Martin Forstner

Beiträge zum Thema Martin Forstner

Links: Vertriebsmanager Hermann Bachleitner, rechts: Regionalmanager Martin Forstner
4

Eröffnung
Neue Billa-Filiale auf modernstem Niveau in Inzersdorf eröffnet

INZERSDORF. Gemeinsam mit zahlreichen Gästen – unter anderem mit Bürgermeister Bernhard Winkler-Ebner und Vizebgm. Heidi Kronegger aus Inzersdorf – wurde am 19. Dezember 2018 die neue Billa-Filiale in Inzersdorf eröffnet. "Wir haben uns seit Jahren um diesen Standort bemüht, weil er ideal liegt, direkt an der A9-Anschlussstelle und gut mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar", freut sich Vertriebsmanager Hermann Bachleitner über die erfolgreiche Umsetzung. In der neuen Billa-Filiale sind 17...

Martin Forstner zeigt einen der vielen Vorgärten in Zwischenbrücken, die mit viel Liebe gepflegt und gehegt werden.
13

Brigittenau: Das Beste aus Zwischenbrücken

Insider bitte melden: Die Gebietsbetreuung sucht auch heuer wieder Geheimtipps für Zwischenbrücken BRIGITTENAU. Ein besonders schöner Vorgarten, ein neuer Sportbereich, ein Kunstwerk im Gemeindebau oder ein spezielles Geschäft und ein Lokal mit interessanten Angeboten – es gibt eine Reihe an Geheimtipps aus dem Stadtteil Zwischenbrücken. Martin Forstner, Gebietsbetreuung: „Das Grätzel zwischen Nordwestbahnhof und Donau hat viel zu bieten.“ Deshalb sucht die Gebietsbetreuung auch heuer wieder...

Martin Forstner und Nina Chladek-Danklmaier von der Gebietsbetreuung begleiten das Projekt Neugestaltung Sachsenpark

Konzept Sachsenpark: Jetzt planen die Stadtgärtner

Umgestaltung von unserem Park: Bezirksgremien haben das Konzept abgesegtnet, jetzt werden Details geplant BRIGITTENAU. Die Neugestaltung des Sachsenparks an der Wallensteinstraße nimmt nun konkretere Formen an. Die Planung durch das Stadtgartenamt wurde entsprechend der Wunschliste von 2.500 befragten Haushalten erstellt und sieht eine Umgestaltung im Bereich der Kinder und Jugendlichen im vorderen Parkteil und der Senioren im hinteren Parkteil vor. Das steht am Plan Mehr Sitzbereiche in...

Grätzelmanager Martin Forstner am neugestalteten und mit EU-Mittel kofinanzierten Wallensteinplatz.
4

EU-Unterstützung in der Brigittenau: Projekt Wallensteinplatz

Wallensteinplatz: 3,14 Millionen Euro für die Umgestaltung und Belebung kamen von der EU. BIRGITTENAU. Mit dem EU-geförderten Architektenwettbewerb zur Um- und Neugestaltung des Wallensteinplatzes und mit dem Grätzelmanagement zur Belebung des Viertels beschritt die Stadt Wien 2002 neue Wege. Insgesamt 3,14 Millionen Euro wurden von Bezirks- und EU-Fördermitteln investiert. Bürger reden mit Martin Forstner, Grätzelmanager und bei der Gebietsbetreuung: „Der Wallensteinplatz war österreichweit...

Zum Abheben muss Andreas Stransky einen weiten Weg zurücklegen.
1 4

Bankomatennot rund um die Wallensteinstraße

BRIGITTENAU. Wohnt man am oberen Ende der Wallensteinstraße, ist der Weg zum Bargeld weit: Östlich der Kreuzung mit der Jägerstraße gibt es keinen einzigen Bankomaten mehr. „Wir kennen das Problem und haben uns für einen Bankomaten eingesetzt“, sagt Martin Forster von der Gebietsbetreuung. „Aber keine Bank wollte einziehen.“ Im angrenzenden Alliiertenviertel sitzt man ebenfalls auf dem Trockenen. „Ich bin eine halbe Stunde unterwegs, nur um Bargeld abzuheben“, sagt Andreas Stransky....

Große Pläne: Martin Forstner beim Modell für das Nordbahngelände.

Nordbahnhof: Grätzel kann zusammenwachsen

BRIGITTENAU. Über die Zukunft des Geländes des Nordbahnhofs wird schon seit 1994 nachgedacht. Im Büro der Gebietsbetreuung am Allerheiligenplatz 11 kann noch bis 5. April das Siegermodell von Studio Vlay für den städtebaulichen Ideenwettbewerb bewundert werden. "Der 2. und 20. Bezirk werden durch die Umgestaltung noch mehr zusammenwachsen, deshalb sollen die Brigittenauer sehen, was geplant ist", so Nina Chladek-Danklmaier von der Gebietsbetreuung. Als nächsten Schritt muss der Gemeinderat eine...

Pflanzen wachsen überall: GB*-Mitarbeiter Martin Forstner und Nina Chladek-Danklmaier mit ihrem „bepflanzten“ Koffer.
2 2

Mehr Grün für die Brigittenau!

GB*2/20-Projekt „Pflanz mich!“ • Für mehr Lebensqualität im Grätzel Geht es nach dem Gebietsbetreuungs-Team rund um Büroleiter Martin Forstner, soll die Brigittenau bald zum floralen Garten Eden erblühen. Dafür wurde das Projekt „Pflanz mich!“ erdacht. Mit-Garteln erbeten! Dabei unterstützt das Team Brigittenauer, die gern garteln und ihren Mitmenschen ein schönes Umfeld mit mehr Lebensqualität ermöglichen wollen, in folgenden Bereichen: Für das Projekt Blühende Inseln werden Leute gesucht, die...

Die Wohlfühloase am Wallensteinplatz ist eine Initiative der „Lebendigen Wallensteinstraße“. Forstner kämpft um Fortsetzung.

Wallensteinstraße: Projekt auf Eis gelegt

Gebietsbetreuer Martin Forstner will die „Lebendige Wallensteinstraße“ nicht sterben lassen. Die Fassade des „K 7“ sieht so aus wie vor einem Jahr. In der Klosterneuburger Straße 7 befand sich das Lokal der „Lebendigen Wallensteinstraße“. Jetzt steht es leer. 11 Geschäfte vermietet Gebietsbetreuer Martin Forstner, der damals im Team war, wünscht sich eine Verlängerung, denn: „Ich finde es notwendig, dass so etwas über sechs oder sieben Jahre geführt wird.“ Sinnvoll fände Forstner – wegen des...

Die Bürgervertreter Franz Fröhlich, Maria Bucher und Do Laura Heneis mit dem Büroleiter der Gebietsbetreuung 20, Martin Forstner (2.v.r).

Grätzelzeitung steht vor dem Aus

Ein Beiselführer, das Volxkino, die Erneuerung des Skateparks: Das waren Projekte der Gebietsbetreuung im Jahr 2011. Für das Jahr 2012 ist die finanzielle Unterstützung der Stadt noch ungewiss. „Wir hoffen, dass wir auch nächstes Jahr Leute bei der Umsetzung ihrer Ideen unterstützen können“, sagt Büroleiter Martin Forstner beim Jahresrückblick. Ohne Geld könnte etwa die Grätzelzeitung nicht mehr erscheinen. Sie wird derzeit von engagierten Brigittenauern mit einer Auflage von 15.000 Stück...

V.l.n.r.: Die Fotografen Christiane Schmutterer und Abdallah Bouhamidi, sowie der arabische Musiker Bashir Mirzo und BG20-Büroleiter Martin Forster.
23

Zwei Künstler aus Zwischenbrücken

"Wien sieht Marokko – Marokko sieht Wien“ heißt die Fotoschau in der Gebietsbetreuung Stadterneuerung im 20. Bezirk (Allerheiligenplatz 11). „Für mich ist es ja ein kleines Integrationsprojekt“, erklärt Büroleiter Martin Forstner. Künstlerflair Die im deutschen Pressbaum aufgewachsene Malerin und Fotografin Christiane Schmutterer fotografierte Marokko. Der aus Marokko stammende Künstler und Autor Abdallah Bouhamidi wiederum gewährt uns durch seine Kameralinse einen interessanten Blick auf Wien....

Der Nordwestbahnhof soll bis 2025 ein neuer Stadtteil Wiens werden. | Foto: GB20

Nordwestbahnhof: Neues Grätzel im 20.

Wann genau auf dem Gelände des Nordwestbahnhofs gebaut wird, steht noch nicht fest. Aber: „Es werden rund 12.000 Menschen dort wohnen und arbeiten“, sagt Martin Forstner, Leiter der Gebietsbetreuung im 20. Bezirk. Geplant seien Innenhöfe mit halböffentlichem Grün – und eine soziale Infrastruktur mit Schulen und Kindergärten.

Thema Schutzwaldsanierung Rauris: Wildökologe und Forstfachmann Martin Forstner, LR Sepp Eisl, Bezirksjägermeister Georg Meilinger, BBK-Obmann Hansjörg Kirchner, Leiter der Hegegemeinschaft Rauris, und Herbert Pürgy bei der Konzeptbesprechung. | Foto: Klaus Kogler

Bangen um den Schutzwald

Rauris: Strategiepapier wurde erarbeitet, Zusammenarbeit ist gefragt RAURIS. In Teilen des Rauriser Tales befindet sich der Schutzwald in einem schlechten Zustand. Die Gemeinde und einige Landwirte haben auf diesen Umstand aufmerksam gemacht und den Kontakt zur Jägerschaft sowie dem Agrar- und Naturschutzreferenten Landesrat Sepp Eisl gesucht. Nach mehreren Besprechungen wurde der Wildökologe und Forstfachmann Martin Forstner mit der Erarbeitung einer Lösungsstrategie und eines...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.