Matthias Stadler

Beiträge zum Thema Matthias Stadler

Dr. Julius Stieber (Kulturdirektor Linz), Franz Schuller (Kulturamt Wien), Peter Grabensberger (Kulturamtsleiter Graz), Mag. Birgit Neu (Gruppenleiterin Gesellschaft, Kultur, Gesundheit und Sport Innsbruck), Bürgermeister Mag. Matthias Stadler, Mag. Ingrid Tröger-Gordon (Abteilungsleiterin Kultur, Bildung, Wissenschaft Stadt Salzburg), Dr. Thomas Karl (Leiter des Fachbereichs Kultur St. Pölten) und Mag. Thomas Schiretz (Kulturamtsleiterstellvertreter Bregenz) im Bürgermeisterzimmer. | Foto: mss/Vorlaufer

Österreichs Kulturamtsleiter zu Gast in St. Pölten

ST. PÖLTEN (red). Die Leiterinnen und Leiter der Kulturabteilungen der Landeshauptstädte treffen sich einmal jährlich zum Gedankenaustausch. Bei der diesjährigen Zusammenkunft konnte Bürgermeister Matthias Stadler die Kulturverantwortlichen in den Amtsräumen des St. Pöltner Rathauses zu einer angeregten Diskussion willkommen heißen. Neben dem Besuch mehrerer kultureller Einrichtungen, darunter das Festspielhauses und der neue „Feiraum“, ließen sich die Gäste auch das Höfefest nicht...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
2

Ein Wandteller für den Stadtchef

ST. PÖLTEN (red). Beim Flohmarkt des Lions Clubs im VAZ St. Pölten war einiges los. Beim Stöbern durch den Fundus konnte man etwa VAZ-Chef René Voak ertappen. Auch Bürgermeister Matthias Stadler ließ sich die Veranstaltung nicht entgehen und erhielt von Dieter Nusterer aus dem Fundus einen Wandteller mit dem St. Pöltner Wappen überreicht.

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Matthias Weiländer von der „insBesondere Innenstadt“, Gabriele Baccknecht vom Incoming Reisebüro, Bürgermeister Matthias Stadler und die Leiterin des städtischen Tourismusbüros Eva Prischl präsentierten die touristischen Angebote für St. Pölten. | Foto: mss/Vorlaufer

St. Pölten will mit Kombiangeboten bei Touristen punkten

ST. PÖLTEN (red). Das Incoming Reisebüro und Convention Bureau St. Pölten, das seit April im Rathaus zu finden ist, ermöglicht Buchungen von Reisen nach St. Pölten. Gemeinsam mit führenden Beherbergungsbetrieben sowie Kultur- und Freizeiteinrichtungen wurden rund 30 Individual- und Gruppen-Packages geschnürt. Plus von 1.000 Nächtigungen Die Tourismusbilanz des heurigen Sommers muss niederösterreichweit wohl eher als durchwachsen bezeichnet werden. Auch österreichische Urlaubs-Riesen wie Kärnten...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Ing. Erwin Sulzer und Heinz Dallinger vom Wirtschaftshof, Bürgermeister Mag. Matthias Stadler und Mag. Ernst Schwarzmüller, Leiter des Verkehrsamtes im Magistrat, in die Heitzlergasse, die nun zur Fußgängerzone zählt. | Foto: mss/Vorlaufer

Heitzlergasse wird zur Fußgängerzone

ST. PÖLTEN (red). Als zweite Stadt Österreichs erhielt St. Pölten im Jahr 1961 eine Fußgängerzone. Diese wurde seither immer wieder erweitert. Nun wird auch ein Teilstück der Heitzlergasse zur Fußgängerzone. Radfahren gestattet Vor kurzem hat Bürgermeister Matthias Stadler die Verordnung unterzeichnet und schon in dieser Woche werden die Verkehrstafeln zur Kennzeichnung der Heitzlergasse als Fußgängerzone montiert. Gemäß der Verordnung wird die Heitzlergasse ab dem Rathausplatz bis vor die Aus-...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Die SchülerInnen der Volksschule Viehofen freuen sich schon auf den Kinderbewegungstag (v. l. n. r.): Adrian Hagmann, Danja Distl, Maurice Androsch, Ines Figur, Marvin Nebel, Mag. Matthias Stadler, Stephan Zöchling, Direktorin Melanie Scholz, NÖGKK-Obmann Gerhard Hutter und Hannah Eichinger. | Foto: mss/vorlaufer

Gebietskrankenkasse lädt zum Kinderbewegungstag

ST. PÖLTEN (red). Am 13. September lädt die Niederösterreichische Gebietskrankenkasse zum Kinderbewegungstag ins Sport.Zentrum.NÖ in St. Pölten. Als Schirmherren der Gesundheitsaktion fungieren NÖGKK-Obmann Gerhard Hutter, Bürgermeister Matthias Stadler und Landesrat Maurice Androsch. Beim Kinderbewegungstag wartet auf die Kids eine Fülle an Bewegungsmöglichkeiten, außerdem stellen sich regionale Sportvereine und Organisationen vor. Trendsportarten wie Airtrack, Bull-Riding, Bungee-Running,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: privat

Viel Lob für Schelling

Hans Jörg Schelling ist neuer Finanzminister. Weggefährten finden für den Wahl-St. Pöltner ausschließlich lobende Worte. ST. PÖLTEN (jg). Österreichs neuer Finanzminister Hans Jörg Schelling ist in St. Pölten alles andere als ein unbeschriebenes Blatt. Hier begann er als Mitglied des St. Pöltner Gemeinderates im Jahr 2001 seine politische Karriere, er war Aufsichtsrat des SKN St. Pölten und wählte die Landeshauptstadt zu seiner Wahlheimat. „Schelling kennt als ehemaliger Stadtrat in St. Pölten...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Winzer Jochen Hromatka, Bürgermeister Matthias Stadler, Winzer-Tochter und Weinbau-Schülerin Sophie Hromatka und Winzerin Martina Hromatka-Erber im Oberwölblinger Weingarten, in dem der Hauptstadtwein 2015 heranreift. | Foto: mss/Vorlaufer
18

Hauptstadtwein 2015 kommt aus Oberwölbling

Ein Grüner Veltliner aus dem Winzerhof Erber in Oberwölbling wird St. Pölten bei allen festlichen Anlässen durch das Jahr 2015 begleiten. ST. PÖLTEN/OBERWÖLBLING (jg). Gestern Abend fiel die Entscheidung, welcher Winzer den Hauptstadtwein 2015 liefern wird. Eine fachkundige Runde, darunter Bürgermeister Matthias Stadler, die Leiterin des Tourismusbüros Eva Prischl, Vertreter der Weinbruderschaft, namhafte Gastronomen und Medienvertreter, kürte die Winzer Martina und Jochen Hromatka vom...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Bürgermeister Matthias Stadler überzeugte sich bei einem Besuch der Liegenschaft in der Johann Gasser-Straße 8 vom neuen Parkangebot in Zentrumsnähe bzw. direkt neben der Körner-Schule. | Foto: mss/Vorlaufer

16 neue Parkplätze in der Johann Gasser-Straße

ST. PÖLTEN (red). Schräg gegenüber der Neuen Niederösterreichischen Mittelschule Dr. Theodor Körner in der Johann Gasser-Straße 8 wird derzeit ein Dauerparkplatz für 16 Autos geschaffen. Die Kosten dafür betragen rund 65.000 Euro, die Maßnahme wurde bereits vor den Sommerferien im Gemeinderat beschlossen. Einige Stellplätze sind am neuen Parkplatz noch verfügbar und können ab 1. September um 60 Euro pro Monat (inkl. Steuer) angemietet werden. Informationen dazu gibt es bei der Immobilien St....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Das neue „citysplash“ hat alle Erwartungen voll erfüllt. | Foto: mss/Vorlaufer
2

"Citysplash" verzeichnet Besucherrekord

ST. PÖLTEN (red). Das „citysplash“ hat einen tollen Start hingelegt. Bereits im Juli wurde die Marke von 20.000 Badegästen überschritten. Die deutlich steigenden Besucherzahlen würden laut der Stadt St. Pölten unterstreichen, wie gut der Umbau des Sommerbades angekommen ist. Das Sommerbad öffnete am 7. Juni nach großzügigem Umbau erstmals seine Pforten und wurde noch im gleichen Monat von rund 18.500 Badegästen unter die Lupe genommen. Im Vergleich zum Juni des Vorjahres konnte das Bad damit...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Bundesminister Josef Ostermayer und Siegfried Nasko | Foto: Georg Stefanik

Siegfried Nasko: Vom Bäckerlehrling zum Historiker

Bundesminister Ostermayer verlieh Siegfried Nasko das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst WIEN/ST. PÖLTEN (red). "Dieser historische Ort hat aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung viel mit der Person zu tun, die heute ausgezeichnet wird", sagte Bundesminister Josef Ostermayer vor zahlreichen Festgästen im Kongresssaal des Bundeskanzleramtes anlässlich der Verleihung des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst an Siegfried Nasko. "Den Ausgang nahm diese...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
4

40 Prozent der St. Pöltner wählen Urne

Feuerbestattungen liegen im Trend. St. Pölten schafft mit zweiter Kremationsanlage Kapazitäten. ST. PÖLTEN (jg). Erwin Ruthner, Leiter der Bestattung St. Pölten, spricht von einem Trend hin zur Kremation beziehungsweise zur Urnenbeisetzung, der sich nicht nur in Deutschland, sondern auch in St. Pölten bemerkbar macht. Die Zahl der Kremierungen in St. Pölten ist in den letzten zehn Jahren von knapp 500 auf fast 1.500 pro Jahr gestiegen. Zweite Kremationsanlage "In 40 Prozent der Sterbefälle wird...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
V.l.: SPNÖ-Vorsitzender Bgm. Mag. Matthias Stadler, NR Anton Heinzl, MEP Karin Kadenbach und LAbg. Heidemaria Onodi. | Foto: SPÖ Niederösterreich
3

Stadler/Kadenbach am 1. Mai

Größte Maikundgebung der niederösterreichischen Sozialdemokratie fand heute in St. Pölten statt. Zur größten Maikundgebung der SPNÖ zum heutigen 1. Mai, dem „Tag der Arbeit“, waren mehr als 2.000 Menschen auf den St. Pöltner Rathausplatz gekommen, die Festrede hielt SPNÖ-Landesparteivorsitzender Bürgermeister Mag. Matthias Stadler, mit dabei auch die niederösterreichische Spitzenkandidatin zur EU-Wahl, MEP Karin Kadenbach, sowie zahlreiche PolitikerInnen aus Bund, Land und Bezirk, wie...

  • Amstetten
  • Peter Zezula
Vbgm. Adl (l.) lehnt für die VP das Zahlenwerk der SP ab. Rechts im Bild: Bgm. Stadler.
1 4

VP, FP und Grüne gegen SP-Budgetentwurf in St. Pölten

ST. PÖLTEN (wp). Die Stadtschwarzen sind regelrecht angespeist: „Bürgermeister Stadler budgetiert munter 7,7 Millionen Euro Mehrausgaben im ordentlichen Haushalt und stößt sich gleichzeitig nicht an einem Einnahmenrückgang von 1 Million Euro. So kann man nicht mit Steuergeldern wirtschaften“, poltert VP-Vizebürgermeister Matthias Adl. Seitens der VP St. Pölten hätte man konkrete Sparvorschläge geliefert. "Sie wurden einmal mehr nicht beachtet", so Adl. Die VP hätte unter anderem vorgeschlagen,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Nach der großen NÖ-Halle, die vor einigen Jahren errichtet wurde, soll die Tullner Messe weitere Ausstellungsflächen erhalten. | Foto: Foto: Zeiler

WISA-MItbewerb "Tullner Messe" wird mit NÖ-Geldern aufgepäppelt

NÖ (wp). Der Messe-Mitbewerb der St. Pöltner WISA, die "Tullner Messe" erhält insgesamt 15 Millionen Euro öffentliche Gelder für Investition zur Modernisierung des Standorts. Die Mittel kommen von der Stadtgemeinde, die Eigentümerin ist und dem Land NÖ. Damit wird der Tullner Messe, die in den letzten Jahren in finanzielle Engpässe geraten war, kräftig unter die Arme gegriffen. Laut NÖ-Wirtschaftspressedienst (NÖWPD) werden nun eine 6.500 Quadratmeter große Zentralhalle, ein Messe-Restaurant...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Matthias Stadler kann´s nicht fassen: "Bank machte nicht ernst gemeinte Lösungsvorschläge".
2

Knalleffekt: Stadt weitet Klage gegen Raiffeisen um 5,8 Mio Euro aus – VP geht mit

ST. PÖLTEN (26.11.2013/19:20 Uhr/wp). Wie eben bekannt wurde, erweitert die Stadt St. Pölten ihre Klage gegen die Raiffeisenlandesbank (RLB) um 5,845.000 Euro, das entspricht jener Summe, die die Stadt St. Pölten seit Einbringung der ersten Klage gegen die RLB Nö-Wien an zusätzliche Zahlungen an die RLB NÖ-Wien geleistet hat. Damit beträgt der Gesamtwert, den die Stadt von der RLB fordert derzeit 7,9 Millionen Euro plus Zinsen, sowie die Rückabwicklung des gesamten SWAP-Geschäfts der RLB....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Im Gasthaus Graf präzisierte am 4. November VP-Stadrat Krammer (l.) die Vorwürfe gegen St. Pöltens SP-Stadtoberhaupt.

VP-Kanonade gegen Stadler wegen Spekulationen

ST. PÖLTEN (wp). Heftige Geschütze fährt VP-Stadtrat Peter F. Krammer in Sachen Spekulationsgeschäfte gegen Bgm. Matthias Stadler auf. Man mutmaßt, dass Stadler ein Risikogeschäft mit der irischen Bank Barclays just an jenem Tag, nämlich am 26. Juni 2012, unterfertigt hätte, als ein neuer Passus des Stadtrechtsorganisationsgesetzes (StROG) in Kraft trat, der Derartiges untersagt. Es gehe um "einen Vermögensabfluss von 5,2 Millionen Euro, der unter Umständen vermeidbar gewesen wäre", so Krammer....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Nach der roten Phase zu jeder Tages und Nachtzeit folgt nun eine (eingeschränkte) grüne Welle.

Ampelphasen zehren an Nerven

Schlechte Ampelabstimmung sorgte letzte Woche für Verkehrschaos ST. PÖLTEN (wp). Die Ampelschaltung entlang der B20 regt Autofahrer immer wieder auf. Vergangene Woche quälten sich die Fahrzeuge zeitweise überhaupt nur mehr im Schritttempo von Norden nach Süden und umgekehrt. Grund war wohl die etwas verquere Ampelschaltung auf der B20. "Welche überqualifizierten Entwicklungsingenieure und Politiker haben diese Ampelschaltungen zu verantworten", fragt etwa Leser Michael L. in einem Email....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)

"Arm sein kann beschämen"

Keine Schulden, immer redlich und trotzdem arm: Mit eiserner Selbstdisziplin lässt sich´s überleben. ST. PÖLTEN (wp). "Meine Freunde wissen nicht, dass ich arm bin", erzählt Renate S. Es wäre ihr peinlich, "auch, weil ich kein Mitleid will." Aufgrund der Erziehungstätigkeit für ihre Kinder hat sie nicht genügend Beitragsjahre für eine normale Pension zusammengebracht. Ihre Ehescheidung ließ sie noch ein paar gesellschaftliche Etagen runterrasseln. "Dabei habe ich noch Glück, weil ich die kleine...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Günter Spreitzer wie man ihn kannte: Mit seinem Lieblingswerkzeug, einer Kamera. | Foto: mss/vorlaufer

Stadtchronist Günter Spreitzer ist nicht mehr

ST. PÖLTEN. Bis zu seinem letzten Atemzug dokumentierte Günter Spreitzer die Entwicklung und das Geschehen der Landeshauptstadt. Tausende Stunden auf Videobändern und DVD gebannte Stadtgeschichte lagern in seinem Archiv. Nun verstarb der beliebte Landeshauptstadtfilmer unerwartet im 70ten Lebensjahr. Der geborene Groß-Hollensteiner hat sich schon früh der Faszination der bewegten Bilder verschrieben. Günter Spreitzer hat sich zur Aufgabe gesetzt, die vielen unwiederbringlichen Veränderungen und...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Foto: wikipedia
1

Altlandeshauptmann Siegfried Ludwig verstarb 87jährig

NÖ/ST. PÖLTEN/16.04.2013 (wp). Das wahrscheinlich wichtigste Vermächtnis Siegfried Ludwigs ist die Schaffung einer eigenen Hauptstadt im Herzen des größten Bundeslandes. Gemeinsam mit dem im Vorjahr verstorbenen Bürgermeister der Stadt St. Pölten, Willi Gruber, bereitete er die Hauptstadtwerdung vor und realisierte dieses Vorhaben nach positiver Volksbefragung ab 1986 zügig. Vom VP-Politiker stammt der berühmt gewordene Sager "Ein Land ohne Hauptstadt ist wie ein Gulasch ohne Saft". Ludwig...

  • Amstetten
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Frequency und BeatPatrol sind Magneten für Jugendliche Musikfans. | Foto: Archiv/Frequency
2

St. Pölten: Frequency droht das Ende

Der Bestand des Jugendfestivals ist für 2013 zwar gesichert, ob es 2014 und in den Jahren danach stattfinden kann, ist noch unklar. ST. PÖLTEN (wp). Hinter den Kulissen schreitet die Verwertung des Kopal-Areals voran. Ein großer Teil davon stand auch den Frequency-Betreibern zur Verfügung, die hier campierende Fans unterbrachten. Das könne sich bereits 2014 ändern, erzählen Eingeweihte, denn mit einer Umgestaltung des Areals zu einem intensiv genutzten Firmengelände ändern sich auch die...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)

"Bitte gesundes Wasser"

Das St. Pöltner Trinkwasser sei alles andere als "ideal", erklärt Impfopfer-Sprecher Martin Wöber. Dabei ginge es nicht nur um das Wasser der Landeshauptstadt sondern grundsätzlich um die Wasserqualität in vielen Teilen Österreichs. (Artikel aus der Ausgabe Kalenderwoche 6/2013) ST. PÖLTEN (wp). "Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel, daher sollte es öfter und eingehender untersucht und die erhobenen Daten in kurzen Abständen veröffentlicht werden", meint Mag. Martin Wöber, Leiter der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Willi Gruber bei einem seiner letzten Auftritte. | Foto: Mayer
4

"Hauptstadtbürgermeister" Willi Gruber verstorben – Begräbnis: 14. 9.

Der Bürgermeister unter dem St. Pölten Landeshauptstadt wurde, erlag einem langen, schweren Leiden. In den letzten Monaten war Gruber von mehreren Chemotherapien bereits schwer gezeichnet. ST. PÖLTEN (07.09.2012). Unmittelbar nach seinem 82. Geburtstag starb heute früh Bürgermeister a.D. Willi Gruber in St. Pölten. Er war maßgeblich an der Hauptstadtwerdung St. Pöltens beteiligt. 46 Jahre seines Lebens stellte er in den Dienst der Stadt, 19 davon als Stadtoberhaupt. Bürgermeister Matthias...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.