzenten aus den Tiroler Regionen vor den Vorhang zu holen und ihnen die Möglichkeit zu geben, zentral ihre Produkte anzubieten bzw. sich zu vernetzen. Wer dem Verein beitritt, muss strengen Richtlinien folgen. So dürfen keine Händler ihre Waren verkaufen, sondern nur die Bauern, die die Produkte tatsächlich herstellen. "Da nicht immer jeder Zeit für den Verkauf hat, gibt es auch die Möglichkeit zur Bündelung der Direktvermarkter, aber ausschließlich Direktvermarkter", stellt sie klar. "Wir wollen auch nicht Konkurrenz für die anderen Händler in der Markthalle sein."

Nachmittags geöffnet

Revolutionär sind auch die Öffnungszeiten. Der erste reguläre Wochenmarkt soll am 10. Oktober starten und wird donnerstags nachmittags von 16 bis 20 Uhr stattfinden. Um der Angelegenheit auch einen würdigen Rahmen zu Verschaffen, findet vom 26. bis 28. September eine dreitägige Auftaktveranstaltung statt.

Foto: Aria Sadr-Salek

Gratis für Bauern

"Wir werden viele Fehler machen, sind aber von unserer Idee überzeugt. Jetzt hoffen wir, dass alles mitspielt: das Wetter, die Bauern und die Konsumenten. Wenn die Auftaktveranstaltung gut gelingt, starten wir auch ruhiger in den allwöchentlichen Bauernmarkt", meint Kogler. Eine weitere Besonderheit gibt es ebenfalls: Dank der aufgetriebenen Sponsoren und Förderer müssen die Bauern keinen Cent für ihre Stände zahlen und der Erlös bleibt zur Gänze bei ihnen.
Kogler betont: "Wir wollen nur eine Starthilfe bieten und wünschen uns, dass das Ganze ein Selbstläufer wird. Wir übernehmen die Anmeldung, organisieren Strom und Wasser, vernetzen und sorgen für die Kommunikation nach außen. Damit es funktioniert, muss es sich nur herumsprechen", ist Kogler optimistisch.

Hannes Zanon, Biogemüsebauer Absam und Gründungsmitglied | Foto: Aria Sadr-Salek
  • Hannes Zanon, Biogemüsebauer Absam und Gründungsmitglied
  • Foto: Aria Sadr-Salek
  • hochgeladen von Agnes Czingulszki (acz)

"Nichts Bahnbrechendes"

Marktreferent Franz X. Gruber findet die Idee zwar gut – "diese Idee gibt es schon seit langem und ist grundsätzlich ja nicht bahnbrechend" –, gibt aber zu bedenken, dass auch die Markthallenstandler eingebunden werden müssen. Außerdem liege ein Subventionsantrag des Vereines vor, das demnächst im Wirtschaftsausschuss entschieden werden soll. "Wie er ausgehen wird, das werden wir erst sehen", so Gruber. Wirtschaftsstadträtin Christine Oppitz-Plörer ist ähnlicher Meinung, hat aber vom Bauernmarkt erst vom STADTBLATT erfahren: "Mir ist jede Stärkung der Betriebe in der Markthalle wichtig und, wenn es in Abstimmung mit den Betrieben zusätzliche Belebung geben sollte dann wird das sicher gut angenommen werden." Wenn man die Aussagen zusammenfasst: Mit etwas Gegenwind wird der Verein wohl rechnen müssen.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.